HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Technologieplattformen
      • Übersicht
      • Kunststoffe im Wandel
      • Innovationen im Wassersektor
      • Innovationen im Weltraumsektor
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Saubere Energietechnologien
      • Kampf gegen Corona
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
    Bild
    Plastics in Transition

    Technologieanalysebericht zur Plastikabfallwirtschaft

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Formblätter
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Erfahren Sie, wie das Einheitspatent Ihre IP-Strategie verbessern kann

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
    Bild
    Law and practice scales 720x237

    Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte ausgewählter BK-Entscheidungen in unseren monatlichen „Abstracts of decisions“

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Die bedeutung von morgen
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventor Prize
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die jury
      • Die Welt, neu gedacht
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Von der Idee zur Erfindung: unser Podcast informiert Sie topaktuell in Sachen Technik und IP

  • Lernen

    Lernen

    Europäische Patentakademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Projekt zur Unterstützung von EEP-Bewerbern
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • EEP und EPVZ Bewerber
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung
    Bild
    Patent Academy catalogue

    Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Lernangebot im Schulungskatalog der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategischer Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Sustainability at the EPO
      • Übersicht
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Akteure im Innovationsbereich
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
      • Tools
      • Über die Beobachtungsstelle
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Die EPA Kunstsammlung
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
      • "Lange Nacht"
    Bild
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Verfolgen Sie die neuesten Technologietrends mit unserem Patentindex

 
Website
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • Sind Patente Neuland für Sie?
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Warum ein Patent?
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Technologieplattformen
      • Go back
      • Kunststoffe im Wandel
        • Go back
        • Overview
        • Verwertung von Plastikabfällen
        • Recycling von Plastikabfällen
        • Alternative Kunststoffe
      • Übersicht
      • Innovative Wassertechnologien
        • Go back
        • Overview
        • Sauberes Wasser
        • Schutz vor Wasser
      • Innovationen im Weltraumsektor
        • Go back
        • Übersicht
        • Kosmonautik
        • Weltraumbeobachtung
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
        • Go back
        • Übersicht
        • Prävention und Früherkennung
        • Diagnostik
        • Therapien
        • Wohlergehen und Nachsorge
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
          • Introductory brochures
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Versionshinweise
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
      • Übersicht
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Richtlinien für das Einheitspatent
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • The meaning of tomorrow
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Erfinder kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die Jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Wasserbezogene Technologien
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Übersicht
        • CodeFest 2024 zu generativer KI
        • Codefest 2023 zu grünen Kunststoffen
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten: Arten und Formate
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Compendium
          • Go back
          • Übersicht
          • Aufgabe F
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
          • Vorprüfung
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Archiv
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Projekt zur Unterstützung von EEP-Bewerbern
    • Angebot für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
    • Angebot für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Übersicht
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Übersicht
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Übersicht
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EEP und EPVZ Bewerber
        • Go back
        • Übersicht
        • Denkaufgaben zu Aufgabe F
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
        • EPVZ
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Übersicht
        • Compulsory licensing in Europe
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Übersicht
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Übersicht
        • Modularer IP-Ausbildungsrahmen (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Übersicht
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Übersicht
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm (ARP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Übersicht
          • Download modules
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
        • PATLIB Wissenstransfer nach Afrika
          • Go back
          • Die PATLIB-Initiative "Wissenstransfer nach Afrika" (KT2A)
          • KT2A-Kernaktivitäten
          • Erfolgsgeschichte einer KT2A-Partnerschaft: PATLIB Birmingham und Malawi University of Science and Technology
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • 2024
        • Übersicht
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Dokumente des Engeren Ausschusses
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategieplan 2028
        • Go back
        • Treiber 1: Personal
        • Treiber 2: Technologien
        • Treiber 3: Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
        • Treiber 4: Partnerschaften
        • Treiber 5: Finanzielle Nachhaltigkeit
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Nachhaltigkeit beim EPA
      • Go back
      • Overview
      • Umwelt
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende Erfindungen für die Umwelt
      • Soziales
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende soziale Erfindungen
      • Governance und finanzielle Nachhaltigkeit
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Veröffentlichungen des Dynamischen Beschaffungssystems
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Über eTendering
      • Rechnungsstellung
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäisches Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Qualitätsaktionsplan
        • Qualitäts-Dashboard
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
        • Integriertes Management beim EPA
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Formalprüfung
          • Kundenbetreuung
          • Einreichung
          • Key Account Management (KAM)
          • EPA-Website
          • Archiv
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Innovation gegen Krebs
      • Akteure im Innovationsbereich
        • Go back
        • Übersicht
        • Start-ups und KMU
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
        • Go back
        • Übersicht
        • Programm zur Innovationsfinanzierung
          • Go back
          • Übersicht
          • Unsere Studien zur Innovationsfinanzierung
          • EPA-Initiativen für Patentanmelder/innen
          • Programm zur Innovationsfinanzierung
        • Patente und Normen
          • Go back
          • Übersicht
          • Publikationen
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Übersicht
        • Deep Tech Finder
      • Über die Beobachtungsstelle
        • Go back
        • Übersicht
        • Arbeitsplan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Kunstsammlung
      • Go back
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Frühere Ausstellungen
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Lange Nacht"
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Mitteilungen der Beschwerdekammern
    • Verfahren
    • Mündliche Verhandlungen
    • Über die Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Patentwissen – Produkte und Dienste
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
    • RSS-Feeds
Europäisches Patentübereinkommen
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Europäisches Patentübereinkommen
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Anhang I: Verzeichnis der veröffentlichten Entscheidungen/ Stellungnahmen der Großen Beschwerdekammern
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

