9.1.3 Anwendung des Aufgabe-Lösungs-Ansatzes auf "Mischerfindungen"
T 1082/13 × View decision
1. The assessment of technical character of a claim does not require a reference to the prior art following the established "whole contents approach" (see reasons, point 1.1).
2. A "timeout" condition claimed in general and broad terms that cover non-technical interpretations is in the domain of the non-technical person and part of the requirements specification given to the technical expert for implementation on a computer system (see reasons, point 2.4).
3. The "notional business person", as introduced in T1463/11, is to be interpreted within the framework of the well established COMVIK-approach according to T0641/00. Consequently, the notional business person knows all about the business related requirements specification and knows about the fact that such business related concepts can be implemented on a computer system. The choice of where to do a calculation in a distributed system is not necessarily technical, but can also be driven by administrative considerations. What the notional business person does not know, however, is how exactly it can be implemented on a computer system. This is in the sphere of the technical expert and subject to the assessment of inventive step.
4. When referring to prejudices, it has to be carefully analysed, whether it is actually a technical prejudice or, in fact, a business prejudice (e.g. just a new way of organising a business transaction that goes against traditional ways of organising it - see reasons, point 4.8).
Dies ist die 9. Ausgabe (2019) dieser Publikation; für die 10. Ausgabe (2022) siehe hier |
Das Vorliegen der erfinderischen Tätigkeit wird von den Beschwerdekammern anhand des Aufgabe-Lösungs-Ansatzes geprüft, wonach eine Erfindung als technische Lösung einer technischen Aufgabe zu verstehen ist. Da sowohl die Lösung als auch die durch die Erfindung gelöste Aufgabe technischen Charakter haben müssen, kann der Aufgabe-Lösungs-Ansatz Fragen aufwerfen, wenn die Erfindung auch nichttechnische Aspekte oder Elemente beinhaltet. Solche Schwierigkeiten sind zu überwinden, indem entsprechende Sorgfalt auf die Definition des Gebiets der Technik, dem die Erfindung zuzuordnen ist, und der technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die beim Fachmann auf diesem konkreten Fachgebiet vorauszusetzen sind, sowie auf die korrekte Formulierung der tatsächlich gelösten technischen Aufgabe verwendet werden (T 1177/97). Bei der Anwendung eines solchen Ansatzes auf "gemischte" Erfindungen muss notwendigerweise zwischen technischen und nichttechnischen Merkmalen unterschieden werden (T 1543/06).
- T 1082/13