6.6. Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten
Vormals Abschnitt I.A.2.5.2. Dieser Abschnitt wurde aufgrund von Aktualisierungen in vorhergehenden Abschnitten umnummeriert. Am Inhalt dieses Abschnitts wurden keine Änderungen vorgenommen. |
Durch den Einsatz technischer Mittel kann ein Verfahren für gedankliche Tätigkeiten ganz oder teilweise ohne menschliche Eingriffe durchgeführt werden und dadurch im Hinblick auf Art. 52 (3) EPÜ 1973 zu einem technischen Vorgang oder Verfahren werden, sodass eine Erfindung im Sinne des Art. 52 (1) EPÜ 1973 vorliegt (T 38/86, ABl. 1990, 384; s. auch T 258/03, ABl. 2004, 575).
In T 2720/16 stellte die Kammer fest, dass eine Tätigkeit rein gedanklich ist, wenn sie sich auf eine Tätigkeit des menschlichen Gehirns beschränkt. Sobald diese Tätigkeit physischen Ausdruck außerhalb des Gehirns findet, verliert sie ihren rein gedanklichen Charakter. Es ist in dieser Hinsicht unerheblich, ob diese physische Dimension der Tätigkeit durch Organe des Körpers (Auge, Hand usw.) oder durch unabhängige mechanische Vorrichtungen realisiert wird.
In T 471/05 wies die Kammer darauf hin, dass Anspruch 1 lediglich eine Reihe von abstrakten mathematischen und optischen Konzepten formulierte, ohne eigentlich eine physische, technische Implementierung zu verlangen. Daraus folgte, dass der Gegenstand, für den Schutz begehrt wurde, nichts weiter war als ein "Entwurf" für ein optisches System, der rein abstrakte und konzeptionelle Ausführungsformen umfasste, die nach Art. 52 (1), (2) und (3) EPÜ 1973 vom Patentschutz ausgenommen sind. Insbesondere konnte das beanspruchte Verfahren als rein gedankliche Tätigkeit oder als rein mathematischer Entwurfsalgorithmus ausgeführt werden und umfasste daher Ausführungsformen, die in die Kategorie der Verfahren für gedankliche Tätigkeiten als solche und der mathematischen Methoden als solche fielen, die beide nach Art. 52 (2) a) bzw. c) EPÜ 1973 in Verbindung mit Art. 52 (3) EPÜ 1973 ausdrücklich vom Patentschutz ausgeschlossen sind.
Die Kammer stellte fest, dass die für eine beanspruchte Erfindung geltenden, in der Entscheidung T 619/02 (ABl. 2007, 63) erörterten Technizitätskriterien implizieren, dass der beanspruchte Gegenstand, mit dem der Gegenstand des Schutzbegehrens festgelegt wird, sich auf eine physische Entität oder Tätigkeit bezieht. Zwar konnte das in Anspruch 1 des Hauptantrags definierte Verfahren fraglos unter Verwendung von physischen Mitteln ausgeführt werden. Es handelt sich bei den betreffenden Ausführungsformen des beanspruchten Verfahrens um vom Patentschutz nicht ausgenommene physische technische Tätigkeiten (s. z. B. die Entscheidungen T 914/02 sowie T 258/03, ABl. 2004, 575). Dessen ungeachtet war die Verwendung technischer Mittel für das beanspruchte Verfahren nicht erforderlich, und dieses war nicht auf physische, technische Ausführungsformen beschränkt; dass das beanspruchte Verfahren nicht ausgeschlossene Ausführungsformen wie die oben genannten umfasste, konnte nicht darüber hinweghelfen, dass es sich auch auf ausgeschlossene Gegenstände erstreckte (T 914/02, Nrn. 2 und 3 der Gründe; T 388/04, ABl. 2007, 16; T 453/91, T 930/05). Solange das beanspruchte Entwurfsverfahren daher nicht auf physische, technische Ausführungsformen beschränkt war, umfasste der beanspruchte Gegenstand Ausführungsarten, die nach Art. 52 (1) bis (3) EPÜ 1973 von der Patentierung ausgenommen waren und konnte somit nach dem EPÜ keinen Patentschutz erlangen. Die Kammer stellte weiter fest, dass das bloße Vorliegen von rein konzeptionellen technischen Überlegungen im Anspruch nicht über die vorstehende Feststellung hinweghelfe, dass der Anspruch nichts weiter formuliere als eine Reihe mathematischer und optischer Konzepte, ohne eigentlich eine technische oder auch nur physische Implementierung zu verlangen. Insbesondere bleibt eine rein gedankliche Implementierung des beanspruchten Verfahrens eines gedankliche Tätigkeit als solche im Sinne von Art. 52 (2) und (3) EPÜ 1973, selbst wenn diese gedankliche Tätigkeit mit konzeptionellen technischen Überlegungen einhergeht; dies ist bereits in der Entscheidung T 914/02 festgestellt worden, in der ein mit technischen Überlegungen einhergehender und technische Ausführungsformen umfassender Verfahrensanspruch mit der Begründung zurückgewiesen wurde, die beanspruchte Erfindung könne gleichwohl rein gedanklich ausgeführt werden. Nach alledem war der in Anspruch 1 des Hauptantrags definierte Gegenstand nach Art. 52 (1), (2) und (3) EPÜ 1973 von der Patentierung ausgeschlossen.
In T 603/89 (ABl. 1992, 230) bestand die Erfindung in einem Apparat und in einem Verfahren zum Erlernen des Spiels auf einem Tasteninstrument; in den Notenblättern wurden die Töne auch numerisch gekennzeichnet, und die Tasten trugen entsprechende numerische Markierungen. Technisches Anspruchsmerkmal war die Tastenmarkierung. Der Patentierung stand Art. 52 (2) c) und d) EPÜ 1973 entgegen. Da die Tastenmarkierung nur bekannte technische Merkmale aufwies, lag der Beitrag der vorgeblichen Erfindung zur Verwirklichung des Lehrapparates nur im Inhalt der sichtbar gemachten Information und nicht im Apparat selbst. Der Erfindung liege kein technisches Problem zugrunde, sondern die Verbesserung einer Lehrmethode, was auf ein Verfahren zur Verbesserung der Ausführung gedanklicher Tätigkeiten hinauslaufe.
In T 547/14 betraf die Erfindung ein Verfahren zur Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf einem Gegenstand, u.a. einem Bauteil von Gebäuden. Die Prüfungsabteilung führte an, dass sich die Merkmale des Anspruches 1, die sich auf eine experimentelle Bestimmung biologischer Auskeimungsbedingungen für Schimmelpilze beziehen, nicht von einer rein intellektuellen Tätigkeit unterschieden, da die experimentelle Bestimmung technisch nicht spezifiziert sei und durch eine reine kognitive Beobachtung erfolgen könne. Die Kammer stimmte dieser Auffassung nicht zu. Werden die biologischen Auskeimungsbedingungen experimentell bestimmt, so ist eine Durchführung von Experimenten notwendig und damit der Einsatz technischer Mittel vorausgesetzt. Wird ein Computer eingesetzt, so ist der Gegenstand mit dem Einsatz dieses technischen Mittels ebenfalls technisch. Es sei für die Beurteilung der Technizität des beanspruchten Verfahrens unerheblich, welche Details die Anmeldung zur technischen Umsetzung der beanspruchten experimentellen Bestimmung enthielte. Dies wäre Gegenstand einer Beurteilung der Ausführbarkeit.
In T 670/19 betraf der Anspruch ein Skalensystem zur klinischen Bewertung des Lippen- und Mundbereichs mit einer Skala für das Lippenvolumen, die Abbildungen des Mundbereichs umfasste. Die Kammer befand, dass die Erfindung keinen rein abstrakten Gegenstand betreffe und technischen Charakter habe. Es werde impliziert, dass ein konkretes physisches Medium, wie eine Tafel oder ein Bildschirm, mit den Abbildungen vorliege. Das implizierte Vorliegen eines physischen Mediums verleihe zumindest einem Teilgegenstand des Anspruchs technischen Charakter, und zwar unabhängig von einem möglicherweise nichttechnischen Gehalt der auf dem physischen Medium vorhandenen oder angezeigten Abbildungen per se.
- T 1465/22
Zusammenfassung
In T 1465/22 the appellant (opponent) had contested the opposition division's findings that although the method steps of claim 1 could be carried out manually, this did not render them non-technical, as the performance of a manual activity was not a purely mental act. According to the appellant, the method steps in features 1.2 to 1.8 of claim 1 were merely instructions to a user that could be carried out manually. In particular features 1.5.1 and 1.7 did not require that the steps were actually carried out, so that they remained instructions which were purely mental acts and therefore non-technical (Art. 52(2)(c) EPC). The appellant had argued that only feature 1.1 could be considered to be a technical feature and that this feature was well-known from the skilled person's common general knowledge (as shown in D1), so that the subject-matter of claim 1 of the main request was not inventive.
The board agreed with the opposition division that at least some of the method steps of claim 1 might be carried out manually, but that this did not lead to these method steps being "schemes, rules and methods for performing mental acts" as set out in Art. 52(2)(c) EPC. A method for performing mental acts requires that the method be performed entirely within the human brain. According to the established case law, subject-matter is excluded from patentability if the claim is not restricted to physical, technical implementations, i.e. if it is not excluded that the claimed invention may be carried out mentally. As the respondent (patent proprietor) argued, the features of claim 1 inter alia of "inserting, extracting, transferring, juxtaposing and capping" could not be considered to be purely mental acts. They required concrete handling of containers, nests, a transport tub, a substance, a stopper and a cap. It could not be seen how any of these steps could possibly be achieved purely through mental activity.
The appellant's further argument that a user might not actually carry out the steps of the method, as the method steps were merely instructions, was not convincing either. The board noted that claims to methods were clearly allowed under the EPC (G 2/88). Any method claim requires that the steps are indeed carried out (whether manually, automatically or in a combination of both) and not just given to a user as instructions, otherwise the user would not be working within the scope of the claim. The board held that this applied also to method steps 1.2 to 1.8 of claim 1. Therefore, the appellant had not convincingly demonstrated that the subject-matter of claim 1 was not inventive in view of the skilled person's common general knowledge alone.