5. Begründetheit des Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
T 178/23 × View decision
Zusammenfassung
In T 178/23 the appellant requested re-establishment of rights under Art. 122 EPC in relation to the non-observance of the time limits under Art. 108 EPC for filing the notice of appeal and paying the appeal fee, and for filing the statement of grounds of appeal.
As regards the admissibility of the request for re-establishment of rights, the board observed that, since the appellant had missed two different time limits, it could be argued that each of the two time limits, which expired independently of one another, had to be considered separately, notwithstanding the fact that they were triggered by the same event (see J 26/95, T 2017/12). In this case, the appellant's request for re-establishment would be inadmissible because it paid only one re-establishment fee within the two-month time limit under R. 136(1) EPC. However, there was also case law in which one fee was considered sufficient because re-establishment in respect of both periods had to be examined together and the result would inevitably be the same (see T 315/87, J 7/16, T 1823/16). In the board's view, the question of whether one or two re-establishment fees were required could be left undecided in the case in hand.
Regarding the substantiation of the request for re-establishment of rights, the board found that in the letter requesting re-establishment of rights, the appellant had not presented any core facts to make it possible for the board to consider whether the appellant had taken all due care required by the circumstances in order to comply with the time limits under Art. 108 EPC. Rather, the appellant had merely stated that it had failed to observe the time limits despite exercising all due care, without setting out any concrete facts demonstrating that it had taken all the due care required by the circumstances. The mere statement that it "could not be reasonably expected" that the drawings would be missing in the examining division's communication under R. 71(3) EPC was not sufficient in this regard. It was only with the letter of reply to the board's communication that the appellant went into more detail for the first time on possible facts regarding whether the appellant had taken all due care required by the circumstances. According to the board, the appellant had not merely adduced further evidence clarifying the facts which had already been set out in due time, but had (belatedly) attempted to make a conclusive case. Therefore, the new submissions in the letter of reply were not to be taken into account. Consequently, the request for re-establishment of rights was found inadmissible for lack of substantiation.
The board then moved on to the issue of inability to observe a time limit vis-à-vis the EPO. It noted that according to established case law the word "unable" in Art. 122(1) EPC implied an objective fact or obstacle preventing the required action, e.g. a wrong date inadvertently being entered into a monitoring system.
In the case in hand, the board could not see any objective fact or obstacle that prevented the appellant from observing the time limits under Art. 108 EPC. The facts relied on by the appellant did not relate to an error in the carrying out of a party's actual intention to meet a specific time limit, but only to an error in relation to the intention to use a legal remedy entailing a time limit. The appellant was able to file an appeal in due time but failed to do so because of a previous error as to motive, i.e. because it was unaware of the need to file an appeal to rectify the absence of the drawings in the patent specification. According to the board, this situation differed from those governed by Art. 122 EPC where a party did intend to observe a time limit but failed to do so due to objective obstacles.
Consequently, the board found that the appellant's request for re-establishment of rights was also inadmissible on the ground that the appellant was not unable to observe the time limits under Art. 108 EPC. In view of the considerations above, whether the appellant had complied with the "all due care" criterion under Art. 122(1) EPC was irrelevant. The request for re-establishment of rights was thus refused as inadmissible and the appeal was deemed not to have been filed.
5.1. Zu berücksichtigendes Vorbringen
In J 5/94 wurde entschieden, dass die Begründung eines Wiedereinsetzungsantrags auch nach Fristablauf noch ergänzt werden könne, sofern die Ergänzung eine Vervollständigung des fristgemäßen Vorbringens darstelle, also das ursprüngliche Wiedereinsetzungsbegehren nicht auf eine neue Basis gestellt werde (s. auch J 19/05, T 585/08, J 15/10, T 592/11).
In T 324/90 (ABl. 1993, 33) stellte die Kammer fest, dass die Beweismittel zur Stützung der Tatsachenbehauptungen auch noch nach Ablauf der Frist von zwei Monaten nach Art. 122 (2) EPÜ 1973 eingereicht werden können. Nur die Gründe und Tatsachen sind innerhalb dieser Frist anzugeben. Auch in T 261/07 gestattete die Kammer dem Patentinhaber, der zunächst nach bestem Wissen alle maßgeblichen Tatsachen dargelegt hatte, anschließend weitere sachdienliche Beweismittel vorzubringen.
In J 5/11 befand die Juristische Kammer, dass ein Antragsteller, der seinen Antrag im erstinstanzlichen Verfahren – insbesondere nach einer entsprechenden Aufforderung – nicht angemessen begründet hat, dieses Versäumnis in der Regel nicht wieder gutmachen kann, indem er mit der Beschwerdebegründung zusätzliche Beweismittel einreicht. Die Hauptaufgabe der Kammern sei zwar, über die Richtigkeit einer erstinstanzlichen Entscheidung des Amts zu befinden (s. J 18/98), dies bedeute aber nicht, dass neue Beweismittel, die bei der Beschwerde zum ersten Mal vorgelegt werden, automatisch unzulässig seien. Ein strikter Ausschluss aller neuen Beweismittel von der Beschwerde könnte in einigen Fällen zu Ungerechtigkeit und unfairer Behandlung führen und wäre mit den Grundsätzen des in den Vertragsstaaten allgemein anerkannten Verfahrensrechts nicht vereinbar (vgl. Art. 125 EPÜ).
In J 18/98 hatte die Eingangsstelle den Antrag des Anmelders auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zurückgewiesen. Gegen diese Entscheidung wurde Beschwerde eingelegt. Die Juristische Kammer folgerte aus der ständigen Rechtsprechung zu Art. 122 (3) EPÜ 1973, dass erstmals mit der Beschwerdebegründung vorgetragene Tatsachen nicht berücksichtigt werden könnten. Die Aufgabe des Beschwerdeverfahrens bestehe nämlich nur darin, ein gerichtliches Urteil über die Richtigkeit einer früheren Entscheidung der erstinstanzlichen Stelle zu fällen (T 34/90, ABl. 1992, 454).
In T 257/07 stellte die Kammer fest, dass der Beschwerdeführer erst ein Jahr nach dem Wegfall des Hindernisses bestimmte frühere Aussagen klargestellt und neue, zuvor unerwähnte Tatsachen vorgebracht habe, insbesondere in Bezug auf das System für die Akten- und Fristenverwaltung. Dieses Versäumnis könne nicht durch das Vorbringen neuer Tatsachen wieder gutgemacht werden, weil nach der Rechtsprechung nur "solche Beweismittel zugelassen werden, die zur Klärung der im Wiedereinsetzungsantrag dargelegten Sachverhalte dienen" (J 2/86, ABl. 1987, 362; T 261/07; s. auch T 742/11, T 2274/11, J 6/14).
In J 16/11 führte die Juristische Kammer aus, dass nach der ständigen Rechtsprechung der Beschwerdekammern Tatsachen, die zum ersten Mal im Beschwerdeverfahren vorgebracht werden, grundsätzlich nicht berücksichtigt werden sollten (s. J 18/98, T 257/07). Im vorliegenden Fall hatte die Kammer den Beschwerdeführer in ihrer Mitteilung darüber informiert, dass die derzeit aktenkundigen Beweismittel nicht überzeugend genug erschienen, und ihm ausnahmsweise die Gelegenheit gegeben, sein Vorbringen in diesem späten Verfahrensstadium zu vertiefen. Anstatt von Beweismitteln reichte der Vertreter jedoch eine Erklärung unter Eid des Beschwerdeführers selbst ein. Da diese neue Eingabe die bereits vorliegenden Fakten nicht ergänzte, sondern eine neue Sachlage darstellte, mussten diese Tatsachen und Beweismittel außer Acht gelassen werden.
- T 178/23