Suchen und Abrufen von Informationen zum Einheitspatent
Fokus auf Espacenet
Verwendung des C0-Markers, um UP-bezogene Informationen in Espacenet zu finden.
Mit der Einführung des Einheitspatentsystems (UP-System) werden immer mehr UP-Daten in den Patentinformationsdiensten des EPA sichtbar und recherchierbar. In einer Artikelreihe mit dem Titel "Suchen und Abrufen von Informationen zum Einheitspatent" stellen wir die verschiedenen Patentinformationstools und -dienste vor und zeigen, wie Sie UP-Daten finden und abrufen können. Dies ist der zweite Artikel der Reihe, und dieses Mal geht es um Espacenet.
In Espacenet können Sie mit dem Marker "C0" nach eingetragenen Einheitspatenten suchen. Es handelt sich dabei nicht um einen Dokumentenartencode, aber Sie können ihn für die Suche nach europäischen Patenten mit einheitlicher Wirkung verwenden.
Die Eintragung der einheitlichen Wirkung eines europäischen Patents wird in Espacenet sichtbar, sobald diese Information im Europäischen Patentblatt veröffentlicht wurde. Dies geschieht vier Wochen nach der Veröffentlichung im Europäischen Patentregister.
Im Folgenden haben wir eine Suche nach Einheitspatenten im Bereich chirurgischer Instrumente, Vorrichtungen oder Verfahren dargestellt. Mit der Suchanfrage A61B17 AND pn=EPC0 wurden 191 Familien gefunden (Anzahl der Treffer am 30. Oktober 2023).
Abb. 1: Ansicht Bibliografische Daten eines EP-C0-Dokuments mit Angabe des EP-A-Ursprungs der Zusammenfassung und des EP-B-Ursprungs der Zeichnungen.
Ein Einheitspatent ist keine eigenständige Veröffentlichung. Stattdessen zeigt die Ansicht Bibliografische Daten des EP-C0-Dokuments die bibliografischen Daten des EP-B-Dokuments (erteiltes europäisches Patent) und die Zusammenfassung der entsprechenden EP-A- oder Euro-PCT-Veröffentlichung (WO), der entsprechenden Patentanmeldung. In den Ansichten Beschreibung, Patentansprüche, Zeichnungen und Originaldokument werden die entsprechenden Informationen aus der EP-B-Veröffentlichung angezeigt.
In der Ansicht Bibliografische Daten wird ein Hyperlink zum Einheitspatent neben einem blauen Symbol angezeigt, das die Einheitspatente in Espacenet und im Register symbolisiert. Sie finden diesen Link auch in den Ansichten Beschreibung und Patentansprüche.
Abb. 2. Ansicht Bibliografische Daten eines EP-C0-Dokuments
Dieser Link führt Sie direkt zum Bereich "Einheitspatentregister" des Europäischen Patentregisters, wo Sie alle verfahrens- und rechtsrelevanten Ereignisse zum Einheitspatent finden.
Abb. 3. Bereich Einheitspatentregister im Europäischen Patentregister
In der Espacenet-Ansicht Rechtsereignisse finden Sie auch Rechtsereignisse im Zusammenhang mit Einheitspatenten.
Abbildung 4: Ansicht Rechtsereignis eines EP-C0-Dokuments
Schlagwörter: Einheitspatent, C0-Marker, Espacenet
Verwandte Artikel

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!

NEUER ARTIKEL: PATSTAT EP Register documentation

NEUER ARTIKEL: Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

NEUER ARTIKEL: Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Feiertage und ein friedliches und glückliches neues Jahr!

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!

NEUER ARTIKEL: PATSTAT EP Register documentation

NEUER ARTIKEL: Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

NEUER ARTIKEL: Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Feiertage und ein friedliches und glückliches neues Jahr!

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!