Europäisches Patentübereinkommen – Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Europäisches Patentübereinkommen
Präambel
Erster Teil – Allgemeine und institutionelle Vorschriften
Kapitel I – Allgemeine Vorschriften
Artikel 1 – Europäisches Recht für die Erteilung von Patenten
Artikel 2 – Europäisches Patent
Artikel 3 – Territoriale Wirkung
Artikel 4 – Europäische Patentorganisation
Artikel 4a – Konferenz der Minister der Vertragsstaaten
Kapitel II – Die Europäische Patentorganisation
Artikel 5 – Rechtsstellung
Artikel 6 – Sitz
Artikel 7 – Dienststellen des Europäischen Patentamts
Artikel 8 – Vorrechte und Immunitäten
Artikel 9 – Haftung
Kapitel III – Das Europäische Patentamt
Artikel 10 – Leitung
Artikel 11 – Ernennung hoher Bediensteter
Artikel 12 – Amtspflichten
Artikel 13 – Streitsachen zwischen der Organisation und den Bediensteten des Europäischen Patentamts
Artikel 14 – Sprachen des Europäischen Patentamts, europäischer Patentanmeldungen und anderer Schriftstücke
Artikel 15 – Organe im Verfahren
Artikel 16 – Eingangsstelle
Artikel 17 – Recherchenabteilungen
Artikel 18 – Prüfungsabteilungen
Artikel 19 – Einspruchsabteilungen
Artikel 20 – Rechtsabteilung
Artikel 21 – Beschwerdekammern
Artikel 22 – Große Beschwerdekammer
Artikel 23 – Unabhängigkeit der Mitglieder der Kammern
Artikel 24 – Ausschließung und Ablehnung
Artikel 25 – Technische Gutachten
Kapitel IV – Der Verwaltungsrat
Artikel 26 – Zusammensetzung
Artikel 27 – Vorsitz
Artikel 28 – Präsidium
Artikel 29 – Tagungen
Artikel 30 – Teilnahme von Beobachtern
Artikel 31 – Sprachen des Verwaltungsrats
Artikel 32 – Personal, Räumlichkeiten und Ausstattung
Artikel 33 – Befugnisse des Verwaltungsrats in bestimmten Fällen
Artikel 34 – Stimmrecht
Artikel 35 – Abstimmungen
Artikel 36 – Stimmenwägung
Kapitel V – Finanzvorschriften
Artikel 37 – Finanzierung des Haushalts
Artikel 38 – Eigene Mittel der Organisation
Artikel 39 – Zahlungen der Vertragsstaaten aufgrund der für die Aufrechterhaltung der europäischen Patente erhobenen Gebühren
Artikel 40 – Bemessung der Gebühren und Anteile – besondere Finanzbeiträge
Artikel 41 – Vorschüsse
Artikel 42 – Haushaltsplan
Artikel 43 – Bewilligung der Ausgaben
Artikel 44 – Mittel für unvorhergesehene Ausgaben
Artikel 45 – Haushaltsjahr
Artikel 46 – Entwurf und Feststellung des Haushaltsplans
Artikel 47 – Vorläufige Haushaltsführung
Artikel 48 – Ausführung des Haushaltsplans
Artikel 49 – Rechnungsprüfung
Artikel 50 – Finanzordnung
Artikel 51 – Gebühren
Zweiter Teil – Materielles Patentrecht
Kapitel I – Patentierbarkeit
Artikel 52 – Patentierbare Erfindungen
Artikel 53 – Ausnahmen von der Patentierbarkeit
Artikel 54 – Neuheit
Artikel 55 – Unschädliche Offenbarungen
Artikel 56 – Erfinderische Tätigkeit
Artikel 57 – Gewerbliche Anwendbarkeit
Kapitel II – Zur Einreichung und Erlangung des europäischen Patents berechtigte Personen – Erfindernennung
Artikel 58 – Recht zur Anmeldung europäischer Patente
Artikel 59 – Mehrere Anmelder
Artikel 60 – Recht auf das europäische Patent
Artikel 61 – Anmeldung europäischer Patente durch Nichtberechtigte
Artikel 62 – Recht auf Erfindernennung
Kapitel III – Wirkungen des europäischen Patents und der europäischen Patentanmeldung
Artikel 63 – Laufzeit des europäischen Patents
Artikel 64 – Rechte aus dem europäischen Patent
Artikel 65 – Übersetzung des europäischen Patents
Artikel 66 – Wirkung der europäischen Patentanmeldung als nationale Anmeldung
Artikel 67 – Rechte aus der europäischen Patentanmeldung nach Veröffentlichung
Artikel 68 – Wirkung des Widerrufs oder der Beschränkung des europäischen Patents
Artikel 69 – Schutzbereich
Artikel 70 – Verbindliche Fassung einer europäischen Patentanmeldung oder eines europäischen Patents
Kapitel IV – Die europäische Patentanmeldung als Gegenstand des Vermögens
Artikel 71 – Übertragung und Bestellung von Rechten
Artikel 72 – Rechtsgeschäftliche Übertragung
Artikel 73 – Vertragliche Lizenzen
Artikel 74 – Anwendbares Recht
Dritter Teil – Die europäische Patentanmeldung
Kapitel I – Einreichung und Erfordernisse der europäischen Patentanmeldung
Artikel 75 – Einreichung der europäischen Patentanmeldung
Artikel 76 – Europäische Teilanmeldung
Artikel 77 – Weiterleitung europäischer Patentanmeldungen
Artikel 78 – Erfordernisse der europäischen Patentanmeldung
Artikel 79 – Benennung der Vertragsstaaten
Artikel 80 – Anmeldetag
Artikel 81 – Erfindernennung
Artikel 82 – Einheitlichkeit der Erfindung
Artikel 83 – Offenbarung der Erfindung
Artikel 84 – Patentansprüche
Artikel 85 – Zusammenfassung
Artikel 86 – Jahresgebühren für die europäische Patentanmeldung
Kapitel II – Priorität
Artikel 87 – Prioritätsrecht
Artikel 88 – Inanspruchnahme der Priorität
Artikel 89 – Wirkung des Prioritätsrechts
Vierter Teil – Erteilungsverfahren
Artikel 90 – Eingangs- und Formalprüfung
Artikel 91 – (gestrichen)
Artikel 92 – Erstellung des europäischen Recherchenberichts
Artikel 93 – Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung
Artikel 94 – Prüfung der europäischen Patentanmeldung
Artikel 95 – (gestrichen)
Artikel 96 – (gestrichen)
Artikel 97 – Erteilung oder Zurückweisung
Artikel 98 – Veröffentlichung der europäischen Patentschrift
Fünfter Teil – Einspruchs- und Beschränkungsverfahren
Artikel 99 – Einspruch
Artikel 100 – Einspruchsgründe
Artikel 101 – Prüfung des Einspruchs – Widerruf oder Aufrechterhaltung des europäischen Patents
Artikel 102 – (gestrichen)
Artikel 103 – Veröffentlichung einer neuen europäischen Patentschrift
Artikel 104 – Kosten
Artikel 105 – Beitritt des vermeintlichen Patentverletzers
Artikel 105a – Antrag auf Beschränkung oder Widerruf
Artikel 105b – Beschränkung oder Widerruf des europäischen Patents
Artikel 105c – Veröffentlichung der geänderten europäischen Patentschrift
Sechster Teil – Beschwerdeverfahren
Artikel 106 – Beschwerdefähige Entscheidungen
Artikel 107 – Beschwerdeberechtigte und Verfahrensbeteiligte
Artikel 108 – Frist und Form
Artikel 109 – Abhilfe
Artikel 110 – Prüfung der Beschwerde
Artikel 111 – Entscheidung über die Beschwerde
Artikel 112 – Entscheidung oder Stellungnahme der Großen Beschwerdekammer
Artikel 112a – Antrag auf Überprüfung durch die Große Beschwerdekammer
Siebenter Teil – Gemeinsame Vorschriften
Kapitel I – Allgemeine Vorschriften für das Verfahren
Artikel 113 – Rechtliches Gehör und Grundlage der Entscheidungen
Artikel 114 – Ermittlung von Amts wegen
Artikel 115 – Einwendungen Dritter
Artikel 116 – Mündliche Verhandlung
Artikel 117 – Beweismittel und Beweisaufnahme
Artikel 118 – Einheit der europäischen Patentanmeldung oder des europäischen Patents
Artikel 119 – Zustellung
Artikel 120 – Fristen
Artikel 121 – Weiterbehandlung der europäischen Patentanmeldung
Artikel 122 – Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Artikel 123 – Änderungen
Artikel 124 – Auskünfte über den Stand der Technik
Artikel 125 – Heranziehung allgemeiner Grundsätze
Artikel 126 – (gestrichen)
Kapitel II – Unterrichtung der Öffentlichkeit und Behörden
Artikel 127 – Europäisches Patentregister
Artikel 128 – Akteneinsicht
Artikel 129 – Regelmäßige Veröffentlichungen
Artikel 130 – Gegenseitige Unterrichtung
Artikel 131 – Amts- und Rechtshilfe
Artikel 132 – Austausch von Veröffentlichungen
Kapitel III – Vertretung
Artikel 133 – Allgemeine Grundsätze der Vertretung
Artikel 134 – Vertretung vor dem Europäischen Patentamt
Artikel 134a – Institut der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter
Achter Teil – Auswirkungen auf das nationale Recht
Kapitel I – Umwandlung in eine nationale Patentanmeldung
Artikel 135 – Umwandlungsantrag
Artikel 136 – (gestrichen)
Artikel 137 – Formvorschriften für die Umwandlung
Kapitel II – Nichtigkeit und ältere Rechte
Artikel 138 – Nichtigkeit europäischer Patente
Artikel 139 – Ältere Rechte und Rechte mit gleichem Anmelde- oder Prioritätstag
Kapitel III – Sonstige Auswirkungen
Artikel 140 – Nationale Gebrauchsmuster und Gebrauchszertifikate
Artikel 141 – Jahresgebühren für das europäische Patent
Neunter Teil – Besondere Übereinkommen
Artikel 142 – Einheitliche Patente
Artikel 143 – Besondere Organe des Europäischen Patentamts
Artikel 144 – Vertretung vor den besonderen Organen
Artikel 145 – Engerer Ausschuss des Verwaltungsrats
Artikel 146 – Deckung der Kosten für die Durchführung besonderer Aufgaben
Artikel 147 – Zahlungen aufgrund der für die Aufrechterhaltung des einheitlichen Patents erhobenen Gebühren
Artikel 148 – Die europäische Patentanmeldung als Gegenstand des Vermögens
Artikel 149 – Gemeinsame Benennung
Artikel 149a – Andere Übereinkommen zwischen den Vertragsstaaten
Zehnter Teil – Internationale Anmeldungen nach dem Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens – Euro-PCT-Anmeldungen
Artikel 150 – Anwendung des Vertrags über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens
Artikel 151 – Das Europäische Patentamt als Anmeldeamt
Artikel 152 – Das Europäische Patentamt als Internationale Recherchenbehörde oder als mit der internationalen vorläufigen Prüfung beauftragte Behörde
Artikel 153 – Das Europäische Patentamt als Bestimmungsamt oder ausgewähltes Amt
Artikel 154
Artikel 155
Artikel 156
Artikel 157
Artikel 158
Elfter Teil – Übergangsbestimmungen
Zwölfter Teil – Schlussbestimmungen
Artikel 164 – Ausführungsordnung und Protokolle
Artikel 165 – Unterzeichnung – Ratifikation
Artikel 166 – Beitritt
Artikel 167 – (gestrichen)
Artikel 168 – Räumlicher Anwendungsbereich
Artikel 169 – Inkrafttreten
Artikel 170 – Aufnahmebeitrag
Artikel 171 – Geltungsdauer des Übereinkommens
Artikel 172 – Revision
Artikel 173 – Streitigkeiten zwischen Vertragsstaaten
Artikel 174 – Kündigung
Artikel 175 – Aufrechterhaltung wohlerworbener Rechte
Artikel 176 – Finanzielle Rechte und Pflichten eines ausgeschiedenen Vertragsstaats
Artikel 177 – Sprachen des Übereinkommens
Artikel 178 – Übermittlungen und Notifikationen
Ausführungsordnung
Erster Teil – Ausführungsvorschriften zum ersten Teil des Übereinkommens
Kapitel I – Allgemeine Vorschriften
Regel 1 – Schriftliches Verfahren
Regel 2 – Einreichung von Unterlagen; Formvorschriften
Regel 3 – Sprache im schriftlichen Verfahren
Regel 4 – Sprache im mündlichen Verfahren
Regel 5 – Beglaubigung von Übersetzungen
Regel 6 – Einreichung von Übersetzungen und Gebührenermäßigung
Regel 7 – Rechtliche Bedeutung der Übersetzung der europäischen Patentanmeldung
Kapitel II – Organisation des Europäischen Patentamts
1. Abschnitt – Allgemeines
Regel 8 – Patentklassifikation
Regel 9 – Verwaltungsmäßige Gliederung des Europäischen Patentamts
Regel 10 – Zuständigkeit der Eingangsstelle und der Prüfungsabteilung
Regel 11 – Geschäftsverteilung für die erste Instanz
2. Abschnitt – Organisation der Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer
Regel 12 – (gestrichen)
Regel 12a – Organisation und Leitung der Beschwerdekammereinheit und Präsident der Beschwerdekammern
Regel 12b – Präsidium der Beschwerdekammern und Geschäftsverteilungsplan für die Beschwerdekammern
Regel 12c – Beschwerdekammerausschuss und Verfahren zum Erlass der Verfahrensordnungen der Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer
Regel 12d – Ernennung und Wiederernennung von Mitgliedern der Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer einschließlich der Vorsitzenden
Regel 13 – Geschäftsverteilungsplan für die Große Beschwerdekammer
Zweiter Teil – Ausführungsvorschriften zum zweiten Teil des Übereinkommens
Kapitel I – Verfahren bei mangelnder Berechtigung des Anmelders
Regel 14 – Aussetzung des Verfahrens
Regel 15 – Beschränkung von Zurücknahmen
Regel 16 – Verfahren nach Artikel 61 Absatz 1
Regel 17 – Einreichung einer neuen europäischen Patentanmeldung durch den Berechtigten
Regel 18 – Teilweiser Übergang des Rechts auf das europäische Patent
Kapitel II – Erfindernennung
Regel 19 – Einreichung der Erfindernennung
Regel 20 – Bekanntmachung der Erfindernennung
Regel 21 – Berichtigung der Erfindernennung
Kapitel III – Eintragung von Rechtsübergängen, Lizenzen und anderen Rechten
Regel 22 – Eintragung von Rechtsübergängen
Regel 23 – Eintragung von Lizenzen und anderen Rechten
Regel 24 – Besondere Angaben bei der Eintragung von Lizenzen
Kapitel IV – Ausstellungsbescheinigung
Regel 25 – Ausstellungsbescheinigung
Kapitel V – Biotechnologische Erfindungen
Regel 26 – Allgemeines und Begriffsbestimmungen
Regel 27 – Patentierbare biotechnologische Erfindungen
Regel 28 – Ausnahmen von der Patentierbarkeit
Regel 29 – Der menschliche Körper und seine Bestandteile
Regel 30 – Erfordernisse europäischer Patentanmeldungen betreffend Nucleotid- und Aminosäuresequenzen
Regel 31 – Hinterlegung von biologischem Material
Regel 32 – Sachverständigenlösung
Regel 33 – Zugang zu biologischem Material
Regel 34 – Erneute Hinterlegung von biologischem Material
Dritter Teil – Ausführungsvorschriften zum dritten Teil des Übereinkommens
Kapitel I – Einreichung der europäischen Patentanmeldung
Regel 35 – Allgemeine Vorschriften
Regel 36 – Europäische Teilanmeldungen
Regel 37 – Übermittlung europäischer Patentanmeldungen
Regel 38 – Anmeldegebühr und Recherchengebühr
Regel 39 – Benennungsgebühren
Regel 40 – Anmeldetag
Kapitel II – Anmeldebestimmungen
Regel 41 – Erteilungsantrag
Regel 42 – Inhalt der Beschreibung
Regel 43 – Form und Inhalt der Patentansprüche
Regel 44 – Einheitlichkeit der Erfindung
Regel 45 – Gebührenpflichtige Patentansprüche
Regel 46 – Form der Zeichnungen
Regel 47 – Form und Inhalt der Zusammenfassung
Regel 48 – Unzulässige Angaben
Regel 49 – Allgemeine Bestimmungen über die Form der Anmeldungsunterlagen
Regel 50 – Nachgereichte Unterlagen
Kapitel III – Jahresgebühren
Regel 51 – Fälligkeit
Kapitel IV – Priorität
Regel 52 – Prioritätserklärung
Regel 53 – Prioritätsunterlagen
Regel 54 – Ausstellung von Prioritätsunterlagen
Vierter Teil – Ausführungsvorschriften zum vierten Teil des Übereinkommens
Kapitel I – Prüfung durch die Eingangsstelle
Regel 55 – Eingangsprüfung
Regel 56 – Fehlende Teile der Beschreibung oder fehlende Zeichnungen
Regel 57 – Formalprüfung
Regel 58 – Beseitigung von Mängeln in den Anmeldungsunterlagen
Regel 59 – Mängel bei der Inanspruchnahme der Priorität
Regel 60 – Nachholung der Erfindernennung
Kapitel II – Europäischer Recherchenbericht
Regel 61 – Inhalt des europäischen Recherchenberichts
Regel 62 – Erweiterter europäischer Recherchenbericht
Regel 62a – Anmeldungen mit mehreren unabhängigen Patentansprüchen
Regel 63 – Unvollständige Recherche
Regel 64 – Europäischer Recherchenbericht bei mangelnder Einheitlichkeit
Regel 65 – Übermittlung des europäischen Recherchenberichts
Regel 66 – Endgültiger Inhalt der Zusammenfassung
Kapitel III – Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung
Regel 67 – Technische Vorbereitungen für die Veröffentlichung
Regel 68 – Form der Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldungen und europäischen Recherchenberichte
Regel 69 – Mitteilungen über die Veröffentlichung
Regel 70 – Prüfungsantrag
Kapitel IV – Prüfung durch die Prüfungsabteilung
Regel 70a – Erwiderung auf den erweiterten europäischen Recherchenbericht
Regel 70b – Anforderung einer Kopie der Recherchenergebnisse
Regel 71 – Prüfungsverfahren
Regel 71a – Abschluss des Erteilungsverfahrens
Regel 72 – Erteilung des europäischen Patents an verschiedene Anmelder
Kapitel V – Europäische Patentschrift
Regel 73 – Inhalt und Form der Patentschrift
Regel 74 – Urkunde über das europäische Patent
Fünfter Teil – Ausführungsvorschriften zum fünften Teil des Übereinkommens
Kapitel I – Einspruchsverfahren
Regel 75 – Verzicht oder Erlöschen des Patents
Regel 76 – Form und Inhalt des Einspruchs
Regel 77 – Verwerfung des Einspruchs als unzulässig
Regel 78 – Verfahren bei mangelnder Berechtigung des Patentinhabers
Regel 79 – Vorbereitung der Einspruchsprüfung
Regel 80 – Änderung des europäischen Patents
Regel 81 – Prüfung des Einspruchs
Regel 82 – Aufrechterhaltung des europäischen Patents in geändertem Umfang
Regel 83 – Anforderung von Unterlagen
Regel 84 – Fortsetzung des Einspruchsverfahrens von Amts wegen
Regel 85 – Rechtsübergang des europäischen Patents
Regel 86 – Unterlagen im Einspruchsverfahren
Regel 87 – Inhalt und Form der neuen europäischen Patentschrift
Regel 88 – Kosten
Regel 89 – Beitritt des vermeintlichen Patentverletzers
Kapitel II – Beschränkungs- und Widerrufsverfahren
Regel 90 – Gegenstand des Verfahrens
Regel 91 – Zuständigkeit für das Verfahren
Regel 92 – Antragserfordernisse
Regel 93 – Vorrang des Einspruchsverfahrens
Regel 94 – Verwerfung des Antrags als unzulässig
Regel 95 – Entscheidung über den Antrag
Regel 96 – Inhalt und Form der geänderten europäischen Patentschrift
Sechster Teil – Ausführungsvorschriften zum sechsten Teil des Übereinkommens
Kapitel I – Beschwerdeverfahren
Regel 97 – Beschwerde gegen Kostenverteilung und Kostenfestsetzung
Regel 98 – Verzicht oder Erlöschen des Patents
Regel 99 – Inhalt der Beschwerdeschrift und der Beschwerdebegründung
Regel 100 – Prüfung der Beschwerde
Regel 101 – Verwerfung der Beschwerde als unzulässig
Regel 102 – Form der Entscheidung der Beschwerdekammer
Regel 103 – Rückzahlung der Beschwerdegebühr
Kapitel II – Anträge auf Überprüfung durch die Große Beschwerdekammer
Regel 104 – Weitere schwerwiegende Verfahrensmängel
Regel 105 – Straftaten
Regel 106 – Rügepflicht
Regel 107 – Inhalt des Antrags auf Überprüfung
Regel 108 – Prüfung des Antrags
Regel 109 – Verfahren bei Anträgen auf Überprüfung
Regel 110 – Rückzahlung der Gebühr für einen Antrag auf Überprüfung
Siebenter Teil – Ausführungsvorschriften zum siebenten Teil des Übereinkommens
Kapitel I – Entscheidungen und Mitteilungen des Europäischen Patentamts
Regel 111 – Form der Entscheidungen
Regel 112 – Feststellung eines Rechtsverlusts
Regel 113 – Unterschrift, Name, Dienstsiegel
Kapitel II – Einwendungen Dritter
Regel 114 – Einwendungen Dritter
Kapitel III – Mündliche Verhandlung und Beweisaufnahme
Regel 115 – Ladung zur mündlichen Verhandlung
Regel 116 – Vorbereitung der mündlichen Verhandlung
Regel 117 – Entscheidung über eine Beweisaufnahme
Regel 118 – Ladung zur Vernehmung vor dem Europäischen Patentamt
Regel 119 – Durchführung der Beweisaufnahme vor dem Europäischen Patentamt
Regel 120 – Vernehmung vor dem zuständigen nationalen Gericht
Regel 121 – Beauftragung von Sachverständigen
Regel 122 – Kosten der Beweisaufnahme
Regel 123 – Beweissicherung
Regel 124 – Niederschrift über mündliche Verhandlungen und Beweisaufnahmen
Kapitel IV – Zustellungen
Regel 125 – Allgemeine Vorschriften
Regel 126 – Zustellung durch Postdienste
Regel 127 – Zustellung durch Einrichtungen zur elektronischen Nachrichtenübermittlung
Regel 128 – Zustellung durch unmittelbare Übergabe
Regel 129 – Öffentliche Zustellung
Regel 130 – Zustellung an Vertreter
Kapitel V – Fristen
Regel 131 – Berechnung der Fristen
Regel 132 – Vom Europäischen Patentamt bestimmte Fristen
Regel 133 – Verspäteter Zugang von Schriftstücken
Regel 134 – Verlängerung von Fristen
Regel 135 – Weiterbehandlung
Regel 136 – Wiedereinsetzung
Kapitel VI – Änderungen und Berichtigungen
Regel 137 – Änderung der europäischen Patentanmeldung
Regel 138 – Unterschiedliche Patentansprüche, Beschreibungen und Zeichnungen für verschiedene Staaten
Regel 139 – Berichtigung von Mängeln in den beim Europäischen Patentamt eingereichten Unterlagen
Regel 140 – Berichtigung von Fehlern in Entscheidungen
Kapitel VII – Auskünfte über den Stand der Technik
Regel 141 – Auskünfte über den Stand der Technik
Kapitel VIII – Unterbrechung des Verfahrens
Regel 142 – Unterbrechung des Verfahrens
Kapitel IX – Unterrichtung der Öffentlichkeit
Regel 143 – Eintragungen in das Europäische Patentregister
Regel 144 – Von der Einsicht ausgeschlossene Aktenteile
Regel 145 – Durchführung der Akteneinsicht
Regel 146 – Auskunft aus den Akten
Regel 147 – Anlage, Führung und Aufbewahrung von Akten
Kapitel X – Rechts- und Amtshilfe
Regel 148 – Verkehr des Europäischen Patentamts mit Behörden der Vertragsstaaten
Regel 149 – Akteneinsicht durch Gerichte und Behörden der Vertragsstaaten oder durch deren Vermittlung
Regel 150 – Verfahren bei Rechtshilfeersuchen
Kapitel XI – Vertretung
Regel 151 – Bestellung eines gemeinsamen Vertreters
Regel 152 – Vollmacht
Regel 153 – Zeugnisverweigerungsrecht
Regel 154 – Änderungen in der Liste der Vertreter
Achter Teil – Ausführungsvorschriften zum achten Teil des Übereinkommens
Regel 155 – Einreichung und Übermittlung des Umwandlungsantrags
Regel 156 – Unterrichtung der Öffentlichkeit bei Umwandlungen
Neunter Teil – Ausführungsvorschriften zum zehnten Teil des Übereinkommens
Regel 157 – Das Europäische Patentamt als Anmeldeamt
Regel 158 – Das Europäische Patentamt als Internationale Recherchenbehörde oder als mit der internationalen vorläufigen Prüfung beauftragte Behörde
Regel 159 – Das Europäische Patentamt als Bestimmungsamt oder ausgewähltes Amt – – Erfordernisse für den Eintritt in die europäische Phase
Regel 160 – Folgen der Nichterfüllung bestimmter Erfordernisse
Regel 161 – Änderung der Anmeldung
Regel 162 – Gebührenpflichtige Patentansprüche
Regel 163 – Prüfung bestimmter Formerfordernisse durch das Europäische Patentamt
Regel 164 – Einheitlichkeit der Erfindung und weitere Recherchen
Regel 165 – Die Euro-PCT-Anmeldung als kollidierende Anmeldung nach Artikel 54 Absatz 3
Verfahrensordnung der Großen Beschwerdekammer
Verfahrensordnung der Beschwerdekammern
Protokoll über die Auslegung des Artikels 69 EPÜ
Zentralisierungsprotokoll
Anerkennungsprotokoll
Protokoll über Vorrechte und Immunitäten
Personalstandsprotokoll
Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens (Revisionsakte 2000)
Übergangsbestimmungen / VR-Beschluss nach Art. 7 / Revisionsakte 2000
Gebührenordnung
Artikel 1 – Allgemeines
Artikel 2 – Im Übereinkommen und seiner Ausführungsordnung vorgesehene Gebühren
Artikel 3 – Vom Präsidenten des Amts festgesetzte Gebühren, Auslagen und Verkaufspreise
Artikel 4 – Fälligkeit der Gebühren
Artikel 5 – Entrichtung der Gebühren
Artikel 6 – Angaben über die Zahlung
Artikel 7 – Maßgebender Zahlungstag
Artikel 8 – Nicht ausreichender Gebührenbetrag
Artikel 9 – Rückerstattung von Recherchengebühren
Artikel 10 – Rückerstattung der Gebühr für ein technisches Gutachten
Artikel 11 – Rückerstattung der Prüfungsgebühr
Artikel 12 – Rückerstattung von Bagatellbeträgen
Artikel 13 – Beendigung von Zahlungsverpflichtungen
Artikel 14 – Gebührenermäßigung
Artikel 15 – Inkrafttreten
Anhang I: Verzeichnis der veröffentlichten Entscheidungen/ Stellungnahmen der Großen Beschwerdekammern
Anhang II: Konkordanzliste
I. Art. EPÜ 1973 → Art. / R. EPÜ 2000
II. R. EPÜ 1973 → R. EPÜ 2000
III. IR 2000 → EPÜ 1973 oder IR 1973
IV. ABKÜRZUNGEN
Alphabetisches Sachregister
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z

