3.4. Scope of review by the Enlarged Board of Appeal
Art. 112a(3) EPC makes it clear that the petition for review is an extraordinary legal remedy the filing of which does not affect the force of res judicata of the decision under attack. Implicitly it follows that a successful petition for review results in a decision of the Enlarged Board of Appeal which sets aside the decision of the board of appeal, i.e. overturns its res judicata effect, and re-opens appeal proceedings (explanatory remarks in OJ SE 4/2007, 128). Decisions of the boards of appeal must remain final decisions (see also R 1/08).
Under no circumstances may the petition for review be a means to review the application of substantive law. This restriction is justified because the function of the petition for review is to remedy intolerable deficiencies occurring in individual appeal proceedings, not to further the development of EPO procedural practice or to ensure the uniform application of the law (explanatory remarks in OJ SE 4/2007, p. 126; R 13/10: established case law since R 1/08). The Enlarged Board has no competence under Art. 112a EPC to examine the merits of the decision and to go into the substance of a case (R 4/09, R 13/10, R 5/15, R 7/17), not even indirectly (R 19/11, R 6/13, R 3/18). A review of the correct application of substantive law would amount to the Enlarged Board being a third instance which has been explicitly excluded (R 3/09; see also R 13/09, R 3/18). It is not the purpose of petition for review proceedings to evaluate whether or not the reasons selected by the board are appropriate (R 13/14, R 2/18); the Enlarged Board cannot replace a board's substantive assessment with its own (R 9/14). The Enlarged Board cannot act as a third instance or second-tier appellate tribunal in petition proceedings (R 9/10, R 11/11, R 5/13; see also R 1/08, R 3/09, R 13/09, R 3/18).
Not being competent to decide on the merits of a case necessarily implies that the Enlarged Board has no power to control the normal exercise a board makes of its discretion (R 10/09, see also R 6/17). The exercise of discretion is only subject to review if arbitrary or manifestly illegal (R 10/11), thereby involving a fundamental violation of the right to be heard (R 9/11; see also R 17/11).
In R 13/12 the Enlarged Board stated that it had to remain vigilant and thwart any attempt to blur the frontier between what might clearly be a matter for a violation of the right to be heard under Art. 113 and 112a(2)(c) EPC, and anything else presented as a violation of the right to be heard but which actually pertained to the substantive merits of the decision under review.
In R 3/18 the Enlarged Board noted that the question at issue, i.e. the "estoppel situation" as characterised by the petitioner, might, in principle be eligible for a referral to the Enlarged Board under Art. 112 EPC. However, the Enlarged Board held that an absence of such a referral under Art. 112 EPC did not entitle the Enlarged Board in proceedings under Art. 112a EPC to deal with the petitioner's request to correct this estoppel situation and to set aside the decision under review.
The following issues cannot be considered in review proceedings:
– the assessment of inventive step (R 1/08, R 12/09 of 15 January 2010 date: 2010-01-15, R 6/11, R 14/13, R 6/15), including the determination of the closest prior art (R 5/13)
– the interpretation of a prior art document (R 9/08, R 8/09, R 4/11)
– the assessment of clarity (R 15/10)
– the assessment of public prior use (R 19/10)
– the assessment of evidence (R 21/09)
– whether to remit a case to the department of first instance (R 10/09, R 9/10, R 12/09 date: 2010-01-15, R 7/13)
– whether to admit a new request (R 10/11, R 11/11, R 13/11, R 4/13) or a new document (R 10/09, R 17/11) under Art. 12 RPBA 2007; or under Art. 13(1) RPBA 2007 (R 1/13, R 4/14, R 6/17)
– whether an appeal is admissible (R 10/14, R 10/09)
– whether or not the exception to reformatio in peius mentioned in G 1/99 (OJ 2001, 381) applies to a particular case (R 4/09; see also R 10/14)
– whether to refer a question to the Enlarged Board of Appeal under Art. 112 EPC (R 17/14, R 7/13)
– whether the boards are empowered to decide on a request to hold oral proceedings before the examining division in Munich instead of in The Hague (R 13/14)
– sufficiency of disclosure (R 2/14 of 22 April 2016 date: 2016-04-22).
- R 6/20
Catchword:
1. The Enlarged Board of Appeal affirms its previous decisions R 8/15 and R 10/18. 2. Catchword 1, second paragraph, of R 10/18 reading: "Article 113(1) EPC is infringed if the board does not address submissions that, in its view, are relevant for the decision in a manner adequate to show that the parties were heard on them, i.e. that the board substantively considered those submissions..." is complemented as follows: the requirement that "the Board substantively considered those submissions" should be given the meaning that "the Board considered the contents of those submissions", with this consideration comprising matters - pertaining to admittance of facts, evidence and requests, and/or - relating to substantive law, i.e. the merits of a case. (See Reasons, point 2). 3. Article 12(4) RPBA 2007 is in line with Articles 114(1) and 113(1) EPC. (See Reasons, point 3.2.2(a) in fine.)
- R 12/22
Abstract
Der Antrag auf Überprüfung in R 12/22 wurde darauf gestützt, dass die angefochtene Entscheidung in mehrfacher Hinsicht mit einem schwerwiegenden Verfahrensmangel behaftet sei, und – ebenfalls in mehrfacher Hinsicht – ein schwerwiegender Verstoß gegen Art. 113 EPÜ vorliege.
Die Große Beschwerdekammer (GBK) erörterte zunächst, dass ein Verstoß gegen die Begründungspflicht nach R. 102 g) EPÜ nicht von Art. 112a (2) d) EPÜ erfasst sei. Sie verwies auf die in R 10/18 und R 10/20 dargelegten Grundsätze zum Umfang der Begründungspflicht. Die von der Antragstellerin zitierte Aussage aus der Kommentarliteratur, das Korrelat zum Äußerungsrecht nach Art. 113 (1) EPÜ bilde die Pflicht, die Entscheidungen zu begründen, müsse im Einklang mit diesen Grundsätzen stehen. Eine Behandlung des Geäußerten in den Entscheidungsgründen sei nur unter den in R 10/18 und R 10/20 dargelegten Voraussetzungen vom Recht auf rechtliches Gehör gefordert. Hingegen beinhalte das Recht auf rechtliches Gehör neben dem Äußerungsrecht das Recht auf Berücksichtigung des Geäußerten. Wenn ein Schlagwort zur Charakterisierung dieser Beziehung als nützlich empfunden werden sollte, dann würde sich der Kammer zufolge der Begriff "Korrelat" hier eignen.
Zu den geltend gemachten Verfahrensmängeln gemäß Art. 112a (2) d) EPÜ, stellte die GBK fest, dass die Antragstellerin sich weder auf das Übergehen eines Antrags auf mündliche Verhandlung (R. 104 a) EPÜ) noch eines sonstigen relevanten Antrags im Verfahren (R. 104 b) EPÜ) berufen hatte, weshalb der Überprüfungsantrag diesbezüglich für unbegründet befunden wurde.
Zu den geltend gemachten Verfahrensmängeln gemäß Art. 112a (2) c) EPÜ, befand die GBK unter anderem Folgendes:
G 1/21 habe klargestellt, dass die Durchführung einer mündlichen Verhandlung in Form einer Videokonferenz grundsätzlich keinen Verstoß gegen das Recht auf rechtliches Gehör bedeute. Die Auffassung der Antragstellerin, eine nur theoretische Möglichkeit verschlechterter Kommunikation und Austauschmöglichkeit stelle bereits einen Verstoß gegen Art. 113 (1) EPÜ dar, stehe in diametralem Gegensatz zu G 1/21. In Bezug auf Art. 15a VOBK betonte die GBK, dass eine unzutreffende Ermessensausübung zugunsten der Durchführung einer mündlichen Verhandlung als Videokonferenz mangels Einfluss auf das Recht auf rechtliches Gehör keinen Verstoß gegen dieses Recht begründen könne, wenn ein konkreter praktischer Mangel weder behauptet noch ersichtlich sei.
In Bezug auf die beanstandete Zulassung des Vortrags einer Begleitperson stellte die GBK klar, dass es auf einen abstrakten Verstoß gegen die in G 4/95 aufgestellten Zulassungsvoraussetzungen bei der Prüfung eines Verstoßes gegen das Recht auf rechtliches Gehör nicht ankommen könne. Denn letzteres Recht beziehe sich auf die Möglichkeit, auf den Inhalt konkreter Äußerungen angemessen reagieren zu können, nicht auf das Recht, diesen Inhalt durch eine zum umfassenden Vortrag berechtigte und von einem zugelassenen Vertreter hierbei beaufsichtigte Begleitperson präsentiert zu bekommen.
In Bezug auf den geltend gemachten Verstoß gegen Art. 113 EPÜ infolge der kurzfristigen Umbesetzung der zuständigen Beschwerdekammer stellte die GBK unter anderem fest, dass aus dem Recht auf rechtliches Gehör kein Recht eines Beteiligten auf einen Nachweis folge, dass ein Kammermitglied ausreichend vorbereitet ist, weder im Falle einer kurzfristigen Einwechslung noch generell. Denn die Ausübung eines solchen Rechts würde gegen die Unabhängigkeit des betroffenen Beschwerdekammermitglieds verstoßen.
Zu dem geltend gemachten Verstoß gegen Art. 113 EPÜ infolge einer "fehlerhaften und widersprüchlichen Beurteilung" des streitpatentgemäßen Gegenstands, stellte die GBK klar, dass dies nur dann beanstandet werden könnte, wenn die Widersprüche gleichbedeutend damit wären, dass die Kammer das Vorbingen in den Entscheidungsgründen nicht behandelt hätte und dieses objektiv betrachtet entscheidend für den Ausgang des Falles gewesen wäre. Dass die widersprüchliche Begründung gleichbedeutend mit einer Nicht-Begründung ist, müsse sich aufdrängen.
Der Antrag auf Überprüfung wurde folglich als offensichtlich unbegründet verworfen.
- 2023 compilation “Abstracts of decisions”