2. Europäische Eignungsprüfung
2.4. Noten / Bestehen der Prüfung
Dies ist die 9. Ausgabe (2019) dieser Publikation; für die 10. Ausgabe (2022) siehe hier |
Ein Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er für jede Prüfungsaufgabe eine ausreichende Bewertung erzielt oder die in den ABVEP für die einzelnen Prüfungsaufgaben geforderten Mindestnoten erreicht hat (Art. 14 (1) VEP, R. 6 (1), (3) und (4) ABVEP). Die Möglichkeit, dass für einzelne Prüfungsaufgaben die Note "Nicht bestanden mit Ausgleichsmöglichkeit" vergeben wird (R. 6 (3) c) ABVEP), beschränkt sich nicht mehr auf die erstmalige Ablegung der Prüfung. Wenn der Bewerber trotz Kompensation die Prüfung nicht besteht, muss er die ungenügenden Arbeiten wiederholen (Art. 16 (1) VEP). Für Entscheidungen über "Grenzfälle" nach den vormals geltenden VEP, s. "Rechtsprechung der Beschwerdekammern", 5. Aufl. 2006, V.2.4 sowie D 23/08.