Raumfahrt und Satelliten
Sehen Sie sich die Aufzeichnung der von der Beobachtungsstelle für Patente und Technologie organisierten Online-Veranstaltung an, bei der Fachleute sich über die neuesten Technologie-, Markt- und IP-Trends bei Raumfahrt-Innovationen unterhalten.
Nach Erfindungen in Kosmonautik und Weltraumbeobachtung suchen
Die neue Plattform für Erfindungen im Raumfahrtbereich des EPA ermöglicht eine einfache Suche in Patentdokumenten zu über 60 technischen Themen in den Bereichen Kosmonautik und/oder Weltraumbeobachtung. Patentprüfer und -prüferinnen nationaler Patentämter und des EPA haben ihr Fachwissen eingebracht, um erweiterte Suchstrategien zu entwickeln, die allen, die mit der Patent-Recherche nicht vertraut sind, die Navigation in Espacenet, der weltweit fortschrittlichsten Datenbank für Patentliteratur, erleichtern.
Raumfahrttechnologie-Erfindungen würdigen
Der Europäische Erfinderpreis ehrt Erfinder und Erfinderinnen, die die Welt zu einem besseren Ort machen. Erfahren Sie mehr über die Nominierten, die für ihre Beiträge auf dem Gebiet der Raumfahrt gewürdigt wurden.

Beseitigung von Weltraumschrott (2023)
Luca Rossettini
Der Gründer von D-Orbit hat ein autonomes System entwickelt, mit dem alte oder defekte Satelliten, also so genannter "Weltraumschrott", sicher aus der Erdumlaufbahn entfernen lässt.

Wettervorhersagen und Klimamodelle der nächsten Generation (2022)
Frédérick Pasternak
Der Luftfahrtingenieur hat ein weltraumgestütztes Instrument zur Wettervorhersage entwickelt, das atmosphärische Gase in bislang ungekannter Detailgenauigkeit erfasst und zuverlässigere Prognosen zum Klimawandel ermöglicht.

Kreislaufdusche zur Wasser- und Energieeinsparung (2018)
Mehrdad Mahdjoubi
Die vom schwedischen Industriedesigner Mahdjoubi entwickelte Dusche spart 80 % Energie und 90 % Wasser durch Recycling von fünf Liter Wasser.

Funksignale für bessere Satellitennavigation (2017)
Laurent Lestarquit, José Ángel Ávila Rodríguez und Team
Die von diesem Team entwickelte Signalübertragungstechnik verbessert die Genauigkeit von Galileo, ermöglicht eine bessere Unterdrückung unerwünschter Störsignale und hebt die Satellitennavigation allgemein auf ein neues Niveau.
Patentanalyseberichte zu Weltraumthemen
Der Schwerpunkt unserer Patentanalyseberichte liegt auf künftigen und neuen Technologien. Sie geben wertvolle Einblicke in diese potenziell disruptiven Technologien. Mehrere dieser Berichte betreffen weltraumbezogene Technologien.

Antriebssysteme für die Raumfahrt (2024)
Diese Studie, die das EPA und das Europäische Institut für Weltraumpolitik (ESPI) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durchgeführt haben, untersucht die technologische Entwicklung bei Raumfahrtantrieben. Für die Zwecke der Studie wurden insgesamt 4 559 Patentfamilien ermittelt, die bei 52 Patentbehörden eingereicht wurden und Anmelder aus 43 Ländern und Erfinder aus 53 Ländern verzeichnen.

Weltraumsensorik und grüne Anwendungen (2022)
Dieser Bericht gibt Aufschluss über die Patentierungstätigkeit im Bereich der Weltraumsensorik. Die gemeinsame Studie des EPA und des Europäischen Instituts für Weltraumpolitik (ESPI) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) stellt Anwendungen zur Fernerkundung von Daten in den Mittelpunkt, mit deren Hilfe der Klimawandel gebremst werden kann. Dazu gehören Wetterprognosen, die Erkennung von Umweltverschmutzung, der Schutz der Biodiversität und die Überwachung der Umwelt.

Quantentechnologie in der Raumfahrt (2021)
Dieser Bericht, der vom EPA und dem Europäischen Institut für Weltraumpolitik (ESPI) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erstellt wurde, gibt Einblicke in die Patentierungstätigkeit für Quantentechnologien, und zwar insbesondere in Bezug auf den Weltraumsektor. Eingesetzt werden diese Technologien vor allem bei der sicheren Kommunikation, bei der Zeit- und Frequenzübertragung sowie bei Erdbeobachtung und Sensorik. In diesem Bericht werden drei zentrale Quantentechnologien behandelt, die diese Hauptanwendungsbereiche unterstützen.

Kosmonautik (2021)
Diese Studie, die das EPA und das Europäische Institut für Weltraumpolitik (ESPI) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA durchgeführt haben, untersucht die Entwicklung der Technologie von Flügen über die Erdatmosphäre hinaus in den Weltraum. Im Kontext von Raumfahrzeugen zeigt die Patentanalyse Einblicke in Technologietrends, Rankings von Raumfahrtnationen und sogenannte League Tables großer und kleiner Unternehmen sowie privater und öffentlicher Organisationen.