Anhang I
Verzeichnis der im Amtsblatt des EPA veröffentlichten Entscheidungen und Stellungnahmen der Großen Beschwerdekammer

16. Auflage: Diese Version enthält den am 1. July 2020 gültigen Text.

Aktenzeichen, 
Datum,  
Fundstelle

Stichwort/​Gegenstand

Artikel/​Regel  
des EPÜ 1973

G 1/83
Entscheidung vom 05.12.1984
ABl. EPA 1985, 60

"Zweite medizinische Indikation/​BAYER"
–
Auslegung des EPÜ/​Wiener Übereinkommens – therapeutische Verwendungsansprüche

Art.: EPC1973Art 52 (1), EPC1973Art 52 (4), EPC1973Art 54 (5), EPC1973Art 57 EPÜ
Art.: 31, 32 Wiener Übereinkommen
(siehe hierzu Art. 54 (5) EPÜ 2000)

G 1/86
Entscheidung vom 24.06.1987
ABl. EPA 1987, 447

"Wiedereinsetzung des Einsprechenden/​ VOEST ALPINE"
–
Wiedereinsetzung des Beschwerdeführers, der Einsprechender ist – Frist zur Einreichung der Beschwerdebegründung

Art.: EPC1973Art 108 Satz 3, EPC1973Art 112 (1), EPC1973Art 122 EPÜ

G 1/88
Entscheidung vom 27.01.1989
ABl. EPA 1989, 189

"Schweigen des Einsprechenden/​HOECHST"
–
Zulässigkeit der Beschwerde des Einsprechenden – Schweigen auf Aufforderung nach Regel 58 (4) EPÜ 1973 – Anwendung von Regel 58 (4)  EPÜ 1973

Art.: EPC1973Art 102 (3), EPC1973Art 107 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 58 (4) EPÜ

G 2/88
Entscheidung vom 11.12.1989
ABl. EPA 1990, 93
Corr. ABl. EPA 1990, 469

"Reibungsverringernder Zusatz/​MOBIL OIL III"
–
Änderung im Einspruchsverfahren – Änderung der Anspruchskategorie (hier: von "Stoff" und "Stoffgemisch" in "Verwendung eines Stoffes für einen bestimmten Zweck") – Neuheit dieses Verwendungsanspruchs gegenüber einer bekannten Verwendung desselben Stoffes für einen anderen Zweck – Zweite nichtmedizinische Indikation

Art.: EPC1973Art 54, EPC1973Art 64, EPC1973Art 69, EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 123 EPÜ

G 4/88
Entscheidung vom 24.04.1989
ABl. EPA 1989, 480

"Übertragung des Einspruchs/​MAN"
–
Übertragung von Rechten – Einsprechendenstellung – Auflösung der einsprechenden Gesellschaft – juristische Person

Art.: EPC1973Art 99 (4), EPC1973Art 112 (1) a) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 60 (2) EPÜ

G 5/88, G 7/88, G 8/88
Entscheidung vom 16.11.1990
ABl. EPA 1991, 137

"Verwaltungsvereinbarung/​MEDTRONIC"
–
Behandlung von an das EPA gerichteten Schriftstücken, die beim Deutschen Patentamt in Berlin eingehen – Aufgaben und Befugnisse des Präsidenten – Grundsatz des guten Glaubens – Vertrauensschutz für die Benutzer des EPA

Art.: EPC1973Art 4, EPC1973Art 5, EPC1973Art 6, EPC1973Art 7, EPC1973Art 10, EPC1973Art 33, EPC1973Art 99 (1), EPC1973Art 112 EPÜ

G 6/88
Entscheidung vom 11.12.1989
ABl. EPA 1990, 114

"Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums/​BAYER"
–
Zweite nichtmedizinische Indikation – Neuheit der zweiten nichtmedizinischen Verwendung bei gleicher technischer Realisierungsform

Art.: EPC1973Art 54, 69, EPC1973Art 112 (1) a) EPÜ

G 1/89
Entscheidung vom 02.05.1990
ABl. EPA 1991, 155

"Polysuccinatester"
–
Zuständigkeit der Großen Beschwerdekammer bei Widersprüchen nach dem PCT – Nichteinheitlichkeit a posteriori

Art.: EPC1973Art 112 (1) a) und EPC1973Art 112 (1) b), EPC1973Art 154 (3) EPÜ
Art.: PCT 17 (3) a) PCT
Regel: PCR 13 PCT, PCR 33 PCT, PCR 40 PCT

G 2/89
Stellungnahme vom 02.05.1990
ABl. EPA 1991, 166

"Nichteinheitlichkeit a posteriori"
–
Zuständigkeit der Großen Beschwerdekammer bei Widersprüchen nach dem PCT – Nichteinheitlichkeit a posteriori

Art.: EPC1973Art 112 (1) b), EPC1973Art 154 (3) EPÜ
Art.: PCT 17 (3) a) PCT
Regel: Regel 13 PCT, Regel 33 PCT, Regel 40 PCT

G 3/89
Stellungnahme vom 19.11.1992
ABl. EPA 1993, 117

"Berichtigung nach Regel EPC1973Reg 88, Satz 2 EPÜ"
–
Berichtigung der die Offenbarung betreffenden Teile einer europäischen Patentanmeldung oder eines europäischen Patents

Art.: EPC1973Art 100 c), EPC1973Art 117 (1), EPC1973Art 123 (1), EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 138 (1) c) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 86, EPC1973Reg 88 Satz 2 EPÜ
(siehe hierzu jedoch R. 56 (3) EPÜ 2000)

G 1/90
Stellungnahme vom 05.03.1991
ABl. EPA 1991, 275

"Widerruf des Patents"
–
Widerruf des Patents durch Entscheidung – Widerruf, Nichterfüllung von Formerfordernissen bei Aufrechterhaltung in geändertem Umfang – Abschluss des Einspruchsverfahrens – Rechtsverlust – Fiktionen

Art.: EPC1973Art 102 (4), EPC1973Art 102 (5), EPC1973Art 106, EPC1973Art 112 (1) b) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 58 (5), EPC1973Reg 69 (1) EPÜ

G 2/90
Entscheidung vom 04.08.1991
ABl. EPA 1992, 10

"Zuständigkeit der Juristischen Beschwerdekammer/​KOLBENSCHMIDT"
–
Zuständigkeit der Juristischen Beschwerdekammer – Beschwerden gegen Entscheidungen des Formalsachbearbeiters

Art.: EPC1973Art 21 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 9 (3) EPÜ

G 1/91
Entscheidung vom 09.12.1991
ABl. EPA 1992, 253

"Einheitlichkeit/​SIEMENS"
–
Einheitlichkeit im Einspruch – rechtlich unbeachtlich

Art.: EPC1973Art 82, EPC1973Art 102 (3) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 61a EPÜ

G 2/91
Entscheidung vom 29.11.1991
ABl. EPA 1992, 206

"Beschwerdegebühren/​KROHNE"
–
Rückzahlung der Beschwerdegebühren, wenn mehrere Beteiligte Beschwerde eingelegt haben

Art.: EPC1973Art 107 EPÜ

G 3/91
Entscheidung vom 07.09.1992
ABl. EPA 1993, 8

"Wiedereinsetzung/​FABRITIUS II"
–
Anwendbarkeit von Artikel EPC1973Art 122 (5) EPÜ auf die Fristen nach Regel EPC1973Reg 104b (1) b) und EPC1973Reg 104b (1) c) EPÜ (EPCReg 107 (1) c) und EPCReg 107 (1) e) EPÜ) in Verbindung mit den Artikeln EPC1973Art 157 (2) b) und EPC1973Art 158 (2) EPÜ

Art.: EPC1973Art 78 (2), EPC1973Art 79 (2), EPC1973Art 122 (5), EPC1973Art 157 (2) b), EPC1973Art 158 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 104b (1) b), EPC1973Reg 104b (1) c) EPÜ (EPCReg 107 (1) c), EPCReg 107 (1) e) EPÜ)
(siehe hierzu jedoch G 5/​93)

G 4/91
Entscheidung vom 03.11.1992
ABl. EPA 1993, 707

"Beitritt/​DOLEZYCH II"
–
Beitritt (des vermeintlichen Patentverletzers im Einspruchsverfahren)

Art.: EPC1973Art 105, EPC1973Art 107 EPÜ

G 5/91
Entscheidung vom 05.05.1992
ABl. EPA 1992, 617

"Beschwerdefähige Entscheidung/​ DISCOVISION"
–
Besorgnis der Befangenheit eines Mitglieds einer Einspruchsabteilung – Beschwerdegrund?

Art.: EPC1973Art 19 (2), EPC1973Art 24 EPÜ

G 6/91
Entscheidung vom 06.03.1992
ABl. EPA 1992, 491

"Gebührenermäßigung/​ASULAB II"
–
Anspruch auf Gebührenermäßigung

Art.: EPC1973Art 14 (2), EPC1973Art 14 (4) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 6 (3) EPÜ

G 7/91
Entscheidung vom 05.11.1992
ABl. EPA 1993, 356

"Rücknahme der Beschwerde/​BASF"
–
Wirkung der Rücknahme der Beschwerde (durch den einzigen Beschwerdeführer, der in erster Instanz Einsprechender war)

Art.: EPC1973Art 113 (2), EPC1973Art 114 (1) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 60 (2), EPC1973Reg 66 (1) EPÜ

G 8/91
Entscheidung vom 05.11.1992
ABl. EPA 1993, 346

"Rücknahme der Beschwerde/​BELL"
–
Wirkung der Rücknahme der Beschwerde (durch den einzigen Beschwerdeführer)

Art.: EPC1973Art 113 (2), EPC1973Art 114 (1) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 60 (2), EPC1973Reg 66 (1) EPÜ

G 9/91
Entscheidung vom 31.03.1993
ABl. EPA 1993, 408

"Prüfungsbefugnis/​ROHM AND HAAS"

–
Umfang der Befugnis zur Prüfung eines Einspruchs

Art.: EPC1973Art 101, EPC1973Art 102, EPC1973Art 110, EPC1973Art 114 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 55, EPC1973Reg 56, EPÜ

G 10/91
Stellungnahme vom 31.03.1993
ABl. EPA 1993, 420

"Prüfung von Einsprüchen/​Beschwerden"
–
Abgrenzung der Verpflichtung und der Befugnis zur Prüfung von Einspruchsgründen

Art.: EPC1973Art 99 - EPC1973Art 102, EPC1973Art 110, EPC1973Art 114 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 55, EPC1973Reg 56, EPC1973Reg 66 EPÜ

G 11/91
Entscheidung vom 19.11.1992
ABl. EPA 1993, 125

"Glu-Gln/​CELTRIX"
–
Berichtigung von Mängeln

Art.: EPC1973Art 100 c), EPC1973Art 117 (1), EPC1973Art 123 (1), EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 138 (1) c) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 86, EPC1973Reg 88 Satz 2 EPÜ
(siehe hierzu jedoch R. 56 (3) EPÜ 2000)

G 12/91
Entscheidung vom 17.12.1993
ABl. EPA 1994, 285

"Endgültige Entscheidung/​NOVATOME II"
–
Abschluss des schriftlichen Verfahrens – Abgabe der Entscheidung durch die Formalprüfungsstelle an die interne Poststelle des EPA

Regel: EPC1973Reg 68 EPÜ

G 1/92
Stellungnahme vom 18.12.1992
ABl. EPA 1993, 277

"Öffentliche Zugänglichkeit"
–
Neuheit – Stand der Technik – Zugänglichkeit – Zusammensetzung des Erzeugnisses – offenkundige Vorbenutzung

Art.: EPC1973Art 54 (2), EPC1973Art 112 (1) b) EPÜ

G 2/92
Stellungnahme vom 06.07.1993
ABl. EPA 1993, 591

"Nichtzahlung weiterer Recherchengebühren"
–
Uneinheitlichkeit der Erfindung – Bedeutung der Nichtzahlung weiterer Recherchengebühren

Art.: EPC1973Art 82 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 46 EPÜ

G 3/92
Entscheidung vom 13.06.1994
ABl. EPA 1994, 607

"Unberechtigter Anmelder/​LATCHWAYS"
–
Abweichende Meinung – rechtskräftige Entscheidung eines nationalen Gerichts – einer anderen Partei als dem Anmelder zugesprochener Anspruch auf das Patent – Interessen Dritter – Zurücknahme der ursprünglichen Anmeldung durch den unberechtigten Anmelder – Einreichung einer neuen Anmeldung durch den berechtigten Anmelder

Art.: EPC1973Art 60, EPC1973Art 61, EPC1973Art 167 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 13, EPC1973Reg 14, EPC1973Reg 15, EPC1973Reg 16 EPÜ
Art.: 1, 9 Anerkennungsprotokoll
Art.: 12a VerfOGBK

G 4/92
Stellungnahme vom 29.10.1993
ABl. EPA 1994, 149

"Rechtliches Gehör"
–
Grundsatz des rechtlichen Gehörs – Fernbleiben einer Partei von der mündlichen Verhandlung

Art.: EPC1973Art 113 (1), EPC1973Art 114 (1), EPC1973Art 114 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 71 (2) EPÜ

G 5/92
Entscheidung vom 27.09.1993
ABl. EPA 1994, 22

"Wiedereinsetzung/​HOUPT"
–
Geltungsbereich von Artikel EPC1973Art 122 (5) EPÜ

Art.: EPC1973Art 122 (5) EPÜ

G 6/92
Entscheidung vom 27.09.1993
ABl. EPA 1994, 25

"Wiedereinsetzung/​DURIRON"
–
Geltungsbereich von Artikel EPC1973Art 122 (5) EPÜ

Art.: EPC1973Art 122 (5) EPÜ

G 9/92; G 4/93
Entscheidung vom 14.07.1994
ABl. EPA 1994, 875

"Nichtbeschwerdeführender Beteiligter/​BMW"
–
Reformatio in peius – Aufrechterhaltung in geändertem Umfang entsprechend einem Hilfsantrag – beide Parteien beschwert – Beschwerde einer Partei – Anträge der nichtbeschwerdeführenden Partei, die über den Beschwerdeantrag hinausgehen – Meinung einer Minderheit

Art.: EPC1973Art 101 (2), EPC1973Art 107, EPC1973Art 111, EPC1973Art 114 (1) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 58 (2), EPC1973Reg 64 b), EPC1973Reg 65 (1), EPC1973Reg 66 (1) EPÜ

G 10/92
Stellungnahme vom 28.04.1994
ABl. EPA 1994, 633

"Teilanmeldung"
–
Einreichung einer Teilanmeldung: Zeitpunkt

Regel: EPC1973Reg 25 EPÜ

G 1/93
Entscheidung vom 02.02.1994
ABl. EPA 1994, 541

"Beschränkendes Merkmal/​ADVANCED SEMICONDUCTOR PRODUCTS"
–
Kollidierende Erfordernisse der Artikel 123 Absätze 2 EPÜ 1973 und Artikel 123 Absätze 3 EPÜ 1973 des Artikels 123 EPÜ 1973

Art.: EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 123 (3) EPÜ

G 2/93
Entscheidung vom 21.12.1994
ABl. EPA 1995, 275

"Hepatitis-A-Virus/​UNITED STATES OF AMERICA II"
–
Ausreichende Offenbarung – Angaben über die Hinterlegung einer Kultur

Art.: EPC1973Art 83 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 28 EPÜ

G 3/93
Stellungnahme vom 16.08.1994
ABl. EPA 1995, 18

"Prioritätsintervall"
–
Priorität – im Prioritätsintervall veröffentlichtes Dokument – Stand der Technik – im Prioritätsintervall veröffentlichtes Dokument – unwirksame Priorität – andere Erfindung – obiter dictum – Zulässigkeit der Vorlage

Art.: EPC1973Art 54 (2), EPC1973Art 87a EPC1973Art 89 EPÜ

G 5/93
Entscheidung vom 18.01.1993
ABl. EPA 1994, 447

"Wiedereinetzung/​NELLCOR"
–
Anwendbarkeit des Artikels 122 (5) EPÜ 1973

Art.: EPC1973Art 122 (5), EPC1973Art 150, EPC1973Art 157 (2) b), EPC1973Art 158 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 104b (1) b) EPÜ (EPCReg 107 (1) c) EPÜ)

G 7/93
Entscheidung vom 13.05.1994
ABl. EPA 1994, 775

"Verspätet beantragte Änderungen/​WHITBY II"
–
Änderungen nach Erlass einer Mitteilung gemäß Regel EPC1973Reg 51 (6) EPÜ – Ermessen der Prüfungsabteilung – Vorbehalte nach Artikel EPC1973Art 167 (2) EPÜ

Art.: EPC1973Art 96 (2), EPC1973Art 113 (2), EPC1973Art 123 (1), EPC1973Art 167 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 51 (4), EPC1973Reg 51 (6), EPC1973Reg 86 (3) EPÜ

G 8/93
Entscheidung vom 13.06.1994
ABl. EPA 1994, 887

"Rücknahme des Einspruchs/​SERWANE II"
–
Rücknahme des Einspruchs ohne Rücknahme der Beschwerde – Beendigung des Beschwerdeverfahrens

Art.: EPC1973Art 114 (1) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 60 (2), EPC1973Reg 66 (1) EPÜ

G 9/93
Entscheidung vom 06.07.1994
ABl. EPA 1994, 891

"Einspruch der Patentinhaber/​PEUGEOT UND CITROEN"
–
Einspruch der Patentinhaber gegen das eigene Patent – Zulässigkeit

Art.: EPC1973Art 99 EPÜ

G 10/93
Entscheidung vom 30.11.1994
ABl. EPA 1995, 172

"Umfang der Prüfung bei Ex-parte-Beschwerde/​ SIEMENS"
–
Einbeziehung von neuen Gründen im Ex-parte-Verfahren – Reformatio in peius

Art.: EPC1973Art 96 (2), EPC1973Art 97 (1), EPC1973Art 110, EPC1973Art 111 (1), EPC1973Art 114 (1) EPÜ

G 1/94
Entscheidung vom 11.05.1994
ABl. EPA 1994, 787

"Beitritt/​ALLIED COLLOIDS"
–
Zulässigkeit eines Beitritts im Beschwerdeverfahren

Art.: EPC1973Art 105 EPÜ

G 2/94
Entscheidung vom 19.02.1996
ABl. EPA 1996, 401

"Vertretung/​HAUTAU II"
–
Mündliche Ausführungen einer Begleitperson in Ex-parte-Verfahren – mündliche Ausführungen eines ehemaligen Kammermitglieds in Ex-parte- oder in Inter-partes-Verfahren

Art.: EPC1973Art 116, EPC1973Art 133, EPC1973Art 134 EPÜ

G 1/95
Entscheidung vom 19.07.1996
ABl. EPA 1996, 615

"Neue Einspruchsgründe/​DE LA RUE"
–
Keine Befugnis zur Prüfung neuer Einspruchsgründe ohne Einverständnis des Patentinhabers

Art.: EPC1973Art 99, 100 a), EPC1973Art 100 b) und EPC1973Art 100 c), EPC1973Art 114 (1) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 55, 56 EPÜ

G 2/95
Entscheidung vom 14.05.1996
ABl. EPA 1996, 555

"Austausch der Anmeldungsunterlagen/​ ATOTECH"
–
Ersatz der vollständigen Anmeldungsunterlagen durch andere Unterlagen im Wege einer Berichtigung nach Regel 88 EPÜ 1973 (nein)

Art.: EPC1973Art 14 (1), EPC1973Art 14 (2), EPC1973Art 80 d), EPC1973Art 87 (2), EPC1973Art 100 c), EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 138 (1) c), EPC1973Art 164 (2) EPÜ
Art.: 4A (2) PVÜ
Regel: EPC1973Reg 88 EPÜ
Regel: Regel 91.1 c) PCT

G 3/95
Stellungnahme vom 27.11.1995
ABl. EPA 1996, 169

"Vorlage unzulässig"
–
Patentierbarkeit von Pflanzensorten und Tierarten – keine divergierenden Entscheidungen – Vorlage durch den Präsidenten des EPA unzulässig

Art.: EPC1973Art 53 b), EPC1973Art 112 (1) b) EPÜ

G 4/95
Entscheidung vom 19.02.1996
ABl. EPA 1996, 412

"Vertretung/​BOGASKY"
–
Mündliche Ausführungen durch eine Begleitperson im Einspruchs- oder Einspruchsbeschwerdeverfahren

Art.: EPC1973Art 116, EPC1973Art 117, EPC1973Art 133, EPC1973Art 134 EPÜ

G 6/95
Entscheidung vom 24.07.1996
ABl. EPA 1996, 649

"Auslegung der Regel EPC1973Reg 71a (1) EPÜ/​ GE CHEMICALS"
–
Auslegung der Regel EPC1973Reg 71a (1) EPÜ im Fall der Beschwerdekammern

Art.: EPC1973Art 23, EPC1973Art 33 (1) b), EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 164 (2) EPÜ
Art.: 11 (2), 18 VOBK
Regel: EPC1973Reg 10 (2), EPC1973Reg 11, EPC1973Reg 66 (1), EPC1973Reg 71, EPC1973Reg 71a (1) EPÜ

G 7/95
Entscheidung vom 19.07.1996
ABl. EPA 1996, 626

"Neue Einspruchsgründe/​ETHICON"
–
Keine Befugnis zur Prüfung neuer Einspruchsgründe ohne Einverständnis des Patentinhabers

Art.: EPC1973Art 99, EPC1973Art 100 a), EPC1973Art 100 b), EPC1973Art 100 c), EPC1973Art 114 (1) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 55, EPC1973Reg 56 EPÜ

G 8/95
Entscheidung vom 16.04.1996
ABl. EPA 1996, 481

"Berichtigung des Erteilungsbeschlusses/​ US GYPSUM II"
–
Zuständigkeit der Technischen Beschwerdekammern bzw. der Juristischen Beschwerdekammer – Zurückweisung einer Berichtigung des Erteilungsbeschlusses

Art.: EPC1973Art 21 (3) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 89 EPÜ

G 1/97
Entscheidung vom 10.12.1999
ABl. EPA 2000, 322

"Antrag auf Überprüfung/​ETA"
–
Verwaltungsmäßige oder gerichtliche Behandlung von Anträgen, die sich auf die angebliche Verletzung eines wesentlichen Verfahrensgrundsatzes stützen und auf die Überprüfung einer rechtskräftigen Entscheidung einer Beschwerdekammer abzielen – Eintragung in das europäische Patentregister

