4.3. Maßstab bei der Beweiswürdigung
4.3.6 Missbräuchliches Verhalten
Dies ist die 9. Ausgabe (2019) dieser Publikation; für die 10. Ausgabe (2022) siehe hier |
In G 3/97 und G 4/97 (ABl. 1999, 245 und 270) hielt die Große Beschwerdekammer fest, dass ein Einspruch – wenn der als Einsprechende gemäß R. 76 (2) a) EPÜ (ehemalige R. 55 a) EPÜ 1973) Genannte im Auftrag eines Dritten handelt – dann unzulässig ist, wenn das Auftreten des Einsprechenden als missbräuchliche Gesetzesumgehung anzusehen ist. Das Vorliegen einer missbräuchlichen Gesetzesumgehung muss auf der Grundlage eines klaren und eindeutigen Beweises zur Überzeugung des entscheidenden Organs feststehen.
In T 291/97 hatte der Beschwerdeführer in seiner Beschwerdebegründung behauptet, das Dokument (1) sei infolge eines offensichtlichen Missbrauchs im Sinne von Art. 55 (1) a) EPÜ veröffentlicht worden und gehöre somit nicht zum Stand der Technik, der den strittigen Ansprüchen entgegengehalten werden könne. Die Kammer entschied, dass diese Veröffentlichung für die Anwendung des Art. 54 EPÜ in Betracht kommt. Sie bemerkte in ihrer Entscheidung, dass es sich bei der Feststellung eines offensichtlichen Missbrauchs nach Art. 55 (1) a) EPÜ um eine ernste Angelegenheit handelt. Ein Missbrauch darf nicht leichtfertig angenommen werden. Der Maßstab bei der Beweiswürdigung sei an der Wortwahl "offensichtlicher Missbrauch" (englisch "evident abuse", französisch "un abus évident") als hoch zu erkennen: Die Sache muss eindeutig sein; in einem zweifelhaften Fall wird nicht zugunsten des Anmelders entschieden. Die im vorliegenden Fall eingereichten Beweismittel entsprachen nicht diesen Anforderungen (s. auch T 41/02).
In D 5/86 (ABl. 1989, 210) vertrat die Kammer die Auffassung, die Verhängung einer Disziplinarstrafe setze voraus, dass eine Verletzung beruflicher Regeln zur Überzeugung des Disziplinarorgans festgestellt werden könne. Für diese Feststellung sei zwar keine absolute Gewissheit erforderlich, jedoch ein so hoher Grad von Wahrscheinlichkeit, dass er nach der Lebenserfahrung der Gewissheit gleichkomme. Eine Disziplinarmaßnahme könne nicht verhängt werden, wenn gegen die Feststellung, dass eine berufliche Regel verletzt sei, vernünftige Zweifel geltend gemacht werden könnten.