A. Eingangs- und Formalprüfung
Nach Art. 16 EPÜ ist die Eingangsstelle für die Eingangs- und Formalprüfung europäischer Patentanmeldungen zuständig. Diese Zuständigkeit behält sie so lange, bis die Prüfungsabteilung für die Prüfung der europäischen Patentanmeldung nach Art. 94 EPÜ zuständig wird (R. 10 EPÜ).
Die zeitliche Begrenzung der Zuständigkeit der Eingangsstelle war zuvor in Art. 16 EPÜ 1973 geregelt. Die Überführung in die Ausführungsordnung gewährleistet eine größere Flexibilität beim Übergang der Zuständigkeit innerhalb des EPA von einer Abteilung auf eine andere.
Anders als in Art. 16 EPÜ 1973 ist die Eingangsstelle auch nicht mehr auf die Zweigstelle Den Haag des EPA beschränkt. Die Änderungen in Art. 16 und 17 EPÜ, mit denen die Zuordnung der Recherchenabteilungen und der Eingangsstelle zur Zweigstelle Den Haag aufgehoben wurde, zeigen nach T 1012/03 deutlich, dass das EPÜ die Entscheidungsbefugnis des Präsidenten des EPA darüber, welche Verfahrensschritte in München und welche in Den Haag durchgeführt werden, nicht mehr einschränkt.
In G 1/02 (ABl. 2003, 165) stellte die Große Beschwerdekammer fest, dass in Art. 90 EPÜ 1973 und Art. 91 EPÜ 1973 Geschäfte in Zusammenhang mit dem Eingang einer Anmeldung und ihrer Formalprüfung der Eingangsstelle zugewiesen werden, deren Entscheidungen zu einem Rechtsverlust führen können (s. Art. 91 (3) EPÜ 1973) und mit der Beschwerde anfechtbar sind (s. Art. 106 EPÜ 1973). Dabei setzt sich die Eingangsstelle ausschließlich aus Formalsachbearbeitern zusammen, die – genau wie die Formalsachbearbeiter der Einspruchsabteilungen – zwar über eine spezielle Ausbildung verfügen, aber nicht zur Laufbahngruppe der Bediensteten gehören, die ein technisches oder juristisches Hochschulstudium absolviert haben.
In J 18/84 (ABl. 1987, 215) grenzte die Juristische Beschwerdekammer die Zuständigkeiten von Eingangsstelle und Rechtsabteilung bezüglich der Erfindernennung voneinander ab. Die Prüfung einer erstmaligen, das Erfordernis nach Art. 81 EPÜ 1973 erfüllenden Erfindernennung obliegt ausschließlich der Eingangsstelle im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Formalprüfung nach Art. 16 und 91 EPÜ 1973. (Diese Zuständigkeiten sind nun in Art. 16 und 90 (3) EPÜ geregelt.) Die Zuständigkeit der Rechtsabteilung für streitige Berichtigungen kommt aber in Betracht, sobald das europäische Patentregister eröffnet wird, was nach Art. 127 Satz 2 EPÜ 1973 zeitlich mit der Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung zusammenfällt.
In J 13/02 vertrat die Kammer die Auffassung, dass die nach Art. 6 REV der Revisionsakte bereits eingetretene Anwendbarkeit von Art. 16 EPÜ bis Art. 18 EPÜ in der Fassung des EPÜ 2000 nichts daran geändert hat, dass die Zuständigkeit der Eingangsstelle endet, sobald wirksam Prüfungsantrag gestellt wurde, und somit die Prüfungsabteilung zu prüfen hat, ob die Anmeldung den Erfordernissen des EPÜ 1973 genügt (Art. 94 (1) EPÜ 1973 i. V. m. Art. 96 (2) EPÜ 1973 und Art. 97 (1) und Art. 97 (2) EPÜ 1973).
S. dieses Kapitel IV.A.5.5.3 zur Zuständigkeit der Eingangsstelle bei Anträgen auf Berichtigung nach R. 139 EPÜ.
- J 11/20
Zusammenfassung
In J 11/20 the applicant appealed a decision of the Receiving Section refusing their application under Art. 90(5) EPC in conjunction with R. 58 EPC. The sole reason for the refusal was that the four amended drawings filed by the applicant to remedy formal deficiencies in the application documents were not in agreement with the application documents as originally filed and, despite the invitation by the Receiving Section, the applicant had not corrected this deficiency in due time.
In the statement of grounds of appeal, the appellant had objected that the Receiving Section had committed a substantial procedural violation by exceeding its competence when issuing the communication concerning the formal requirements of the application documents by addressing substantive matters that belonged to the competence of the examining division. Thus, the first question addressed by the Legal Board concerned the competence of the Receiving Section and, in particular, whether the Receiving Section had acted ultra vires.
The Legal Board recalled that the Receiving Section was responsible for the examination on filing and the examination as to formal requirements of the application (Art. 16 EPC). It was established case law that the responsibilities of the Receiving Section did not involve any technical examination of the application (J 5/12, J 7/97, J 33/89 and J 4/85).
Within this framework, the Legal Board explained that the Receiving Section was competent under R. 58 EPC to identify inconsistencies in the application documents which were immediately apparent from the face of the documents, including whether formal discrepancies were present between amended documents and the documents as originally filed, provided no technical knowledge was required.
In the case in hand, the deficiency noted by the Receiving Section was of a purely formal nature and did not involve any assessment in terms of disclosure. Hence, no procedural violation was committed in this respect.
The Legal Board also assessed whether the Receiving Section should have granted interlocutory revision of the appealed decision. The Legal Board referred to J 18/08 and explained that a deficiency on which a decision under Art. 90(5) EPC is based could be corrected at the appeal stage. Such a case was different from the situation where the non-observance of a time limit automatically led to the application being deemed to be withdrawn, i.e. where the legal consequence automatically ensued when an act required within a specific time limit was not performed.
In the case in hand, the Legal Board observed that, when the appeal was filed, the deficiency had already been remedied, albeit late, with the filing of the correct drawings. Considering that the ground for refusal of the application under Art. 90(5) EPC had been remedied, the Legal Board established that the Receiving Section should have granted interlocutory revision in accordance with Art. 109 EPC.