4.5. Änderungen nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung
Übersicht
T 1857/19 × View decision
Regarding the question under which circumstances the mere deletion of a category of claims is not to be considered an amendment of a party's appeal case or could - at least - be seen as exceptional circumstances under Article 13(2) RPBA 2020, see reasons 1.1
T 2271/18 × View decision
A clear and detailed preliminary opinion provided by a board - rather than merely "drawing attention to matters that seem to be of particular significance for the decision to be taken" (cf. Article 15(1), fourth sentence, RPBA 2020) - is predominantly intended to give the party(ies) an opportunity to thoroughly prepare their arguments in response to it but not to file new submissions, such as new sets of claims, and to thereby arguably shift the focus regarding the issues on file to be decided in appeal proceedings. In particular, amendments submitted in response to such a preliminary opinion cannot give rise to "exceptional circumstances" within the meaning of Article 13(2) RPBA 2020 (see point 3.3 of the Reasons).
T 2091/18 × View decision
Das Streichen eines oder mehrerer unabhängiger Ansprüche stellt eine Änderung des Beschwerdevorbringens im Sinne von Artikel 13 (2) VOBK 2020 dar (siehe Punkte 3 und 4 der Entscheidungsgründe).
T 1790/17 × View decision
The purpose of the oral proceedings for the appellant is to better explain his case and for the Board to understand and clarify points which, perhaps, up to that point were not sufficiently clear. This is particularly relevant in ex parte cases where besides the applicant/appellant no other party is involved. If amendments resulting from such discussions were not possible, oral proceedings would be pointless. The new [substantially amended] auxiliary request was filed as a direct reaction following the exchange of arguments in the oral proceedings and addressing the objections and concerns the Board had. Furthermore, this request overcame the grounds on which the appealed decision was based. The Board considers the filing of such a request is justified by exceptional circumstances and therefore admits it into the proceedings. (See point 7 of the reasons)
T 1707/17 × View decision
Article 13(2) RPBA 2020 requires the party not only to explain why the case involves exceptional circumstances, but also to explain why its amendment, in terms of both content and timing, represents a justified response to these circumstances. In particular, where a party seeks to amend its case at a very late stage in the proceedings, the cogent reasons referred to in Article 13(2) RPBA 2020 should include reasons why it was not possible to file such an amendment earlier (Reasons, point 2.4).
T 1569/17 × View decision
Zur Frage, ob das Streichen von Produktansprüchen keine Änderung des Beschwerdevorbringens im Sinne von Artikel 13(2) VOBK 2020 darstellt (siehe Punkt 4.3 der Entscheidungsgründe).
T 2486/16 × View decision
1. In applying Article 13(2) RPBA 2020 the Board may also rely on the criteria set out in Article 13(1) RPBA 2020 ... . The criteria of Article 13(1) RPBA 2020 may therefore supplement, but do not supplant, the separate requirements of Article 13(2) RPBA 2020 (Reasons, point 6.4.1).
2. When filing requests within the period mentioned in Article 13(2) RPBA 2020, the party, in providing its "cogent reasons", should not only identify the circumstances invoked and explain why they are to be regarded as "exceptional", it should also explain why these circumstances had the direct result of preventing the party from filing its requests at an earlier stage. (Reasons, point 6.5.6). 3. The mere fact that, in a communication under Article 15(1) RPBA 2020, the Board departs in some respects from the reasoning of the Examining Division on inventive step (while reaching the same conclusion) does not constitute "exceptional circumstances" within the meaning of Article 13(2) RPBA 2020, nor does it open the door to the filing of new requests as a response (Reasons, point 6.6.3).
T 1480/16 × View decision
Die Streichung der Verfahrensansprüche in Hilfsantrag 5 gegenüber dem mit der Beschwerdeerwiderung eingereichten Hilfsantrag 3 wird nicht als Änderung des Beschwerdevorbringens gesehen, da sich dadurch keine geänderte Sachlage ergibt (siehe Punkte 2.3 der Gründe).
T 752/16 × View decision
Eine Änderung der vorläufigen Meinung der Kammer zu einem bestimmten Einspruchsgrund stellt keinen "außergewöhnlichen Umstand" im Sinne von Artikel 13(2) VOBK 2020 dar (siehe Punkt 3 der Entscheidungsgründe).
T 2214/15 × View decision
If amendments intended to overcome objections of lack of support and lack of clarity raised in the summons give rise to further objections concerning clarity or added subject-matter, pointing out these further objections does not represent exceptional circumstances within the meaning of Article 13(2) RPBA 2020, but rather an ordinary development of the discussion which does not go beyond the framework of the initial objection. See reasons 5.3 and 5.4.
In T 156/15 reichte der Beschwerdeführer, nachdem der Kammervorsitzende die Ergebnisse der Beratungen über den Hauptantrag und die Hilfsanträge 1 bis 18 verkündet hatte, den Hilfsantrag 19 ein. Nachdem der Vorsitzende die Beratungsergebnisse zu Hilfsantrag 19 verkündet hatte, reichte der Beschwerdeführer (Patentinhaber) den Hilfsantrag 20 ein. Er richtete seine Strategie also de facto nach den Beratungsergebnissen der Kammer, was es für den Beschwerdeführer (Einsprechenden) schwer machte, darauf zu reagieren. Bei der Entscheidung über die Zulassung solch verspätet eingereichter Anträge kann es die Wahrung des Grundsatzes eines fairen Verfahrens von vornherein gebieten, die Anträge nicht zuzulassen, auch ohne Berücksichtigung spezieller Kriterien für die Ermessenausübung der Kammer, wie z. B. der prima-facie-Gewährbarkeit.
In T 656/16 erfolgte die Vorlage der Hilfsanträge 8A, 8B erst in der mündlichen Verhandlung vor der Kammer. Gemäß einem von den Kammern häufig angewandten Ansatz werden erst nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung eingereichte Anträge nur dann zugelassen, wenn sie u. a. eindeutig oder offensichtlich gewährbar sind, d. h. für die Kammer muss ohne großen Ermittlungsaufwand sofort ersichtlich sein, dass die vorgenommenen Änderungen den aufgeworfenen Fragen erfolgreich Rechnung tragen, ohne ihrerseits zu neuen Fragen Anlass zu geben. Diese Bedingung war im Falle der Hilfsanträge 8A und 8B nicht erfüllt. Daher entschied die Kammer in der mündlichen Verhandlung, die Hilfsanträge 8A und 8B in Ausübung ihres Ermessens nach Art. 13 (3) VOBK 2007 nicht in das Verfahren zuzulassen. Nach der Nicht-Zulassung der beiden Hilfsanträge 8A und 8B reichte der Beschwerdegegner (Patentinhaber) einen weiteren Hilfsantrag 8C ein. Im Hinblick auf den Hilfsantrag 8C galt, dass dem Beschwerdegegner bereits mit der Vorlage der Hilfsanträge 8A und 8B Gelegenheit gegeben worden war, die bereits vor der Vorlage dieser Anträge geäußerten Bedenken der Kammer im Hinblick auf die im Verfahren befindlichen Anträge auszuräumen. Diese Gelegenheit hatte der Beschwerdegegner bewusst nicht genutzt und es vorgezogen, den von der Kammer geäußerten Bedenken nur scheibchenweise Rechnung zu tragen. Das war aus Gründen der Verfahrensgerechtigkeit, Fairness und Verfahrensökonomie weder der Kammer noch den anderen Verfahrensbeteiligten zuzumuten. Folglich entschied die Kammer in Ausübung ihres Ermessens, auch den Hilfsantrag 8C nicht ins Verfahren zuzulassen. Das Patent wurde widerrufen.
4.5. Änderungen nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung
Dies ist die 9. Ausgabe (2019) dieser Publikation; für die 10. Ausgabe (2022) siehe hier |
Für Änderungen, die nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung beantragt werden, gelten strenge Kriterien. Nach Art. 13 (3) VOBK 2007 werden diese Änderungen "nicht zugelassen, wenn sie Fragen aufwerfen, deren Behandlung der Kammer oder dem bzw. den anderen Beteiligten ohne Verlegung der mündlichen Verhandlung "nicht zuzumuten ist." Der Anspruch der Beteiligten auf rechtliches Gehör und/oder die Verfahrensökonomie haben daher Vorrang gegenüber anderen Erwägungen (T 232/08). Der entscheidenden Kammer räumt diese Bestimmung mithin kein Ermessen ein (T 253/10).
- T 1857/19
- T 2271/18
- T 2091/18
- T 884/18
- T 1790/17
- T 1707/17
- T 1569/17
- T 2486/16
- T 1480/16
- T 950/16
- T 752/16
- T 656/16
- T 2214/15
- Rechtsprechung 2019