Art.: EPC1973Art 21, EPC1973Art 23 (1), EPC1973Art 23 (3), EPC1973Art 24, EPC1973Art 106 (1), EPC1973Art 110 (1), EPC1973Art 111 (1), EPC1973Art 113, EPC1973Art 114, EPC1973Art 116, EPC1973Art 121, EPC1973Art 122, EPC1973Art 125, EPC1973Art 127 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 10 (2), EPC1973Reg 11, EPC1973Reg 65 (1), EPC1973Reg 66 (2), EPC1973Reg 67, EPC1973Reg 89, EPC1973Reg 90, EPC1973Reg 92 (1), EPC1973Reg 92 (2) EPÜ
Art.: 10 VOBK
Art.: 11a, 11b VOGBK
Art.: 23 VDV
Art.: 31, 32, 62 (5) TRIPS
Art.: 31 (3) Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
(siehe hierzu jedoch Art. 112a EPÜ 2000)

G 2/97
Entscheidung vom 12.11.1998
ABl. EPA 1999, 123

"Vertrauensschutz/​UNILEVER"
–
Beschwerdegebühr – Grundsatz von Treu und Glauben – Vertrauensschutz

Art.: EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 108 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 69 (1) EPÜ

G 3/97
Entscheidung vom 21.01.1999
ABl. EPA 1999, 245

"Einspruch in fremdem Auftrag/​ INDUPACK"
–
Zulässigkeit des Einspruchs – Handeln in fremdem Auftrag – missbräuchliche Gesetzesumgehung

Art.: EPC1973Art 99 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 55 EPÜ

G 4/97
Entscheidung vom 21.01.1999
ABl. EPA 1999, 270

"Einspruch in fremdem Auftrag/​ GENENTECH"
–
Zulässigkeit des Einspruchs – Handeln in fremdem Auftrag – missbräuchliche Gesetzesumgehung

Art.: EPC1973Art 99 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 55 EPÜ

G 1/98
Entscheidung vom 20.12.1999
ABl. EPA 2000, 111

"Transgene Pflanze/​NOVARTIS II"
–
Ansprüche, die Pflanzensorten umfassen, aber nicht individuell angeben – Pflanzensorten als Erzeugnisse der rekombinanten Gentechnik – Artikel EPC1973Art 64 (2) EPÜ nicht relevant für die Prüfung von Erzeugnisansprüchen

Art.: EPC1973Art 52, EPC1973Art 53 b), EPC1973Art 54, EPC1973Art 64 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg EPC1973Reg 23b EPÜ
Art.: 2 b) Straßburger Patentübereinkommen
Art.: 2 UPOV-Überein-kommen 1961
Art.: 1 vi) UPOV-Übereinkommen 1991

G 2/98
Stellungnahme vom 31.05.2001
ABl. EPA 2001, 413

"Erfordernis für die Inanspruchnahme einer Priorität für 'dieselbe Erfindung'"
–
Auslegung des Begriffs "derselben Erfindung" in Artikel EPC1973Art 87 (1) EPÜ – Auslegung im Einklang mit der PVÜ und dem EPÜ – Auslegung in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Gleichbehandlung und der Rechtssicherheit sowie in Einklang mit den Grundsätzen für die Beurteilung von Neuheit und erfinderischer Tätigkeit

Art.: EPC1973Art 54 (2), EPC1973Art 54 (3), EPC1973Art 56, EPC1973Art 60 (2), EPC1973Art 83, EPC1973Art 84, EPC1973Art 87 (1), EPC1973Art 87 (4), EPC1973Art 88 (2), EPC1973Art 88 (3), EPC1973Art 88 (4), EPC1973Art 89, EPC1973Art 93, EPC1973Art 112 (1) b), EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 123 (3) EPÜ
Art.: 4 A (1), 4 C (4), 4 F, 4 H, 19 PVÜ
Art.: 11b VerfOGBK

G 3/98
Entscheidung vom 12.07.2000
ABl. EPA 2001, 62

"Sechsmonatsfrist/​UNIVERSITY PATENTS"
–
Zulässigkeit der Vorlage – Rechtsfrage im Beschwerdeverfahren von Bedeutung (ja) – Berechnung der Sechsmonatsfrist nach Artikel EPC1973Art 55 – maßgebender Zeitpunkt: Tag der tatsächlichen Einreichung der Anmeldung

Art.: EPC1973Art 54 (2), EPC1973Art 54 (3), EPC1973Art 55 (1) a), EPC1973Art 56, EPC1973Art 89, 112 (1) a) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 23 EPÜ
Art.: 17 (2) VerfOBK
Art.: 2, 4 PVÜ
Art.: 4 SPÜ
Art.: 6 EMRK

G 4/98
Stellungnahme vom 27.11.2000
ABl. EPA 2001, 131

"Benennungsgebühren"
–
Nichtzahlung von Benennungsgebühren – keine Rückwirkung der Rücknahmefiktion abgesehen von Artikel 67 EPÜ 1973 – Rücknahmefiktion wird mit Ablauf der Frist für die Zahlung der Benennungsgebühren wirksam

Art.: EPC1973Art 66, 67, 76, 79, 80, 90, 91, 112 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 15, 25, 85a, 107, 108 EPÜ
Art.: 4 PVÜ

G 1/99
Entscheidung vom 02.04.2001
ABl. EPA 2001, 381

"Reformatio in peius/​3M"
–
Reformatio in peius – Ausnahme vom Verschlechterungsverbot – Stellung des Beschwerdeführers/​Einsprechenden – Stellung des Beschwerdeführers/​Patentinhabers

Art.: EPC1973Art 100, 101 (1), 102 (1), EPC1973Art 102 (2), EPC1973Art 102 (3), EPC1973Art 106 (1), EPC1973Art 107, EPC1973Art 108, EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 114 (1), EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 123 (3), EPC1973Art 125 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 57a, 58 (2), 64 b), 66 (1), 87 EPÜ

G 2/99
Entscheidung vom 12.07.2000
ABl. EPA 2001, 83

"Sechsmonatsfrist/​DEWERT"
–
Zulässigkeit der Vorlage – Rechtsfrage im Beschwerdeverfahren von Bedeutung (ja) – Berechnung der Sechsmonatsfrist nach
Artikel EPC1973Art 55 – maßgebender Zeitpunkt: Tag der tatsächlichen Einreichung der Anmeldung

Art.: EPC1973Art 54 (2), EPC1973Art 54 (3), EPC1973Art 55 (1) a), EPC1973Art 56, EPC1973Art 89, EPC1973Art 112 (1) a) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 23 EPÜ
Art.: 17 (2) VerfOBK
Art.: 2, 4 PVÜ
Art.: 4 SPÜ
Art.: 6 EMRK

G 3/99
Entscheidung vom 18.02.2002
ABl. EPA 2002, 347

"Zulässigkeit eines gemeinsamen Einspruchs bzw. einer gemeinsamen Beschwerde/​
HOWARD FLOREY"
–
Zulässigkeit – Einspruchsgebühr – Personen, die gemeinsam Einspruch einlegen – gemeinsamer Einspruch – Zulässigkeit – Beschwerdegebühr – Personen, die gemeinsam Beschwerde einlegen – gemeinsame Beschwerde – gemeinsamer Vertreter

Art.: EPC1973Art 58, 99, 99 (1), 104, EPC1973Art 107, EPC1973Art 110 (1), EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 133, EPC1973Art 133 (4), EPC1973Art 134 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 1, 26 (2) c), 36 (3), 55, 55 a), 56 (2), 60 (2), 66 (1), 100, 100 (1) EPÜ

G 1/02
Stellungnahme vom 22.01.2003
ABl. EPA 2003, 165

"Zuständigkeit der Formalsachbearbeiter"
–
Einspruchsabteilungen – Formalsachbearbeiter – Entscheidungen – Zuständigkeit

Art.: EPC1973Art 10 (2) a), 10 (2) i), 15, 18 (2), 19, 19 (1), 19 (2), 21, 21 (3) a), 21 (3) b), 21 (3) c), EPC1973Art 21 (4), EPC1973Art 33 (3), EPC1973Art 90, EPC1973Art 91, EPC1973Art 91 (3), EPC1973Art 99 (1), EPC1973Art 102 (5), EPC1973Art 106, EPC1973Art 112 (1) b), EPC1973Art 164 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 9, 9 (3), 51 (4), 55 c), 56 (1), 56 (2), 56 (3), 57 (1), 69 (1), EPC1973Reg 69 (2) EPÜ
Mitteilung des Vizepräsidenten der Generaldirektion 2
vom 28.4.1999, Nummern 4 und 6

G 2/02 und G 3/02
Entscheidung vom 26.04.2004
ABl. EPA 2004, 483

"Indische Prioritäten/​ASTRAZENECA"
–
Internationale Anmeldungen – indische Prioritäten – Anwendbarkeit des Artikels 87 (5) EPÜ – Sachlage nach dem PCT – EPA nicht Mitglied des TRIPS-Übereinkommens – Auslegung des Artikels 87 EPÜ – nach den Grundsätzen des internationalen öffentlichen Rechts – unter Berücksichtigung der Verpflichtungen der Vertragsstaaten aus dem TRIPS-Übereinkommen

Art.: EPC1973Art 23 (3), 33, 66, 87 (1), EPC1973Art 87 (5), EPC1973Art 88, EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 150 (2), EPC1973Art 172 EPÜ
Art.: Art. 8 PCT
Regel: Regel 4.10 PCT
Art.: 1 - 12, 4 A (2), 19 PVÜ
Art.: 5, 26, 34, 38 Wiener Übereinkommen 1969
Art.: 34, 35, 38 Wiener Übereinkommen 1986 Art.: 1, 2 (1) TRIPS-Übereinkommen Art.: 38 Satzung des Internationalen Gerichtshofs
Art.: 27 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (siehe hierzu nun Art. 87 (1) EPÜ 2000)

G 1/03
Entscheidung vom 08.04.2004
ABl. EPA 2004, 413

"Disclaimer/​PPG"
–
Zulässigkeit von Disclaimern – Abgrenzung gegenüber dem Stand der Technik nach Artikel 54 (2) EPÜ 1973 bzw. Artikel 54 (3) EPÜ 1973 und Artikel 54 (4) EPÜ 1973 – zufällige Vorwegnahme – Ausschluss nicht patentfähiger Gegenstände, Abfassung von Disclaimern – Erfordernisse der Klarheit und Knappheit

Art.: EPC1973Art 52, 53, 54 (2), EPC1973Art 54 (3), EPC1973Art 54 (4), EPC1973Art 56, EPC1973Art 57, EPC1973Art 60 (2), EPC1973Art 84, EPC1973Art 87 (1), EPC1973Art 112 (1), EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 123 (3), EPC1973Art 139 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 27 (1) b), 29 (1) EPÜ

G 2/03
Entscheidung vom 08.04.2004
ABl. EPA 2004, 448

"Disclaimer/​GENETIC SYSTEMS"
–
Zulässigkeit von Disclaimern – Abgrenzung gegenüber dem Stand der Technik nach Artikel EPC1973Art 54 (2) bzw. EPC1973Art 54 (3) und EPC1973Art 54 (4) – zufällige Vorwegnahme – Ausschluss nicht patentfähiger Gegenstände, Abfassung von Disclaimern – Erfordernisse der Klarheit und Knappheit

Art.: EPC1973Art 52, EPC1973Art 53, EPC1973Art 54 (2), EPC1973Art 54 (3) und EPC1973Art 54 (4), EPC1973Art 56, EPC1973Art 57, EPC1973Art 60 (2), EPC1973Art 84, EPC1973Art 87 (1), EPC1973Art 112 (1), EPC1973Art 123 (2) und EPC1973Art 123 (3), EPC1973Art 139 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 27 (1) b), 29 (1) EPÜ

G 3/03
Entscheidung vom 28.01.2005
ABl. EPA 2005, 344

"Rückzahlung der Beschwerdegebühr/​HIGHLAND"
–
Abhilfe und Antrag auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr – erstinstanzliches Organ im Hinblick auf das Gebot der Gerechtigkeit nicht zur Zurückweisung des Antrags befugt – Zuständigkeit der Beschwerdekammer, die in der Sache für die Beschwerde zuständig gewesen wäre, wenn dieser nicht abgeholfen worden wäre

Art.: EPC1973Art 21, 106, 107, 108, 109, 111 (1) und EPC1973Art 112 (1) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 67 EPÜ
Art.: Art. 11 GebO

G 1/04
Stellungnahme vom 16.12.2005
ABl. EPA 2006, 334

"Diagnostizierverfahren"
–
Diagnostizierverfahren gemäß EPC1973Art Artikel 52 (4) EPÜ als mittels einer gesetzlichen Fiktion von der Patentierbarkeit ausgeschlossene Erfindungen – Richtige Auslegung der in Artikel EPC1973Art 52 (4) EPÜ genannten Begriffe Diagnostizierverfahren und am menschlichen oder tierischen Körper vorgenommen – Erfordernisse der Klarheit und der Rechtssicherheit – Schwierigkeit der Definition von Human- und Veterinärmedizinern auf europäischer Ebene im Rahmen des EPÜ – wesentliche Merkmale eines nach Artikel EPC1973Art 52 (4) EPÜ vom Patentschutz ausgeschlossenen Diagnostizierverfahrens – Einstufung einer Tätigkeit als diagnostisch – Bedingungen für die Qualifizierung eines Diagnostizierverfahrens als am menschlichen oder tierischen Körper vorgenommen

Art.: EPC1973Art 4 (3), EPC1973Art 52 (1), EPC1973Art 52 (2) und EPC1973Art 52 (4), EPC1973Art 57, EPC1973Art 84 und EPC1973Art 112 (1) b) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 29 EPÜ
Art.: EPCArt 53 c) EPÜ 2000

G 2/04
Entscheidung vom 25.05.2005
ABl. EPA 2005, 549

"Übertragung des Einspruchs/​ HOFFMANN-LA ROCHE AG et al."
–
Zulässigkeit der Vorlage (bejaht) – Übertragung der Einsprechendenstellung – freie Übertragbarkeit (verneint) – Übertragung an die Tochtergesellschaft, in deren Interesse der Einspruch eingelegt wurde (verneint) – Berichtigung des Beschwerdeführers entgegen der wirklichen Absicht (verneint) – Hilfsantrag zur Person des Beschwerdeführers bei Rechtsunsicherheit

Art.: EPC1973Art 58, 99 (1), 105, 107, 108, 112 (1) a), 114 (2), 134 EPÜ
Regel: EPC1973Reg 20, 60 (2), 61, 64 a), 65 (2), 88, 101 (1), EPC1973Reg 101 (4) EPÜ

G 3/04
Entscheidung vom 22.08.2005
ABl. EPA 2006, 118

"Beitritt/​EOS"
–
Beitritt im Beschwerdeverfahren – Fortführung des Verfahrens nach Rücknahme der einzigen Beschwerde – Entrichtung der Beschwerdegebühr

Art.: EPC1973Art 99, 100, 105, 105 (2), 107, 108, 112, 112 (1) a), 125 EPÜ

G 1/05
Entscheidung vom 07.12.2006
ABl. EPA 2007, 362

"Ausschließung und Ablehnung/​XXX"
–
Selbstablehnung gemäß Artikel EPC1973Art 24 (2) EPÜ – Erfordernisse für die Ersetzung eines Mitglieds der Großen Beschwerdekammer – Besorgnis der Befangenheit eines Mitglieds der Großen Beschwerdekammer – lediglich gestützt auf die Mitwirkung dieses Mitglieds an einer früheren Beschwerdekammerentscheidung zu dieser Thematik – Besorgnis bei objektiver Betrachtung nicht gerechtfertigt

Art.: EPC1973Art 24 (1), EPC1973Art 24 (2), EPC1973Art 24 (3), EPC1973Art 24 (4), EPC1973Art 76 (1), EPC1973Art 105 (1), EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 123 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 66 (2) g) EPÜ
Art.: 1 (2) VOGBK
Art.: 13 Satz 3, 15 VOBK
Artikel: 2 (3) Geschäftsverteilungsplan der Großen Beschwerdekammer für das Jahr 2006
Art.: 6 (1) EMRK
Regel: 28 (2) a), d), (3) Verfahrensordnung des EGMR
Art.: 87 (3) Bundes-Verfassungsgesetz (AT)
Art.: 30 (1) Bundesverfassung (CH)
Art.: 101 (1) Satz 2 Grundgesetz (DE)
Jurisdiktionsnorm (AT) § 20
Patentgesetz (AT) § 76
Zivilprozessordnung (DE) § 41
Codice di procedura civile (IT) Artikel 51

G 1/05
Entscheidung vom 28.1.2007
ABl. EPA 2008, 271

Teilanmeldung/​ASTROPOWER
–
Ungültigkeit wegen Verstoßes gegen Artikel 76 (1) EPÜ bei Einreichung der Teilanmeldung (verneint) - Änderung zur Erfüllung des Artikels 76 (1) EPÜ: zulässig, selbst wenn die frühere Anmeldung zum Zeitpunkt der Änderung nicht mehr anhängig ist - Inhalt des Glieds einer Kette von Teilanmeldungen muss in der ursprünglich eingereichten Fassung jeder vorangehenden Anmeldung der Kette offenbart sein - Ansprüche des Glieds einer Kette von Teilanmeldungen müssen nicht auf einen Gegenstand aus dem Schutzbereich der Ansprüche der vorangehenden Anmeldungen in der ursprünglich eingereichten Fassung gerichtet sein

Art.: EPC1973Art 54 (3), 75 (2), 76 (1), EPC1973Art 76 (2) und EPC1973Art 76 (3), EPC1973Art 77 (5), EPC1973Art 82, EPC1973Art 96 (2), EPC1973Art 97 (1), EPC1973Art 100 c), EPC1973Art 102 (3), EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 113 (1), EPC1973Art 123 (1) und EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 138 (1) c) und EPC1973Art 138 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 25 (1) und EPC1973Reg 25 (2), 51 (2), 86 (3) und EPC1973Reg 86 (4) EPÜ
Art.: 8 VOGBK
§§ 76 (1) und 130 (7) des Patentgesetzes des Vereinigten Königreichs von 1977

G 1/06
Entscheidung vom 28.06.2007
ABl. EPA 2008, 307

Ketten von Teilanmeldungen/​SEIKO
–
Ungültigkeit wegen Verstoßes gegen Artikel 76 (1) EPÜ bei Einreichung der Teilanmeldung (verneint) Änderung zur Erfüllung des Artikels 76 (1) EPÜ: zulässig, selbst wenn die frühere Anmeldung zum Zeitpunkt der Änderung nicht mehr anhängig ist - Inhalt eines Glieds einer Kette von Teilanmeldungen muss in der ursprünglich eingereichten Fassung jeder vorangehenden Anmeldung der Kette offenbart sein - Ansprüche des Glieds einer Kette von Teilanmeldungen müssen nicht auf einen Gegenstand aus dem Schutzbereich der Ansprüche der vorangehenden Anmeldungen in der ursprünglich eingereichten Fassung gerichtet sein

Art.: EPC1973Art 54 (3), 75 (2), 76 (1), EPC1973Art 76 (2) und EPCArt 76 (3), EPC1973Art 77 (5), EPC1973Art 82, EPC1973Art 96 (2), EPC1973Art 97 (1), EPC1973Art 100 c), EPC1973Art 102 (3), EPC1973Art 112 (1) a), EPC1973Art 113 (1), EPC1973Art 123 (1) und EPC1973Art 123 (2), EPC1973Art 138 (1) c) und EPC1973Art 138 (2) EPÜ
Regel: EPC1973Reg 25 (1) und EPC1973Reg 25 (2), EPC1973Reg 51 (2), EPC1973Reg 86 (3) und EPC1973Reg 86 (4) EPÜ
Art.: 8 VOGBK
§§ 76 (1) und 130 (7) des Patentgesetzes des Vereinigten Königreichs von 1977

Aktenzeichen, 
Datum,  
Fundstelle

Stichwort/​Gegenstand

Artikel/​Regel des EPÜ

G 2/06
Entscheidung vom 25.11.2008
ABl. EPA 2009, 306

Verwendung von Embryonen/​WARF
–
Zulässigkeit der Vorlage (bejaht) - Vorlage zur Vorabentscheidung durch den Europäischen Gerichtshof (verneint): Antrag unzulässig, da das EPÜ zu einer solchen Vorlage keine Befugnis verleiht - Regel 28 c) EPÜ (Regel früher 23d c) EPÜ) EPÜ anwendbar auf anhängige Anmeldungen, die vor dem Inkrafttreten der Regel eingereicht wurden (bejaht) - Regel 28 c) (früher 23d c)) EPÜ ist intra vires Artikel 53 a) EPÜ und im Einklang mit Artikel 27 TRIPS (bejaht) - Ausnahmen von der Patentierbarkeit nach Regel 28 c) (früher 23d c)) EPÜ anwendbar, wenn das beanspruchte Erzeugnis ausschließlich durch ein Verfahren hergestellt werden kann, das zwangsläufig mit der Zerstörung von Embryonen einhergeht, auch dann, wenn dieses Verfahren nicht explizit Teil der Ansprüche ist (bejaht) - Bei der Beurteilung der Ausnahmen von der Patentierbarkeit nach Regel 28 c) (früher 23d c)) EPÜ sind technische Entwicklungen nach dem Anmeldetag nicht relevant

Art.: EPCArt 23 (3), EPCArt 53 a), EPCArt 164 (2) EPÜ
Regel: EPCReg 26, EPCReg 26 (1), EPCReg 28, EPCReg 28 c), EPCReg 29 EPÜ
Art.: EPC1973Art 53 a), 112 (1) a) EPÜ 1973
Regel: EPC1973Reg 23b, EPC1973Reg 23b (1), EPC1973Reg 23d, EPC1973Reg 23d c), EPC1973Reg 23e EPÜ 1973
Europäische Union:
Konsolidierte Fassung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, in Kraft getreten am 1. Februar 2003 unter dem am 26. Februar 2001 unterzeichneten Vertrag von Nizza: Artikel 234
Richtlinie 98/​44/​EG vom 6. Juli 1998: Artikel 6, 6 (1), 6 (2), 6 (2) c), Erwägungsgrund 42
TRIPS:
Artikel 27, 27 (2)
Deutschland: Gesetz zum Schutz von Embryonen vom 13. Dezember 1990, § 8
Vereinigtes Königreich:
Human Fertilisation and Embryology Act 1990, Section 1 (1)

G 1/07
Entscheidung vom 15.2.2010
ABl. EPA 2011, 134

"Chirurgische Behandlung/​MEDI-PHYSICS"
–
Anwendbare Bestimmungen: Art. 112 (1) EPÜ 1973, Art. 53 c) EPÜ - Zulässigkeit der Vorlage (bejaht) Wiener Übereinkommen: Grundsatz einer engen Auslegung der Ausschlussbestimmungen (verneint) - Ein chirurgischer Verfahrensschritt in einem mehrstufigen Verfahren: von der Patentierbarkeit ausgeschlossen (bejaht) - Auf chirurgische Verfahren zu therapeutischen Zwecken begrenzt (verneint) - Bedeutung des Wortlauts der Ausschlussbestimmungen: Rechtsgeschichte, Wirkung von Rechtsprechung und Praxis, Gesetzeszweck -
Art der Eingriffe: Beteiligung eines Mediziners (verneint) - Medizinisches Fachwissen und Gesundheitsrisiko, weitere Kriterien - Anspruch, der immer noch einen chirurgischen Verfahrensschritt umfasst (verneint) - Disclaimer nach Artikel 53 c) EPÜ (bejaht), vorbehaltlich der übrigen Erfordernisse des EPÜ - Weglassung: Verfahren, die nur den internen Betrieb eines Geräts betreffen (bejaht), vorbehaltlich der übrigen Erfordernisse des EPÜ - Mögliche Verwendung eines nicht chirurgischen Verfahrens in einem chirurgischen Verfahren: unerheblich, wenn das nicht chirurgische Verfahren selbst eine vollständige Lehre ist

Art. 31, 32 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
Art. 27.3 a) TRIPS
Richtlinie 98/​44/​EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen:
Art. 6 (2), Erwägungsgrund 35
Beschluss des Verwaltungsrats vom 28. Juni 2001 über die Übergangsbestimmungen nach Artikel 7 der Akte zur Revision des EPÜ:
Art. 1
Akte zur Revision des Übereinkommens über die Erteilung europäischer Patente:
Art.: 3 (1), 7 (1)
Art.: EPCArt 4 (3), EPCArt 53 c), EPCArt 53 b), EPCArt 56, EPCArt 83, EPCArt 84, EPCArt 123 (2), EPCArt 123 (3) EPÜ
Regel: EPCReg 43 EPÜ
Regel: PCR 39.1, PCR 67.1 PCT
Art.: 2 (2) Schweizerisches PatG
§ 5 (2) Deutsches PatG
§ 4 (2) des Patentgesetzes des Vereinigten Königreichs von 1977
Art.: EPC1973Art 52 - EPC1973Art 57, EPC1973Art 52 (2), EPC1973Art 52 (3), EPC1973Art 52 (4), EPC1973Art 53 b), EPC1973Art 84, EPC1973Art 112 (1), EPC1973Art 177 (1) EPÜ 1973

G 2/07

Entscheidung vom 09.12.2012

ABl. EPA 2012, 130

"Broccoli/​PLANT BIOSCIENCE"
–
Zulässigkeit der Vorlagen (bejaht) - anzuwendendes Recht - Artikel 33 (1) b) EPÜ und materielles Patentrecht - Vertrauensschutz - Regel 26 (5) EPÜ und Artikel 2 (2) der Biotechnologie-richtlinie als erschöpfende Definitionen (bejaht) - 'Kreuzung' und 'Selektion' - natürliche Phänomene aufgrund einer Rechtsfiktion (verneint) - Entstehungsgeschichte des Artikels 2 (2) der Biotechnologie-richtlinie - widersprüchliche Bedeutung der Vorschrift - keine Hinweise zur Auslegung des Begriffs 'im Wesentlichen biologisches Verfahren zur Züchtung von Pflanzen' in Artikel 53 b) EPÜ - Bedeutung dieses Ausschlusses: Züchtung von Pflanzen versus Pflanzensorten - 'production' versus 'Züchtung' und 'obtention' (nicht entschieden) - Auslegung von 'im Wesentlichen biologisch': Analogie zu Artikel 52 (4) EPÜ 1973 (verneint) - Ansatz der computerbezogenen Erfindungen (verneint) - Ansatz von T 320/87: vom Stand der Technik abhängige Kriterien (verneint) - systematischer Kontext von Artikel 53 b) EPÜ - Entstehungsgeschichte des SPÜ und des EPÜ 1973 - Schlussfolgerungen aus der Entstehungsgeschichte: Ausschluss von Verfahren, die auf der geschlechtlichen Kreuzung ganzer Genome und der anschließenden Selektion von Pflanzen basieren (bejaht) - Hinzufügen eines technischen Schritts, der der Ausführung der Verfahrensschritte dient - nicht ausreichend zur Überwindung des Patentierungsverbots - Aufnahme eines Schritts in dieses Verfahren, der selbst das Genom der erzeugten Pflanze modifiziert - nicht von der Patentierbarkeit ausgeschlossenes Verfahren

Art. 31 (1) und 32 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge

Artikel 4 G PVÜ

Art. 2 b) Straßburger Patentübereinkommen

Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV-Übereinkommen)

Europäische Union:

Artikel 2 (2) und 7, Erwägungsgründe 17 und 33 Richtlinie 98/​44/​EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen

Artikel 1 (1) Beschluss des Verwaltungsrats vom 28. Juni 2001 über die Übergangsbestimmungen nach Artikel 7 der Akte zur Revision des EPÜ

Artikel 2 Beschluss des Verwaltungsrats vom 7. Dezember 2006 zur Änderung der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen 2000

Nummer 19, Erläuterungen zu Regel 23b (5) Mitteilung vom 1. Juli 1999 über die Änderung der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen

Artikel EPCArt 52, EPCArt 52 (1), EPCArt 52 (2) und EPCArt 52 (3), EPCArt 53, EPCArt 53 b), EPCArt 83, EPCArt 164 (2) EPÜ

Regel EPCReg 26 (1), EPCReg 26 (2), EPCReg 26 (3) und EPCReg 26 (5), EPCReg 27 c) EPÜ

Artikel EPC1973Art 33 (1) b), EPC1973Art 52, EPC1973Art 52 (4), EPC1973Art 53 b), EPC1973Art 76, EPC1973Art 83, EPC1973Art 164 (2) EPÜ 1973

Regel EPC1973Reg 23c c), EPC1973Reg 23b (1) und EPC1973Reg 23b (5), EPC1973Reg 25 (1), EPC1973Reg 28 EPÜ 1973

G 1/08

Entscheidung vom 09.12.2010

ABl. EPA 2012, 206

"Tomaten/​STAAT ISRAEL"
–
(Schlagwort: siehe G 2/07)

Artikel 31 (1) und 32 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge

Artikel 4 G PVÜ

Artikel 2b Straßburger Patentübereinkommen

Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV-Übereinkommen)

Europäische Union:

Artikel 2 (2) und 7, Erwägungsgründe 17 und 33 Richtlinie 98/​44/​EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen

Übergangsbestimmungen:

Artikel 1 (1) Beschluss des Verwaltungsrats vom 28. Juni 2001 über die Übergangsbestimmungen nach Artikel 7 der Akte zur Revision des EPÜ

Artikel 2 Beschluss des Verwaltungsrats vom 7. Dezember 2006 zur Änderung der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen 2000

Nummer 19, Erläuterungen zu Regel 23b (5) Mitteilung vom 1. Juli 1999 über die Änderung der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen

Artikel EPCArt 52, EPCArt 52 (1), EPCArt 52 (2) und EPCArt 52 (3), EPCArt 53, EPCArt 53 b), EPCArt 83, EPCArt 164 (2) EPÜ

Regel EPCReg 26 (1), EPCReg 26 (2), EPCReg 26 (3) und EPCReg 26 (5), EPCReg 27 c) EPÜ

Artikel EPC1973Art 33 (1) b), EPC1973Art 52, EPC1973Art 52 (4), EPC1973Art 53 b), EPC1973Art 76, EPC1973Art 83, EPC1973Art 164 (2) EPÜ 1973

Regel EPC1973Reg 23c c), EPC1973Reg 23b (1) und EPC1973Reg 23b (5), EPC1973Reg 25 (1), EPC1973Reg 28 EPÜ 1973

G 2/08
Zwischenentscheidung vom 15.06.2009
ABl. EPA, nicht veröffentlicht

_

Art.: EPCArt 24 EPÜ
Art.: 4 VOGBK
Art.: EPC1973Art 24 EPÜ 1973

G 2/08
Entscheidung vom 19.02.2010
ABl. EPA 2010, 456

"Dosierungsform/​ABBOTT RESPIRATORY"
–
Zulässigkeit der Vorlage (bejaht) -
Anwendbares Recht - Regeln zur Auslegung des EPÜ als eines internationalen Vertrags -
Jeweilige Ausschlussbereiche nach Art. 53 c) EPÜ und Erlaubnis nach Art. 54 (4) und (5) EPÜ) - Absicht des Gesetzgebers - Konzept der fiktiven Neuheit nach Art. 54 (4) und (5) EPÜ -
Bedeutung von "spezifische Anwendung" nach Art. 54 (5) EPÜ - Technische Wirkung einer spezifischen Anwendung - Abschaffung der sogenannten schweizerischen Anspruchsform -
Festlegung einer Frist, damit die Anmelder sich umstellen können

Art.: EPCArt 53 c), EPCArt 54 (4), EPCArt 54 (5) EPÜ
Art.: EPC1973Art 52 (4), EPC1973Art 54 (5) EPÜ 1973
Art.: 31, 32 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge

G 3/08
Zwischenentscheidung vom 16.10.2009
ABl. EPA, nicht veröffentlicht


–
Ablehnung eines Mitglieds der GBK, Besorgnis der Befangenheit

Art.: EPCArt 24 EPÜ
Art.: 4 VOBK
Art.: EPC1973Art 24 EPÜ 1973

G 3/08
Entscheidung vom 12.05.2010
ABl. EPA 2011, 10

"Programme für Datenverarbeitungsanlagen"
–

Art.: 31 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
Art.: EPC1973Art 52 (1) EPÜ 1973
Art.: EPCArt 4 (2), EPCArt 4 (3), EPCArt 10 ff., EPCArt 15, EPCArt 21 - EPCArt 23, EPCArt 24 (4), EPCArt 31, EPCArt 52, EPCArt 56, EPCArt 112 (1), EPCArt 112a, EPCArt 123 (3), EPCArt 177 (1) EPÜ
Art.: 4 (1), 10 VOGBK
Art.: 20 (1) VOBK

G 4/08
Entscheidung vom 16.02.2010
ABl. EPA 2010, 572

"Verfahrenssprache/​MERIAL"
–
Verfahrenssprache

Art.: EPCArt 14 (1), EPCArt 14 (3), EPCArt 153 EPÜ
Regel: EPCReg 3, EPCReg 4, EPCReg 157 (2), EPCReg 159 EPÜ
Art.: EPC1973Art 14 (1), EPC1973Art 14 (3), EPC1973Art 150 (3), EPC1973Art 153, EPC1973Art 158 EPÜ 1973
Regel: EPC1973Reg 1, EPC1973Reg 2, EPC1973Reg 107 (1) a) EPÜ 1973
Art. 3 (4) PCT, Art. 22 PCT, Art. 23 PCT
Regel: PCR 12 (1) PCT, PCR 49 (1) PCT, PCR 49 (2) PCT

G 1/09
Entscheidung vom 27.09.2010
ABl. EPA 2011, 336

"Anhängige Anmeldung/​SONY"
–
anhängige Anmeldung – Definition – Teilanmeldung – Beschwerdefrist

Art.: EPCArt. 112 (1) EPÜ
Regel: EPCReg 36 (1), EPCReg 111 (1) EPÜ
Art. 22 PCT, Art 23 (1) PCT
Art.: 31 und 32 Wiener Übereinkommen
über das Recht der Verträge (1969)
§ 705 der deutschen Zivilprozessordnung
§ 411 der österreichischen Zivilprozessordnung
Art.: 500 der französischen Zivilprozessordnung
(Nouveau Code de
Procédure Civile, NCPC)
Relevante Rechtsnormen (EPÜ 1973):
Art.: EPC1973Art 60, EPC1973Art 64 (1), EPC1973Art 67, EPC1973Art 67 (4), EPC1973Art 71, EPC1973Art 76,
EPC1973Art 97 (1) und EPC1973Art 97 (4), EPC1973Art 106, EPC1973Art 108, EPC1973Art 125, EPC1973Art 150 (2), EPC1973Art 175 (2) und EPC1973Art 175 (3)
Regel: EPC1973Reg 13 (1) und EPC1973Reg 13 (3), EPC1973Reg 25 (1), EPC1973Reg 29 (2), EPC1973Reg 48 (2), EPC1973Reg 51, EPC1973Reg 51 (4)

G 1/10
Entscheidung vom 23.07.2012
ABl. EPA 2013, 194

"Antrag auf Berichtigung des Patents/​
FISHER-ROSEMOUNT"
–
Antrag auf Berichtigung des Patents nach Regel 140 EPÜ unzulässig

Art.: EPCArt 2(2), EPCArt 19(1), EPCArt 70(1)EPCArt 70(3), EPCArt 97(1), EPCArt 100, EPCArt 109(1), EPCArt 112(1)a), EPCArt 113(2), EPCArt 123(2)EPCArt 123(3), EPCArt 138 EPÜ

Regel: EPCReg 71, EPCReg 91, EPCReg 95, EPCReg 103(1)a), EPCReg 139, EPCReg 140 EPÜ

Relevante Rechtsnormen

(EPÜ 1973):

Regel: EPC1973Reg 89 EPÜ

G 2/10
Entscheidung vom 30.08.2011
ABl. EPA 2012, 376

"Disclaimer/​SCRIPPS"
–
Zulässigkeit der Vorlage (bejaht) – Auslegung der Vorlagefrage – Begriff "Disclaimer" – Gegenstand statt Ausführungsform – G 1/03 und G 2/03 betreffen Disclaimer für offenbarten Gegenstand (verneint) – Allgemeine Definition für die Prüfung nach Artikel 123 (2) EPÜ – Anwendung auf Disclaimer für offenbarten Gegenstand (bejaht) – Referenzpunkt: im Patentanspruch verbleibender Gegenstand – Technische Beurteilung der Gesamtumstände des Falls erforderlich – gleicher Test wie für positive Merkmale – Durch Disclaimer ausgeklammerter Gegenstand als Teil der Erfindung offenbart – nicht relevant – Wichtigkeit eines einheitlichen Offenbarungskonzepts und einer einheitlichen Bestimmung der daraus ableitbaren Rechte

Art.: EPCArt 54 (2), EPCArt 54(3), EPCArt 56, EPCArt 61 (1) b), EPCArt 76 (1), EPCArt 83, EPCArt 84, EPCArt 87 (1), EPCArt 123 (2), EPCArt 123 (3) EPÜ

G 1/11
Entscheidung vom 19.03.2014
ABl. EPA 2014, A122

"Nichtrückzahlung von weiteren Recherchengebühren/​BAUER"
–
Beschwerde gegen eine Entscheidung der Prüfungsabteilung, mit der dem Antrag auf Rückerstattung von Recherchegebühren gemäß Regel 64 (2) EPÜ nicht stattgegeben wurde - Zuständigkeit einer Technischen Beschwerdekammer

Art. EPCArt 17, EPCArt 21 (2) EPCArt 21 (3) EPCArt 21 (4), EPCArt 82, EPCArt 112 (1) a)

Regel EPCReg 44, EPCReg 64 (2), EPCReg 112 (2)

EPÜ 1973: Art. EPC1973Art 154 (3)

EPÜ 1973: R. EPC1973Reg 46 (2), EPC1973Reg 9 (3)

Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge: Art. 31, 32

G 1/12
Entscheidung vom 30.04.2014
ABl. EPA 2014, A114

["Identität der Beschwerdeführerin"]
–
Zulässigkeit der Beschwerde; Identität der Beschwerdeführerin; Beschwerde im Namen einer nicht beschwerdeberechtigten Person eingelegt - angeblicher Fehler hinsichtlich der Identität; Mangel im Sinne der Regeln 101 (2) EPÜ und Regeln 99 (1) a) EPÜ; Mängelberichtigung nach Regel 139 Satz 1 EPÜ

Art. EPCArt 14 (4), EPCArt 106, EPCArt 107, EPCArt 108, EPCArt 109, EPCArt 112 (1), EPCArt 133 (2) und EPCArt 133 (3)

Regel EPCReg 5 Satz 2, EPCReg 41 (2) c), EPCReg 76 (1) und EPCReg 76 (2), EPCReg 99 (1), EPCReg 100 (1), EPCReg 101 (1) und EPCReg 101 (2), EPCReg 109 Satz 1, EPCReg 116 (1), EPCReg 131 (2) Satz 2, EPCReg 132 (2) Satz 2, EPCReg 137 (1), EPCReg 139 Satz 1

EPÜ 1973: Art. EPC1973Art 107

EPÜ 1973: Regel EPC1973Reg 43, EPC1973Reg 66 (1), EPC1973Reg 65 (2), EPC1973Reg 71a (1), EPC1973Reg 88 Satz 1

G 2/12
Entscheidung vom 25.03.2015

ABl. EPA 2016, A27

"[Tomatoes II]"
–
"Zulässigkeit der Vorlagen der Beschwerdekammern" - bejaht - "Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung" - bejaht - "Auswirkungen des Artikels 53 b) EPÜ auf die Gewährbarkeit eines Erzeugnisanspruchs oder eines Product-by-Process-Anspruchs, der auf Pflanzen oder Pflanzenmaterial gerichtet ist" - "Im Wesentlichen biologisches Verfahren zur Züchtung von Pflanzen" -"Auslegung des Patentierungsausschlusses" - "Auslegungsregeln" - "Dynamische Auslegung " - verneint - "Rechtliche Erosion des Patentierungsausschlusses" – verneint

Art. EPCArt 52, EPCArt 53, EPCArt 54, EPCArt 56, EPCArt 57, EPCArt 64(2), EPCArt 69, EPCArt 100(a), EPCArt 112(1)(a), EPCArt 125, EPCArt 150(2), EPCArt 164, EPCArt 177

R. EPCReg 26, EPCReg 27(b), EPCReg 27(c), EPCReg 28(c)

EPÜ 1973 : Art. EPC1973Art 52(4), EPC1973Art 53(b)

EPÜ 1973 : R. EPC1973Reg 23b(5), EPC1973Reg 23c, EPC1973Reg 23d

VOGBK: Art. 13, 14(2)

Beschluss des Verwaltungsrats vom 28. Juni 2001 über die Übergangsbestimmungen nach Art. 7 der Akte zur Revision des EPÜ: Art. 1(1)

Beschluss des Verwaltungsrats vom 7. Dezember 2006 zur Änderung der Ausführungsordnung zum EPÜ 2000: Art. 2

Wiener Vertragsrechtskonvention: Art. 4, 31(1), (3), 32

UPOV Übereinkommen 1961: Art. 2

UPOV Übereinkommen 1991: Art. 14(1),(2)

Straßburger Übereinkommen: Art. 2

Richtlinie 98/​44/​EC des Europäischen Parlaments und des Rats vom 6 Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen: Art. 2, 3, 4, 6(2)

Verordnung (EG) Nr. 2100/​94 vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz: Art. 5(3), 13(2)

Deutschland: PatG 1936 (2013), § 2a

Frankreich : Loi no 2004-1338 relative à la protection des inventions biotechnologiques : Art. L. 611-19

Niederlande: Rijksoctrooiwet 1995

(2014) : Art. 3

Österreich: PatG 1970 (2014) : § 2(2)

Schweiz: Bundesgesetz über die Erfindungspatente 1954 (2012): § 2(2)

