Digitale Transformation und Einheitspatent: Nutzer-Update
Am 16. März trafen sich Nutzervertreter im Rahmen des Ständigen Beratenden Ausschusses beim EPA (SACEPO), um aktuelle Entwicklungen rund um den Rechtsrahmen des EPÜ zu erörtern.
Ein Schwerpunkt des Treffens war der laufende Prozess der Anpassung der EPÜ-Ausführungsordnung an das digitale Zeitalter, darunter die geplante Einstellung des Faxversands beim EPA sowie von den SACEPO-Mitgliedern vorgebrachte Ideen.
Die neuesten Entwicklungen bei MyEPO-Portfolio und anderen Nutzerdiensten wurden vorgestellt. Die Nutzer äußerten sich anerkennend über die Einführung der Programmierschnittstelle (API), die den automatisierten Datenaustausch zwischen nutzerseitigen IP-Verwaltungssystemen und MyEPO Portfolio ermöglicht.
Darüber hinaus informierte das EPA die Nutzer über die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Einheitspatent. Dazu gehört die neue kostenlose zusätzliche Recherche zu älteren nationalen Rechten, die für die Gültigkeit eines Einheitspatents relevant sein könnten. Das EPA legte ferner Statistiken dazu vor, inwieweit die Nutzer von den zur Verfügung stehenden Übergangsmaßnahmen Gebrauch machen. So haben Nutzer die Möglichkeit, schon vor dem Start des einheitlichen Patentsystems am 1. Juni 2023 frühzeitig einen Antrag auf einheitliche Wirkung zu stellen (bislang ca. 300 Fälle) und eine Verschiebung der Erteilung eines Patents bis nach diesem Datum zu beantragen (bislang ca. 3 000 Fälle). SACEPO-Mitglieder berichteten über ihre ersten Erfahrungen mit diesen Übergangsmaßnahmen.
Laut den SACEPO-Mitgliedern scheint die Möglichkeit, die Erteilung eines europäischen Patents bis nach dem 1. Juni 2023 zu verschieben, für Anmelder insofern praktisch zu sein, als sie auch die Entscheidung, ob sie einheitliche Wirkung eines europäischen Patents beantragen, bis nach dem 1. Juni 2023 verschieben können. Eine Mehrheit der Mitglieder wünschte sich, dass die Möglichkeit, einen Antrag auf einheitliche Wirkung vor der Erteilung eines europäischen Patents zu stellen, ab Juni weiter bestehen sollte. Die Mitglieder begrüßten die diesbezügliche Kommunikation des EPA, wie etwa eine Broschüre mit dem Titel "Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent".
bung, um Änderungen Rechnung zu tragen, die während des Prüfungsverfahrens in den Ansprüchen vorgenommen werden. Das EPA präsentierte auch die vorläufigen Ergebnisse einer internen Harmonisierung, woraufhin die SACEPO-Mitglieder Interesse an weiteren Informationen bekundeten.
Weitere Informationen:
Beschluss des Verwaltungsrats vom 13. Oktober 2022 zur Änderung der Regeln 46, 49, 50, 57, 65, 82, 126, 127 und 131 der Ausführungsordnung zum EPÜ (ABl. 2022, A101)
Neuer API-Dienst in MyEPO Portfolio
Abschließende Recherche hinsichtlich älterer nationaler Rechte
Übergangsmaßnahmen für eine zeitnahe Inanspruchnahme des Einheitspatents
Verwandte Artikel

Die SACEPO-Arbeitsgruppe "Regeln" kam in neuer Besetzung zu ihrer ersten Sitzung im Zyklus 2024 ‑ 2026 zusammen. Im Mittelpunkt

Nutzertreffen zur Erörterung der digitalen Transformation des EPA

Präsident António Campinos ernennt 165 Nutzervertreter und -vertreterinnen für das wichtigste Beratungsgremium des EPA

SACEPO members meet with the EPO to exchange on cutting-edge tools and share ideas to improve access to patent information

Konstruktiver Dialog stützt sich auf wertvolles Feedback aus der letzten Runde der öffentlichen Konsultation

Die EPA-Konsultationsgruppe diskutierte über die Digitalisierung des Patenterteilungsprozesses und die Interaktion mit den Nutzenden

Feedback zu den EPÜ-, PCT-EPA- und UP-Richtlinien kann noch bis 7. April eingereicht werden

Schwerpunkt auf dem papierlosen Patenterteilungsprozess des EPA bis 2027 und Möglichkeiten zur Beschleunigung der Prüfungsverfahren

Die Vorabversionen der EPÜ-, PCT-EPA- und UP-Richtlinien 2025 sowie unsere jährliche Nutzerkonsultation für Ihr Feedback sind ab heute verfügbar.

EPÜ-Richtlinien, PCT-EPA-Richtlinien und Richtlinien für das Einheitspatent werden umfassender als je zuvor

Ausblick für Wahrung höchster Standards im Patenterteilungsprozess

Fachleute diskutieren über gemeinsame Herausforderungen, bewährte Praktiken und die Bedeutung von Klarheit für das europäische Patentsystem

SACEPO-Sitzung über den 2. Korb rechtlicher Änderungen, den Einsatz von KI im Patenterteilungsprozess und das Programm zur Konvergenz der Verfahren

18 Fachpanels mit insgesamt 61 Bewertern und Bewerterinnen bieten unterschiedliche Perspektiven zu über 100 Akten

Die SACEPO-Arbeitsgruppe "Richtlinien" gibt Input zu den Entwurfsfassungen für 2025.

Das EPA bereitet sich auf die nächsten Stakeholder-Qualitätssicherungspanels im Oktober 2024 vor

Nutzerinnen und Nutzer tauschen sich mit dem EPA zu Qualität, digitaler Transformation, rechtlichen Änderungen und Einheitspatent aus.

Beratungen mit Nutzern zu neuen Produkten und Dienstleistungen im Bereich Patent Intelligence

Erste Sitzung der SACEPO-Arbeitsgruppe "Qualität" 2024

SACEPO WP/G bewertet Ergebnisse der Konsultation zu den Richtlinien 2024 und zum Revisionszyklus

Die SACEPO-Arbeitsgruppe "Regeln" kam in neuer Besetzung zu ihrer ersten Sitzung im Zyklus 2024 ‑ 2026 zusammen. Im Mittelpunkt

Nutzertreffen zur Erörterung der digitalen Transformation des EPA

Präsident António Campinos ernennt 165 Nutzervertreter und -vertreterinnen für das wichtigste Beratungsgremium des EPA

SACEPO members meet with the EPO to exchange on cutting-edge tools and share ideas to improve access to patent information

Konstruktiver Dialog stützt sich auf wertvolles Feedback aus der letzten Runde der öffentlichen Konsultation

Die EPA-Konsultationsgruppe diskutierte über die Digitalisierung des Patenterteilungsprozesses und die Interaktion mit den Nutzenden

Feedback zu den EPÜ-, PCT-EPA- und UP-Richtlinien kann noch bis 7. April eingereicht werden

Schwerpunkt auf dem papierlosen Patenterteilungsprozess des EPA bis 2027 und Möglichkeiten zur Beschleunigung der Prüfungsverfahren

Die Vorabversionen der EPÜ-, PCT-EPA- und UP-Richtlinien 2025 sowie unsere jährliche Nutzerkonsultation für Ihr Feedback sind ab heute verfügbar.

EPÜ-Richtlinien, PCT-EPA-Richtlinien und Richtlinien für das Einheitspatent werden umfassender als je zuvor

Ausblick für Wahrung höchster Standards im Patenterteilungsprozess

Fachleute diskutieren über gemeinsame Herausforderungen, bewährte Praktiken und die Bedeutung von Klarheit für das europäische Patentsystem

SACEPO-Sitzung über den 2. Korb rechtlicher Änderungen, den Einsatz von KI im Patenterteilungsprozess und das Programm zur Konvergenz der Verfahren

18 Fachpanels mit insgesamt 61 Bewertern und Bewerterinnen bieten unterschiedliche Perspektiven zu über 100 Akten

Die SACEPO-Arbeitsgruppe "Richtlinien" gibt Input zu den Entwurfsfassungen für 2025.

Das EPA bereitet sich auf die nächsten Stakeholder-Qualitätssicherungspanels im Oktober 2024 vor

Nutzerinnen und Nutzer tauschen sich mit dem EPA zu Qualität, digitaler Transformation, rechtlichen Änderungen und Einheitspatent aus.

Beratungen mit Nutzern zu neuen Produkten und Dienstleistungen im Bereich Patent Intelligence

Erste Sitzung der SACEPO-Arbeitsgruppe "Qualität" 2024

SACEPO WP/G bewertet Ergebnisse der Konsultation zu den Richtlinien 2024 und zum Revisionszyklus

Die SACEPO-Arbeitsgruppe "Regeln" kam in neuer Besetzung zu ihrer ersten Sitzung im Zyklus 2024 ‑ 2026 zusammen. Im Mittelpunkt

Nutzertreffen zur Erörterung der digitalen Transformation des EPA

Präsident António Campinos ernennt 165 Nutzervertreter und -vertreterinnen für das wichtigste Beratungsgremium des EPA