4. Für die Beurteilung der ausreichenden Offenbarung maßgebendes Wissen des Fachmanns
T 2133/14 × View decision
An invention is not insufficiently disclosed in the sense of Article 83 EPC just because a lack of support in the sense of Article 84 EPC of a broad claim cannot be resolved by consulting the description.
4.1. Die Offenbarung ist an einen Fachmann adressiert
Dies ist die 9. Ausgabe (2019) dieser Publikation; für die 10. Ausgabe (2022) siehe hier |
Wenn bei ein und derselben Erfindung sowohl die ausreichende Offenbarung als auch die erfinderische Tätigkeit zu beurteilen sind, ist in beiden Fällen der gleiche Wissensstand zugrunde zu legen (T 60/89, ABl. 1992, 268; T 694/92, T 187/93, T 412/93). Der gemäß Art. 123 (2) EPÜ 1973 bei Änderungen anzuwendende Maßstab an die Offenbarung, nämlich der der unmittelbaren und eindeutigen Herleitbarkeit aus der ursprünglichen Anmeldung, ist jedoch unangemessen. Maßgeblich ist vielmehr, ob es anhand der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen möglich ist, die Erfindung ohne erfinderisches Zutun und ohne unzumutbaren Aufwand nachzuarbeiten (T 629/05; zitiert in T 79/08).
Bei der Auslegung des Gegenstands eines Anspruchs muss jeweils von ein und demselben Fachmann ausgegangen werden, d. h. für die Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit und der ausreichenden Offenbarung muss die Auslegung eines bestimmten Anspruchs dieselbe sein (T 967/09).
Der Fachmann kann die in der Anmeldung enthaltenen Informationen durch sein allgemeines Fachwissen vervollständigen (T 206/83, ABl. 1987, 5; T 32/85, T 51/87, ABl. 1991, 177; T 212/88, ABl. 1992, 28; T 772/89). Er kann sogar Fehler in der Beschreibung aufgrund seines Fachwissens erkennen und berichtigen (T 206/83, ABl. 1987, 5; T 171/84, ABl. 1986, 95; T 226/85, ABl. 1988, 336). Nachschlagewerke und allgemeine technische Literatur gehören zum allgemeinen Fachwissen (T 171/84, T 51/87, T 580/88 und T 772/89). Patentliteratur und wissenschaftliche Artikel gehören jedoch in der Regel nicht dazu (T 766/91, Nr. 8.2 der Gründe; T 1253/04, Nr. 10 der Gründe; beide zitiert in T 2059/13 über die therapeutische Verwendung einer chemischen Verbindung, in der auch die mögliche Rolle nachveröffentlichter Beweismittel erörtert wurde). Ebenso wenig sind Angaben, die erst durch eine umfassende Recherche gefunden werden können, dem allgemeinen Fachwissen zuzurechnen (T 206/83 und T 654/90). Nach Auffassung der Kammer in der Sache T 475/88 ist derjenige, der sich auf das allgemeine Fachwissen beruft, im Streitfall verpflichtet, hierfür den Beweis anzutreten. Dazu reicht es in der Regel aus, dass gezeigt wird, dass der betreffende Sachverhalt einem Fachbuch oder einer Monografie entnommen werden kann.
Die Sache T 2305/11 betraf das erfindungswesentliche Merkmal des "maximalen Löslichkeitsdrucks von maximal 1000 bar". Die Anmeldung enthielt keine konkreten Angaben zur Methode, wie dieser maximale Löslichkeitsdruck zu bestimmen sei, doch akzeptierte die Kammer zugunsten des Beschwerdeführers, dass dem Fachmann geeignete Methoden bekannt waren. Eine entscheidende Informationslücke sah sie aber darin, dass in der Anmeldung weder offenbart war, dass in zahlreichen Fällen kein Maximum gefunden wird, noch wie in derartigen Fällen zu verfahren ist. Die Beschreibung gab dem Fachmann keine brauchbare Anleitung. Es war nicht dargelegt, wie die genannten Offenbarungslücken und der Mangel an Anleitung durch das Fachwissen gefüllt bzw. behoben werden könnten.
In T 2004/14 (absorbierender Artikel) entschied die Kammer Folgendes: wenn das Patent keine Angabe hinsichtlich der Methode (und der Testbedingungen) zur Bestimmung des Absorptionsvermögens enthält, ist der Fachmann nicht in der Lage, die wesentliche Bedingung aus Anspruch 1 zuverlässig und nachvollziehbar festzustellen. Die Blotter-Methode war nicht das einzige dem Fachmann bekannte gültige Testverfahren, und selbst wenn, würde dennoch mindestens der Wert für den Druck fehlen, der aufgewendet werden muss, um interstitielle Flüssigkeiten zu entfernen. Es überzeugte die Kammer nicht, dass die Blotter-Methode in angeblich 24 Patentveröffentlichungen offenbart wurde, da diese Patente nur von zwei Unternehmen stammten. Zudem war es wahrscheinlich, dass die Tests angesichts einer nicht standardisierten Blotter-Methode unter unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt würden – genau dies sollte durch Standards vermieden werden.
Nach ständiger Rechtsprechung (s. z. B. T 206/83, T 1040/03) ist eine detaillierte Offenbarung entbehrlich, wenn der Fachmann, dem das allgemeine Fachwissen unmittelbar zur Verfügung steht, in der Lage ist, die Erfindung ohne erfinderisches Zutun in die Praxis umzusetzen. Dieser Grundsatz gilt offenkundig für sämtliche unter einen Anspruch fallenden Varianten (T 1018/05, auch zitiert in T 2301/12 hinsichtlich Varianten, die eindeutig außerhalb des praktischen Anwendungsbereichs des beanspruchten Gegenstands liegen, und hinsichtlich nicht erzielbarer Werte für einen Parameter).
Das Streitpatent muss Anleitungen enthalten, die es dem Fachmann ermöglichen, herauszulesen, welche Verfahrensmerkmale für die Überwindung des Vorurteils entscheidend sind. Dieses kann nicht dem Fachmann selbst überlassen bleiben (T 419/12).
T 1861/11 betraf eine Erfindung zu Benutzerschnittstellen. Der Beschwerdeführer (Anmelder) offenbarte die Erfindung durch eine begriffliche Metapher ("3D Motion User Interface" – bewegungsbasierte 3D-Benutzerschnittstelle), und die betreffende Offenbarung war sehr kurz gehalten. Im vorliegenden Fall entschied die Kammer, dass vom Fachmann benötigte Details nicht offenbart wurden (Erfordernisse von Art. 83 EPÜ waren nicht erfüllt). Zudem konnte ein Offenbarungsmangel in Bezug auf die begrifflichen Grundlagen der Erfindung grundsätzlich nicht beseitigt werden, ohne gegen die in Art. 123 (2) EPÜ verankerten Einschränkungen zu verstoßen.
Patentschriften können in der Regel nicht zur Deutlichkeit und Vollständigkeit der Offenbarung beitragen, es sei denn, dass sie dem fachmännischen Leser des fraglichen Patents gerade zur Verfügung stehen (T 171/84, ABl. 1986, 95). Ausnahmsweise können aber auch Patentschriften und wissenschaftliche Veröffentlichungen zum allgemeinen Fachwissen gehören, nämlich dann, wenn die Erfindung auf einem Forschungsgebiet liegt, das so neu ist, dass das entsprechende technische Wissen noch nicht in Standardlehrbüchern enthalten ist (so T 51/87, ABl. 1991, 177; s. auch T 772/89, T 676/94, T 1900/08, T 2196/15). Nach Ansicht der Kammer in der Sache T 676/94 sollte die Frage, ob bei der Beurteilung der ausreichenden Offenbarung der Inhalt einer Fachzeitschrift zum durchschnittlichen Wissen eines Fachmanns gehört, jeweils im Einzelfall anhand der Tatsachen und Beweismittel beantwortet werden.
In T 1191/04 wurde entschieden, dass Verweise auf DVB-Standards den Anforderungen des Art. 83 EPÜ nicht genügen. In der Sache T 417/13 war die Größe der PVC-Partikel ein wichtiges Merkmal. Die Partikelgröße kann jedoch abhängig vom Messverfahren stark variieren. Die Beschreibung in der Anmeldung enthielt nur sehr begrenzte Informationen. Bei der Auswahl eines geeigneten Messverfahrens war der Fachmann daher auf sein allgemeines Fachwissen angewiesen. Die Kammer gelangte zu dem Schluss, dass sich der Fachmann im vorliegenden Fall bezüglich der PVC-Partikel nicht für ein Mess-, sondern für ein Siebverfahren z. B. nach der Norm ISO 1624 entschieden hätte. Des Weiteren wurde entschieden, dass in diesem Fall die physikalischen und mathematischen Sachverhalte zur Messung der Partikelgröße allgemein bekannt waren.
In T 1608/13 stellte die Kammer fest, dass ein Patentdokument an den Fachmann gerichtet ist, der es im Lichte des allgemeinen Fachwissens auf dem betreffenden technischen Gebiet auslegt. Folglich müssen nicht sämtliche Details der Erfindung ausdrücklich beschrieben werden, um eine hinreichende Offenbarung zu gewährleisten. Im vorliegenden Fall würde der Fachmann zunächst nach geltenden Normen auf dem technischen Gebiet suchen, wenn das Patent keine Beschreibung des Messverfahrens zur Bestimmung des Siebkoeffizienten einer Membran enthält, mit der sich schädliche Substanzen durch Hämofiltration aus dem Blut entfernen lassen. Ob andere Messverfahren zur Verfügung standen, war nicht entscheidend, solange keine Nachweise dafür vorlagen, dass die Ergebnisse auf dem speziellen Gebiet der Erfindung je nach gewähltem Verfahren widersprüchlich ausfallen würden. Der Beschwerdegegner (Einsprechende) hat keine entsprechenden Nachweise erbracht.
In T 521/12 ließ Anspruch 1 insbesondere in Bezug auf den Zusammenhang zwischen den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs und den Merkmalen im kennzeichnenden Teil unterschiedliche Auslegungen zu. Da es jedoch nur um die ausreichende Offenbarung ging, war eine Auslegung des Anspruchswortlauts nur erforderlich, soweit sie für die Entscheidung relevant war, ob Art. 83 EPÜ eingehalten wurde. Nach Ansicht der Kammer folgte daraus implizit, dass der Ausdruck "portion of electronic information" in Merkmal g nicht alle möglichen Arten und Formate elektronisch gespeicherter Daten abdecken konnte, sondern je nach der Funktion, die die Informationen im Kontext des beanspruchten Gegenstands erfüllen sollten, sinnvoll ausgelegt werden musste. Der Fachmann, der die beanspruchte Erfindung ausführen will, würde daher die Art von "elektronischen Informationen" als nicht sinnvoll und nicht im Einklang mit der Lehre der Anmeldung ausschließen, die aufgrund ihres Inhalts und/oder Formats irrelevant oder ungeeignet waren.
T 658/04 fasste die Rechtsprechung zur Frage zusammen, was Teil des allgemeinen Fachwissens ist. Die Kammer befand, dass die Stellungnahme eines von dem Beschwerdeführer (Patentinhaber) beauftragten Sachverständigen nicht Teil des allgemeinen Fachwissens ist, wenn diese Stellungnahme allgemeine – nicht auf nachprüfbare Fakten beruhende – Ausführungen enthielt (s. auch Kapitel I.C.2.8.1 "Definition des allgemeines Fachwissens"). S. auch T 842/14 (mit Bezug auf G 1/92, ABl. 1993, 277) über die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine chemische Zusammensetzung eines auf dem Markt erhältlichen Produkts, das mit einer Marke im Anspruch bezeichnet wird, als Teil des allgemeinen Wissens des Fachmanns gilt. S. auch T 2196/15 als Beispiel für Schwierigkeiten das allgemeine Fachwissen zu beweisen.
In T 443/11 widersprach die Kammer der Prüfungsabteilung, die im Verfahrensverlauf argumentiert hatte, dass Anspruch 1 wörtlich auszulegen sei. Die Kammer verwies auf die ständige Rechtsprechung der Beschwerdekammern, wonach Ansprüche so ausgelegt werden sollten, wie der Fachmann sie verstehen würde. Im vorliegenden Fall hätte der Fachmann erkannt, wie die mathematischen Operationen in den elektronischen Geräten zu implementieren waren.
Nach Auffassung der Kammer in der Sache T 1516/14 muss bei der Beurteilung der ausreichenden Offenbarung nicht geprüft werden, ob ein bestimmtes Merkmal den beanspruchten Gegenstand vom Stand der Technik unterscheidet oder nicht bzw. ob es sich dabei bloß um die Feststellung von etwas handelt, das inhärent wahr ist. Ebenso wenig war es Aufgabe der Kammer, darüber anzustellen, warum im Prüfungsverfahren Vermutungen ein bestimmtes Merkmal in den Anspruch aufgenommen wurde. Die subjektiven Absichten des Patentinhabers sind bei der Auslegung der Ansprüche nur insofern relevant, als sie in der Patentschrift selbst ausdrücklich formuliert sind und sich deshalb aus dieser ableiten lassen. Die Kammer hatte sich nicht nur auf die interne Logik oder Syntax des Anspruchs verlassen, um zu dem Schluss zu gelangen, dass die Erfordernisse von Art. 83 EPÜ erfüllt waren; eine diesbezügliche Vorlage an die Große Beschwerdekammer sei nicht gerechtfertigt. S. auch Kapitel II.A.6.1. über den Beitrag der Sache T 1516/14 in Bezug auf die Auslegung von Ansprüchen und den Ansatz des Fachmanns als rein technischen Ansatz.
- T 2133/14