https://www.epo.org/de/searching-for-patents/technology-platforms/plastics/plastics-waste-recovery

Verwertung von Plastikabfällen

Bild
Decorative image

 

Zur Verwertung von Plastikabfällen gehört das Sammeln, Sortieren und Vorbereiten von Plastikabfällen für die Weiterverarbeitung. Der Schwerpunkt liegt darauf, Kunststoffe aus dem gesamten Abfallaufkommen herauszusuchen und einen ordnungsgemäßen Umgang und die Weiterleitung zur erneuten Verwertung, zum Recycling oder zu anderen nachhaltigen Anwendungen sicherzustellen. Der Recyclingprozess an sich fällt jedoch nicht in diese Kategorie.

Einsammeln von Plastikabfällen im Wasser

Kunststoffpartikel und verwandte Stoffe werden durch Technologien wie Filtersysteme, moderne Trennverfahren und Adsorptionsverfahren eingesammelt, die entwickelt wurden, um Mikroplastik und andere Schadstoffe aus der aquatischen Umwelt zu holen und so Umweltverschmutzung zu verhindern und eine Verwertung zu ermöglichen.

Einsammeln von Plastikabfällen per Schiff

Bei schiffsgestützten Sammelanlagen handelt es sich um spezialisierte Systeme, die auf Schiffen oder Plattformen eingesetzt werden, um schwimmenden Plastikmüll mit Hilfe von Netzen, Transportbändern oder Filteranlagen aus dem Wasser zu fischen. Ziel ist es, die Materialien weiter zu verwerten und Umweltverschmutzung im Meer oder an Flussmündungen zu verhindern.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Sonstige Sammellösungen 

Bei der gezielten Entfernung liegt der Schwerpunkt auf Präzisionstechnologien und speziellen Geräten, mit deren Hilfe bestimmte Arten von Plastikmüll identifiziert und aus der Umwelt entfernt werden.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Gezielte Entfernung

Targeted removal focuses on precision technologies or specialised equipment to identify and extract specific plastic waste types from environments.

Kunststoffpartikel

Bestimmte Arten von Kunststoffpartikeln, darunter große (Makroplastik) und kleine (Mikroplastik, Nanoplastik) Partikel, werden mithilfe moderner Filter-, Trenn- und Adsorptionstechnologien gezielt eingesammelt, um Umweltschäden zu verhindern oder zu reduzieren und die Verwertung der Abfälle in aquatischen und terrestrischen Systemen zu ermöglichen. Bei Makroplastik handelt es sich um große Kunststoffabfälle wie Flaschen oder Tüten, die mithilfe von Netzen, Skimmern oder von Hand eingesammelt werden, um Umweltschäden und Risiken für die Fauna zu vermeiden und sie für das Recycling verwertbar zu machen. Kleine Kunststoffpartikel mit einer Größe zwischen einem Mikrometer und fünf Millimetern werden als Mikroplastik bezeichnet. Sie werden mithilfe moderner Filter-, Sedimentations- und Adsorptionstechnologien gezielt entfernt, um die Umweltauswirkungen zu verringern und sie aus dem Wasser und dem Boden zu holen. Noch kleinere Kunststoffpartikel als Mikroplastik werden als Nanoplastik bezeichnet. Diese ultrakleinen Kunststoffpartikel werden mithilfe spezieller Filter- und Membrantechnologien sowie durch chemische Behandlungen entfernt, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu reduzieren.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Freigesetzte Zusatzstoffe

Freigesetzte Zusatzstoffe wie Weichmacher oder Stabilisatoren werden mithilfe von Adsorptions- und Filtertechniken sowie durch chemische Behandlungen gezielt entfernt, um ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit bei der Verwertung von Plastikabfällen zu reduzieren.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Verfahren zur Abfallsammlung

Zu den Sammelmethoden gehören mechanische, chemische und biologische Verfahren zur Entfernung von Plastikabfällen aus der Umwelt wie z. B. Filter-, Sedimentations-, biologische Abbau- und fortgeschrittene Trenntechnologien, die eine effiziente Weiterverwertung ermöglichen und Umweltverschmutzung verhindern.

Physische Verfahren

Dieses Konzept umfasst bestimmte physische Verfahren, um Plastik aus dem Wasser einzusammeln, z. B. Flotation, Sedimentation, Hydrolyse, Verdunstung, Extraktion, Bestrahlung und mechanische, magnetische und elektrische Extraktion.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Chemische Verfahren

Mithilfe chemischer Verfahren werden Plastikabfälle zersetzt oder so verändert, dass sie eingesammelt, wiederverwertet oder in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden können. Zu diesen Verfahren gehören Ausflockung, Ausfällung, Anpassen des pH-Werts und Entfernung gelöster Verbindungen. Dabei werden Kunststoffe mithilfe chemischer Reaktionen aggregiert oder abgeschieden, was eine effiziente Sammlung und Reinigung von Wasser bzw. Abfällen ermöglicht. Bei anderen Verfahren werden Kunststoffe mithilfe von Oxidation oder Reduzierung in einfachere, weniger schädliche Verbindungen zerlegt, was das Einsammeln oder die Umwandlung in wiederverwertbare Materialien unter Einsatz reaktiver Verfahren ermöglicht.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Biologische Verfahren

Bei biologischen Verfahren werden Mikroorganismen oder Enzyme für den Abbau von Plastikabfällen in harmlose Nebenprodukte eingesetzt. So lassen sich diese Abfälle umweltschonend aus dem Wasser entfernen und weiter verwenden.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Sammlung von Kunststoffabfällen: Allgemein

Die Sammlung von Kunststoffabfällen für die Abfallwirtschaft umfasst das systematische Sammeln, Sortieren und Verarbeiten von Plastikabfällen bei privaten Haushalten, der Industrie und an öffentlichen Orten, um Recycling, Wiederverwendung und eine geringere Umweltverschmutzung zu ermöglichen.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Sortieren und Trennen

Zum Sortieren und Trennen gehört die Kategorisierung von Plastikabfällen nach Art, Farbe und Zusammensetzung mithilfe manueller, mechanischer oder automatischer Systeme, um Recycling- und Wiederverwertungsprozesse zu vereinfachen.

Optische Verfahren

Bei der optischen Sortierung werden Sensoren und Kameras eingesetzt, um Plastikabfälle nach Farbe, Art oder Zusammensetzung zu kategorisieren und zu trennen und so präzise und effiziente Recycling- und Sammelverfahren zu ermöglichen. 

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Chemische Sortierung

Bei der chemischen Sortierung werden Lösungsmittel oder Reaktionsmittel eingesetzt, um bestimmte Kunststoffe selektiv aufzulösen oder zu ändern und sie so aus gemischten Abfällen herauszutrennen und einzusammeln.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Selektive Lösung

Bei einer selektiven Lösung werden Lösungsmittel gezielt zur Lösung bestimmter Kunststoffe eingesetzt, um diese zur Sammlung und zum Recycling aus gemischten Abfällen abzuscheiden. Die restlichen Stoffe bleiben ungelöst.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Elektrostatische und elektrische Sortierung

Bei der elektrostatischen und elektrischen Sortierung werden Plastikabfälle anhand unterschiedlicher Lade- oder Leitfähigkeiten abgeschieden. Dies ermöglicht bei gemischten Abfällen eine effiziente Sammlung bzw. ein effizientes Recycling bestimmter Polymerarten.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Magnet- und Wirbelstromscheider

Magnet- und Wirbelstromscheider nutzen magnetische Felder, um Metalle zu sortieren und Kunststoffe mit Metallgehalt oder Nichteisen-Metalle abzuscheiden. Dies erhöht die Effizienz der Sammlung für das Recyclingverfahren.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Dichte/Gewicht

Bei der Sortierung nach Dichte/Gewicht werden Kunststoffe mithilfe von Luft-, Wasser- oder Zentrifugalkräften nach ihrem spezifischen Gewicht voneinander getrennt, was ein effizientes Einsammeln verschiedener Polymerarten aus gemischten Abfällen ermöglicht.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Andere Verfahren zur Sortierung von Plastikabfällen

Dazu gehören andere Verfahren wie das Ausnutzen unterschiedlicher Schmelzpunkte, Schaumflotation oder Hydropulping, mit deren Hilfe Kunststoffe anhand spezifischer Eigenschaften abgeschieden werden, um eine bessere Sammlung und ein besseres Recycling von komplexen Abfällen zu ermöglichen.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten

Waschen und Säubern

Durch Waschen und Säubern werden Plastikabfälle mithilfe von Wasser, Reinigungsmitteln und mechanischen Verfahren von Verschmutzungen, Klebstoffe und Residuen gereinigt und so für ein effizientes Recycling und eine effiziente Weiterverwertung aufbereitet.

Zur Suche

Zu den Statistikdaten