HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Technologieplattformen
      • Übersicht
      • Kunststoffe im Wandel
      • Innovationen im Wassersektor
      • Innovationen im Weltraumsektor
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Saubere Energietechnologien
      • Kampf gegen Corona
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
    Bild
    Plastics in Transition

    Technologieanalysebericht zur Plastikabfallwirtschaft

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Formblätter
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Erfahren Sie, wie das Einheitspatent Ihre IP-Strategie verbessern kann

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
    Bild
    Law and practice scales 720x237

    Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte ausgewählter BK-Entscheidungen in unseren monatlichen „Abstracts of decisions“

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Die bedeutung von morgen
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventor Prize
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die jury
      • Die Welt, neu gedacht
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Von der Idee zur Erfindung: unser Podcast informiert Sie topaktuell in Sachen Technik und IP

  • Lernen

    Lernen

    Europäische Patentakademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Projekt zur Unterstützung von EEP-Bewerbern
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • EEP und EPVZ Bewerber
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung
    Bild
    Patent Academy catalogue

    Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Lernangebot im Schulungskatalog der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategischer Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Sustainability at the EPO
      • Übersicht
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Über die Beobachtungsstelle
      • Unsere Aktivitäten
      • Unsere Themen
      • Unsere Partner und Netzwerke
      • Programm zur Innovationsfinanzierung
      • Digitale Bibliothek
      • Daten-Desk
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Die EPA Kunstsammlung
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
      • "Lange Nacht"
    Bild
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Verfolgen Sie die neuesten Technologietrends mit unserem Patentindex

 
Website
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Übersicht
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Warum ein Patent?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Technologieplattformen
      • Go back
      • Kunststoffe im Wandel
        • Go back
        • Overview
        • Verwertung von Plastikabfällen
        • Recycling von Plastikabfällen
        • Alternative Kunststoffe
      • Übersicht
      • Innovative Wassertechnologien
        • Go back
        • Overview
        • Sauberes Wasser
        • Schutz vor Wasser
      • Innovationen im Weltraumsektor
        • Go back
        • Übersicht
        • Kosmonautik
        • Weltraumbeobachtung
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
        • Go back
        • Übersicht
        • Prävention und Früherkennung
        • Diagnostik
        • Therapien
        • Wohlergehen und Nachsorge
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
          • Introductory brochures
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Versionshinweise
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
      • Übersicht
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Richtlinien für das Einheitspatent
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • The meaning of tomorrow
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Erfinder kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die Jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Wasserbezogene Technologien
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Übersicht
        • CodeFest 2024 zu generativer KI
        • Codefest 2023 zu grünen Kunststoffen
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Patente und Normen
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten: Arten und Formate
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Compendium
          • Go back
          • Übersicht
          • Aufgabe F
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
          • Vorprüfung
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Archiv
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Projekt zur Unterstützung von EEP-Bewerbern
    • Angebot für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
    • Angebot für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Übersicht
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Übersicht
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Übersicht
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EEP und EPVZ Bewerber
        • Go back
        • Übersicht
        • Denkaufgaben zu Aufgabe F
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
        • EPVZ
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Übersicht
        • Compulsory licensing in Europe
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Übersicht
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Übersicht
        • Modularer IP-Ausbildungsrahmen (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Übersicht
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Übersicht
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm (ARP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Übersicht
          • Download modules
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
        • PATLIB Wissenstransfer nach Afrika
          • Go back
          • Die PATLIB-Initiative "Wissenstransfer nach Afrika" (KT2A)
          • KT2A-Kernaktivitäten
          • Erfolgsgeschichte einer KT2A-Partnerschaft: PATLIB Birmingham und Malawi University of Science and Technology
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • 2024
        • Übersicht
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Dokumente des Engeren Ausschusses
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategieplan 2028
        • Go back
        • Treiber 1: Personal
        • Treiber 2: Technologien
        • Treiber 3: Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
        • Treiber 4: Partnerschaften
        • Treiber 5: Finanzielle Nachhaltigkeit
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Nachhaltigkeit beim EPA
      • Go back
      • Overview
      • Umwelt
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende Erfindungen für die Umwelt
      • Soziales
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende soziale Erfindungen
      • Governance und finanzielle Nachhaltigkeit
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Veröffentlichungen des Dynamischen Beschaffungssystems
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Über eTendering
      • Rechnungsstellung
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäisches Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Qualitätsaktionsplan
        • Qualitäts-Dashboard
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
        • Integriertes Management beim EPA
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Formalprüfung
          • Kundenbetreuung
          • Einreichung
          • Key Account Management (KAM)
          • EPA-Website
          • Archiv
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Über die Beobachtungsstelle
      • Unsere Aktivitäten
      • Unsere Themen
      • Unsere Partner und Netzwerke
      • Programm zur Innovationsfinanzierung
        • Go back
        • Unsere Studien zur Innovationsfinanzierung
        • EPA-Initiativen für Patentanmelder/innen
        • Programm zur Innovationsfinanzierung
      • Digitale Bibliothek
      • Daten-Desk
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Kunstsammlung
      • Go back
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Frühere Ausstellungen
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Lange Nacht"
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Mitteilungen der Beschwerdekammern
    • Verfahren
    • Mündliche Verhandlungen
    • Über die Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Patentwissen – Produkte und Dienste
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
    • RSS-Feeds
3.2. Arten der Zugänglichmachung
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA
  4. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  5. I. Patentierbarkeit
  6. C. Neuheit
  7. 3. Zugänglichmachung
  8. 3.2. Arten der Zugänglichmachung
  9. 3.2.1 Veröffentlichungen und andere Druckschriften
  10. i) Zusammenfassungen von Dokumenten
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