Vereinigtes Königreich: Patents Act 1977 (2014), Section 76a and Schedule A2

G 1/13
Entscheidung vom 25.11.2014
ABl. EPA 2015, A42

"Fischer-Tropsch-Katalysatoren/​SASOL TECHNOLOGY II"
–
Zulässigkeit der Vorlage (bejaht); Einsprechendes Unternehmen hört nach nationalem Recht auf zu existieren; Rückwirkendes Wiederaufleben des einsprechenden Unternehmens nach nationalem Recht; Anerkennung des rückwirkenden Wiederauflebens des einsprechenden Unternehmens nach nationalem Recht durch das EPA (bejaht); Fortsetzung des Einspruchsverfahrens durch das wieder aufgelebte einsprechende Unternehmen (bejaht); Zulässigkeit der Beschwerde (bejaht)

Art. EPCArt 99 (1), EPCArt 112 (1), EPCArt 121, EPCArt 122

Regel EPCReg 152 (8)

G 2/13
Entscheidung vom 25.03.2015

ABl. EPA 2016, A28

"[Broccoli II]"
–
"Zulässigkeit der Vorlagen der Beschwerdekammern" - bejaht - "Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung" - bejaht - "Auswirkungen des Artikels 53 b) EPÜ auf die Gewährbarkeit eines Erzeugnisanspruchs oder eines Product-by-Process-Anspruchs, der auf Pflanzen oder Pflanzenmaterial gerichtet ist" - "Im Wesentlichen biologisches Verfahren zur Züchtung von Pflanzen" - "Auslegung des Patentierungsausschlusses" - "Auslegungsregeln" - "Dynamische Auslegung " - verneint - "Rechtliche Erosion des Patentierungsausschlusses" – verneint

Art. EPCArt 52, EPCArt 53, EPCArt 54, EPCArt 56, EPCArt 57, EPCArt 64(2), EPCArt 69, EPCArt 100(a), EPCArt 112(1)(a), EPCArt 125, EPCArt 150(2), EPCArt 164, EPCArt 177

R. EPCReg 26, EPCReg 27(b), EPCReg 27(c), EPCReg 28(c)

EPÜ 1973 : Art. EPC1973Art 52(4), EPC1973Art 53(b)

EPÜ 1973 : R. EPC1973Reg 23b(5), EPC1973Reg 23c, EPC1973Reg 23d

VOGBK: Art. 13, 14(2

) Beschluss des Verwaltungsrats vom 28. Juni 2001 über die Übergangsbestimmungen nach Art. 7 der Akte zur Revision des EPÜ: Art. 1(1)

Beschluss des Verwaltungsrats vom 7. Dezember 2006 zur Änderung der Ausführungsordnung zum EPÜ 2000: Art. 2

Wiener Vertragsrechtskonvention: Art. 4, 31(1), (3), 32

UPOV Übereinkommen 1961: Art. 2

UPOV Übereinkommen 1991: Art. 14(1),(2)

Straßburger Übereinkommen: Art. 2

Richtlinie 98/​44/​EC des Europäischen Parlaments und des Rats vom 6 Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen: Art. 2, 3, 4, 6(2)

Verordnung (EG) Nr. 2100/​94 vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz: Art. 5(3), 13(2)

Deutschland: PatG 1936 (2013), § 2a

Frankreich : Loi no 2004-1338 relative à la protection des inventions biotechnologiques : Art. L. 611-19

Niederlande: Rijksoctrooiwet 1995

(2014) : Art. 3

Österreich: PatG 1970 (2014) : § 2(2)

Schweiz: Bundesgesetz über die Erfindungspatente 1954 (2012): § 2(2)

Vereinigtes Königreich: Patents Act 1977 (2014), Section 76a and Schedule A2

G 1/14

Entscheidung vom 19.11.2015

Noch nicht im ABl. EPA veröffentlicht,

auf der EPA Website in der Verfahrenssprache (Deutsch) erhältlich

ABl. EPA 2016, A95

"Vorlage an die Große Beschwerdekammer"
–
Zulässigkeit der Vorlage einer Rechtsfrage an die Große Beschwerdekammer [verneint]; EPÜ 2000 R. 126(1) (in der bis zum 31. März 2015 geltenden Fassung)

Art. EPCArt 112(1)(a)

R. EPCReg 126(1), EPCReg 126(2), EPCReg 126(4)

VOBK Art. 22(2)

G 3/14

Entscheidung vom 25.03.2015
ABl. EPA 2015, A102

["Examination of clarity objections"]
–
Vom Patentinhaber im Einspruchsverfahren vor dem EPA vorgenommene Änderungen; Müssen im Einspruchsverfahren geänderte Ansprüche den Erfordernissen des Artikels 84 EPÜ genügen? Bedeutung des Begriffs "Änderungen" in der Entscheidung G 9/91; Bedeutung des Begriffs "Änderungen" in Artikel 101 (3) EPÜ; Ist die Kombination erteilter Ansprüche eine Änderung? Allgemeiner Zweck des Artikels 101 (3) EPÜ und der Erfordernisse des Artikels 84 EPÜ im Falle einer Anspruchsänderung; Zweck des Artikels 101 (3) EPÜ und der Erfordernisse des Artikels 84 EPÜ im Falle einer Anspruchsänderung, die die Übernahme von Elementen aus abhängigen Ansprüchen in der erteilten Fassung in einen erteilten unabhängigen Anspruch umfasst; Zweck des Artikels 101 (3) EPÜ und der Erfordernisse des Artikels 84 EPÜ im Falle einer Anspruchsänderung, die die Übernahme von vollständigen abhängigen Ansprüchen in der erteilten Fassung in einen erteilten unabhängigen Anspruch umfasst

Art. EPCArt 54, EPCArt 56, EPCArt 64, EPCArt 69, EPCArt 82, EPCArt 83, EPCArt 84, EPCArt 94, EPCArt 97, EPCArt 99, EPCArt 100, EPCArt 101 (1), EPCArt 101 (2), EPCArt 101 (3), EPCArt 105a, EPCArt 111 (1), EPCArt 112, EPCArt 114, EPCArt 123 (2), EPCArt 123 (3), EPCArt 138 (1), EPCArt 138 (2), EPCArt 138 (3)

Regel EPCReg 43 (1), EPCReg 43 (3), EPCReg 43 (4), EPCReg 80, EPCReg 86, EPCReg 95 (2), EPCReg 100 (1)

Gebührenordnung: Art. 2 Nummer 15

EPÜ 1973: Art. EPC1973Art 101 (1), EPC1973Art 101 (2), EPC1973Art 102 (1), EPC1973Art 102 (2), EPC1973Art 102 (3)

EPÜ 1973: Regel EPC1973Reg 29 (4), EPC1973Reg 61a

Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969: Art. 31, 31 (1) und 32

G 1/15

Entscheidung vom 29.11.2016

 

ABl. EPA 2017, A82

"Teilpriorität"
–
Zulässigkeit der Vorlagen der Beschwerdekammern (bejaht) – Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (bejaht) – Prioritätsrecht – Voraussetzungen und Wirkungen – Teil- und Mehrfachprioritäten – Rechtsgrundlage und Beurteilung der Teilpriorität

Art. EPCArt 54, EPCArt 76, EPCArt 87, EPCArt 88, EPCArt 89, EPCArt 112 (1) a), EPCArt 123 (2)

Pariser Verbandsübereinkunft Art. 4A(1), 4B, 4C, 4F, 4H

G 1/16

Entscheidung vom 18.12.2017

 

ABl. EPA 2018, A70

"Disclaimer III"
–
Zulässigkeit nicht offenbarter Disclaimer –

Anwendbarkeit des in G 2/10 definierten Goldstandard-Offenbarungstests auf nicht offenbarte Disclaimer (verneint) –

Anwendbarkeit der in den Entscheidungen G 1/03 und G 2/03 aufgestellten Kriterien (bejaht) –

Abfassung nicht offenbarter Disclaimer - darf keinen technischen Beitrag zum beanspruchten Gegenstand der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung leisten

Art. EPCArt 52, EPCArt 53, EPCArt 53(c), EPCArt 54, EPCArt 54(2), EPCArt 54(3), EPCArt 54(4), EPCArt 56, EPCArt 57, EPCArt 69(1), EPCArt 84, EPCArt 87, EPCArt 100(a), EPCArt 100(b), EPCArt 100(c), EPCArt 112(1), EPCArt 112(1)(a), EPCArt 123(1), EPCArt 123(2)

Regel 115(2) EPÜ

EPÜ 1973: Art. EPC1973Art 52(4), EPC1973Art 54(3), EPC1973Art 54(4)

VOGBK: Art. 9, 10, 13, 14(2), 14(4)

Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (1969): Art. 31(1), 32
Schweiz: Bundesgesetz über die Erfindungspatente 1954 (2017): Art 24(1)(c)

G 1/18

Stellungnahme vom 18.07.2019

 

ABl. EPA 2020, A26

Einlegung der Beschwerde

–

als eingelegt geltende Beschwerde

zulässige Beschwerde

Beschwerdegebühr –Rückzahlung

Art.: EPCArt 108, EPCArt 112 (1) b) EPÜ

Regel: EPCReg 101 (1) EPÜ

EPÜ 1973: Art. EPC1973Art 108

EPÜ 1973: Regel 65 (1) EPÜ 1973

G 2/19

Entscheidung vom 16.07.2019

 

ABl. EPA 2020, A87

"Rechtliches Gehör und richtiger Verhandlungsort"

–

Anspruch eines Dritten im Sinne von Artikel 115 EPÜ auf mündliche Verhandlung bei Beschwerde wegen Deutlichkeitsmängeln erteilter Patentansprüche – nein

Prüfung der Zulässigkeitsgründe für eine Vorlage nach Artikel 112 (1) a) EPÜ durch die Große Beschwerdekammer

Aufschiebende Wirkung der Beschwerde eines Dritten im Sinne von Artikel 115 EPÜ wegen Deutlichkeitsmängeln erteilter Patentansprüche – nein

Offensichtliche Unzulässigkeit eines Rechtsbehelfs – liegt vor, wenn eine zur Rechtsmitteleinlegung nicht befugte Person (hier: Dritter im Sinne von Artikel 115 EPÜ) einen nach dem EPÜ nicht anerkannten Beschwerdegegenstand verfolgt (hier: Beseitigung von Deutlichkeitsmängeln des Patentanspruchs im Sinne von Artikel 84 EPÜ).

Mündliche Beschwerdekammerverhandlungen in Haar – zulässig

Art. EPCArt 6 (2), EPCArt 15, EPCArt 16, EPCArt 17, EPCArt 84 Satz 2, EPCArt 106, EPCArt 107, EPCArt 112 (1) a), EPCArt 113, EPCArt 115, EPCArt 116 (1) Satz 1 EPÜ

G 3/19
Entscheidung vom 14.05.2020 

Noch nicht im ABl. EPA veröffentlicht, auf der EPA Website in der Verfahrenssprache (Englisch) erhältlich

Pepper (follow-up to "Tomatoes II" and "Broccoli II"

–

referred point of law re-phrased – yes

admissibility of referral by the President of the European Patent Office – yes, after re-phrasing

uniform application of the law – yes

point of law of fundamental importance – yes

different decisions by two Boards of Appeal – yes

application of Article 112(1)(b) EPC by analogy – no

rules of interpretation

hierarchy of norms

conflicting provisions- no of laws

dynamic interpretation of Article 53(b) EPC – yes

impact of Rule 28(2) EPC on interpretation of Article 53(b) EPC – yes

exception to patentability of product claims or product-by-process claims directed to plants, plant material or animals, if the claimed product is exclusively obtained by means of an essentially biological process or if the claimed process features define an essentially biological process – yes

applicability of the exception to European patents granted before 1 July 2017 and pending European patent applications filed before that day – no

Art. EPCArt 4, 15, 21, EPCArt 22(1)(a) und EPCArt 22(1)(b), EPCArt 23, EPCArt 33, EPCArt 33(1)(b) und EPCArt 33(1)(c), 35(3), 52(1), 53, EPCArt 53(a) EPCArt 53(b), EPCArt 112(1)(a) und EPCArt 112(1)(b), 112a, 112a(2), 164(2), 172

R. EPCReg 26(1) und EPCReg 26(5), 27(b), EPCReg 28, 28(2)

EPÜ 1973 : EPC1973Reg R. 23(b) EPÜ 1973 zu R. 23(e) EPÜ 1973

VOGBK: Art. 10

VOBK 2020 Art. 21

Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969: Art. 31, 32

Vertrag der Europäischen Union, konsolidierte Fassung 2016, Art. 19(3)

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Art. 267, 288

Richtlinie 98/​44/​EC des Europäischen Parlaments und des Rats vom 6 Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen: Art. 1 zu 4

Österreich: Patentgesetz 1970, § 2(2)

Belgien: Code de droit économique - Dispositions relatives au droit d’obtenteur 2013 (2019), Art. XI.5 § 1er, 3°

Deutschland: Patentgesetz 1936, § 2a

Frankreich: Code de la propriété intellectuelle, Article L611-19, LOI n° 2016-1087 du 8 août 2016 pour la reconquête de la biodiversité, de la nature et des paysages

Italien: Codice della proprietà industriale (IIPC) 2005, Art. 45.4.b and 81quater (e) The Netherlands: Rijksoctrooiwet 1995, Art. 3

Norwegen: Lov om patenter (patentloven) 1967 nr 9), Section 1; examination guidelines of the Norwegian Intellectual Property Office, section C, chapter IV, 2a.3.2

Polen: Ustawa z dnia 30 czerwca 2000 r. Prawo własności przemysłowej, Art. 29(1)(ii); Ustawa z dnia 16 października 2019 r. o zmianie ustawy – Prawo własności przemysłowej, Art. 1(4)

Portugal: Código da Propriedade Industrial 2018, Art. 52(3)c), 53(1)d) to f) and (2)

Serbien: Закон о патентима („Службени гласникРС”, бр. 99/​11, 113/​17-др. закон, 95/​18 и 66/​19), Art. 9(3)


Zurück
Weiter
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit