1.4. Prüfung des Vorliegens einer Erfindung nach Artikel 52 (1) EPÜ
Übersicht
1.4. Prüfung des Vorliegens einer Erfindung nach Artikel 52 (1) EPÜ
Dies ist die 9. Ausgabe (2019) dieser Publikation; für die 10. Ausgabe (2022) siehe hier |
In T 258/03 (ABl. 2004, 575, s. auch T 154/04, ABl. 2008, 46) stellte die Kammer fest, dass die Feststellung, dass es sich bei dem beanspruchten Gegenstand um eine Erfindung im Sinne des Art. 52 (1) EPÜ 1973 handelt, im Prinzip eine Voraussetzung für die Prüfung auf Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit ist, da diese Erfordernisse nur für Erfindungen definiert sind (vgl. Art. 54 (1) EPÜ 1973, Art. 56 EPÜ 1973 und Art. 57 EPÜ 1973). Der Aufbau des EPÜ legt somit nahe, dass es ohne jede Kenntnis des Stands der Technik (einschließlich des allgemeinen Fachwissens) möglich sein muss festzustellen, ob ein Gegenstand nach Art. 52 (2) EPÜ 1973 vom Patentschutz ausgeschlossen ist.