3.2.1 Veröffentlichungen und andere Druckschriften

Übersicht

Vorwort zur neunten Auflage
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Hinweise für die Benutzung
1. Abkürzungen
2. Zitierweise
3. Zu den Aktenzeichen der Beschwerdekammerentscheidungen
I. Patentierbarkeit
A. Patentfähige Erfindungen
1. Patentschutz für technische Erfindungen
1.1. Technischer Charakter einer Erfindung
1.2. Gesonderte und voneinander unabhängige Patentierbarkeitserfordernisse
1.3. Absolute und relative Patentierbarkeitserfordernisse
1.4. Prüfung des Vorliegens einer Erfindung nach Artikel 52 (1) EPÜ
1.4.1 Beurteilung als Erfindung unabhängig vom Stand der Technik
a) Frühere Rechtsprechung der Beschwerdekammern: der "Beitragsansatz"
b) Abkehr vom sogenannten "Beitragsansatz"
c) Einige Konsequenzen aus der Abkehr vom Beitragsansatz
1.4.2 Technische Überlegungen und technische Ausführungsformen
1.4.3 Verfahren umfasst technische Mittel
1.4.4 In einem technischen Verfahren, das auf eine physikalische Erscheinung angewandt wird, verwendete Methoden
1.4.5 Vorrichtung, die als eine physikalische Entität oder ein konkretes Erzeugnis anzusehen ist
2. Nichterfindungen nach Artikel 52 (2) und (3) EPÜ
2.1. Einleitung
2.2. Entdeckungen, wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden
2.2.1 Entdeckungen und wissenschaftliche Theorien
2.2.2 Mathematische Methoden
2.3. Ästhetische Formschöpfungen
2.4. Computerimplementierte Erfindungen
2.4.1 Allgemeines
2.4.2 Patentierbarkeit von Computerprogrammen
2.4.3 Programme für Datenverarbeitungsanlagen und technischer Charakter
a) Weitere Wirkungen von Computerprogrammen
b) Technische Wirkung auf einen physikalischen Gegenstand
c) Technische Überlegungen: Programmierung eines Computers
d) Technische Überlegungen: Ausführung einer Funktion auf einem Computersystem
e) Von einem Computer ausgeführte Verfahren
f) Computergestütztes Simulationsverfahren
2.4.4 Ansprüche auf Computerprogramme
a) Computerprogramm, das auf dem Medium gespeichert ist
b) Ausschluss von Computerprogrammen nach Artikel 52 (2) und (3) EPÜ
2.5. Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten
2.5.1 Geschäftliche Tätigkeiten
2.5.2 Gedankliche Tätigkeiten
2.5.3 Textverarbeitung
2.6. Wiedergabe von Informationen
2.6.1 Benutzeroberflächen
B. Ausnahmen von der Patentierbarkeit
1. Einleitung
1.1. Änderungen des Artikels 53 EPÜ im Zuge der EPÜ-Revision
1.2. Grundlegende Prinzipien
2. Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten
2.1. ‍‍Regel 28 EPÜ
2.1.1 Umfang der Ausschlussbestimmung nach Regel 28 c) EPÜ
2.1.2 Umfang der Ausschlussbestimmung nach Regel 28 d) EPÜ
2.1.3 Zeitpunkt der Prüfung
2.2. ‍‍Artikel 53 a) EPÜ
2.2.1 Zeitpunkt der Prüfung
2.2.2 Prüfung eines Einwandes nach Artikel 53 a) EPÜ
a) Unterschiede zur Prüfung nach Regel 28 d) EPÜ
b) Begriff der "guten Sitten" und der "öffentlichen Ordnung"
c) Zustimmung von Spendern
3. Patentierbarkeit biologischer Erfindungen
3.1. Pflanzen und Pflanzensorten
3.1.1 Definition von "Pflanzensorte"
3.1.2 Grenzen der Patentierbarkeit
3.2. Tiere und Tierarten
3.3. Im Wesentlichen biologische Verfahren
3.3.1 Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Tieren
3.3.2 Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen
a) ‍‍G 2/07 und G 1/08
b) Patentierbare technische Verfahren
3.3.3 Erzeugnisansprüche auf Pflanzen oder Pflanzenmaterial
3.4. Mikrobiologische Verfahren und daraus entstehende Produkte
3.4.1 Der Begriff "mikrobiologische Verfahren"
3.4.2 Mikrobiologische Verfahren in Abgrenzung zu gentechnischen Verfahren
4. Medizinische Methoden
4.1. Einleitung
4.2. Verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung und Diagnostizierverfahren
4.2.1 Unterschiedliche Ansätze
4.2.2 Einheitlicher Ansatz: Beteiligung eines Mediziners nicht notwendig
4.3. Chirurgische Verfahren
4.3.1 Chirurgischer Verfahrensschritt in einem mehrstufigen Verfahren
4.3.2 Chirurgische Behandlung nicht auf chirurgische Eingriffe zu therapeutischen Zwecken begrenzt
4.3.3 Entwicklung eines neuen Konzepts der "chirurgischen Behandlung"
4.3.4 "Chirurgische Behandlung" in der Rechtsprechung im Anschluss an G 1/07
a) Chirurgischer Charakter eines Verfahrensschrittes
b) Chirurgischer Schritt Teil des beanspruchten Verfahrens?
c) Vorrichtungsanspruch – verkappter Verfahrensanspruch?
4.3.5 Wie Verfahren zur chirurgischen Behandlung dem Ausschluss vom Patentschutz nach Artikel 53 c) EPÜ entgehen
a) Anspruch, der keinen chirurgischen Verfahrensschritt umfasst
b) Disclaimer
c) Verfahren zum Betreiben eines Geräts
4.3.6 Daten, die während eines chirurgischen Eingriffs gewonnen wurden
4.4. Therapeutische Verfahren
4.4.1 Begriff der "therapeutischen Behandlung"
a) Bedeutung des Begriffs
b) Anwendung in der Rechtsprechung
4.4.2 Verfahren mit sowohl therapeutischer als auch nicht therapeutischer Wirkung
a) Unweigerliche und untrennbar verknüpfte therapeutische Wirkung des beanspruchten Verfahrens
b) Unterscheidbare therapeutische und nicht therapeutische Wirkungen
4.4.3 Wie Verfahren mit einer therapeutischen Wirkung dem Ausschluss vom Patentschutz nach Art. 53 c) EPÜ entgehen
4.5. Diagnostische Verfahren
4.5.1 Stellungnahme G 1/04 der Großen Beschwerdekammer
a) Was ist ein "Diagnostizierverfahren"?
b) Beteiligung eines Mediziners
c) Das Kriterium "am menschlichen oder tierischen Körper vorgenommen"
d) Klarheit eines auf ein Diagnostizierverfahren gerichteten Anspruchs
e) Für die Diagnose relevante Zwischenergebnisse
4.5.2 Entscheidungen, in denen die in G 1/04 entwickelten Grundsätze angewendet wurden
C. Neuheit
1. Allgemeines
2. Stand der Technik
2.1. Allgemeines
2.2. Zeitranggleiche Anmeldungen
2.3. Maßgeblicher Zeitpunkt von Dokumenten
2.4. Ältere Rechte – Artikel 54 (3) EPÜ
2.4.1 Ältere europäische Rechte
2.4.2 Anwendbarkeit von Artikel 54 (3) EPÜ bei potenziell kollidierenden europäischen Stamm- und Teilanmeldungen
2.4.3 Ausschluss älterer nationaler Rechte
2.4.4 PCT-Anmeldungen als Stand der Technik
2.5. Unschädliche Offenbarungen nach Artikel 55 EPÜ
2.6. Vor dem Prioritätstag nicht veröffentlichtes firmeninternes Wissen
2.7. In einer Patentanmeldung anerkannter Stand der Technik
2.8. Allgemeines Fachwissen
2.8.1 Definition des allgemeinen Fachwissens
2.8.2 Patentschriften als allgemeines Fachwissen
2.8.3 Fachzeitschriften als allgemeines Fachwissen
2.8.4 Datenbanken als allgemeines Fachwissen
2.8.5 Nachweis zum allgemeinen Fachwissen
3. Zugänglichmachung
3.1. Allgemeines
3.2. Arten der Zugänglichmachung
3.2.1 Veröffentlichungen und andere Druckschriften
a) Allgemeines
b) Firmenunterlagen
c) Werbeprospekt
d) Bericht aus der Fachwelt
e) Bücher
f) Bedienungsanleitung
g) Patente und Gebrauchsmuster
h) Handelsnamen
i) Zusammenfassungen von Dokumenten
3.2.2 Vorträge und mündliche Offenbarungen
3.2.3 Internet-Offenbarungen
a) Allgemeines
b) Öffentliche Zugänglichkeit eines im World Wide Web gespeicherten Dokuments
c) Veröffentlichungsdatum
3.2.4 Offenkundige Vorbenutzung
a) Allgemeines
b) Offenkundige Vorbenutzung lag vor
c) Offenkundige Vorbenutzung lag nicht vor
d) Innere Struktur oder Zusammensetzung eines Erzeugnisses
3.2.5 Biologisches Material
3.3. Begriff der Öffentlichkeit
3.3.1 Verkauf an einen einzigen Kunden
3.3.2 Zugänglichmachung an Nichtfachmann
3.3.3 Beschränkter Personenkreis
3.3.4 Öffentliche Bibliotheken
3.4. Geheimhaltungsverpflichtung
3.4.1 Allgemeines
3.4.2 Teile für Serienproduktion
3.4.3 Verteilen von technischen Beschreibungen
3.4.4 Geschäftsverbindungen und -interessen von Unternehmen
3.4.5 Vorführung von Erzeugnissen
3.4.6 Schriftliche Darstellung des Erzeugnisses
3.4.7 Überlassung von Proben/Produkten zu Testzwecken
3.4.8 Tagungen
3.4.9 Öffentliche Zugänglichkeit von zur Normung vorgelegten Dokumenten
3.4.10 Joint-Venture-Vertrag und andere geschäftliche Vereinbarungen
3.4.11 Wissenschaftliche Arbeit zum Erwerb eines akademischen Grads
3.4.12 Medizinisches Gebiet
3.4.13 Notar
3.5. Beweisfragen
3.5.1 Beweislast
3.5.2 Maßstab bei der Beweiswürdigung
a) Allgemeines
b) Offenkundige Vorbenutzung
c) Internet – Nachweis des Datums der Bereitstellung
4. Bestimmung des Inhalts des relevanten Stands der Technik
4.1. Allgemeine Auslegungsregeln
4.2. Kombinationen innerhalb einer Entgegenhaltung
4.3. Berücksichtigung von impliziten Merkmalen
4.4. Berücksichtigung von inhärenten Merkmalen
4.5. Berücksichtigung von Äquivalenten
4.6. Berücksichtigung von Zeichnungen
4.7. Berücksichtigung von Beispielen
4.8. Breite Ansprüche
4.9. Fehlerhafte Offenbarung
4.10. Zufällige Offenbarung
4.11. Ausführbarkeit des Offenbarungsgehalts
5. Feststellung von Unterschieden
5.1. Einzelvergleich mit jedem einzelnen Stück aus dem Stand der Technik
5.2. Unterscheidende Merkmale
5.2.1 Andere Formulierung
5.2.2 Wertunterschiede
5.2.3 Unterschied in einem Parameter
5.2.4 Unterschied in der Zusammensetzung
5.2.5 Funktionelle Merkmale
5.2.6 Offenbarung einer allgemeinen Lehre
5.2.7 Erzeugnisanspruch mit Verfahrensmerkmalen
5.2.8 Nichttechnische Unterscheidungsmerkmale
6. Chemische Erfindungen und Auswahlerfindungen
6.1. Allgemeines
6.2. Neuheit chemischer Verbindungen und Stoffgruppen
6.2.1 Neuheitsschädliche Vorwegnahme einzelner Verbindungen
a) Definition eines Stoffs durch seine Strukturformel oder durch andere Parameter
b) Auswahl der Ausgangsstoffe aus verschiedenen Listen
c) Auswahl aus einer allgemeinen Formel
6.2.2 Neuheit von Stoffgruppen
6.2.3 Neuheit von Enantiomeren
6.2.4 Erreichen eines höheren Reinheitsgrads
6.3. Auswahl aus Parameterbereichen
6.3.1 Auswahl aus einem breiten Bereich
6.3.2 Bereichsüberlappung
6.3.3 Mehrfache Auswahl
6.4. Klasse von Gegenständen
7. Erste und zweite medizinische Verwendung
7.1. Erste medizinische Verwendung
7.1.1 Einleitung
7.1.2 Umfang eines zweckgebundenen Stoffanspruchs
7.1.3 Schutz eines als "kit-of-parts" vorliegenden Präparats
7.1.4 Zusätzliche technische Informationen gegenüber dem Stand der Technik
7.2. Zweite (bzw. weitere) medizinische Verwendung
7.2.1 Einleitung
7.2.2 Übergangsbestimmungen
7.2.3 Zweckgebundene Erzeugnisansprüche und schweizerische Ansprüche – Schutzumfang
7.2.4 Neuheit der therapeutischen Anwendung
a) Allgemeines
b) Neue therapeutische Anwendung, die sich auf die Gruppe der zu behandelnden Individuen gründet
c) Neue technische Wirkung
d) Identische Krankheit
e) Neue Dosierungsanleitung
f) Neue Therapie mit einer anderen Darreichungsform
g) Auslegung des Begriffs "Stoff oder Stoffgemisch"
h) Zweckangabe "chirurgische Verwendung" für ein bekanntes Gerät
i) Entdeckung einer bisher unbekannten Eigenschaft eines Stoffs, die der bekannten Wirkung zugrunde liegt
j) Vorliegen eines therapeutischen Verfahrens
8. Zweite (bzw. weitere) nicht medizinische Verwendung
8.1. Neuheitskriterien für Ansprüche auf eine nicht medizinische Verwendung und Verfahrensansprüche, die ein Verwendungsmerkmal enthalten
8.1.1 In Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer behandelte allgemeine Fragen
8.1.2 Nicht therapeutische Behandlung von Tieren
a) Nicht therapeutische Verwendung
8.1.3 Anwendbarkeit von G 2/88 und G 6/88 auf Verfahrensansprüche
a) Allgemeines
b) Unterschiedliche Beziehung zwischen Verwendungs- und Verfahrensansprüchen
c) Auslegung von Verfahrensansprüchen
d) Verwendung eines bekannten Verfahrens zu einem bestimmten Zweck
e) Entdeckung neuer Eigenschaften/technischer Wirkungen, die der bekannten Verwendung zugrunde liegen
f) Verwendung eines Stoffs zur Erreichung einer technischen Wirkung, die nur unter besonderen Umständen eintritt
8.1.4 Angabe der Zweckbestimmung in Ansprüchen auf eine nicht medizinische Verwendung im Hinblick auf Artikel 52 (4) EPÜ 1973
8.1.5 Neuheitskriterien für Erzeugnisansprüche mit Zweckmerkmalen
D. Erfinderische Tätigkeit
1. Einleitung
2. Aufgabe-Lösungs-Ansatz
3. Nächstliegender Stand der Technik
3.1. Allgemeines zur Ermittlung des nächstliegenden Stands der Technik
3.2. Gleicher Zweck bzw. dieselbe Wirkung
3.3. Ähnlichkeit der technischen Aufgabe
3.4. Erfolgversprechendster Ausgangspunkt
3.4.1 Allgemeines
3.4.2 Das erfolgversprechendste Sprungbrett
3.5. Weitere Kriterien zur Bestimmung des nächstliegenden Stands der Technik
3.5.1 Mangelhafte Offenbarung
3.5.2 Vertraulicher Stand der Technik
3.5.3 Spekulativer Charakter
3.5.4 Alte Vorveröffentlichungen
3.5.5 Verbesserung eines Herstellungsverfahrens für ein bekanntes Produkt
3.6. Folgen der Wahl eines bestimmten Ausgangspunkts
4. Technische Aufgabe
4.1. Ermittlung der technischen Aufgabe
4.2. Angebliche Vorteile
4.3. Formulierung der technischen Aufgabe
4.3.1 Keine Lösungsansätze
4.3.2 Die in der Anmeldung formulierte Aufgabe als Ausgangspunkt
4.3.3 Formulierung von Teilaufgaben – mangelnde Einheitlichkeit
4.4. Neuformulierung der technischen Aufgabe
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Nachträglich geltend gemachte technische Wirkung
4.5. Alternative Lösung einer bekannten Aufgabe
4.6. Lösung der technischen Aufgabe – nachveröffentlichte Dokumente
5. "Could-would approach"
6. Rückschauende Betrachtungsweise
7. Erfolgserwartung, insbesondere auf dem Gebiet der Gen- bzw. Biotechnologie
7.1. Angemessene Erfolgserwartung
7.2. "Try and see"-Situation
8. Der Fachmann
8.1. Bestimmung des Fachmanns
8.1.1 Definition
8.1.2 Zuständiger Fachmann – Personengruppe als "Fachmann"
8.1.3 Begriff des Fachmanns in der Biotechnologie
8.1.4 Bestimmung des Fachmanns bei computerimplementierten Erfindungen
8.2. Benachbartes Fachgebiet
8.3. Wissensstand des Fachmanns
8.4. Gegenstände des täglichen Lebens aus einem anderen technischen Fachgebiet
9. Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit
9.1. Behandlung technischer und nichttechnischer Merkmale
9.1.1 Technischer Charakter einer Erfindung
9.1.2 Erfindungen, die sowohl technische als auch nichttechnische Merkmale umfassen
9.1.3 Anwendung des Aufgabe-Lösungs-Ansatzes auf "Mischerfindungen"
a) Allgemeines
b) Der "Comvik-Ansatz"
c) Nichttechnische Merkmale: technischer Beitrag
d) Nichttechnische Merkmale: Zusammenwirken mit einem technischen Gegenstand
e) Technische Implementierung eines ausgeschlossenen Gegenstands
9.1.4 Angabe einer Zielsetzung bei der Formulierung der technischen Aufgabe
9.1.5 Glaubhafte technische Wirkungen
9.1.6 Beurteilung von Merkmalen, die sich auf die Wiedergabe von Informationen beziehen
a) Gedankliche Tätigkeiten, die auf der Visualisierung von Daten beruhen
b) Anzeigen von Daten und Benutzerpräferenzen
9.1.7 Beurteilung von Merkmalen, die sich auf Meta-Methoden zur Erstellung von Software beziehen
9.1.8 Beurteilung von Merkmalen, die sich auf mathematische Algorithmen beziehen
9.2. Kombinationserfindungen
9.2.1 Vorliegen einer Kombinationserfindung
9.2.2 Teilaufgaben
9.3. Kombination von Lehren
9.4. Technische Offenbarung in einer Vorveröffentlichung
9.5. Merkmale, die nicht zur Lösung der Aufgabe beitragen
9.6. Austausch von Materialien – analoger Einsatz
9.7. Kombination von Dokumenten
9.8. Chemische Erfindungen
9.8.1 Aufgabe-Lösungs-Ansatz bei chemischen Erfindungen
9.8.2 Strukturelle Ähnlichkeit
9.8.3 Breite Ansprüche
9.8.4 Zwischenprodukte
9.8.5 Vorhersehbare Verbesserungen durch kristalline Formen gegenüber amorphen Formen
9.8.6 Synergieeffekt
9.9. Äquivalente
9.10. Auswahlerfindungen
9.11. Aufgabenerfindungen
9.12. Neuartige Anwendung einer bekannten Maßnahme
9.13. Naheliegende neue Verwendung
9.14. Erforderlichkeit einer Verbesserung von Eigenschaften
9.15. Disclaimer
9.16. Optimierung von Parametern
9.17. Geringe Verbesserung eines großtechnischen Verfahrens
9.18. Analogieverfahren – vorstellbares Erzeugnis
9.19. Beispiele für die Verneinung der erfinderischen Tätigkeit
9.19.1 Vorhersehbare nachteilige bzw. technisch nicht relevante Änderungen
9.19.2 Technische Normen
9.19.3 Umkehr von Verfahrensschritten
9.19.4 Gezielte Auswahl
9.19.5 Automatisierung
9.19.6 Überlegene Wirkung
9.19.7 Vereinfachung komplizierter Technologien
9.19.8 Auswahl einer von mehreren naheliegenden Lösungen
9.19.9 Mehrere naheliegende Schritte
9.19.10 Auswahl aus naheliegenden Alternativen
9.19.11 Umsetzung der Vorrichtung aus dem nächsten Stand der Technik in die Praxis
9.19.12 Tierversuche und klinische Prüfung am Menschen
10. Beweisanzeichen für das Vorliegen erfinderischer Tätigkeit
10.1. Allgemeines
10.2. Vorurteil in der Fachwelt
10.3. Alter der Entgegenhaltung – Zeitfaktor
10.4. Befriedigung eines lange bestehenden Bedürfnisses
10.5. Wirtschaftlicher Erfolg
10.6. Marktkonkurrenten
10.7. Einfache Lösung
10.8. Unerwartete Wirkung – Bonuseffekt
10.9. Vergleichsversuche
E. Erfordernis der gewerblichen Anwendbarkeit nach Artikel 57 EPÜ
1. Begriff der "gewerblichen Anwendbarkeit"
1.1. Erfindung und gewerbliche Anwendbarkeit
1.2. Irgendein gewerbliches Gebiet
1.2.1 Im privaten, persönlichen Bereich angewandte Verfahren
1.2.2 Kosmetik- und Schönheitssalons
2. Ausführbarkeit und ausreichende Offenbarung
3. Hinweis auf eine gewinnbringende wirtschaftliche Verwendung der Erfindung
II. Patentanmeldung und Änderungen
A. Patentansprüche
1. Grundlegende Prinzipien
1.1. Zweck der Ansprüche nach Artikel 84 EPÜ
1.2. Anspruchstypen
1.3. Technische Merkmale
1.4. Prüfung auf Klarheit im Einspruchsverfahren
1.5. Klarheit von Ansprüchen und Artikel 83 EPÜ
2. Form, Inhalt und Knappheit der Ansprüche
2.1. Form der Ansprüche (Regel 43 (1) EPÜ)
2.1.1 Einteilige oder zweiteilige Anspruchsform
2.1.2 Zweiteilige Ansprüche: Oberbegriff und kennzeichnender Teil
2.2. Mehr als ein unabhängiger Anspruch pro Kategorie: Regel 43 (2) EPÜ
2.2.1 Voraussetzungen
2.2.2 Beweislast
2.2.3 Keine Anwendung im Einspruchsverfahren
2.3. Knappheit und Anzahl der Ansprüche
2.4. Bezugnahme auf die Beschreibung oder die Zeichnungen: Regel 43 (6) EPÜ
3. Klarheit der Ansprüche
3.1. Einführung und allgemeine Grundsätze
3.2. Angabe aller wesentlichen Merkmale
3.3. Deutlichkeit von breiten Ansprüchen
3.4. Funktionelle Merkmale
3.5. Charakterisierung einer Erfindung durch einen Parameter
3.6. Unbestimmte Merkmale und relative Eigenschaften
3.7. Grundsätze im Zusammenhang mit den Anspruchskategorien
4. Disclaimer
5. Stützung durch die Beschreibung
5.1. Allgemeine Grundsätze
5.2. Grenzen der Verallgemeinerung der in der Beschreibung aufgeführten technischen Angaben und Beispiele
5.3. Anpassung der Beschreibung an geänderte Ansprüche
6. Auslegung der Ansprüche
6.1. Allgemeine Grundsätze
6.2. Auslegung von Begriffen und Formulierungen: "(im Wesentlichen) umfassend", "(im Wesentlichen) bestehend aus", "enthaltend"
6.3. Heranziehen von Beschreibung und Zeichnungen zur Auslegung der Ansprüche
6.3.1 Allgemeine Prinzipien
6.3.2 Relevanz von Artikel 69 EPÜ
