4.1. Allgemeines zur Ermittlung der objektiven technischen Aufgabe
Dieser Abschnitt wurde aktualisiert, um die Rechtsprechung und Gesetzänderungen bis 31. Dezember 2023 zu berücksichtigen. Die vorherige Version dieses Abschnitts finden Sie in "Rechtsprechung der Beschwerdekammern", 10. Auflage (PDF). |
Bei der Definition der objektiven technischen Aufgabe kann eine Wirkung nicht berücksichtigt werden, wenn nicht glaubhaft ist, dass sich das versprochene Ergebnis im gesamten Schutzbereich des Anspruchs erzielen lässt (T 626/90; T 583/93, ABl. 1996, 496; T 25/99; T 71/09; T 824/07; T 447/10; T 1837/13; T 340/13). In T 939/92 (ABl. 1996, 309) schloss die Kammer, dass sich die Auswahl der beanspruchten Verbindungen im vorliegenden Fall nur dann mit einer technischen Wirkung rechtfertigen lässt, wenn diese bei im Wesentlichen allen ausgewählten Verbindungen erwartet werden darf (s. auch T 489/14 vom 22. Februar 2019 date: 2019-02-22, ABl. 2019, A86; T 41/16).
In T 161/18 unterschied sich das beanspruchte Verfahren vom Stand der Technik nur durch ein künstliches neuronales Netz. Allerdings war dessen Training nicht im Detail offenbart. Die Kammer war nicht davon überzeugt, dass der vorgetragene Effekt in dem beanspruchten Verfahren über den gesamten beanspruchten Bereich erzielt wurde. Dieser Effekt konnte daher nicht im Sinne einer Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit berücksichtigt werden.
In T 1841/11 befand die Kammer, dass eine Aufgabe, die in der Anmeldung in Bezug auf das beanspruchte Merkmal nicht genannt ist und die sich weder für den gesamten beanspruchten Bereich noch für die in der Anmeldung im Einzelnen dargelegten Ausführungsformen stellen würde, nicht als geeignete Wahl betrachtet werden kann.
In T 943/13 gelangte die Kammer zu dem Ergebnis, dass der Kausalzusammenhang zwischen dem Stoff oder Stoffgemisch auf der einen Seite und der erzielten therapeutischen Wirkung auf der anderen entscheidend bei der Beurteilung ist, ob ein Anspruch auf eine weitere medizinische Indikation erfinderisch ist. Dieser Kausalzusammenhang stellt den Beitrag des Anspruchs zum Stand der Technik dar. Dementsprechend hängt der erfinderische Charakter eines solchen Anspruchs von der Frage ab, ob dieser Kausalzusammenhang – und nicht nur der Stoff oder das Stoffgemisch, wie sie im Anspruch definiert sind – naheliegend ist. Daher war die Kammer im vorliegenden Fall der Auffassung, dass die objektive technische Aufgabe in der Bereitstellung der beanspruchten therapeutischen Wirkung durch andere Mittel zu sehen ist.
- T 629/22
Zusammenfassung
In T 629/22, concerning the inventive step of the subject-matter claimed in auxiliary request 1a-p-s, the board identified D12 as the closest prior art. The claimed subject-matter of a cheese analogue differed from the teaching of D12 at least on account of the type and amount of starch: 10 to 24 wt.% of non-modified root or tuber starch or of a waxy root or tuber starch instead of 7 wt.% modified starch.
The board was satisfied that the tests in the patent and in D27 and D29 made it credible that cheese analogues prepared using non-modified tuber and root starch had melt-stretch characteristics. Appellant 1 noted however that example 28 of D38 showed that no stretchable cheese analogue could be obtained using 10 wt.% waxy potato starch, 0.5 wt.% potato protein and 35 wt.% sunflower oil. This demonstrated that the claims were overly broad and that melt-stretch characteristics could not be achieved across the entire scope claimed.
The board did not agree with these conclusions. The amounts of potato protein (0.5 wt.%) and starch (10 wt.%) used in example 28 of D38 were the lowest foreseen in the patent whereas the amount of fat (35 wt.%) was the highest. This meant that the allegedly non-working embodiment in example 28 related to a rather peculiar case.
The patent and the experimental reports D27 and D55 described cheese analogues comprising different amounts of waxy starch, potato protein and fat. The amount of these ingredients was varied substantially across the entire scope claimed: that of the potato proteins from 0.5 to 5 wt.%, that of the starch from 10 to 24 wt.% and that of oil from 10 to 35 wt.%. All these cheese analogues exhibited melt-stretch characteristics. This made it credible that the claimed effect could be obtained substantially across the entire scope claimed.
The board noted the findings of the Enlarged Board in G 1/03 (OJ 2004, 413), point 2.5.2 of the Reasons, that where "…there is a large number of conceivable alternatives and the specification contains sufficient information on the relevant criteria for finding appropriate alternatives over the claimed range with reasonable effort […] the inclusion of non-working embodiments is of no harm."
The board found that in the case in hand the patent indeed described a large number of conceivable alternatives and sufficient information for finding appropriate alternatives over the claimed range, with reasonable effort. If a skilled person failed to prepare a stretchable cheese analogue using the amounts of ingredients in example 28 of D38, they would: realise that the conditions used are extreme because the amounts of the ingredients are at the edge of each of the ranges foreseen in the patent; find in the patent, and in particular in the examples, the teaching that compositions having the desired properties could be obtained by increasing the amount of potato protein and/or decreasing the amount of the oil. The tests in the patent and in D27 and D55 made it credible that if a skilled person followed the teaching in the patent, they would obtain a cheese analogue having the relevant stretch properties.
The board concluded the claimed effect could be obtained substantially across the entire scope claimed. Therefore, the presence of a single non-working embodiment was of no harm.