MyEPO-Dienste: neue Funktionalitäten
Das Europäische Patentamt (EPA) freut sich, mehrere neue Funktionen seiner MyEPO-Dienste ankündigen zu können, die die Tools noch effizienter und nutzerfreundlicher machen.
Nach der erfolgreichen Einführung der KI-gesteuerten interaktiven Rechtsplattform "Legal Interactive Platform" in diesem Jahr und einer neuen Möglichkeit, elektronische Prioritätsdokumente anzufordern, setzen wir unseren Weg zur vollständigen Digitalisierung des Patenterteilungsprozesses bis 2027 fort. Das Europäische Patentamt (EPA) freut sich, heute eine Reihe neuer Funktionen seiner Online-Dienste ankündigen zu können, die unsere Ziele der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit, der Effizienzsteigerung und der Vereinfachung von Prozessen weiter voranbringen.
In enger Zusammenarbeit mit unserer Nutzergemeinschaft wurde in den letzten Wochen Folgendes umgesetzt:
- Die Mailbox kann ein breiteres Spektrum an EPA-Dokumenten empfangen, nämlich weitere Mitteilungen der Beschwerdekammern.
Die Plattform, über die das Gebührenverzeichnis bereitgestellt wurde, ist außer Betrieb genommen worden. Das Gebührenverzeichnis ist jetzt in einer neuen Oberfläche mit modernem Aussehen verfügbar.
- Neues Portal für Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs). Da Unternehmen häufig eigene IP-Management-Systeme nutzen, hat das EPA technische Business-to-Business-Schnittstellen (APIs) eingeführt, die den automatischen Datenaustausch zwischen Systemen ermöglichen. Um die IT-Abteilungen der Nutzer bei der Umsetzung zu unterstützen, wurde Anfang des Jahres eine neue Entwicklerplattform zur Verfügung gestellt. Das MyEPO Developer Portal bietet Informationen, Anleitungen, technische Spezifikationen sowie Sandboxen zum Ausprobieren und Installieren der verfügbaren APIs, die MyEPO oder die Online-Einreichung 2.0 mit nutzereigenen Systemen verbinden.
Erweiterte Funktionalitäten, angepasstes Layout
In Zusammenarbeit mit Nutzergruppen überarbeitet das EPA das Design der wichtigsten MyEPO-Schnittstellen, um sie nutzerfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig dem wachsenden Angebot an verfügbaren und künftigen Funktionen Rechnung zu tragen. In einem ersten Schritt wird binnen kurzem eine neu gestaltete MyEPO-Startseite für unsere Pilotteilnehmenden zur Rückmeldung bereitgestellt werden. Im Laufe dieses Jahres wird sie dann für alle Nutzer eingeführt. Wenn Sie am Pilotprojekt teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte den unten stehenden Link.
Expanded functionalities, adapted layout
In consultation with our user groups, the EPO is reviewing the design of key MyEPO interfaces to make them more user-friendly, at the same time as accommodating the growing range of available and upcoming functionalities. In a first step, a redesigned MyEPO start page will soon be released to our pilot users for feedback and will be launched for all users later this year. If you would like to become a pilot user, please use the link below.
Erweiterter Zweck, neuer Name
Was im Jahr 2022 als "MyEPO Portfolio" startete, d. h. als einfache und sichere Möglichkeit für die Ansicht von Akten und Mitteilungen, hat sich seitdem zu einer umfassenden Plattform entwickelt. Heute bietet sie eine breite Palette von Funktionen, die von der Einreichung von Verfahrenshandlungen oder Anträgen über die Verwaltung von Zugriffsrechten bis hin zu rollengebundenen Bereichen (Gemeinsamer Bereich, Vertreterbereich) und hochmodernen Tools reichen. Die von über 9 000 registrierten Anmeldern, zugelassenen Vertretern und Vertreterzusammenschlüssen genutzte Plattform ist zum zentralen Portal unserer "MyEPO-Dienste" geworden und wird als solches weiter ausgebaut. Um diesen erweiterten Geltungsbereich widerzuspiegeln, wird MyEPO Portfolio nun einfach als "MyEPO" bezeichnet. Die rechtliche Namensänderung wurde Ende März vorgenommen.

Ausblick
Im Laufe des Jahres 2025 werden wir zusammen mit unserer Nutzergemeinschaft unter anderem weitere Verbesserungen unserer Online-Dienste entwickeln, um die Bereitstellung hochwertiger Produkte und Dienste zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, alle Schritte auf diesem Weg reibungslos, effizient, benutzerorientiert und unter Einhaltung höchster Standards im Bereich der Dienstqualität durchzuführen.
Auswahl einiger für 2025 geplanten Verbesserungen:
- Bessere Nutzbarkeit der MyEPO-Oberfläche (neue Gestaltung)
- Möglichkeit zum Herunterladen von Multimedia-Anführungen
- Ein einfacheres Formblatt für die Einreichung von Einwendungen Dritter, das es Dritten ermöglicht, sich am Prüfungs- oder Einspruchsverfahren zu beteiligen
- Möglichkeit zum Erstellen von Vertreterzusammenschlüssen
- Ausdehnung der Anwendungen von Massenanfragen
- Zusätzliche Selbstbedienungsfunktionen
- Neue Entwicklungen im Gemeinsamen Bereich
- Vollständige Außerbetriebnahme der Software für die Online-Einreichung (eOLF) (einschließlich Version 5.15) Ende 2025, d. h. die Online-Einreichung 2.0 wird danach das einzige Tool für die Einreichung beim EPA sein
- und vieles mehr
Um über künftige Änderungen und Verbesserungen auf dem Laufenden zu bleiben, lohnt ein Blick in die Online-Nutzerengagement-Pipeline.