6.3.3 Auslegung mehrdeutiger Begriffe oder Bestätigung des Anspruchswortlauts
6.3.4 Hineinlesen zusätzlicher Merkmale und Einschränkungen in die Patentansprüche
6.3.5 Heranziehen bei der Prüfung des Klarheitserfordernisses nach Artikel 84 EPÜ
6.3.6 Festlegung des Schutzbereichs im Verletzungsfall liegt nicht in der Zuständigkeit des EPA
7. Product-by-Process-Ansprüche
7.1. Einleitung
7.2. Erfordernis der Patentierbarkeit des beanspruchten Erzeugnisses
7.3. Erfordernis der mangelnden anderweitigen Beschreibbarkeit
7.4. Anwendbarkeit der Grundsätze für Product-by-Process-Ansprüche auf Verwendungsansprüche
7.5. Kombination von Erzeugnis- und Verfahrensmerkmalen
7.6. Schutzbereich von Product-by-process-Ansprüchen
8. Anspruchsgebühren
8.1. Anzahl der Ansprüche
8.2. Vorübergehende Änderung der Zahl der Ansprüche
8.3. Keine Erstattung von Anspruchsgebühren
B. Einheitlichkeit der Erfindung
1. Einleitung
2. Einheitlichkeit im Zusammenhang mit verschiedenen Anspruchstypen
2.1. Mehrere unabhängige Ansprüche
2.2. Abhängige Ansprüche
2.3. Zwischenprodukte
3. Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit der Erfindung
3.1. Allgemeiner Ansatz – Inhalt der Ansprüche
3.2. Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit in der Recherchenphase
3.3. Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit und Beurteilung von Anträgen auf Erstattung zusätzlicher Recherchengebühren im Prüfungsverfahren
3.4. Keine Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit im Einspruchsverfahren
4. Kriterien zur Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit
4.1. Ermittlung der technischen Aufgabe
4.2. Prüfung auf Neuheit und erfinderische Tätigkeit
5. Der Begriff der einzigen allgemeinen erfinderischen Idee
5.1. Allgemeines
5.2. Besondere technische Merkmale und erfinderischer Charakter der einzigen allgemeinen Idee
5.3. Einheitlichkeit von Einzelansprüchen mit mehreren Alternativen ("Markush-Ansprüche")
6. Mehrere Erfindungen – weitere Recherchengebühren
6.1. Folgen bei Nichtentrichtung weiterer Recherchengebühren
6.2. Euro-PCT-Anmeldungen
6.2.1 Behandlung von Nichteinheitlichkeit nach der früheren Regel 164 EPÜ
6.3. Anwendbarkeit von Regel 64, (früherer) Regel 164 (2) oder Regel 137 (5) EPÜ
6.4. Absehen von der Erhebung einer weiteren Recherchengebühr
C. Ausreichende Offenbarung
1. Einleitung
2. Maßgeblicher Stichtag
3. Für die Beurteilung der ausreichenden Offenbarung maßgebende Teile der Anmeldung
3.1. Anmeldung als Ganzes
3.2. Angebliche Wirkung ist kein Merkmal der Ansprüche
4. Für die Beurteilung der ausreichenden Offenbarung maßgebendes Wissen des Fachmanns
4.1. Die Offenbarung ist an einen Fachmann adressiert
4.2. Durch Verweise kann der Fachmann ebenfalls in die Lage versetzt werden, die Erfindung auszuführen
5. Deutlichkeit und Vollständigkeit der Offenbarung
5.1. Allgemeine Grundsätze
5.2. Aufzeigen mindestens eines Wegs zur Ausführung der Erfindung
5.3. Beispiele
5.4. Ausführung der Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich
5.5. Parameter
6. Ausführbarkeit
6.1. Wiederholbarkeit
6.2. Hypothetische Ausführungsformen
6.3. Varianten
6.4. Einsatz der Erfindung
6.5. Durchgriffsansprüche
6.6. Nacharbeitbarkeit ohne unzumutbaren Aufwand
6.6.1 Gelegentliches Misslingen
6.6.2 Routineauswahl
6.6.3 Falsche Angaben
6.6.4 Verbotener Schutzbereich der Ansprüche
6.6.5 Nicht offenbarte Schritte
6.6.6 Maschine nicht verfügbar
6.6.7 Versuche
6.6.8 Messverfahren
6.6.9 Chemische Verbindungen
6.7. Versuch und Irrtum
6.8. Nachveröffentlichte Dokumente
7. Das Erfordernis der ausreichenden Offenbarung auf dem Gebiet der Biotechnologie
7.1. Deutlichkeit und Vollständigkeit der Offenbarung
7.1.1 Allgemeine Grundsätze
7.1.2 Ein Weg zur Ausführung der Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich
7.1.3 Wiederholbarkeit
7.1.4 Breite Ansprüche
7.2. Erforderlicher Umfang der Offenbarung bei einer medizinischen Verwendung – Plausibilität
7.3. Erforderlicher Umfang der Offenbarung bei Antikörpern
7.4. Faktoren, die zur Feststellung eines unzumutbaren Aufwands beitragen
7.5. Nucleotid- und Aminosäuresequenzen betreffende Erfordernisse
7.6. Hinterlegung biologischen Materials
7.6.1 Materiellrechtliche Fragen
7.6.2 Verfahrensrechtliche Fragen
a) Umwandlung in eine Hinterlegung nach dem Budapester Vertrag
b) Verspätete Einreichung des Aktenzeichens der Hinterlegung
8. Das Verhältnis zwischen Artikel 83 und Artikel 84 EPÜ
8.1. ‍‍Artikel 83 EPÜ und Stützung durch die Beschreibung
8.2. ‍‍Artikel 83 EPÜ und Klarheit der Ansprüche
9. Beweisfragen
D. Priorität
1. Einleitung
2. Prioritätsbegründende Anmeldung
2.1. Anmeldung in einem oder mit Wirkung für einen PVÜ-Vertragsstaat oder ein Mitglied der WTO
2.2. Prioritätsrecht des Anmelders oder seines Rechtsnachfolgers
2.2.1 Allgemeines
2.2.2 Anwendbares Recht – Nachweis der Übertragung
2.3. Nationale Geschmacksmusteranmeldung
2.4. Ausstellungspriorität
2.5. Verschiebung des Anmeldetags der Voranmeldung
2.6. Mehrmalige Ausübung des Prioritätsrechts für einen Vertragsstaat
3. Identität der Erfindung
3.1. Offenbarung der in der Nachanmeldung beanspruchten Erfindung in der Voranmeldung
3.1.1 ‍‍G 2/98 – Auslegung des Begriffs "derselben Erfindung"
3.1.2 ‍‍G 2/98 und das Offenbarungskonzept – einheitliche Auslegung im Hinblick auf Artikel 123 (2) EPÜ
3.1.3 Offenbarung in der Gesamtheit der Unterlagen der Voranmeldung
3.1.4 Heranziehung des allgemeinen Fachwissens
3.1.5 Ausdrückliche oder implizite Offenbarung der Erfindungsmerkmale im Prioritätsdokument
a) Alle Erfindungsmerkmale in der Prioritätsunterlage offenbart – Beispiele
b) Nicht alle Erfindungsmerkmale in der Prioritätsunterlage offenbart – Beispiele
3.1.6 Nacharbeitbare Offenbarung im Prioritätsdokument
3.1.7 Toleranzbereiche und Grenzwertangaben
3.1.8 Auswahl aus generischer Offenbarung
3.1.9 Erfindungen, die sich auf Nukleotid- und Aminosäuresequenzen beziehen
3.2. Beanspruchung der in der Voranmeldung offenbarten Erfindung in der Nachanmeldung
4. Erste Anmeldung für die Erfindung
4.1. Identität der Erfindung
4.2. Identität des Anmelders
5. Teil- und Mehrfachprioritäten
5.1. Veröffentlichungen im Prioritätsintervall – Auswirkungen auf Bestandteile der europäischen Patentanmeldung, für die kein Prioritätsanspruch besteht
5.2. Verschiedene Prioritäten für verschiedene Teile einer europäischen Patentanmeldung
5.3. Mehrfachprioritäten oder Teilpriorität für einen Patentanspruch
5.3.1 Entwicklung der Rechtsprechung nach G 2/98 in Bezug auf generisch formulierte "ODER"-Ansprüche
5.3.2 Vorlagefall G 1/15 ("Teilpriorität")
5.3.3 Anwendung von G 1/15 in der Rechtsprechung der Kammern
E. Änderungen
1. ‍‍Artikel 123 (2) EPÜ – Erweiterung des Gegenstands
1.1. Allgemeine Grundsätze
1.2. Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung: Teile der Anmeldung, die für die Offenbarung der Erfindung maßgebend sind
1.2.1 Beschreibung, Patentansprüche und Zeichnungen
1.2.2 Zusammenfassungen, Bezeichnungen, Prioritätsunterlagen, Parallelanmeldungen
1.2.3 Sprachenfragen
1.2.4 Querverweise auf andere Dokumente
1.3. Maßstab für die Beurteilung der Einhaltung von Artikel 123 (2) EPÜ
1.3.1 Goldstandard: unmittelbar und eindeutig ableitbar
1.3.2 Sicht des Fachmanns
1.3.3 Implizite Offenbarung
1.3.4 Nicht implizit offenbarte Gegenstände
a) Lediglich durch den Inhalt der Anmeldung nahegelegte Gegenstände
b) Nachdenken und Vorstellungskraft des Fachmanns
c) Allgemein gehaltene und offen formulierte Aussagen in der Beschreibung
1.3.5 Unzureichende Bedingungen für die Einhaltung der Erfordernisse des Artikels 123 (2) EPÜ
a) Vereinbarkeit mit der ursprünglichen Offenbarung
b) Gewisse Plausibilität des aufgenommenen Merkmals
1.3.6 Kriterien, die für die Beurteilung der Einhaltung von Artikel 123 (2) EPÜ nicht relevant sind
a) Naheliegen
b) Angabe in der Beschreibung, dass der Gegenstand dem Fachmann bekannt ist
c) Ausreichende Offenbarung
d) Beschränkung des ursprünglichen Anspruchs
1.3.7 Der "Neuheitstest"
1.3.8 Nichttechnischer Gegenstand
1.3.9 Anspruchsauslegung bei der Beurteilung der Einhaltung von Artikel 123 (2) EPÜ
1.4. Ersetzen oder Streichen eines Merkmals aus einem Anspruch
1.4.1 Anspruchserweiterung – zulässig innerhalb der Grenzen der ursprünglichen Offenbarung
1.4.2 Grundlage in der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung – Goldstandard
1.4.3 Weglassen eines als wesentlich hingestellten Merkmals
1.4.4 Wesentlichkeits- oder Dreipunkte-Test
a) Entscheidungen, in denen der Test erläutert und angewandt wurde
b) Bloßes Hilfsmittel bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Änderungen
c) Entscheidungen, in denen der Dreipunkte-Test kritisiert wurde
1.4.5 Streichen einer Merkmalsgruppe
1.4.6 Streichen eines den beabsichtigten Zweck angebenden Merkmals
1.4.7 Beseitigung von Widersprüchen und Inkonsistenzen
1.5. Parameterbereiche – Festlegung von Ober- und Untergrenzen
1.5.1 Festlegung eines Bereichs durch Kombination von Endpunkten offenbarter Bereiche
1.5.2 Festlegung eines Bereichs durch Isolierung eines Werts aus einem Beispiel
1.5.3 Verwendung eines nicht ausdrücklich offenbarten Werts als neuen Endpunkt
1.6. Kombination von Merkmalen aus einzelnen Ausführungsformen oder Listen
1.6.1 Kombination von Merkmalen aus einzelnen Ausführungsformen; Anmeldung in der eingereichten Fassung ist kein "Reservoir"
1.6.2 Auswahl aus zwei Listen – Herausgreifen einer Kombination von Merkmalen
1.6.3 Streichen von Elementen aus Listen – Verkleinerung der Listen ohne Herausgreifen einer Merkmalskombination
1.7. Disclaimer
1.7.1 Definition
1.7.2 Standards für die Prüfung offenbarter und nicht offenbarter Disclaimer
a) In G 1/03 und G 2/03 aufgestellte Grundsätze für nicht offenbarte Disclaimer
b) In G 2/10 aufgestellte Grundsätze für offenbarte Disclaimer
c) Erläuterungen in G 1/16
1.7.3 Entscheidungen zur Anwendung der in G 1/03 und G 1/16 von der Großen Beschwerdekammer aufgestellten Kriterien
a) Zufällige Vorwegnahme
b) Formulierung von Disclaimern – ein Disclaimer darf nicht mehr ausschließen, als nötig ist
c) Formulierung von Disclaimern – ein Disclaimer darf nicht weniger ausschließen, als nötig ist
d) Formulierung von Disclaimern – Abgrenzung gegen potenziellen Stand der Technik
e) Formulierung von Disclaimern – Klarheit
f) Der nicht offenbarte Disclaimer darf nicht mit der erfindungsgemäßen Lehre in Zusammenhang stehen
g) Negative Merkmale
1.7.4 Entscheidungen zur Anwendung der in G 1/10 von der Großen Beschwerdekammer aufgestellten Kriterien – Test betreffend den verbleibenden Gegenstand
1.7.5 Anwendbarkeit von Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer auf anhängige Fälle
1.8. Verallgemeinerungen
1.8.1 Ersetzung eines speziellen Merkmals durch einen allgemeineren Ausdruck – keine Aufnahme nicht offenbarter Äquivalente
1.8.2 Verallgemeinerung und Anspruchskategorie
1.8.3 Keine Verallgemeinerung einer für bestimmte Ausführungsformen erzielten Wirkung
1.8.4 Änderung im Oberbegriff eines Anspruchs durch Einsetzen eines allgemeinen Ausdrucks an die Stelle eines spezifischen Ausdrucks
1.9. Zwischenverallgemeinerung
1.10. Spezifisch abgeleitet von generisch
1.10.1 Spezifischer Begriff oder spezifische Ausführungsart abgeleitet von generischer Offenbarung
1.10.2 Bestandteil eines Gegenstands abgeleitet von diesem Gegenstand
1.10.3 Beschränkung einer generischen Definition eines Substituenten auf einen (einzelnen) spezifischen Substituenten
1.10.4 Mehrfache willkürliche Auswahl
1.11. Hinzufügungen
1.11.1 Aufnahme eines Merkmals aus den Zeichnungen in den Anspruch
1.11.2 Aufnahme eines isolierten Merkmals aus der Beschreibung in den Anspruch
1.11.3 Aufnahme von ursprünglich als Stand der Technik beschriebenen Merkmalen in den Anspruch
1.11.4 Aufnahme von zuvor als nicht wesentlich beschriebenen Merkmalen in den Anspruch
1.11.5 Aufnahme von Angaben zum Stand der Technik in die Beschreibung
1.11.6 Aufnahme von Angaben über Vorteile und Wirkungen in die Beschreibung
1.11.7 Hinzufügung/Änderung einer Anspruchskategorie
1.11.8 Aufnahme eines mehrdeutigen Merkmals in den Anspruch
1.11.9 Aufnahme eines ein Zwischenprodukt beschreibenden Merkmals in das beanspruchte Endprodukt
1.12. Fehler in der Offenbarung
1.12.1 Rechenfehler
1.12.2 Falsche Strukturformel
1.12.3 Auf falsche Zahl in der Offenbarung gestützte Änderung
1.12.4 Unrichtige Angabe in der früheren Anmeldung in der eingereichten Fassung, aber richtige Angabe unmittelbar und eindeutig entnehmbar
1.13. Offenbarung in den Zeichnungen
1.14. Änderung der Beschreibung
1.14.1 Änderung zur Stützung eines nicht gestützten Anspruchs
1.14.2 Auswirkung auf den beanspruchten Gegenstand
1.14.3 Aufnahme von Angaben zum Stand der Technik in die Beschreibung
1.14.4 Verschiebung in der Auslegung des Anspruchs durch Änderung der Beschreibung
1.14.5 Verschiebung des den Beispielen zu entnehmenden Informationsgehalts nach Änderung der Ansprüche
1.14.6 Neuformulierung der technischen Aufgabe
1.14.7 Ersetzung der gesamten Beschreibung und Zeichnungen
1.14.8 Streichung von Angaben zum fakultativen Charakter von Merkmalen in der Beschreibung
1.15. "Umfassend", "bestehend aus", "im Wesentlichen bestehend aus", "enthaltend"
1.16. Unterschiedliche Anspruchssätze für einzelne Vertragsstaaten
2. ‍‍Artikel 123 (3) EPÜ – Erweiterung des Schutzbereichs
2.1. Zweck des Artikels 123 (3) EPÜ
2.2. Gesamtheit der Ansprüche
2.3. Schutzbereich
2.3.1 ‍‍Artikel 123 (3) EPÜ und Artikel 69 EPÜ
2.3.2 Begriff der Zäsur
2.3.3 Allgemeine Anspruchsauslegung
2.4. Streichungen und Ersetzungen
2.4.1 Streichung eines Anspruchsmerkmals
2.4.2 Streichung eines wichtigen Merkmals aus der Beschreibung bei unveränderten Ansprüchen
2.4.3 Streichung von Beispielen für ein allgemeines Merkmal in einem Anspruch
2.4.4 Streichung eines Disclaimers, der sich auf Handelsnamen bezieht
2.4.5 Streichung der Zeichnungen
2.4.6 Streichung eines Anspruchsmerkmals, das "insbesondere" erwähnt wurde
2.4.7 Streichung eines "bevorzugten" Merkmals in einem Anspruch
2.4.8 Einschränkung des Schutzbereichs des Anspruchs durch Hinzufügung von Ausführungsformen zu einem negativen Merkmal
2.4.9 Ersetzung eines engen Begriffs durch einen weniger engen Begriff
2.4.10 Ersetzung einer unrichtigen technischen Aussage in einem Anspruch
2.4.11 Ersetzung von "Zelle einer Pflanze" durch "Pflanze"
2.4.12 Ersetzung eines Stoffes durch eine den Stoff enthaltende Vorrichtung
2.4.13 Ersetzung durch "aliud"
2.4.14 Engere Eingrenzung einer generischen Klasse oder Liste chemischer Verbindungen; offene Ansprüche ("umfassend"); "kaskadenartige" Formulierung
2.4.15 Ersetzung von Zeichnungen
2.5. Merkmalsverschiebungen innerhalb eines Anspruchs
2.6. Kategoriewechsel
2.6.1 Vom Erzeugnisanspruch zum Anspruch auf Verwendung des Erzeugnisses
a) Unterschiedliche Kategorien von Verwendungsansprüchen
b) Vom Erzeugnisanspruch zum Anspruch auf Verwendung des Erzeugnisses zur Erzielung einer Wirkung
c) Vom Erzeugnisanspruch zum Anspruch auf Verwendung des Erzeugnisses zur Herstellung eines anderen Erzeugnisses – Artikel 64 (2) EPÜ
2.6.2 Vom Erzeugnisanspruch oder Product-by-Process-Anspruch zum Anspruch auf Herstellung des Erzeugnisses, und umgekehrt
2.6.3 Vom Erzeugnisanspruch zum Product-by-Process-Anspruch
2.6.4 Vom Verfahrensanspruch zur therapeutischen Behandlung des menschlichen Körpers zum Erzeugnisanspruch
2.6.5 Vom Verwendungsanspruch zum Verfahrensanspruch, und umgekehrt
2.6.6 Vom Verwendungsanspruch zur schweizerischen Anspruchsform
2.6.7 Von schweizerischen Anspruchsform zu zweckgebundenem Stoffanspruch gemäß Artikel 54 (5) EPÜ
3. Verhältnis zwischen Artikel 123 (2) EPÜ und Artikel 123 (3) EPÜ
3.1. Unentrinnbare Falle
3.2. Versuche zur Lösung des Konflikts
3.3. Aufnahme eines nicht offenbarten, den Schutzbereich einschränkenden Merkmals in den Anspruch, ohne einen technischen Beitrag zu leisten
4. Berichtigung von Fehlern in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Zeichnungen – Regel 139 EPÜ
4.1. Verhältnis zwischen Regel 139 EPÜ und Artikel 123 (2) und (3) EPÜ
4.2. Offensichtlichkeit des Fehlers und der Berichtigung
4.2.1 Bei der Beurteilung von offensichtlichen Fehlern und Berichtigungen zu berücksichtigende Dokumente
4.2.2 Offensichtlicher Fehler – unrichtige Angaben objektiv erkennbar
4.2.3 Offensichtliche Berichtigung – Sofort erkennbar, dass nichts anderes beabsichtigt sein konnte als das, was als Berichtigung vorgeschlagen wird
4.3. Berichtigung von Fehlern in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen nach der Erteilung und im Einspruchsverfahren
5. Beweise und Beweismaß bei der Zulässigkeit von Änderungen und Berichtigungen
F. Teilanmeldungen
1. Einleitung
2. Gegenstand der Teilanmeldung
2.1. Über den Inhalt der früheren Anmeldung hinausgehender Gegenstand
2.1.1 Unmittelbar und eindeutig aus dem Inhalt der früheren Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung ableitbar
2.1.2 Kette von Teilanmeldungen – von jeder der vorangehenden Anmeldungen in der ursprünglich eingereichten Fassung ableitbar
2.1.3 Sprachenfragen
2.2. Änderungen in einer Teilanmeldung
2.3. Gegenstand eines auf Grundlage einer Teilanmeldung erteilten Patents
2.3.1 Feststellungen in G 1/05 und G 1/06 gelten auch für erteilte Patente
2.3.2 Einspruchsgrund des Artikels 100 c) EPÜ
2.4. Verbindung zwischen dem Gegenstand der früheren Anmeldung und der Teilanmeldung
2.4.1 Kein Verzicht auf Gegenstand der früheren Anmeldung durch Einreichung einer Teilanmeldung
2.4.2 Erlöschen der früheren Anmeldung ohne Auswirkung auf Inhalt der Teilanmeldung
2.4.3 Rechtskräftige Entscheidung über Gegenstand in der Stammanmeldung – res judicata
a) Entscheidungen, die eine verfahrensübergreifende "res judicata"-Wirkung bestätigen
b) Entscheidungen, die die Frage der verfahrensübergreifenden "res judicata"-Wirkung offenlassen
c) Entscheidungen, die eine verfahrensübergreifende "res judicata"-Wirkung bezweifeln
2.4.4 Erneute Einreichung desselben Gegenstands
3. Einreichung einer Teilanmeldung
3.1. Berechtigung zur Einreichung einer Teilanmeldung
3.1.1 Anmelder früherer Anmeldung zur Einreichung einer Teilanmeldung berechtigt
3.1.2 Einreichung von Teilanmeldungen während einer Verfahrensaussetzung
3.1.3 Gemeinsame Anmelder
3.1.4 Keine Verpflichtung, eine Entscheidung im Hinblick auf die Einreichung einer Teilanmeldung aufzuschieben
3.2. Der Teilanmeldung zuerkannter Anmeldetag
3.3. Sprache der Einreichung von Teilanmeldungen
3.4. Teilanmeldung ist beim EPA einzureichen
3.5. Erforderliche anhängige frühere Anmeldung
3.5.1 Voraussetzung der anhängigen früheren Anmeldung bestimmt keine Frist
3.5.2 Anhängigkeit vor dem EPA
3.5.3 Anhängigkeit bei Erteilung des Patents auf die frühere Anmeldung
3.5.4 Anhängigkeit bei Zurückweisung der früheren Anmeldung, gegen die keine Beschwerde eingelegt wurde
3.5.5 Anhängigkeit bei Zurückweisung der früheren Anmeldung, gegen die Beschwerde eingelegt wurde
3.5.6 Anhängigkeit, wenn die frühere Anmeldung als zurückgenommen gilt und Wiedereinsetzung beantragt ist
3.5.7 Anhängigkeit, wenn die frühere Anmeldung als zurückgenommen gilt und nicht auf die Mitteilung nach Regel 112 (1) EPÜ über einen Rechtsverlust reagiert wurde
3.5.8 Anhängigkeit bei Zurücknahme der früheren Anmeldung
3.6. Fristen nach Regel 36 (1) a) und b) EPÜ in der zwischen 1. April 2010 und 31. März 2014 geltenden Fassung
3.6.1 Änderungen der Ausführungsordnung
3.6.2 Auslegung von Regel 36 (1) a) und b) EPÜ
4. Verfahrensrechtliche Aspekte
4.1. Verfahrensrechtliche Unabhängigkeit der Teilanmeldung
4.2. Benennung der Vertragsstaaten in einer Teilanmeldung
4.2.1 Fiktive Benennung aller am Anmeldetag der Teilanmeldung in der früheren Anmeldung benannten Staaten
4.2.2 Zahlung einer Gebühr für jeden benannten Staat – Rechtsprechung zur Situation vor dem 1. April 2009
4.3. Berichtigung von Mängeln in Teilanmeldungen
4.4. Recherchengebühr für Teilanmeldungen
5. Doppelpatentierung
5.1. Kein legitimes Interesse an der Erteilung eines zweiten Patents für denselben Gegenstand
5.2. Unterschiedlicher Gegenstand und Schutzbereich; überlappender Gegenstand
5.3. Einwand der Doppelpatentierung im Einspruchsverfahren
III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA
A. Grundsatz des Vertrauensschutzes
1. Anwendbarkeit des Grundsatzes des Vertrauensschutzes
1.1. Quellen des Vertrauensschutzes
1.2. Grenzen des Grundsatzes des Vertrauensschutzes
1.2.1 Kenntnis der relevanten Rechtsvorschriften und Rechtsprechung
1.2.2 Auslegung des materiellen Patentrechts
1.2.3 Interessenabwägung im Inter-partes-Verfahren
1.2.4 Eigener Zuständigkeitsbereich der Verfahrensbeteiligten
1.2.5 Verwaltungsschreiben ohne rechtliche Wirkung
1.3. Kausalzusammenhang und Nachweiserfordernis
2. Vom EPA erteilte Auskünfte
2.1. Klare und unmissverständliche Bescheide und Formblätter
2.2. Als freiwillige Serviceleistung erteilte Auskünfte
2.3. Widersprüchliche Handlungen
2.4. Telefonisch erteilte Auskünfte
2.5. Erstinstanzliche Entscheidungen
2.6. Berichtigung einer bereits ergangenen Entscheidung
2.7. Angaben in den Richtlinien
3. Pflicht zur Aufklärung bei leicht behebbaren Mängeln
3.1. Allgemeiner Grundsatz
3.1.1 Noch rechtzeitig behebbarer Mangel
3.1.2 Pflicht zur Setzung einer neuen Frist
3.2. Beispielsfälle zur Aufklärungspflicht bei leicht behebbaren Mängeln
3.2.1 Sprachenfragen
3.2.2 Ausstehende oder nicht ausreichende Gebührenzahlungen
3.2.3 Elektronische Einreichung von Unterlagen
3.2.4 Weitere Beispiele betreffend leicht erkennbare Mängel
3.3. Grenzen der Pflicht zur Aufklärung bei leicht behebbaren Mängeln
3.3.1 Eigener Zuständigkeitsbereich der Verfahrensbeteiligten
a) Einreichung einer zulässigen Beschwerde
b) Einreichung von Teilanmeldungen
c) Angaben zur Bankverbindung
3.3.2 Keine Verpflichtung zur Überprüfung eingereichter Unterlagen auf Mängel
4. Verpflichtung zur Nachfrage bei unklarer Natur des Antrags
5. Vertrauensschutz und Rechtsprechung
5.1. Von der Praxis abweichende oder die Praxis aufhebende Rechtsprechung
5.2. Zeitpunkt, von dem an eine neue Entscheidung, die von der bisherigen Praxis abweicht, allgemein anwendbar ist
B. Rechtliches Gehör
1. Einleitung
2. Rechtliches Gehör nach Artikel 113 (1) EPÜ
2.1. Ermittlung von Amts wegen bei Verletzung des rechtlichen Gehörs
2.2. Kausalzusammenhang zwischen der Verletzung des rechtlichen Gehörs und der abschließenden Entscheidung
2.2.1 Beschwerdeverfahren
2.2.2 Erstinstanzliches Verfahren
2.3. Überraschende Gründe
2.3.1 Allgemeine Grundsätze
2.3.2 Bedeutung von "Gründe"
2.3.3 Möglichkeit, sich zu Beweismitteln zu äußern
2.3.4 Von Anmelder vorgelegte Druckschriften werden gegen ihn verwendet
2.3.5 Zitierte Druckschrift, die bereits bekannte Informationen enthält
2.3.6 Verlass auf den internationalen vorläufigen Prüfungsbericht (IPER)
2.3.7 Änderung der vorläufigen Meinung
2.3.8 Dem Beschwerdegegner nicht zugegangene Beschwerdebegründung
2.4. Berücksichtigung des Vorbringens der Beteiligten, Ausführungen und Beweismittel
2.4.1 Allgemeine Grundsätze
2.4.2 Aus der Entscheidung muss nachweislich erkennbar sein, dass das Vorbringen gehört und berücksichtigt wurde
2.4.3 Keine Verpflichtung, jedes einzelne Argument aufzugreifen
2.4.4 Nichtberücksichtigung des auf einen Bescheid hin eingereichten Vorbringens
2.4.5 Nichtberücksichtigung von Beweisen
2.4.6 Bloßer Verweis auf die Rechtsprechung der Beschwerdekammern
2.5. Rechtliches Gehör und Zeitpunkt von Entscheidungen
2.5.1 Unerwartete Entscheidung
2.5.2 Vor Ablauf der Frist zur Erwiderung erlassene Entscheidung
2.5.3 Sofortige Zurückweisung nach einem Bescheid
2.5.4 Kurzfristige Anberaumung der mündlichen Verhandlung
2.6. Rechtliches Gehör in der mündlichen Verhandlung
2.6.1 Einführung eines neuen Anspruchs, eines relevanten Dokuments oder eines neuen Arguments
a) Fälle, in denen Artikel 113 (1) EPÜ durch Einführung neuer Ansprüche oder relevanter Dokument verletzt wurde
b) Fälle, in denen Artikel 113 (1) EPÜ trotz Einführung neuer Ansprüche oder relevanter Dokumente nicht verletzt wurde
c) Fälle, in denen keine neuen Ansprüche oder relevanten Dokumente eingeführt wurden
2.6.2 Einführung neuer Argumente
2.6.3 Einführung eines neuen Einspruchsgrunds durch die Einspruchsabteilung
2.6.4 Vernehmung von Zeugen
2.6.5 Mündliche Ausführungen einer Begleitperson
2.7. Rechtliches Gehör bei Fernbleiben von der mündlichen Verhandlung
2.7.1 In mehrseitigen Verfahren erstmals in der mündlichen Verhandlung vorgebrachte Tatsachen und Beweismittel – G 4/92
2.7.2 Nichterscheinen in der mündlichen Verhandlung vor den Kammern – Rechtsprechung zu G 4/92
2.7.3 Nichterscheinen in der mündlichen Verhandlung vor den Kammern – Artikel 15 (3) VOBK 2007
a) Ex-parte-Verfahren
b) Inter-partes-Verfahren
2.8. Veränderte Zusammensetzung der Einspruchsabteilung nach der mündlichen Verhandlung
3. Vom Anmelder (Patentinhaber) vorgelegte oder gebilligte Fassung – Artikel 113 (2) EPÜ
3.1. Allgemeines
3.2. Erfordernis einer vom Anmelder vorgelegten Fassung
3.3. Erfordernis einer Zustimmung des Anmelders zu einer Textfassung
3.4. Fälle, in denen das EPA über die Billigung der Fassung im Unklaren oder im Irrtum ist
C. Mündliche Verhandlung
1. Einleitung
2. Das Recht auf mündliche Verhandlung
2.1. Recht auf mündliche Verhandlung im Prüfungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren
2.1.1 Recht auf eine mündliche Verhandlung auch nach einer Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ
2.1.2 Recht auf mündliche Verhandlung auch, wenn keine neuen Argumente vorgebracht werden
2.1.3 Kein Recht auf Telefongespräch
2.2. Anspruch auf mündliche Verhandlung vor der Eingangsstelle
3. Mündliche Verhandlung von Amts wegen
3.1. Sachdienlichkeit einer mündlichen Verhandlung
3.2. Verpflichtung zur Teilnahme an einer von Amts wegen stattfindenden mündlichen Verhandlung
3.3. Wirkungen der Rücknahme eines Antrags auf mündliche Verhandlung bei einer mündlichen Verhandlung von Amts wegen
4. Antrag auf mündliche Verhandlung
4.1. Zweifel über die Natur eines Antrags auf mündliche Verhandlung
4.2. Formulierung des Antrags
4.2.1 Formulierung, die einen Antrag darstellt
4.2.2 Formulierung, die keinen Antrag darstellt
4.3. Rücknahme des Antrags auf mündliche Verhandlung
4.3.1 Grundprinzip: Antrag eines Beteiligten auf mündliche Verhandlung kann nur durch eine eindeutige gegenteilige Willenserklärung zurückgenommen werden
4.3.2 Ankündigung der Nichtteilnahme
4.3.3 Fehlende Beschwerdebegründung gefolgt von ausbleibender Reaktion auf die Mitteilung über die Unzulässigkeit der Beschwerde
4.4. Antrag auf erneute mündliche Verhandlung vor demselben Organ
4.4.1 Unveränderter Sachverhalt
4.4.2 Veränderter Sachverhalt
4.5. Hilfsantrag auf mündliche Verhandlung
4.6. Keine mündliche Verhandlung trotz unbedingtem Antrag
4.7. Antrag auf mündliche Verhandlung in einem weiteren Verfahren nach einer Zurückverweisung
4.8. Antrag auf mündliche Verhandlung als Antwort auf eine Mitteilung
5. Nichterscheinen in mündlicher Verhandlung
5.1. Rechtliches Gehör bei freiwilligem Fernbleiben einer Partei
5.2. Nichtteilnahme einer Partei, die vor der mündlichen Verhandlung neue Ansprüche ohne geänderte Beschreibung einreicht; kein Grund für Vertagung der Entscheidung
5.3. Benachrichtigungspflicht bei Nichtteilnahme an mündlicher Verhandlung
6. Vorbereitung der mündlichen Verhandlung
6.1. Festsetzung und Verlegung eines Termins zur mündlichen Verhandlung
6.1.1 Gesetzliche Bestimmungen und Mitteilungen
6.1.2 Antrag auf Änderung des Termins einer mündlichen Verhandlung
6.1.3 Verspätete Einreichung des Antrags oder der Gründe für die Verlegung
6.1.4 Begründung des Antrags auf Verlegung
a) Schwere Erkrankung
b) Gebuchter Urlaub
c) Teilnahme an einer Konferenz als Referent
d) Geschäftsreisen
e) Nationaler Feiertag
f) Neu bestellter Vertreter
g) Kein Rechtsbeistand bestellt
h) Abwesenheit eines ordnungsgemäß vertretenen Beteiligten oder Erfinders
i) Verlegung aufgrund des späten Erhalts der Mitteilung der Kammer
j) Neue Beweismittel und Anträge
k) Verhandlung vor einem nationalen Gericht
l) Antrag auf Verlegung zur Vermeidung einer negativen Entscheidung der Kammer
m) Laufende Übernahmeverhandlungen zwischen den beiden Beteiligten
n) Voraussichtlicher Entbindungstermin der Partnerin des zugelassenen Vertreters
6.1.5 Begründungspflicht bei Nichtersetzung des verhinderten Vertreters
6.1.6 Verlegung der mündlichen Verhandlung von Amts wegen
6.2. Ladungsfrist von zwei Monaten
6.3. Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung eingereicht werden können, und verspätet vorgebrachte neue Tatsachen und Beweismittel – Regel 116 EPÜ
6.3.1 Prüfungs- und Einspruchsverfahren
6.3.2 Beschwerdeverfahren
6.4. Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK 2007
6.4.1 Zweck der Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK 2007
6.4.2 Keine Bindung der Kammer an die Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK 2007
6.4.3 Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK 2007 im Ermessen der Kammer
6.5. Ort der mündlichen Verhandlung
7. Ablauf der mündlichen Verhandlung
7.1. Dauer und Gliederung der mündlichen Verhandlung
7.1.1 Redezeit in der mündlichen Verhandlung und Unterbrechungen durch die Kammer
7.1.2 Von vornherein für mehr als einen Tag angesetzte mündliche Verhandlungen
7.1.3 Fortsetzung der mündlichen Verhandlung über den letzten geplanten Tag hinaus
7.1.4 Dauer der Beratungen
7.2. Ausschluss der Öffentlichkeit von der mündlichen Verhandlung
7.3. Mündliche Verhandlung als Videokonferenz
7.4. Computergenerierte Vorführungen und andere visuelle Hilfsmittel
7.5. Tonaufzeichnungen
7.6. Handschriftliche Änderungen in der mündlichen Verhandlung vor der Kammer
7.7. Dolmetschen in der mündlichen Verhandlung
7.8. Mündliche Ausführungen einer Begleitperson
7.9. Beendigung der sachlichen Debatte
7.10. Niederschrift der mündlichen Verhandlung (Regel 124 EPÜ)
7.10.1 Inhalt der Niederschrift
7.10.2 Keine Aufnahme von Erklärungen zur Verwendung in späteren nationalen Verfahren
7.10.3 Berichtigung der Niederschrift
7.10.4 Unterzeichnung der Niederschrift
7.10.5 Verweigerung der Protokollierung einer Ausführung keine Verletzung des rechtlichen Gehörs
7.11. Anwesenheit von Assistenten bei Beratungen der Kammer
8. Verfahrenskosten
8.1. Kostenverteilung
8.2. Kosten für die Übersetzung in der mündlichen Verhandlung
D. Fristen, Weiterbehandlung und Verfahrensunterbrechung
1. Berechnung, Bestimmung und Verlängerung von Fristen
1.1. Berechnung von Fristen gemäß Regel 131 EPÜ
1.2. Bestimmung und Verlängerung von Fristen nach Regel 132 EPÜ
1.2.1 Entscheidungskriterien bei Fristenverlängerung auf Antrag (Regel 132 (2), Satz 2 EPÜ)
1.2.2 Anwendbarkeit der Regel 132 EPÜ auf die Gebührenordnung
1.3. Fristverlängerungen von Rechts wegen bei Feiertagen oder Störungen bei der Postzustellung (Regel 134 EPÜ)
1.3.1 Feiertage (Regel 134 (1) EPÜ)
1.3.2 Allgemeine Störung oder Unterbrechung der Zustellung oder Übermittlung der Post in einem Vertragsstaat (Regel 134 (2) EPÜ)
1.3.3 Postverkehrsstörungen außerhalb der Vertragsstaaten (Regel 134 (5) EPÜ)
1.4. Gesetzliche Nachfristen, Sechsmonatsfrist für die Zahlung einer Jahresgebühr und Fiktion der Fristeinhaltung für Gebührenzahlungen
1.4.1 Sechsmonatsfrist für die Zahlung einer Jahresgebühr nach Regel 51 (2) EPÜ
1.4.2 Nachfrist für die Zahlung von Gebühren nach Regel 85a EPÜ 1973
1.4.3 Fiktion der rechtzeitigen Entrichtung der Gebühren gemäß Artikel 7 (3) und (4) GebO
2. Weiterbehandlung gemäß Artikel 121 EPÜ
3. Unterbrechung des Verfahrens (Regel 142 EPÜ)
3.1. Anwendung der Regel 142 EPÜ von Amts wegen
3.2. Begriff der fehlenden Geschäftsfähigkeit (Regel 142 (1) a) und c) EPÜ )
3.3. Feststellung der Geschäftsunfähigkeit des Anmelders oder Patentinhabers für die Zwecke der Regel 142 (1) a) EPÜ
3.4. Feststellung der Geschäftsunfähigkeit des Vertreters für die Zwecke der Regel 142 (1) c) EPÜ
3.5. Geschäftsunfähigkeit eines nicht in den Vertragsstaaten ansässigen Vertreters
3.6. Unterbrechung des Verfahrens wegen Konkurses (Regel 142 (1) b) EPÜ)
3.7. Folgen einer Unterbrechung des Verfahrens (Regel 142 (4) EPÜ)
E. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
1. Einleitung
2. Recht auf Beantragung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
2.1. Ausnahme für den Einsprechenden – Frist für die Einreichung der Beschwerdebegründung
2.2. Wiedereinsetzung nur bei Versäumnis einer für den Anmelder zu befolgenden Frist
3. Fristversäumnis, die einen Rechtsverlust zur unmittelbaren Folge hat
3.1. Begriff der Frist
3.1.1 Erfordernis der Anhängigkeit bei der Einreichung einer Teilanmeldung ist keine Frist
3.1.2 Benennung von Staaten
3.1.3 "Zeitgrenze" bei Anträgen auf Berichtigung
3.2. Ausschluss von Fristen nach Artikel 122 (4) und Regel 136 (3) EPÜ
3.3. Fristen für das PCT-Verfahren
3.4. Unmittelbare Rechtsverluste nach dem EPÜ
4. Zulässigkeit des Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
4.1. Fristen zur Stellung eines Wiedereinsetzungsantrags (Regel 136 (1) EPÜ)
4.1.1 Frist von zwei Monaten nach Wegfall des Hindernisses
a) Wegfall des Hindernisses
b) Person, auf deren Kenntnis abzustellen ist
c) Zustellungsfiktion
4.1.2 Jahresfrist nach Ablauf der versäumten Frist
4.2. Verhinderung an der Fristeinhaltung
4.2.1 Bewusstes Versäumnis einer Frist: taktische Überlegungen
4.2.2 Finanzielle Schwierigkeiten
4.3. Nachholung der versäumten Handlung
4.4. Substantiierung des Antrags auf Wiedereinsetzung
4.5. Anzahl der fälligen Wiedereinsetzungsgebühren bei Versäumung mehrerer Fristen
4.6. Beseitigung von Mängeln im Wiedereinsetzungsantrag
5. Begründetheit des Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
5.1. Zu berücksichtigendes Vorbringen
5.2. Allgemeines zur gebotenen Sorgfalt
5.3. Außerordentliche Umstände
5.3.1 Innerbetriebliche Umorganisation
5.3.2 Wechsel oder Niederlegung der Vertretung
5.3.3 Komplizierte Firmen-Eigentumsübergänge
5.3.4 Überwachungs- oder Computersysteme
5.3.5 Plötzliche schwere Krankheit und massive psychische Belastung
5.4. Einmaliges Versehen in einem zuverlässigen System zur Fristenüberwachung oder zur Abwicklung der Post
5.4.1 "Einmaliges Versehen" des Vertreters
5.4.2 Ein über Jahre effizient funktionierendes System als Nachweis dafür, dass es normalerweise zuverlässig ist
5.4.3 Ursache des Fehlers bleibt unklar
5.4.4 Erfordernis eines Kontrollmechanismus
a) Kontrollmechanismus sollte in einer großen Kanzlei unabhängig sein
b) Kontrollmechanismen in kleinen Kanzleien
5.4.5 Angemessene Vorkehrungen für den Fall der Abwesenheit von Angestellten
5.4.6 Zweiter Fehler durch verantwortliche Person
5.4.7 Mängel in Computersystemen
5.5. Zur Beachtung der Sorgfalt gehaltene Personen und Sorgfaltsanforderungen
5.5.1 Sorgfaltspflicht des Anmelders
a) Allgemeines
b) Nicht vertretener Einzelanmelder
c) Wahl eines hinreichend kompetenten Vertreters
5.5.2 Sorgfaltspflicht des zugelassenen Vertreters
a) Kommunikation zwischen zugelassenen Vertretern und ihren Mandanten, dem EPA oder anderen Vertretern
b) Zahlung der Jahresgebühren
c) Unkenntnis oder falsche Auslegung einer Bestimmung des EPÜ
d) Anforderung und Verwendung von Auskünften des EPA
e) Beginn der Arbeit an einem Fall kurz vor Fristablauf
f) Bestimmung von Anmeldeämtern
g) Verzicht auf Anmeldung
5.5.3 Sorgfaltspflicht des nicht zugelassenen Vertreters
5.5.4 Sorgfaltspflicht beim Einsatz von Hilfspersonen
a) Einleitung
b) Auswahl, Unterweisung und Überwachung
c) Technisch vorgebildeter Assistent
d) Ersatzkraft für eine Hilfsperson
e) Ureigenster Verantwortungsbereich des Vertreters
5.5.5 Sorgfaltspflicht beim Einsatz von Postzustelldiensten
6. Verfahrenstechnische Behandlung von Anträgen auf Wiedereinsetzung
6.1. Für die Entscheidung über den Antrag zuständiges Organ
6.2. Antrag auf Wiedereinsetzung als Hilfsantrag
6.3. Beteiligte im Wiedereinsetzungsverfahren und rechtliches Gehör
6.4. Gleichzeitiger Antrag auf Unterbrechung des Verfahrens
6.5. Verhältnis von Wiedereinsetzung zu Verlängerung von Fristen durch den Präsidenten des EPA bei allgemeiner Störung
6.6. Gegenstandsloser Antrag auf Wiedereinsetzung
7. Weiterbenutzungsrechte nach Artikel 122 (5) EPÜ
8. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
9. Rückzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr
9.1. Rechtsgrund für die Entrichtung der Gebühr
9.2. Rückzahlung bei einem für gegenstandslos befundenen Wiedereinsetzungsantrag
9.3. Wiedereinsetzungsantrag wegen Fehlern des EPA
9.4. Rückerstattung bei mehreren entrichteten Wiedereinsetzungsgebühren
F. Sprachen
1. Sprache der Einreichung und Anmeldetag einer europäischen Patentanmeldung
2. Verfahrenssprache
3. Abweichungen von der Verfahrenssprache im schriftlichen Verfahren und im mündlichen Verfahren
4. Sprachenprivileg
5. Übersetzungen
6. Sprachenabhängige Gebührenermäßigungen
6.1. Europäische Patentanmeldung
6.2. Prüfungsantrag
G. Beweisrecht
1. Einleitung
2. Zulässige Beweismittel
2.1. Keine abschließende Aufzählung der zulässigen Beweismittel
2.2. Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten
2.2.1 Zeugenaussagen
a) Rolle der Zeugen und Formulierung des Antrags
b) Beziehung zwischen Zeuge und Beteiligtem
c) Eidesstattliche Erklärung und Zeugenvernehmung
d) Rangfolge der Beweismittel
e) Zeugenvernehmung vor einem nationalen Gericht
f) Verweisungen
2.2.2 Unterscheidung zwischen Zeugen und Sachverständigen
2.2.3 Sachverständigengutachten (Artikel 117 (1) e) EPÜ)
2.3. Schriftliche Erklärungen
2.3.1 Schriftliche Erklärungen unter Eid und eidesstattliche Versicherungen
2.3.2 Beziehung zwischen Zeuge und Beteiligtem
2.3.3 Eidesstattliche Erklärung und Zeugenvernehmung
2.3.4 Rangfolge der Beweismittel
2.3.5 Verschiedenes
2.4. Sonstige Urkunden
3. Beweisaufnahme
3.1. Relevanz der Beweismittel
3.2. Zeitlicher Rahmen für die Vorlage von Beweisen
3.3. Rechtliches Gehör
4. Beweiswürdigung
4.1. Grundsatz der freien Beweiswürdigung
4.2. Fallweise Beurteilung der Beweiskraft
4.2.1 Zeugenaussagen und schriftliche Erklärungen
a) Glaubwürdigkeit von Zeugen, die in einer angeblichen Verbindung stehen
b) Beweiswürdigung der ersten Instanz
c) Länger zurückliegende Ereignisse
d) Übereinstimmende oder widersprüchliche Zeugenaussagen
e) Zeugenaussagen und nationale Verfahren
f) Rügepflicht nach R. 106 EPÜ
4.2.2 Tests und Versuche
a) Methodik der Tests und Beweiskraft
b) Beurteilung der Tests zum Nachweis der Lösung einer Aufgabe (Artikel 56 EPÜ)
c) Beurteilung – andere Tests
4.2.3 Internetarchive und -veröffentlichungen
4.2.4 Sonstige schriftliche Beweismittel
4.3. Maßstab bei der Beweiswürdigung
4.3.1 Allgemeines – "Abwägen der Wahrscheinlichkeit"
4.3.2 Offenkundige Vorbenutzung
a) Beide Parteien haben Zugang zu den Beweisen: Abwägen der Wahrscheinlichkeit
b) Beweismittel im Einflussbereich des Einsprechenden: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
c) Verschiedenes – Beurteilung durch die Rechtsprechung
4.3.3 Poster und Präsentationen flüchtiger Natur
4.3.4 Öffentliche Zugänglichkeit von Dokumenten des Stands der Technik
a) Werbeprospekte
b) Überzeugung der Kammer und Erörterung des Beweismaßstabs
c) Archive und Internet-Veröffentlichungen
4.3.5 Inanspruchnahme einer wirksamen Priorität
4.3.6 Missbräuchliches Verhalten
4.3.7 Zugang von förmlichen Schriftstücken
5. Beweislast
5.1. Verteilung der Beweislast
5.1.1 Allgemeines
5.1.2 Einzelfälle
a) Neuheit
b) Erfinderische Tätigkeit
c) Ausreichende Offenbarung
d) Inhalt des Prioritätsdokuments
e) Spezieller Fall der Internet-Veröffentlichungen des Stands der Technik
f) Zugang von förmlichen Schriftstücken
5.2. Umkehr der Beweislast
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Fälle, in denen die Beweislast umgekehrt wurde
5.2.3 Fälle, in denen die Beweislast nicht umgekehrt wurde
H. Auslegung des EPÜ
1. Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
1.1. Auslegungsgrundsätze des Wiener Übereinkommens
1.1.1 Auslegung von "gutem Glauben" mit der gewöhnlichen Bedeutung
1.1.2 Ergänzende Auslegungsmittel
1.1.3 Auslegung der Patentierbarkeitsausschlüsse nach Maßgabe des Wiener Übereinkommens
1.2. Anwendung der Auslegungsregeln
1.2.1 Grammatische Auslegung
1.2.2 Systematische Auslegung
1.2.3 Teleologische Auslegung
1.2.4 Spätere Übereinkunft oder Übung
1.2.5 Weitere Überlegungen
2. Auslegung des EPÜ von TRIPs-Übereinkommen betroffen
2.1. Allgemeines
2.2. Von den Beschwerdekammern zu berücksichtigende Elemente
3. Die Europäische Menschenrechtskonvention
4. Bedeutung von nationalen Entscheidungen für die Rechtsprechung der Beschwerdekammern
4.1. Pflicht der Beschwerdekammern, das EPÜ auszulegen und anzuwenden
4.2. Konsequenzen von Unterschieden zwischen nationalem Recht und EPÜ für die Rechtsprechung
4.3. Nationale Entscheidungen: keine Bindungswirkung für die Beschwerdekammern
5. Entscheidungen des Verwaltungsrats: keine formelle Bindung der Beschwerdekammern
6. Ausführungsordnung
7. Änderung der ständigen Verfahrens- und Auslegungspraxis
8. Auslegung der verschiedenen sprachlichen Fassungen des EPÜ (Artikel 177 EPÜ)
I. Haupt- und Hilfsanträge
1. Möglichkeit der Einreichung von Hilfsanträgen
2. Reihenfolge der Anträge
3. Zulässigkeit der Anträge
3.1. Verantwortung des Beteiligten für die Festlegung des Gegenstands durch Einreichung entsprechender Anträge
3.2. Gleichrangige Anträge
3.3. Antrag auf weitere Möglichkeit, neue Anträge zu formulieren
3.4. Zulässigkeit verspätet eingereichter Anträge
4. Pflicht, die Zurückweisung jedes einzelnen Antrags zu begründen
5. Zurücknahme von Anträgen
6. Prüfungsverfahren
6.1. Unmittelbare Ablehnung eines Hilfsantrags durch die Prüfungsabteilung
6.2. Von der Prüfungsabteilung vorab bekundete Absicht, einen weiteren Antrag zurückzuweisen
6.3. Praxis, einen Haupt- und einen oder mehrere Hilfsanträge vorzuschlagen
7. Zwischenentscheidung über gewährbaren Hilfsantrag – Unterscheidung zwischen Prüfungs- und Einspruchsverfahren
8. Einspruchsverfahren
9. Beschwerdeverfahren
J. Besorgnis der Befangenheit
1. Allgemeine Grundsätze
1.1. Ausschließung und Ablehnung
1.2. Ratio legis und Bedeutung
1.3. Europäische Menschenrechtskonvention
1.4. "Subjektiver" und "objektiver" Test, Unbefangenheitsvermutung
1.5. Recht der Beteiligten auf Entscheidung durch den gesetzlichen Richter
1.6. Anwendbarkeit des Artikels 24 EPÜ auf erstinstanzliche Verfahren
1.7. Anwendbarkeit des Artikels 24 EPÜ auf Disziplinarverfahren
2. Einleitung eines Befangenheitsverfahrens und weitere Verfahrensfragen
2.1. Selbstablehnung
2.2. Ablehnung durch andere Mitglieder derselben Beschwerdekammer
2.3. Ablehnung durch einen Verfahrensbeteiligten
2.4. Ablehnung durch einen Dritten
3. Zulässigkeit
3.1. Zuständigkeit der Kammer in der ursprünglichen Besetzung
3.2. Pflicht zur sofortigen Erklärung der Ablehnung
3.3. Ablehnung muss begründet und belegt sein
3.4. Einwand auf der Grundlage eines offensichtlich falschen Verständnisses der verfahrensrechtlichen Pflichten der Beschwerdekammern, des rechtlichen Gehörs und des Rechts auf ein faires Verfahren
3.5. Wiederholung eines früheren Ablehnungsantrags
3.6. Doppelfunktion als Mitglied der Großen Beschwerdekammer und einer anderen Kammer
4. Besorgnis der Befangenheit von Mitgliedern der erstinstanzlichen Organe
4.1. Zuständigkeit für Entscheidungen
4.2. Zurückverweisung und erneute Verhandlung
4.3. Persönliches Interesse
4.4. Den Ausschluss rechtfertigende Befangenheit
5. Besorgnis der Befangenheit von Mitgliedern der Beschwerdekammern
5.1. Ausschlussgründe nach Artikel 24 (1) EPÜ
5.1.1 Frühere Betätigung eines Kammermitglieds als Vertreter eines Verfahrensbeteiligten
5.1.2 Mitwirkung an der angefochtenen Entscheidung
5.2. Ablehnungsgründe nach Artikel 24 (3) EPÜ
5.2.1 Stellungnahme zu Rechtsfragen
5.2.2 Den Ausschluss rechtfertigende Befangenheit
5.2.3 Einen Verfahrensbeteiligten beschwerende Ermessensentscheidungen
5.2.4 Ablehnungsbegründung definiert den Gegenstand des Ablehnungsverfahrens
5.2.5 Einwand nach Artikel 24 (3) EPÜ im Sinne von Artikel 112a (2) a) EPÜ
5.3. Stellungnahme des betroffenen Kammermitglieds
6. Besorgnis der Befangenheit von Mitgliedern der Großen Beschwerdekammer
6.1. Vorlageverfahren nach Artikel 112 EPÜ
6.1.1 Frühere Mitwirkung an einem Fall als Kammermitglied
6.1.2 Stellungnahmen zu Rechtsfragen
6.2. Überprüfungsverfahren nach Artikel 112a EPÜ
6.2.1 Frühere Mitwirkung an dem zu prüfenden Fall als Mitglied der Kammer
6.2.2 Stellungnahmen zu Rechtsfragen
6.2.3 Vermeintliche Befangenheit des Vorsitzenden der Großen Beschwerdekammer, der zugleich Vizepräsident Generaldirektion 3 (VP 3) war
7. Rechtliche Einschränkungen für ehemalige Kammermitglieder
K. Formale Aspekte der Entscheidungen der Organe des EPA
1. Zusammensetzung der Entscheidungsorgane der ersten Instanz
1.1. Allgemeines zur Änderung der Zusammensetzung der Entscheidungsorgane der ersten Instanz
1.2. Prüfungsabteilung
1.3. Einspruchsabteilung
1.3.1 Ergänzung der Einspruchsabteilung durch ein rechtskundiges Mitglied
1.3.2 Änderung der Zusammensetzung der Einspruchsabteilung während des Einspruchsverfahrens
1.3.3 Mitglieder der Einspruchsabteilung haben entgegen Artikel 19 (2) EPÜ am Erteilungsverfahren mitgewirkt
1.3.4 Zurückverweisung nach Verstoß gegen Artikel 19 (2) EPÜ
2. Datum der Entscheidung
2.1. Wirksamwerden von Entscheidungen
2.2. Abschluss des internen Entscheidungsfindungsprozesses
2.3. Tag des Wirksamwerdens des europäischen Patents und anschließende Zuständigkeit
3. Form der Entscheidung
3.1. Wann liegt eine Entscheidung vor?
3.1.1 Vorliegen zweier Entscheidungen
3.1.2 Widerspruch zwischen mündlich verkündeter und schriftlicher Entscheidung
3.2. Hinweis auf Rechtsmittel nach Regel 111 (2) EPÜ
3.3. Unterzeichnung der Entscheidung nach Regel 113 EPÜ
3.3.1 Zu unterzeichnende Entscheidungen
3.3.2 Beispiele für ungültige Unterschriften
a) Verkündung der Entscheidung in der mündlichen Verhandlung
b) Unterschrift des Direktors statt der des Prüfers
3.3.3 Beispiele für gültige Unterschriften
a) Computergenerierte Bescheide
b) Tod des Prüfers zwischen mündlicher Verhandlung und schriftlicher Entscheidung
c) Entscheidung im schriftlichen Verfahren
d) Unleserliche Unterschrift
e) Entscheidungsentwürfe
3.4. Entscheidungsbegründung
3.4.1 Zweck der Begründungspflicht
3.4.2 Rechtliches Gehör – Anspruch auf Berücksichtigung von Eingaben
3.4.3 Der Grundsatz der ausreichenden Begründung
3.4.4 Defizitäre Begründung
a) Defizitäre Begründung ausreichend im Sinne der Regel 111 (2) EPÜ?
b) Defizitäre Begründungen nicht ausreichend im Sinne der Regel 111 (2) EPÜ
c) Fehlende Begründung der Entscheidung
3.4.5 Sonderfälle
a) Bezugnahme auf Mitteilungen
b) Verweis auf Beschwerdekammerentscheidung oder Rechtsprechung
c) Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit ohne Würdigung des Stands der Technik
d) Identische Entscheidung nach einer Zurückverweisung zur weiteren Entscheidung
e) Behandlung über die unmittelbare Entscheidung hinausgehender Fragen
3.5. Entscheidungen nach Aktenlage
3.5.1 Antrag auf Entscheidung nach Aktenlage
3.5.2 Kein Recht auf eine Entscheidung per EPA-Formblatt 2061
3.5.3 Kein Verzicht auf das Recht auf eine begründete Entscheidung
3.5.4 Begründung einer Entscheidung per EPA-Formblatt 2061
a) Anforderungen
b) Verweis auf mehr als einen Bescheid
3.5.5 Vom Begriff "Aktenlage" umfasste Dokumente
4. Rechtsverlust nach Regel 112 (1) EPÜ
4.1. Zweck der Mitteilung über den Rechtsverlust nach Regel 112 (1) EPÜ
4.2. Form der Mitteilung über den Rechtsverlust nach Regel 112 (1) EPÜ
4.3. Antrag auf eine Entscheidung gemäß Regel 112 (2) EPÜ nach einer Mitteilung
4.4. Zuständigkeit für eine Entscheidung nach Regel 112 (2) EPÜ
4.5. Recht auf eine Entscheidung nach Regel 112 (2) EPÜ
5. Zustellung einer Entscheidung nach Regel 111 (1) EPÜ
L. Berichtigung von Fehlern in Entscheidungen
1. Zuständigkeit für die Berichtigung von Fehlern in Entscheidungen nach Regel 140 EPÜ
1.1. Zuständigkeit der Einspruchs- oder Prüfungsabteilung
1.2. Zuständigkeit der Beschwerdekammern
1.2.1 Juristische Beschwerdekammer oder Technische Beschwerdekammern
1.3. Zuständigkeit für die Berichtigung, wenn die Anmeldung nicht mehr anhängig ist
2. Anwendungsbereich der Regel 140 EPÜ
2.1. Berichtigung von Fehlern im Wortlaut eines Patents
3. Offenbare Unrichtigkeiten im Sinne der R. 140 EPÜ
4. Rechtswirkung von Berichtigungen nach R. 140 EPÜ
4.1. Abgrenzung der Berichtigung von der Beschwerde
5. Berichtigung von Veröffentlichungsfehlern in der Patentschrift
6. Rechtsstellung Dritter
M. Akteneinsicht, Europäisches Patentregister und Aussetzung des Verfahrens
1. Akteneinsicht
1.1. Allgemeines
1.2. Nach Regel 144 EPÜ von der Einsicht ausgeschlossene Aktenteile
2. Europäisches Patentregister
2.1. Allgemeines
2.2. Eintragung von Lizenzen
2.3. Rechtsübergang
3. Aussetzung des Verfahrens nach Regel 14 (1) EPÜ
3.1. ‍‍Regel 14 (1) EPÜ
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Einleitung eines Verfahrens bei einem nationalen Gericht
3.2. ‍‍Regel 14 (3) EPÜ
N. Einwendungen Dritter
1. Einleitung
2. Formale Erfordernisse
2.1. Sprache der Schriftstücke
2.2. Zeitpunkt für die Einreichung Einwendungen Dritter
2.3. Anhängiges Verfahren
2.4. Anonymes Einreichen von Einwendungen
2.5. Begründung der Einwendungen
3. Rechtsstellung des Dritten
3.1. Allgemeines
3.2. Verfahrensrechte des Dritten
4. Einwendungen Dritter im Einspruchs- Beschwerdeverfahren
4.1. Einwendungen Dritter und Umfang des Einspruchs
4.2. Vorbringen eines neuen Einspruchsgrunds im Einspruchsverfahren
4.3. Vorbringen eines neuen Einspruchsgrunds im Beschwerdeverfahren
4.4. Nach Ablauf der Einspruchsfrist eingereichte Einwendungen Dritter
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Einwendungen Dritter wurden zugelassen
4.4.3 Einwendungen Dritter wurden nicht zugelassen
5. Zurückverweisung nach der Erhebung von Einwendungen
O. Übertragung der Parteistellung
1. Parteistellung als Patentinhaber
2. Parteistellung als Einsprechender
2.1. Allgemeine Grundsätze
2.2. Gesamtrechtsnachfolge
2.3. Übertragung zusammen mit dem Geschäftsbereich auf den sich der Einspruch bezieht
2.4. Keine Übertragung: Verkauf der Tochtergesellschaft des Einsprechenden
2.5. Rechtsunsicherheit über den richtigen Verfahrensbeteiligten
2.6. Nachweis für die Übertragung und Wirksamkeit der Übertragung
2.6.1 Wirksamer Zeitpunkt der Übertragung
2.6.2 Erforderliche Nachweise für eine rechtswirksame Übertragung
2.6.3 Natürlicher Erbe
2.7. Auswirkung der Feststellung, dass während des Einspruchsverfahrens keine Übertragung stattgefunden hat
2.8. Keine Verwaltungsgebühr für eine Übertragung der Einsprechendenstellung
P. Beitritt
1. Zulässigkeit
1.1. Jeder Dritte
1.2. Das relevante Patent
1.3. Nationales Verletzungsverfahren
1.4. Anhängigkeit des Verfahrens vor dem EPA
1.4.1 Beitritt im Einspruchsverfahren
1.4.2 Beitritt im Beschwerdeverfahren
1.5. Fristen für den Beitritt
1.6. Gebühren
1.7. Substantiierungserfordernis
2. Rechtsstellung des Beitretenden
2.1. Im Einspruchsverfahren
2.2. Im Beschwerdeverfahren
2.3. Beitritt in ein Verfahren mit laufenden Fristen
Q. Fortsetzung des Einspruchsverfahrens von Amts wegen
1. Verzicht auf und Erlöschen des Patents
1.1. Verzicht auf das Patent
1.2. Fortsetzung des Einspruchsverfahrens nach Erlöschen oder Verzicht (R. 84 (1) EPÜ)
1.2.1 Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens vom Einsprechenden gestellt
1.2.2 Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens vom Patentinhaber gestellt
2. Tod eines Einsprechenden oder Verlust seiner Geschäftsfähigkeit
3. Zurücknahme des Einspruchs
3.1. Form der Zurücknahme und Auswirkung auf die Parteistellung
3.2. Auswirkung der Zurücknahme auf das Einspruchsverfahren vor der ersten Instanz
3.3. Auswirkung der Zurücknahme auf das Einspruchsbeschwerdeverfahren
R. Kostenverteilung
1. Grundsatz der Kostentragung
2. Billigkeit einer anderweitigen Kostenverteilung – Fallgruppen
2.1. Verspätetes Vorbringen
2.1.1 Die Verspätung war nicht gerechtfertigt
a) Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung
b) Keine Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung – keine Nachteile
2.1.2 Die Verspätung war gerechtfertigt
a) Keine Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung
b) Die Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung entsprach der Billigkeit
2.2. Handlungen oder Unterlassungen, die die rechtzeitige und effiziente Durchführung der mündlichen Verhandlung beeinträchtigen
2.2.1 Nichterscheinen einer Partei in der mündlichen Verhandlung
a) Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung
b) Ablehnung des Antrags auf Kostenverteilung
2.2.2 Antrag auf Anberaumung oder Vertagung einer mündlichen Verhandlung; Rücknahme des Antrags auf mündliche Verhandlung
2.2.3 Sonstige Fälle betreffend mündliche Verhandlungen
2.3. Einlegung des Einspruchs oder der Beschwerde
2.4. Kurzfristige Rücknahme des Einspruchs oder der Beschwerde
2.5. Sonstige Fälle
3. Verteilungsfähige Kosten
3.1. Künftige Kosten
3.2. Kostenfestsetzungsverfahren
3.3. Beschwerde gegen Entscheidung über die Festsetzung des Betrags der Kosten
4. Verfahrensrechtliche Aspekte
4.1. Antragstellung auf Kostenauferlegung
4.2. Zuständigkeitsfragen
4.3. Entscheidung über Kostenverteilung nicht allein beschwerdefähig
S. Zustellung
1. Zustellungsarten
1.1. Zustellung durch Postdienste
1.2. Zustellung durch Einrichtungen zur elektronischen Nachrichtenübermittlung
1.3. Zustellung durch unmittelbare Übergabe und Zustellung durch öffentliche Bekanntgabe
2. Zustellung an Vertreter
3. Zustellung an Dritte
4. Risikosphären und Beweislastverteilung
T. Anmeldungen durch Nichtberechtigte
U. ‍‍Gebührenordnung
1. Allgemeiner Grundsatz
2. Entrichtung der Gebühr
2.1. Zahlungsmethoden
2.2. Abbuchungsauftrag
2.3. Angabe des Zahlungszwecks
3. Maßgebender Zahlungstag
3.1. Fiktion der rechtzeitigen Entrichtung der Gebühren – 10-Tage-Sicherheitsregel
4. Nicht ausreichende Gebührenbeträge – geringfügiger Fehlbetrag
5. Ermäßigung der Prüfungsgebühr
6. Teilrückerstattung der Prüfungsgebühr
V. Vertretung
1. Überblick
2. Zugelassene Vertreter
2.1. Liste der zugelassenen Vertreter (Artikel 134 (1) EPÜ)
2.2. Vertretungszwang für "gebietsfremde" Personen durch einen zugelassenen Vertreter
2.3. Zugelassene Vertreter während der Übergangszeit
2.4. Verfahrenshandlungen, die von einer anderen Person als dem zugelassenen Vertreter vorgenommen werden
2.5. Vortrag eines zugelassenen Vertreters nach Übertragung der Einsprechendenstellung
3. Rechtsanwälte, die zur Vertretung berechtigt sind
3.1. Allgemeines
3.2. Vertreterregister
3.3. Zulässigkeitsbedingungen nach Artikel 134 (8) EPÜ
4. Bevollmächtigung eines Vertreters
4.1. Einreichung der Vollmacht
4.2. Allgemeine Vollmachten
4.3. Untervollmachten
4.4. Bevollmächtigung eines Zusammenschlusses von Vertretern
4.5. Erlöschen der Vollmacht
5. Mündliche Ausführungen einer Begleitperson
5.1. Grundsatzentscheidung der Großen Beschwerdekammer: G 4/95
5.2. Anwendung der von der Großen Beschwerdekammer begründeten Rechtsprechung
5.2.1 Einleitung
5.2.2 Patentanwaltskandidat
5.2.3 Unterscheidung zwischen Verfahrensbeteiligter bzw. Begleitperson
5.2.4 Erfinder als Begleitperson
5.2.5 Angabe der Qualifikation, des Namens und des Gegenstands
5.2.6 Rechtzeitige Stellung des Antrags auf mündliche Ausführungen
5.2.7 Außergewöhnliche Umstände
5.2.8 Verantwortung des Vertreters
5.2.9 Verfahrenseinwand nach R. 106 EPÜ
5.3. Mündliche Ausführungen durch ehemalige Kammermitglieder
5.4. Mündliche Ausführungen zugelassener Patentvertreter aus Ländern, die nicht Vertragsstaaten des EPÜ sind
W. Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt
1. (Nicht) bindender Charakter der Richtlinien für die Beschwerdekammern
2. (Prinzipiell) bindender Charakter der Richtlinien für die erste Instanz
3. Anwendung der Richtlinien durch die Beschwerdekammern in Einzelfällen
IV. Verfahren vor der ersten Instanz
A. Eingangs- und Formalprüfung
1. Einleitung
2. Zuständigkeit für die Formalprüfung
3. Wo und wie können Anmeldungen eingereicht werden?
4. Zur Einreichung von Anmeldungen berechtigte Personen
5. Zuerkennung eines Anmeldetags
5.1. Erfordernisse für die Zuerkennung eines Anmeldetags
5.2. Identität des Anmelders
5.2.1 Erfordernis von Angaben, die es erlauben, die Identität des Anmelders festzustellen (R. 40 (1) b) EPÜ)
5.2.2 Berichtigung der Bezeichnung des Anmelders (R. 139 EPÜ)
5.3. Rechtswirkung der Zuerkennung eines Anmeldetags
5.4. Nachreichen von fehlenden Teilen der Beschreibung oder fehlenden Zeichnungen (Regel 56 EPÜ)
5.4.1 Rechtsvorschriften
5.4.2 Auslegung der Regel 56 EPÜ
5.4.3 Anwendung von R. 56 EPÜ oder R. 139 EPÜ?
5.5. Berichtigungen nach R. 139 EPÜ
5.5.1 Rechtsvorschriften
5.5.2 Kein Ersatz der Erfindung
5.5.3 Zuständigkeit der Eingangsstelle nach Regel 139 EPÜ
5.6. Änderung des Anmeldetags
6. Formalprüfung
6.1. Erfordernisse der europäischen Patentanmeldung (Artikel 78 EPÜ)
6.2. Erfindernennung
6.3. Sonstige in der Ausführungsordnung festgelegte Erfordernisse
6.3.1 Allgemeine Bestimmungen über die Form der Anmeldungsunterlagen (Regel 49 EPÜ)
7. Staatenbenennung
7.1. Rechtsvorschriften
7.2. Wirkung der Nichtzahlung der Benennungsgebühr
7.2.1 Rücknahmefiktion
7.2.2 Benennung von Staaten in Teilanmeldungen
7.2.3 Keine Berichtigung der Nichtzahlung einer Gebühr nach R. 88 EPÜ 1973
7.3. Berichtigung von Benennungen (Regel 139 EPÜ)
7.3.1 Entscheidungen zur Anwendung des EPÜ 1973
7.3.2 Entscheidungen zur Anwendung des EPÜ 2000
8. Priorität
8.1. Einreichen der Prioritätsunterlagen
8.2. Berichtigung der Prioritätserklärungen
8.2.1 Einführung
8.2.2 Berichtigung der Prioritätserklärungen nach R. 88 EPÜ 1973
a) Voraussetzung, dass ein Fehler vorliegt
b) Frist für den Berichtigungsantrag
8.2.3 ‍‍Regel 52 (3) EPÜ
9. Rücknahmefiktion (Regel 100 (3) EPÜ)
10. Veröffentlichung der Anmeldung
B. Prüfungsverfahren
1. Stadium vor der Sachprüfung
1.1. Änderungen nach Regel 137 (2) EPÜ, die der Anmelder von sich aus vornimmt
1.2. Prüfungsantrag (Regel 70 EPÜ)
1.2.1 Allgemeines
1.2.2 Aufforderung, einen früheren Prüfungsantrag zu bestätigen (R. 70 (2) EPÜ)
2. Erstes Stadium der Sachprüfung
2.1. Beginn der "Sachprüfung"
2.2. Gegenstand der Prüfung kann nur eine Erfindung sein
2.3. Verbindung von Verfahren
2.4. Mitteilungen nach Regel 71 (1) und (2) EPÜ
2.4.1 Aufforderung zur Behebung von Mängeln und zur Einreichung von Änderungsvorschlägen (Regel 71 (1) EPÜ)
2.4.2 Inhalt der Mitteilung nach Regel 71 (2) EPÜ
2.5. Zurückweisung nach einem einzigen Bescheid
2.5.1 Allgemeines
2.5.2 Keine ernsthafte Erwiderung
2.6. Änderungen nach Regel 137 (3) EPÜ
2.6.1 Ermessen der Prüfungsabteilung nach Regel 137 (3) EPÜ
2.6.2 Zustimmung nach Regel 137 (3) EPÜ in der mündlichen Verhandlung
2.6.3 Obliegenheit, Änderungen vorzuschlagen
2.6.4 Begründung der Ermessensausübung
2.6.5 Zweite Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ: Zustimmung der Prüfungsabteilung
2.7. Nichtbeantwortung des Bescheids der Prüfungsabteilung (Artikel 94 (4) EPÜ)
2.7.1 Antwort im Sinne von Artikel 94 (4) EPÜ
2.7.2 Verzicht des Anmelders auf sein Recht, sich zu äußern
2.8. Erlass eines weiteren Bescheids im Hinblick auf Artikel 113 (1) EPÜ
2.8.1 Einleitung
2.8.2 In der Entscheidung der Prüfungsabteilung berücksichtigte Argumente
2.8.3 Bescheid über die Nichterfüllung von Erfordernissen: wesentliche Gründe
2.8.4 Wesentliche Gründe beruhen auf einem internationalen vorläufigen Prüfungsbericht (IPER)
2.8.5 Neues Argument, dem zuvor mitgeteilte Gründe und Beweismittel zugrunde liegen
2.8.6 Ernsthafter Versuch des Anmelders, Einwände auszuräumen
2.8.7 Form der Mitteilung nach Artikel 113 (1) EPÜ
2.9. Formlose Mitteilungen
2.9.1 Telefongespräche
2.9.2 Rücksprachen ("Interviews")
3. Das Erteilungsstadium des Prüfungsverfahrens
3.1. Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ: vom Anmelder zu billigende Fassung
3.2. Zustimmung des Anmelders zum Text
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Klare und eindeutige Zustimmung zum Text
3.2.3 Entscheidungen mangels einer vom Anmelder vorgelegten oder gebilligten Fassung (Artikel 113 (2) EPÜ)
a) Allgemeines
b) Fragen im Zusammenhang mit Hilfsanträgen
3.2.4 Prüfungsverfahren nach dem früheren System (Regel 71 EPÜ und Regel 51 (4) EPÜ 1973)
3.3. Auf die Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ hin eingereichte Änderungen oder Berichtigungen
3.3.1 Änderungen, wenn die Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ der erste Bescheid ist
3.3.2 Nach Regel 71 (6) EPÜ beantragte Änderungen und Berichtigungen
3.3.3 Kriterien für die Zulassung von Änderungen, die auf die Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ hin eingereicht werden
3.3.4 Auf eine Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ hin zu zahlende Gebühren
3.4. Änderung nach Einverständniserklärung mit der zur Erteilung vorgesehenen Fassung
3.5. Prüfung nach einer Zurückverweisung zur weiteren Entscheidung
3.6. Änderungen nach dem Erteilungsbeschluss
3.7. Rücknahme von Änderungen und Verzicht auf Gegenstand
3.7.1 Allgemeines
3.7.2 Wirkungen der Nichtzahlung von Anspruchsgebühren
3.8. Zurücknahme einer Anmeldung
3.8.1 Allgemeines
3.8.2 Berichtigung der Zurücknahme der Anmeldung nach Regel 139 EPÜ
3.9. Zurückweisung einer europäischen Patentanmeldung nach Artikel 97 (2) EPÜ (früher Artikel 97 (1) EPÜ 1973)
3.10. Wirksamwerden des Erteilungsbeschlusses für ein europäisches Patent
3.11. Fehler im Patentblatt
4. Zusätzliche Recherchen während der Prüfung
4.1. ‍‍Regel 63 EPÜ über eine unvollständige Recherche
4.1.1 Einleitung
4.1.2 Erforderliche zusätzliche Recherche: beschränktes Ermessen der Prüfungsabteilung
4.1.3 Die Erklärung nach Regel 63 (2) EPÜ
a) Notorisch bekannte technische Merkmale
b) Beanspruchter Gegenstand ohne technischen Charakter
c) Erklärung mit Angaben zu dem zu recherchierenden Gegenstand reicht nicht aus, um den nach Regel 63 (1) EPÜ festgestellten Mangel zu beseitigen
4.2. Nichtzahlung weiterer Recherchengebühren nach Regel 64 EPÜ
5. Änderungen in Bezug auf einen nicht recherchierten Gegenstand – Regel 137 (5) EPÜ
5.1. Allgemeines
5.2. Zweck von Regel 137 (5) EPÜ
5.3. Anwendbarkeit von Regel 137 (5) EPÜ
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Umfang des europäischen Recherchenberichts
5.3.3 Nicht mit der ursprünglich beanspruchten Erfindung verbundene Änderungen
5.4. Kriterien für die Zustimmung zu Änderungen nach R. 137 (5) EPÜ
5.4.1 Änderungen, die die Einheitlichkeit der Erfindung nicht beeinträchtigen
5.4.2 Änderungen, mit denen einem Einwand begegnet werden soll
5.5. Verstoß gegen Regel 137 (5) EPÜ: ein Grund für die Zurückweisung der Anmeldung
C. Einspruchsverfahren
1. Rechtlicher Charakter des Einspruchsverfahrens und anwendbare Grundsätze
2. Einspruchseinlegung und Zulässigkeitsvoraussetzungen
2.1. Einspruchsberechtigung
2.1.1 Allgemeines
2.1.2 Prüfung der Einspruchsberechtigung in jedem Verfahrensstadium
2.1.3 Einspruchseinlegung durch den Patentinhaber oder Erfinder
2.1.4 Einspruchseinlegung in fremdem Auftrag – Strohmann
2.1.5 Wiederholte Einspruchseinlegung durch dieselbe Person
2.1.6 Mehrere von verschiedenen Personen eingelegte Einsprüche
2.1.7 Einlegung eines gemeinsamen Einspruchs – mehrere Einsprechende
a) Entrichtung einer einzigen Einspruchsgebühr
b) Vertretung, Rechtsstellung und Zusammensetzung einer Gruppe gemeinsamer Einsprechender
2.2. Formanforderungen an den Einspruch und fristgerechte Einlegung
2.2.1 Einleitung
2.2.2 Einspruchsfrist
2.2.3 Entrichtung der Einspruchsgebühr
2.2.4 Identität des Einsprechenden und Berichtigung der Namensangabe
2.2.5 Bezeichnung der Erfindung
2.2.6 Erklärung über den Umfang des Einspruchs
2.2.7 Erklärung über die Einspruchsgründe
2.2.8 Angabe von Tatsachen und Beweismitteln – Substantiierung der Einspruchsgründe
a) Grundsätze
b) Ausreichende Substantiierung der Einspruchsgründe
c) Unzureichende Substantiierung der Einspruchsgründe
d) Behauptete offenkundige Vorbenutzung
e) Nichtpatentliteratur und mündliche Offenbarungen
2.2.9 Sonstige Anforderungen an die Einspruchsschrift
2.3. Verfahrensrechtliche Aspekte im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung
2.3.1 Zuständigkeit der Formalsachbearbeiter im Einspruchsverfahren
2.3.2 Prüfung der Zulässigkeit des Einspruchs in jeder Phase
2.3.3 Verwerfung des Einspruchs als unzulässig
3. Materiellrechtliche Prüfung des Einspruchs
3.1. Einleitung
3.2. Umfang des Einspruchs
3.3. Umfang der Prüfung der Einspruchsgründe
3.4. Neue Einspruchsgründe
3.4.1 Allgemeines
3.4.2 Einwände fehlender Neuheit und fehlender erfinderischer Tätigkeit
3.4.3 Gegen geänderte Ansprüche vorgebrachte Gründe
3.4.4 Umfang der Prüfung neuer Einspruchsgründe durch die Einspruchsabteilung
3.4.5 Prüfung neuer Tatsachen und Beweismittel zu einem neuen Einspruchsgrund
3.4.6 Gelegenheit zur Stellungnahme zu neu geltend gemachten Einspruchsgründen
4. Verspätetes Vorbringen
4.1. Ermessensentscheidung
4.2. Ausreichende Begründung
4.3. Begriff der "Verspätung"
4.4. In der Patentschrift oder im Recherchenbericht angegebene Dokumente
4.5. Kriterien für die Ermessensausübung
4.5.1 Verschiedene Ansätze
4.5.2 Überprüfung von Ermessensentscheidungen durch die Kammern
4.5.3 Prima-facie-Relevanz
4.5.4 Einreichung verstößt gegen Gebot einer fairen, zügigen Verfahrensführung
4.5.5 Verfahrensmissbrauch
4.6. Recht des Beteiligten, auf die frühere Entscheidung zu vertrauen
4.7. Spätes Vorbringen neuer Argumente
4.7.1 Neue Argumente – Begriff
4.7.2 Spätes Vorbringen neuer Argumente im Einspruchsverfahren
5. Änderungen im Einspruchsverfahren
5.1. Zulässigkeit der Änderungen
5.1.1 Grundsätze
5.1.2 Durch ältere nationale Rechte veranlasste Änderungen
5.1.3 Zeitrahmen für die Einreichung von Änderungen
5.1.4 Änderung eines nicht angefochtenen Unteranspruchs
5.1.5 Einreichung neuer abhängiger oder unabhängiger Ansprüche
a) Einreichung neuer abhängiger Patentansprüche (Unteransprüche)
b) Einreichung neuer unabhängiger Patentansprüche
5.1.6 Anwendbarkeit der Regel 43 (2) EPÜ im Einspruchsverfahren
5.1.7 Anwendbarkeit der Regel 137 (5) EPÜ im Einspruchsverfahren
5.1.8 Änderungen, die zur Beseitigung von Unklarheiten dienen
5.1.9 Beseitigung von Fehlern (in einem Anspruch) im Einspruchsverfahren – Regel 139 EPÜ
5.2. Prüfungsumfang bei Änderungen
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Umfang der Befugnis zur Prüfung geänderter Ansprüche auf ihre Vereinbarkeit mit Artikel 84 EPÜ
5.3. Einverständnis des Patentinhabers mit der geänderten Fassung des Patents
6. Rechtliches Gehör im Einspruchsverfahren
6.1. Grundsatz der Gleichbehandlung
6.2. Aufforderung zur Stellungnahme gemäß Artikel 101 (1) EPÜ
6.3. Aufforderung zur Stellungnahme gemäß Regel 82 (1) EPÜ
6.4. Mitteilungen des EPA zur Kenntnisnahme und ausreichende Frist zur Erwiderung
6.5. Gelegenheit zur Stellungnahme
6.6. Änderung der Zusammensetzung der Einspruchsabteilung während des Einspruchsverfahrens
7. Beschleunigung des Einspruchsverfahrens im Falle von anhängigen Verletzungsklagen
8. Entscheidungen der Einspruchsabteilung
8.1. Widerruf des europäischen Patents wegen Nichterfüllung der Formerfordernisse – in Form einer Entscheidung
8.2. Zwischenentscheidungen
8.2.1 Allgemeines
8.2.2 Aufrechterhaltung des europäischen Patents in geändertem Umfang
D. Beschränkung/Widerruf
1. Beschränkung/Widerruf – Art. 105a – 105c EPÜ
2. Anträge auf Widerruf im Einspruchs- und Einspruchsbeschwerdeverfahren
V. Verfahren vor den Beschwerdekammern
A. Beschwerdeverfahren
1. Rechtlicher Charakter des Beschwerdeverfahrens
1.1. Allgemeines
1.2. ‍‍Verfahrensordnung der Beschwerdekammern (VOBK)
1.3. Aufschiebende Wirkung der Beschwerde
1.4. Devolutiveffekt der Beschwerde
1.5. Beschleunigtes Verfahren vor den Beschwerdekammern
2. Einlegung und Zulässigkeit der Beschwerde
2.1. Übergangsbestimmungen
2.2. Beschwerdefähige Entscheidung
2.2.1 Organe
2.2.2 Entscheidungen
a) Beispiele für beschwerdefähige Entscheidungen
b) Beispiele für Mitteilungen, die keine beschwerdefähigen Entscheidungen sind
2.2.3 Zwischenentscheidungen
2.2.4 Beschwerden gegen Entscheidungen der Beschwerdekammern
2.3. Zuständige Beschwerdekammer
2.3.1 Technische oder Juristische Beschwerdekammer
a) Allgemeines
b) Technische Beschwerdekammer zuständig
c) Juristische Beschwerdekammer zuständig
2.3.2 Einzelfälle
a) Unterbrechung des Verfahrens
b) Antrag auf Rückzahlung einer Recherchengebühr
2.4. Beschwerdeberechtigung
2.4.1 Formelle Beschwerdeberechtigung nach Artikel 107 EPÜ
a) Von der falschen Firma eingelegte Beschwerde
b) Im Namen des Vertreters eingelegte Beschwerde
c) Mehrere Personen als Partei
d) Unternehmen im Insolvenzverfahren
e) Tod des Beschwerdeführers (Einsprechenden)
2.4.2 Materielle Beschwerdeberechtigung (Artikel 107 EPÜ)
a) Allgemeines
b) Patentanmelder
c) Patentinhaber
d) Einsprechender
2.4.3 Verfahrensrechtliche Stellung der Beteiligten
a) Beteiligung am Beschwerdeverfahren
b) Rechte der Beteiligten nach Artikel 107 EPÜ
c) Pflicht der Kammern zur Unparteilichkeit im Inter-partes-Verfahren
d) Existenz eines Unternehmens
2.5. Form und Frist der Beschwerde
2.5.1 Elektronische Einlegung der Beschwerde
2.5.2 Form und Inhalt der Beschwerdeschrift (Regel 99 (1) EPÜ)
a) ‍‍Regel 99 (1) a) EPÜ
b) ‍‍Regel 99 (1) b) EPÜ
c) ‍‍Regel 99 (1) c) EPÜ
d) ‍‍Regel 99 (3) EPÜ
2.5.3 Fristgerechte Einlegung der Beschwerde
2.5.4 Zahlung der Beschwerdegebühr
2.6. Beschwerdebegründung
2.6.1 Einschlägige Rechtsvorschriften
2.6.2 Form der Beschwerdebegründung
2.6.3 Inhalt der Beschwerdebegründung
a) Allgemeines
b) Kausalzusammenhang
c) Zurückweisung der Anmeldung
d) Anzugebende rechtliche und tatsächliche Gründe
e) Prüfung der Begründung im Hinblick auf die in der Entscheidung genannten Gründe
f) Nicht erstinstanzlich geltend gemachter Einwand
g) Pflicht der Kammern zur Unparteilichkeit
2.6.4 Verweise
a) Verweis auf vorheriges Vorbringen
b) Verweis auf andere Dokumente
2.6.5 Einführung von neuem Vorbringen
a) Beschwerde stützt sich auf denselben Einspruchsgrund
b) Neue Beweismittel und Sachverhalte
c) Einreichen geänderter Ansprüche
2.6.6 Argumente müssen nicht neu oder relevant sein
2.6.7 Außergewöhnliche Umstände, aus denen sich die Zulässigkeit der Beschwerde ergibt
a) Die angefochtene Entscheidung ist offensichtlich unhaltbar
b) Vom Patentinhaber beantragter Widerruf
c) Wesentlicher Verfahrensmangel
2.6.8 Keine Teilzulässigkeit der Beschwerde
2.7. Zulässigkeit der Beschwerde ist in jeder Phase des Beschwerdeverfahrens zu prüfen
2.8. Fälle, in denen die Zulässigkeit der Beschwerde nicht geprüft werden muss
2.9. Abhilfe
2.9.1 Allgemeines
2.9.2 Verpflichtung der ersten Instanz der Beschwerde abzuhelfen
3. Materiellrechtliche Prüfung der Beschwerde
3.1. Bindung an die Anträge – Verbot der "reformatio in peius"
3.1.1 Verschlechterungsverbot findet nicht auf jede Frage einzeln Anwendung
3.1.2 Verschlechterungsverbot und Devolutiveffekt der Beschwerde
3.1.3 Fälle, in denen das Verschlechterungsverbot keine Anwendung findet
3.1.4 Ausnahmen vom Verschlechterungsverbot sind eng auszulegen
3.1.5 Patentinhaber als alleiniger Beschwerdeführer
3.1.6 Einsprechender als alleiniger Beschwerdeführer
3.1.7 Widerruf des Patents
3.1.8 Ausnahmen
3.1.9 Verschlechterungsverbot und Fehlen einer Anschlussbeschwerde im EPÜ
3.2. Gegenstandsprüfung
3.2.1 Einspruchsbeschwerdeverfahren
a) Zulässigkeit des Einspruchs
b) Die Beschwerdeschrift
c) Keine Überprüfung von nicht angegriffenem Gegenstand
d) Abhängige Ansprüche
e) Beschwerde des Patentinhabers gegen den Widerruf
f) Streichung der Verweisungen in abhängigen Ansprüchen
g) Verzicht auf Gegenstand
h) Neuer Einspruchsgrund im Beschwerdeverfahren
i) Vom Patentinhaber nicht ordnungsgemäß substantiierter Grund
j) Vom Einsprechenden nicht ordnungsgemäß substantiierter Grund
k) Unklarheiten der Ansprüche
3.3. Prüfung der Patentierbarkeitserfordernisse in Ex-parte-Verfahren
3.4. Sachverhaltsprüfung – Anwendungsrahmen von Artikel 114 EPÜ im Beschwerdeverfahren
3.4.1 Kammern müssen Sachverhalt von Amts wegen ermitteln
3.4.2 Fälle, in denen die Kammer den Sachverhalt nicht von Amts wegen ermitteln muss
3.5. Überprüfung erstinstanzlicher Ermessensentscheidungen
3.5.1 Grundsätze zur Überprüfung erstinstanzlicher Ermessensentscheidungen
a) Allgemeines
b) Korrekte Ermessensausübung
c) Überprüfung von Ermessensentscheidungen der ersten Instanz bzgl. materiellrechtlicher Fragen
3.5.2 Entwicklung der Rechtsprechung zur Überprüfung erstinstanzlicher Ermessensentscheidungen
a) Frühere Rechtsprechung zur Ermessenausübung
b) Neuere Rechtsprechung zur Ermessensausübung im Rahmen von Art. 12 (4) VOBK 2007
3.5.3 Eigenes Ermessen der Beschwerdekammern
a) Vorbringen wurde von der Beschwerdekammer zugelassen, obwohl es nicht von der ersten Instanz zugelassen worden war
b) Vorbringen wurde von der Beschwerdekammer nicht zugelassen
c) Ermessen wurde von der ersten Instanz falsch ausgeübt
3.5.4 In der ersten Instanz zugelassenes Vorbringen – Teil des Beschwerdeverfahrens
3.5.5 Ermessensüberprüfung bei (Nicht-)Zulassung eines neuen Einspruchsgrunds durch die Einspruchsabteilung
3.5.6 Ermessensüberprüfung – Aussetzung des Verfahrens
4. Neues Vorbringen im Beschwerdeverfahren
4.1. Einleitung
4.1.1 Rechtsgrundlagen
4.1.2 ‍‍Die Verfahrensordnung der Beschwerdekammern (VOBK)
4.2. Grundsätze zum verspäteten Vorbringen
4.2.1 Inter partes Verfahren
4.2.2 Ex parte Verfahren
4.3. Ermessen der Beschwerdekammer
4.4. Verfahrensstand
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Verfahrensökonomie
a) Spät eingereichte Anträge
b) Spät eingereichte Tatsachen und Beweismittel
4.5. Änderungen nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung
4.5.1 Spät eingereichte Anträge
a) Einreichen von Anträgen nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung
b) Einreichen von Anträgen in der mündlichen Verhandlung
4.5.2 Spät eingereichte Dokumente und Beweismittel
4.5.3 Nichterscheinen in mündlicher Verhandlung
a) Abwesenheit des Anmelders (Patentinhabers) in der mündlichen Verhandlung
b) Abwesenheit des Einsprechenden in mündlicher Verhandlung
4.5.4 Neues Vorbringen nach Beendigung der sachlichen Debatte
4.6. Recht der Beteiligten, zu geändertem Vorbringen Stellung zu nehmen – Art. 13 (2) VOBK 2007
4.7. Mitteilungen der Beschwerdekammer
4.8. Verfahrensexterne Umstände
4.8.1 Einleitung
4.8.2 Vertreterwechsel
4.8.3 Krankheit des Vertreters
4.8.4 Rechtsübergang
4.8.5 Wirtschaftliche Aspekte
4.9. Neues Vorbringen im Rahmen einer Wiederaufnahme des Verfahrens vor den Beschwerdekammern
4.10. Spätes Vorbringen von neuen Argumenten und Angriffslinien
4.10.1 Vorbringen neuer Argumente im Beschwerdeverfahren
4.10.2 Neue Argumente und Angriffslinien wurden zugelassen
4.10.3 Neue Argumente und Angriffslinien wurden nicht zugelassen
4.10.4 Untermauerung von Argumenten
4.11. ‍‍Artikel 12 (4) VOBK 2007
4.11.1 Allgemeine Grundsätze
4.11.2 Verhältnis von Artikel 12 (4) zu Artikel 13 VOBK 2007
4.11.3 Zweiseitiges Beschwerdeverfahren
a) Zurückhalten von Dokumenten und Beweismitteln im erstinstanzlichen Verfahren
b) Von der Einspruchsabteilung nicht zugelassene Dokumente und Beweismittel
c) Dokumente und Beweismittel wurden im Rahmen von Artikel 12 (4) VOBK 2007 zugelassen
d) Zurückhalten von Anträgen durch den Patentinhaber im Einspruchsverfahren
e) Erweiterung von Ansprüchen, die bereits von der Einspruchsabteilung geprüft wurden
f) Erneute Stellung von im Einspruchsverfahren zurückgenommenen Anträgen
g) Antrag zugelassen aufgrund normaler Verfahrensentwicklung
4.11.4 Einseitiges Beschwerdeverfahren
a) Zulassung von Anträgen, die bereits von der Prüfungsabteilung nicht zugelassen worden sind
b) Zurückhalten von Anträgen im Prüfungsverfahren
c) Erneute Stellung von im Prüfungsverfahren zurückgenommenen Anträgen
d) Wiedereinführung eines Merkmals im Beschwerdeverfahren
e) Abhilfe
4.12. Kriterien für die Berücksichtigung geänderter Ansprüche
4.12.1 Grundsätze in Bezug auf geänderte Ansprüche
4.12.2 Eindeutige Gewährbarkeit von geänderten Ansprüchen
a) Allgemeines
b) Beispiele
4.12.3 Erwiderung auf Einwände
4.12.4 Konvergierende oder divergierende Anspruchsfassungen
4.12.5 Nicht substantiierte Anträge
4.12.6 Freies Ermessen, geänderte Ansprüche in jedem Stadium des Beschwerdeverfahrens zuzulassen
4.12.7 Letzte Chance
4.12.8 Wechsel des Gegenstands
4.12.9 Erforderlichkeit einer zusätzlichen Recherche
a) Allgemeines
b) Merkmale aus der Beschreibung – Art. 13 (3) VOBK 2007
c) Durchführung einer zusätzlichen Recherche
4.12.10 Abhängige Ansprüche
4.12.11 Anzahl der Hilfsanträge
4.12.12 Nichtberücksichtigung geänderter Ansprüche bei anhängigen Teilanmeldungen
4.12.13 Wiederaufnahme breiterer Ansprüche im Beschwerdeverfahren
4.12.14 Widerruf des Patents
4.13. Kriterien für die Berücksichtigung spät eingereichter Tatsachen und Beweismittel
4.13.1 Gerechtfertigte Reaktion auf Entscheidung der 1. Instanz
a) Allgemeines
b) Spätes Vorbringen wurde zugelassen
c) Beleg für das allgemeine Fachwissen
4.13.2 Relevanz
4.13.3 Komplexität des neuen Vorbringens
4.13.4 Verfahrensmissbrauch
a) Verfahrensmissbrauch lag nicht vor
b) Verfahrensmissbrauch lag vor
4.13.5 Späte Vorlage von Versuchsdaten
a) Versuchsberichte wurden zum Verfahren zugelassen
b) Versuchsberichte wurden nicht zum Verfahren zugelassen
4.13.6 Offenkundige Vorbenutzung
a) Nichtberücksichtigung von spät vorgebrachten offenkundigen Vorbenutzungen
b) Berücksichtigung von verspätet vorgebrachten offenkundigen Vorbenutzungen
4.13.7 Zulässigkeit von Vorbringen nach Artikel 55 (1) a) EPÜ
5. Parallele Verfahren
6. Beendigung des Beschwerdeverfahrens
6.1. Abschluss der sachlichen Debatte
6.1.1 Entscheidung nach Lage der Akte
6.1.2 Verfahren nach Erlass der Entscheidung
6.2. Zwischenentscheidungen der Beschwerdekammern
6.3. Rücknahme der Beschwerde
6.3.1 ‍‍Artikel 114 (1) EPÜ und Rücknahme der Beschwerde
6.3.2 Kammer bei Rücknahme der Beschwerde nach der Entscheidungsverkündung zum Erlass einer Entscheidung verpflichtet
6.3.3 Befugnis der Kammer, nach Rücknahme der Beschwerde über Fragen zu entscheiden
6.3.4 Teilrücknahme der Beschwerde durch den einzigen Beschwerdeführer und Einsprechenden
6.3.5 Keine rückwirkende Rücknahme der Beschwerde
6.3.6 Antrag auf Rücknahme der Beschwerde muss eindeutig sein
6.3.7 Bedingte Rücknahme der Beschwerde
6.3.8 Berichtigung der Zurücknahme der Beschwerde nach Regel 139 EPÜ
6.4. Fiktion der Rücknahme der Patentanmeldung
7. Zurückverweisung an die erste Instanz
7.1. Allgemeines
7.2. Ermessensausübung bei Zurückverweisung
7.2.1 Kein absoluter Anspruch auf Entscheidung einer Frage in zwei Instanzen
7.2.2 TRIPS
7.2.3 Kriterien der Ermessensausübung
7.3. Verfahrensökonomie
7.3.1 Verzögerung des Verfahrens
7.3.2 Endgültige Entscheidung nach Erlöschen des Patents
7.3.3 Obiter dicta
7.3.4 Anträge auf Zurückverweisung
7.3.5 Wirtschaftliche Unsicherheit
7.3.6 Geltendmachung neuer Gesichtspunkte
7.4. Ungeprüfte Fragen der Patentierbarkeit
7.5. Zurückverweisung bei neuem Vorbringen im Beschwerdeverfahren
7.5.1 Änderung des rechtlichen und faktischen Rahmens durch Zulassung neuen Vorbringens
7.5.2 Einspruchsbeschwerdeverfahren
7.5.3 Einseitiges Beschwerdeverfahren
7.5.4 Gefährdung des Patents
7.5.5 Zurückverweisung an die erste Instanz wurde angeordnet
7.5.6 Keine Zurückverweisung an die erste Instanz
7.6. Zurückverweisung nach wesentlichen Änderungen der Ansprüche
7.7. Zurückverweisung nach einem wesentlichen Mangel
7.7.1 Rechtsgrundlage
7.7.2 Wesentlicher Mangel
a) Verletzung des rechtlichen Gehörs
b) Mangelhafte Begründung einer Entscheidung
c) Verstoß gegen Artikel 19 (2) EPÜ (Zusammensetzung der Einspruchsabteilung)
d) Beschwer des Beschwerdeführers
e) Unklare Antragslage
f) Versäumnis der Durchführung einer mündlichen Verhandlung
g) Fehlende Anhörung von Zeugen
7.7.3 Besondere Gründe sprechen gegen eine Zurückverweisung nach Artikel 11 VOBK 2007
a) Vorliegen eines besonderen Grundes – keine Zurückverweisung an die erste Instanz
b) Nichtvorliegen eines besonderen Grundes – Zurückverweisung an die erste Instanz
7.8. Zurückverweisung zur Anpassung der Beschreibung
8. Bindungswirkung der Entscheidung, mit der die Sache an die erste Instanz zurückverwiesen wird
8.1. Begriff der res judicata
8.2. Erstinstanzliches Organ an die Entscheidung der Beschwerdekammer gebunden
8.3. Bindung im Einspruchsverfahren nach einer Zurückverweisung an eine Prüfungsabteilung
8.4. Bindung der Beschwerdekammer in dem auf die Zurückverweisung folgenden Beschwerdeverfahren
8.5. Zurückverweisung zur Fortsetzung des Verfahrens
8.6. Zurückverweisung nur zur Anpassung der Beschreibung
8.7. Zurückverweisung an anders besetzte 1. Instanz
9. Rückzahlung der Beschwerdegebühr
9.1. Einleitung
9.2. Prima facie Prüfung
9.3. Beschwerde, die als nicht eingelegt gilt, oder unzulässige Beschwerde
9.3.1 Beschwerde gilt aufgrund der verspäteten Zahlung der Beschwerdegebühr als nicht eingelegt
9.3.2 Beschwerdeschrift nicht rechtzeitig eingereicht
9.3.3 Unzulässige Beschwerde
9.3.4 Beschwerde ist unzulässig oder gilt als nicht eingelegt – divergierende Rechtsprechung und G 1/18
9.3.5 Übersetzung der Beschwerdeschrift
9.3.6 Zahlung ohne Rechtsgrund
9.3.7 Rückzahlung der Beschwerdegebühr bei Antrag auf Wiedereinsetzung
9.3.8 Keine Rechtsgrundlage für eine Einbehaltung der Beschwerdegebühr bei Beitritt zum Einspruchsbeschwerdeverfahren
9.3.9 Mehrere Beschwerdeführer
9.4. Stattgabe der Beschwerde
9.5. Wesentlicher Verfahrensmangel
9.5.1 Mangel muss verfahrensrechtlicher Natur sein
9.5.2 Mangel muss wesentlich sein und das gesamte Verfahren beeinträchtigen
9.5.3 Verfahrensmangel muss dem erstinstanzlichen Organ unterlaufen sein, dessen Entscheidung angefochten wird
9.5.4 Recherche
9.5.5 Richtlinien
9.5.6 Beantragte Unterredung
9.5.7 Mündliche Verhandlung
a) Unterbleiben der Ladung zu einer mündlichen Verhandlung
b) Vorbringen von Beteiligten als Erwiderung auf die Ladung
c) Ablehnung des Vertagungsantrags ohne Begründung
d) Ablehnung des Antrags auf Verlegung des Orts einer mündlichen Verhandlung ohne Begründung
e) Wiederholte verlegung einer mündlichen Verhandlung
f) Niederschrift
9.5.8 Anspruch auf rechtliches Gehör
9.5.9 Mangelnde Begründung einer erstinstanzlichen Entscheidung
9.5.10 Fehlbeurteilung durch die erste Instanz
a) Mitteilungen
b) Falsche Beurteilung des Stands der Technik oder des technischen Inhalts
c) Fehlerhafte Rechtsanwendung
d) Kammer entscheidet anders als das erstinstanzliche Organ
e) Ausübung des Ermessens
f) Anwendung einer falschen Verfahrensweise
g) Anlehnung an frühere Entscheidungen
9.5.11 Fälle betreffend den Entscheidungsfindungsprozess und die Entscheidung
a) Erlass einer Entscheidung
b) Inhalt der Entscheidung
c) Anträge
d) Änderungen
e) Unterzeichnung der Entscheidung und der Niederschrift
f) Zusammensetzung der Einspruchsabteilung
9.5.12 Befangenheit
9.5.13 Aufschiebende Wirkung der Beschwerde
9.5.14 Missachtung einer Anordnung der Kammer
9.5.15 Vor der Großen Beschwerdekammer anhängige Vorlage
9.5.16 Zurückweisung einer Anmeldung wegen eines einzelnen Grundes
9.5.17 Fälle betreffend die zwischen dem EPA und den Beteiligten ausgetauschten Unterlagen und Bescheide
a) Missverständlicher Bescheid oder falsches Formblatt
b) Keine Erwiderung auf Bescheid nach Artikel 101 EPÜ
c) Falscher Mitteilungstyp
d) Dem Einsprechenden gesetzte Frist für Stellungnahme zur Erwiderung des Patentinhabers
e) Nicht an anderen Beteiligten weitergeleitete Eingaben
f) Bestellung eines zugelassenen Vertreters
g) Warnung bezüglich Nachfrist
9.6. Rückzahlung der Beschwerdegebühr bei Abhilfe
9.6.1 Voraussetzungen
9.6.2 Zuständigkeit für die Entscheidung über die Rückzahlung
9.6.3 Prüfungsabteilung hätte ihre Entscheidung revidieren müssen
9.6.4 Aufrechterhaltung der früheren Entscheidung in der Abhilfeentscheidung
9.6.5 Wiederaufnahme der Prüfung nach Abhilfe
9.7. Rückzahlung muss der Billigkeit entsprechen
9.7.1 Kausalzusammenhang zwischen wesentlichem Verfahrensmangel und Einlegung der Beschwerde
9.7.2 Verhalten des Beschwerdeführers
a) Rückzahlung für unbillig erachtet
b) Rückzahlung für billig erachtet
9.7.3 Verletzung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes
9.8. Rücknahme der Beschwerde
9.8.1 Rücknahme einer Beschwerde nach Regel 103 (1) b) EPÜ
9.8.2 Rücknahme einer Beschwerde nach Regel 103 (2) EPÜ
B. Verfahren vor der Großen Beschwerdekammer
1. Einleitung
2. Vorlage nach Artikel 112 EPÜ
2.1. Allgemeines
2.2. Zusammensetzung
2.3. Vorlage durch eine Beschwerdekammer
2.3.1 Allgemeines
2.3.2 Ermessen der Kammer
2.3.3 Relevanz der Vorlagefrage für den Ausgangsfall
2.3.4 Rechtsfrage
2.3.5 Anhängiges Verfahren
2.3.6 Sicherung einer einheitlichen Rechtsanwendung
2.3.7 Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung
2.4. Vorlage durch den Präsidenten des EPA
2.4.1 Allgemeines
2.4.2 Ermessen des Präsidenten
2.4.3 Voneinander abweichende Entscheidungen
2.4.4 Zwei Beschwerdekammern
2.5. Verfahrensfragen
2.5.1 Von der Großen Beschwerdekammer bereits entschiedene Fragen
2.5.2 Bereits vor der Großen Beschwerdekammer anhängige Fragen
2.5.3 Aussetzung des erstinstanzlichen Verfahrens im Anschluss an eine Vorlage
2.5.4 Aussetzung des Beschwerdeverfahrens im Anschluss an eine Vorlage
3. Antrag auf Überprüfung nach Artikel 112a EPÜ
3.1. Allgemeines
3.2. Übergangsbestimmungen
3.3. ‍‍Artikel 112a (1) EPÜ – beschwerter Beteiligter kann einen Antrag auf Überprüfung stellen
3.4. Umfang der Überprüfung durch die Große Beschwerdekammer
3.4.1 ‍‍Artikel 112a (2) EPÜ – Gründe für einen Überprüfungsantrag
3.4.2 Erschöpfende Aufzählung der Überprüfungsgründe
3.4.3 Keine aufschiebende Wirkung – Überprüfung des materiellen Rechts ausgeschlossen
3.5. Anträge auf Überprüfung von Zwischenentscheidungen
3.6. Rügepflicht
3.6.1 Zweck der Regel 106 EPÜ
3.6.2 Anforderungen an einen wirksamen Einwand
a) Unmittelbar als Einwand erkennbar, Verfahrensmangel klar und eindeutig
b) Einwand wird rechtzeitig von Personen erhoben, die dies wirksam tun können
c) Unterschiedliche Verfahrensmängel müssen jeweils gesondert gerügt und geprüft werden
3.6.3 Beispiele für unwirksame Einwände
3.6.4 Niederschrift über die mündliche Verhandlung als Nachweis für die Erhebung eines Einwands
3.6.5 Einwand konnte nicht erhoben werden
3.6.6 Einhaltung von Regel 106 EPÜ dahingestellt
3.7. Inhalt des Antrags auf Überprüfung
3.7.1 Antrag muss ausreichend substantiiert sein
3.7.2 Verstoß gegen Regel 107 EPÜ und Nichtbehebung eines Mangels
3.8. Frist für die Einreichung eines Antrags auf Überprüfung
3.9. ‍‍Artikel 12 (1) VOGBK – verspätetes Vorbringen im Überprüfungsverfahren
3.10. ‍‍Regel 109 EPÜ – Zusammensetzung der Großen Beschwerdekammer und Überprüfungsverfahren
3.10.1 Zusammensetzung der Großen Beschwerdekammer
3.10.2 Mitwirkung anderer Beteiligter als dem Antragsteller an Überprüfungsverfahren
3.10.3 Gruppenbeteiligte
3.10.4 Verfahrenseffizienz
3.11. Faktische Grundlage der Überprüfung – Niederschrift über die mündliche Verhandlung und Entscheidungsbegründung
3.12. Beweislast
3.13. Wirkungen eines erfolgreichen Überprüfungsantrags
3.13.1 Aufhebung der Entscheidung der Beschwerdekammer
3.13.2 Ersetzung von Kammermitgliedern
3.13.3 Rückzahlung der Gebühr für einen Antrag auf Überprüfung
4. Gründe für einen Überprüfungsantrag
4.1. ‍‍Artikel 112a (2) a) EPÜ – angeblicher Verstoß gegen Artikel 24 EPÜ
4.2. ‍‍Artikel 112a (2) b) EPÜ – nicht zum Kammermitglied ernannte Person
4.3. ‍‍Artikel 112a (2) c) EPÜ – angeblicher schwerwiegender Verstoß gegen Artikel 113 EPÜ
4.3.1 Allgemeiner Grundsatz
4.3.2 Schwerwiegender Verstoß gegen Artikel 113 EPÜ – Kausalzusammenhang und nachteilige Wirkung
4.3.3 Keine Vorabprüfung der Begründetheit eines Vorbringens
4.3.4 Objektiver Ansatz – Absicht der Kammer irrelevant
4.3.5 Keine Verpflichtung, eine Entscheidung im Voraus eingehend zu begründen
4.3.6 Verpflichtung der Kammer zu Neutralität
4.3.7 Verpflichtung der Beteiligten, aktiv am Beschwerdeverfahren mitzuwirken
4.3.8 Angeblich überraschende Entscheidungsbegründung
a) Keine Gelegenheit zur Stellungnahme, überraschende Begründung
b) Nicht von der Kammer eingebrachte Gründe
c) Subjektive Überraschung
d) Begründung war Bestandteil des Verfahrens
4.3.9 Angeblich überraschender Zeitpunkt einer Entscheidung
4.3.10 Würdigung der Argumente der Parteien in der schriftlichen Entscheidung
a) Erfordernis der Berücksichtigung von Äußerungen
b) Keine Verpflichtung, auf jedes einzelne Argument einzugehen
4.3.11 Pflicht der Beteiligten, die Rechtsprechung zu kennen, Verweis auf Entscheidungen
4.3.12 Kein Anspruch auf gesonderte Anhörung zu allen Anträgen
4.3.13 Kein Recht auf eine weitere erstinstanzliche Anhörung
4.3.14 Kein Recht auf eine Vorlage nach Artikel 112 EPÜ
4.3.15 Kein Anspruch auf eine Mitteilung; angeblich irreführende Mitteilung
4.3.16 Verspätetes Vorbringen – Ermessen der Kammern nach Artikel 13 VOBK 2007
4.3.17 Angeblicher Verstoß gegen Artikel 113 (2) EPÜ
4.3.18 Weitere Beispiele für erfolglose Anträge
4.3.19 Erfolgreiche Anträge nach Artikel 112a (2) c) EPÜ
4.4. ‍‍Artikel 112a (2) d) EPÜ – sonstiger schwerwiegender Verfahrensmangel
4.4.1 ‍‍Regel 104 a) EPÜ – Nichtanberaumung einer beantragten mündlichen Verhandlung
4.4.2 ‍‍Regel 104 b) EPÜ – unterbliebene Entscheidung über den Antrag eines Beteiligten
4.4.3 Erfolgreicher Antrag nach Regel 104 b) EPÜ
4.5. ‍‍Artikel 112a (2) e) EPÜ – Straftat, die die Entscheidung beeinflusst hat
5. Enthebung eines Kammermitglieds von seinem Amt
5.1. Allgemeines
5.2. Zusammensetzung
5.3. Amtsenthebung und richterliche Unabhängigkeit
5.4. Unabhängigkeit von Disziplinarverfahren
5.5. Kontradiktorisches Verfahren
5.6. Veröffentlichung der Entscheidung
5.7. Rückerstattung der Verfahrenskosten
C. Verfahren vor der Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
1. Einführung
2. Europäische Eignungsprüfung
2.1. Formalitäten und Zulassungsbedingungen
2.1.1 Erforderliche Qualifikation oder gleichwertige Kenntnisse
2.1.2 Berufserfahrung
2.2. Prüfungsbedingungen
2.3. Bewertung der Prüfungsarbeiten
2.4. Noten / Bestehen der Prüfung
2.5. Begründungspflicht von Prüfungsentscheidungen
2.6. Beschwerden gegen die Entscheidungen der Prüfungskommission und des Prüfungssekretariats
2.6.1 Befugnis der Beschwerdekammer
2.6.2 Verfahrensrechtliche Aspekte
a) Beschwerdefrist / Abhilfe
b) Entrichtung der Beschwerdegebühr – Zahlungsmethode
c) Mündliche Verhandlung
2.6.3 Sachliche Überprüfung der Notengebung
2.6.4 Überprüfung der Bewertung der europäischen Eignungsprüfung-Vorprüfung
2.6.5 Rechtsschutzinteresse
2.6.6 Beschwerden über den Ablauf der Prüfung – Pflichten der Prüfungskommission
3. Disziplinarangelegenheiten
3.1. Disziplinarmaßnahmen
3.2. Beschwerdefähigkeit von Entscheidungen in Disziplinarangelegenheiten
4. Richtlinien für die Berufsausübung
4.1. Allgemeine Berufspflichten
4.2. Berufsgeheimnis
4.3. Werbung
5. Beschwerden gegen Entscheidungen der Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
VI. Das EPA als PCT-Behörde – Euro-PCT-Anmeldungen
1. Einleitung
2. Zuständigkeit der Beschwerdekammern
3. Zuständigkeit des EPA als Bestimmungsamt oder als ausgewähltes Amt
4. Verfahrenssprache
VII. Institutionelle Fragen
1. Rechtlicher Status der Beschwerdekammern des EPA
1.1. Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Patentorganisation
1.2. Beschwerdekammern als rechtsprechende Organe
1.2.1 Gerichte nach dem EPÜ
1.2.2 Gerichte nach Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention
1.2.3 Gerichte oder gerichtsähnliche Einrichtungen nach dem TRIPS-Übereinkommen
1.2.4 Gerichte im Sinne der nationalen Rechtsprechung
1.3. Kein Gericht eines EU-Mitgliedstaats
1.4. Befugnis nach Artikel 23 (4) EPÜ zur Änderung der VOBK
1.5. Wesen der Rechtsprechung der Beschwerdekammern – keine bindenden Präzendenzfälle
1.6. Bedeutung der nationalen Rechtsprechung für die Beschwerdekammern – nicht bindend
2. Erstreckungsabkommen und Verordnungen
2.1. Rechtsnatur
2.2. Keine Rechtsprechung der Beschwerdekammern
2.3. Nichtanwendbarkeit des Artikels 105 (1) a) EPÜ
3. Verwaltungsvereinbarungen nach Artikel 10 (2) a) EPÜ
Entscheidungsregister
Entscheidungen der Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
Entscheidungen und Stellungnahmen der Großen Beschwerdekammer über Vorlagefragen
Entscheidungen der Juristischen Beschwerdekammer
Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer über Anträge auf Überprüfung
Entscheidungen der Technischen Beschwerdekammern
PCT Widerspruch
Verzeichnis der zitierten Vorschriften
1. Europäisches Patentübereinkommen
2. Ausführungsordnung zum EPÜ
3. Gebührenordnung
4. PCT
5. Vorschriften über die europäische Eignungsprüfung für zugelassene Vertreter
6. Vorschriften in Disziplinarangelegenheiten von zugelassenen Vertretern
7. Verfahrensordnung der Großen Beschwerdekammer
8. Verfahrensordnung der Beschwerdekammern
Anhänge
1. Verfahrensordnung der Großen Beschwerdekammer
2. Verfahrensordnung der Beschwerdekammern (VOBK 2007)
3. Verfahrensordnung der Beschwerdekammern – in Kraft ab 1. Januar 2020
4. Übergangsbestimmungen
5. Konkordanzliste – EPÜ 1973 – EPÜ 2000
6. Stichwortverzeichnis

i) Zusammenfassungen von Dokumenten 

Dies ist die 9. Ausgabe (2019) dieser Publikation; für die 10. Ausgabe (2022) siehe hier

In T 160/92 (ABl. 1995, 35) vertrat die Kammer die Auffassung, dass die Lehre einer vorveröffentlichten Zusammenfassung eines japanischen Dokuments für sich genommen auch ohne das entsprechende Originaldokument prima facie zum Stand der Technik gehöre und als solcher der Anmeldung zu Recht entgegengehalten werden könne, wenn nach Aktenlage nichts ihre Gültigkeit als Stand der Technik in Frage stelle (T 462/96).

In T 1080/99 (ABl. 2002, 568) stellte die Kammer fest, dass eine japanische Patentzusammenfassung in englischer Sprache angesichts ihrer Rechtsnatur und ihres beabsichtigten Zwecks wie jede Art von technischer Zusammenfassung oder Übersicht eine Veröffentlichung ist, die den technischen Gehalt der entsprechenden japanischen Patentanmeldung zum Zwecke einer raschen Prima-facie-Unterrichtung der Öffentlichkeit wiedergeben soll. Der Inhalt solcher Zusammenfassungen muss daher im Lichte des Originaldokuments – sofern dieses vorliegt – ausgelegt und möglicherweise neu bewertet werden.

In T 243/96 wurde festgestellt, dass die Zusammenfassung eines Dokuments, dessentwegen die strittige Patentanmeldung zurückgewiesen wurde, für sich genommen einen vollwertigen Stand der Technik bilde. Da die Offenbarung jedoch unzureichend und die Auslegung der Zusammenfassung umstritten war, beschloss die Kammer, im Beschwerdeverfahren das gesamte Dokument in englischer Übersetzung heranzuziehen, und berief sich darauf, dass das Dokument in seiner Gesamtheit Vorrang vor dem Inhalt der Zusammenfassung habe.


Zurück
Weiter
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit