Wissen Sie …
… warum in Espacenet bestimmte Klassifikationssymbole in Fett- oder Kursivdruck angegeben sind?
In Espacenet können Sie anhand von Stichwörtern oder anhand von IPC- und CPC-Klassifikationssymbolen suchen. Die Suche anhand von Klassifikationssymbolen hat den Vorteil, dass Sie relevante Dokumente unabhängig von der Sprache und den Stichwörtern finden, die Sie für Ihre Recherche verwendet haben.
Nehmen wir zum Beispiel die Patentschrift EP0622250A1, in der die Erfindung als "Schreibgerät" bezeichnet ist. Obwohl es sich bei der Erfindung um einen Stift handelt, würden Sie dieses Dokument anhand des Stichworts "Stift" nicht finden.
Abb. 1: EP0622250A1
Gefunden wird dieses Dokument (zusammen mit weiteren) aber, wenn Sie die Abfrage cl=B43K5/00/low and pn=EP verwenden, bei der
- der Feldbezeichner "cl" bedeutet, dass sowohl in der IPC als auch in der CPC gesucht wird,
- das Klassifikationssymbol B43K5/00 für "Schreibgeräte mit Tintenkammern in Haltern" steht,
- der Operator "/low" bedeutet, dass auch Untergruppen in die Recherche einbezogen werden.
In Espacenet werden auf der Seite mit den bibliografischen Daten die IPC- und die CPC-Symbole angezeigt, die dem aufgerufenen Dokument zugewiesen wurden.
Abb. 2: Ergebnisliste und bibliografische Daten mit IPC- und CPC-Symbolen zum ausgewählten Dokument.
Aber warum stehen einige dieser Symbole in Fettdruck, andere in Kursivdruck oder wiederum andere in normaler Schrift? Was hat diese Formatierung zu bedeuten?
Diese Formatierungskonventionen geben an, ob es sich bei dem jeweiligen Klassifikationssymbol um eine "erfindungsbezogene Information" oder eine "zusätzliche Information" handelt. In einem Patentdokument offenbarte erfindungsbezogene Informationen müssen die Patentämter klassifizieren, zusätzliche Informationen können sie klassifizieren. Aus der Formatierung ist außerdem ersichtlich, ob die Patentbehörden eine vollständige IPC-Klassifizierung vorgenommen haben (die gängigste Methode) oder lediglich nach Hauptgruppe oder höher klassifiziert haben.
Im Einzelnen bedeuten die Formatierungen Folgendes:
Format |
Bedeutung im Fall von IPC-Symbolen |
Bedeutung im Fall von CPC-Symbolen |
---|---|---|
|
|
|
Fett und kursiv |
Vollständige IPC-Klassifizierung der erfindungsbezogenen Informationen |
Nicht zutreffend |
Fett |
Klassifizierung der erfindungsbezogenen Informationen nach IPC-Hauptgruppe oder höher |
CPC-Klassifizierung der erfindungsbezogenen Informationen |
|
|
|
Kursiv |
Vollständige IPC-Klassifizierung der zusätzlichen Informationen |
Nicht zutreffend |
Normal |
Klassifizierung der zusätzlichen Informationen nach IPC-Hauptgruppe oder höher |
CPC-Klassifizierung der zusätzlichen Informationen |
Das folgende Beispiel illustriert die Anwendung dieser Konventionen auf eine Patentschrift:
Abb. 3: Formatierungskonventionen für Klassifikationssymbole in Espacenet
Beachten Sie, dass die IPC jährlich und die CPC drei- bis viermal pro Jahr überarbeitet wird. Unsere Patentdatenbanken werden entsprechend aktualisiert.
Schlagwörter: Espacenet, Klassifizierung, CPC
Verwandte Artikel

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

NEW ARTICLE: Why it can be difficult to find a patent document by searching by a number - and how to overcome this challenge

NEW ARTICLE: Don’t miss two essential lectures covering patent families and INPADOC legal event codes from Asia

Espacenet offers a range of materials to help users make the most of the tool

As the volume of patent documents grows worldwide, Espacenet continues to deliver open and reliable access

Weltgesundheitstag 2025: Reflexion über die Gesundheit von Neugeborenen und Müttern durch Patentwissen

PATSTAT EP Register documentation

Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

NEW ARTICLE: Why it can be difficult to find a patent document by searching by a number - and how to overcome this challenge

NEW ARTICLE: Don’t miss two essential lectures covering patent families and INPADOC legal event codes from Asia

Espacenet offers a range of materials to help users make the most of the tool

As the volume of patent documents grows worldwide, Espacenet continues to deliver open and reliable access

Weltgesundheitstag 2025: Reflexion über die Gesundheit von Neugeborenen und Müttern durch Patentwissen

PATSTAT EP Register documentation

Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen