1.9. Zwischenverallgemeinerungen
In T 25/03 erklärte die Kammer, dass das Herausgreifen isolierter Merkmale aus einer Reihe von ursprünglich in Kombination offenbarten Merkmalen nur dann zu rechtfertigen sei, wenn kein klar erkennbarer funktioneller oder struktureller Zusammenhang zwischen diesen Merkmalen bestehe (s. z. B. T 1067/97). Die Kammer kam zu folgendem Schluss: Da der strittige Anspruch 1 sich daraus ergebe, dass aus der besonderen Kombination (in diesem Fall einer Folge von Schritten), die in der Ausführungsform nach Abbildung 4 als wesentlich für die Erzielung des gewünschten Ergebnisses offenbart wurde, einzelne Schritte herausgegriffen wurden, der Beschwerdeführer sich jedoch nicht auf andere Teile der eingereichten Fassung der Anmeldung bezog, auf welche die vorgeschlagene Änderung hätte gestützt werden können, und auch die Kammer keine hierfür in Betracht kommenden Teile erkennen konnte, erfülle Anspruch 1 in der gemäß dem ersten Hilfsantrag geänderten Fassung nicht die Erfordernisse des Art. 123 (2) EPÜ 1973. Ein Gegenbeispiel, in dem der Fachmann nach Ansicht der Kammer zu dem Schluss käme, dass die weggelassenen Merkmale nicht wesentlich für die festgestellten technischen Wirkungen sind, ist T 1601/16 (allerdings ohne Bezug auf das in T 1067/97 genannte Kriterium).
In T 582/91 war der Beschwerdegegner (Einsprechende) der Ansicht, dass bei Beschränkung eines erteilten Anspruchs durch die Einführung von Merkmalen aus abhängigen Ansprüchen alle Merkmale der betreffenden abhängigen Ansprüche in den neuen unabhängigen Anspruch aufgenommen werden müssen. Im Gegensatz dazu argumentierte die Kammer, dass ein einzelnes Merkmal eines abhängigen Anspruchs mit einem vorausgehenden unabhängigen Anspruch leicht kombiniert werden könne, solange für den Fachmann ersichtlich sei, dass eindeutig keine enge funktionale oder strukturelle Beziehung zwischen dem einen Merkmal des abhängigen Anspruchs und dessen übrigen Merkmalen oder zwischen dem einen Merkmal und der Lehre anderer abhängiger Ansprüche, auf die in diesem abhängigen Anspruch verwiesen wird, bestehe. Ist dies der Fall, gäbe es keine Einwände nach Art. 123 (2) EPÜ 1973 (s. auch T 938/95).
In den verbundenen Rechtssachen T 1500/07, T 1501/07 und T 1502/07 wandte die Kammer die ständige Rechtsprechung der Beschwerdekammern zu Art. 123 (2) EPÜ auf den Fall des Art. 76 (1) EPÜ 1973 an und betonte Folgendes: Bei einem neu beanspruchten Gegenstand, der darauf beruht, dass ursprünglich in Kombination miteinander (z. B. in einer besonderen Ausführungsform in der Beschreibung) offenbarte Merkmale einzeln herausgegriffen werden, ist das Kriterium, dass dieser Gegenstand vom Fachmann unmittelbar und eindeutig aus der ursprünglichen Offenbarung herleitbar sein muss, dann erfüllt, wenn zwischen den Merkmalen kein klar erkennbarer funktioneller oder struktureller Zusammenhang besteht, d. h., wenn sie nicht untrennbar miteinander verknüpft sind. Entscheidend ist zu bestimmen, welche spezifischen Merkmalskombinationen ursprünglich in der Stammanmeldung offenbart waren und ob der Fachmann aus dem gesamten Offenbarungsgehalt – im Kontext betrachtet und unter Heranziehung seines Fachwissens – sofort und unmissverständlich erkennen kann, dass bestimmte Merkmale, und zwar welche, für das ordnungsgemäße Funktionieren dieser spezifischen Ausführungsformen unerheblich und ohne Folgen für die verbleibenden Merkmale verzichtbar sind. Im vorliegenden Fall waren diese Kriterien nicht erfüllt, weil die hier beanspruchten Merkmale nicht besonders herausgestellt und funktionell wie strukturell mit den übrigen Merkmalen verbunden waren.
In T 1469/15 sah die Kammer keinen funktionellen oder strukturellen Zusammenhang zwischen dem herausgegriffenen Merkmal und den übrigen Merkmalen der Kombination. Diese Schlussfolgerung wurde durch die Bemerkung des Beschwerdeführers (Einsprechenden), dass der Anspruch nicht offenbarte hypothetische Ausführungsformen abdecke, nicht entkräftet. Die maßgebliche Frage bei der Beurteilung der Konformität mit Art. 76 (1) oder Art. 123 (2) EPÜ sei, ob der Gegenstand durch die Änderung erweitert werde, d. h. ob neue Informationen hinzufügt würden.
Ein weiteres Beispiel für einen klar erkennbaren funktionellen oder strukturellen Zusammenhang zwischen dem oder den isolierten Merkmal(en) und den übrigen Merkmalen einer Gruppe von ursprünglich in Kombination miteinander offenbarten Merkmalen findet sich in T 833/16. In diesem Fall ging es um die beiden Eigenschaften einer Art von magnetischem Signal, das von der in der Anmeldung offenbarten Spule erzeugt wurde. Es war weder explizit noch implizit offenbart, dass das weggelassene Merkmal bloß optional oder bevorzugt war.
In T 886/15 prüfte die Kammer, ob die in bestimmten Abbildungen offenbarten Ausführungsformen für sich genommen eine ausreichende Grundlage für die hinzugefügten Merkmale in Anspruch 1 des Hauptantrags bilden konnten. Die Kammer erinnerte daran, dass die Auswahl bestimmter Merkmale aus einer Gruppe von Merkmalen, die ursprünglich in Kombination miteinander offenbart waren, nach Art. 123 (2) EPÜ zulässig ist, wenn die ausgewählten und weggelassenen Merkmale weder strukturell noch funktionell miteinander verbunden sind. Die Kammer befand, dass im vorliegenden Fall die Zeichnung und der entsprechende Abschnitt der Beschreibung keinen Hinweis auf die aus dem strittigen Merkmal resultierende Wirkung enthielten und daher unmöglich zu erkennen war, ob die oben genannten Bedingungen für die Auswahl eines Merkmals aus seinem Kontext erfüllt waren. Laut Kammer war eine weitere Folge, dass für den Fachmann nicht erkennbar war, welcher Zweck von den ausgewählten Merkmalen im Kontext der Erfindung erfüllt werden sollte. Sie konnten daher nicht als bewusstes Ergebnis der technischen Überlegungen betrachtet werden, die zur Lösung der technischen Aufgabe angestellt wurden (vgl. T 398/00, s. weiter unten in Kapitel II.E.1.13.2 "Schematische Zeichnungen").
- T 1762/21
Catchword:
For assessing an intermediate generalisation in an amended claim for compliance with Article 123(2) EPC it has to be established whether, because of this generalisation, the subject-matter of the claim extends beyond what was, be it explicitly or implicitly, directly and unambiguously disclosed to the person skilled in the art using common general knowledge in the application as filed. This is the "gold" standard for assessing any amendment for its compliance with Article 123(2) EPC (G 2/10, point 4.3 of the Reasons). If an amended claim comprises only some features of an originally disclosed combination and the features left out of the claim were understood, by the person skilled in the art, to be inextricably linked to the claimed ones, the claim includes subject-matter extending beyond the application as filed. This is the case if the person skilled in the art would have regarded the omitted features to be necessary for achieving the effect associated with the added features. In such a situation the amended claim conveys the technical teaching that the effect can be obtained with the claimed features alone, which is in contrast with and extends beyond the original disclosure that the whole combination of features was needed. The criteria for assessing the validity of a priority for the subject-matter of a claim as set out in G 2/98, no matter whether or not the claim includes intermediate generalisations, correspond to the "gold" standard for assessing any amendment for its compliance with Article 123(2) EPC. In view of Article 88(4) EPC, it is not required that this subject-matter be disclosed in the form of a claim or in the form of an embodiment or example specified in the description of the application from which the priority is claimed. In the passage in point 4 of the Reasons of G 2/98 these items, as derived from the expression "in particular", are simply listed as exemplary parts of the application documents. (Reasons, points 2.4 and 3.2)