Verschiedene Kalendersysteme in der Patentdokumentation
Teil III: Der buddhistische Kalender und die Hidschri-Jahreszählung
Dies ist der letzte Teil unserer Artikelreihe über nicht gregorianische Kalendersysteme und die Herausforderungen, die sie für die Patentrecherche mit sich bringen.
In den ersten beiden Folgen haben wir uns mit dem Kaiserjahr in Japan und dem taiwanischen Republik-Jahr befasst.
Im vorliegenden dritten Teil betrachten wir zwei weitere Beispiele der Zeitrechnung - den buddhistischen Kalender und die Hidschri-Jahreszählung. Diesen Kalendersystemen begegnen Sie bei der Recherche in Patentinformationen aus Südostasien und der arabischen Welt.
Der thailändisch-buddhistische Kalender
Der buddhistische Kalender ist weit verbreitet in südostasiatischen Ländern, in denen der Theravada-Buddhismus praktiziert wird, vor allem in Thailand, Kambodscha, Laos, Myanmar und Sri Lanka. Das Jahr, in dem Siddhartha Gautama - der historische Buddha - nach seinem Tod in das Parinirvāṇa eingegangen ist, markiert das Jahr 0 und damit den Beginn dieser Zeitrechnung. Da der genaue Zeitpunkt des Parinirvāṇa des Buddha ungewiss ist, gibt es von Land zu Land geringfügige Unterschiede hinsichtlich des Kalenderbeginns. In Thailand, Kambodscha und Laos entspricht das buddhistische Jahr 0 dem gregorianischen Jahr 543 v. Chr., in Sri Lanka und Myanmar dem Jahr 544 v. Chr.
Abgesehen vom Anfangsdatum ist der buddhistische Kalender identisch mit dem westlichen gregorianischen Kalender: Sie können das thailändisch-buddhistische Jahr berechnen, indem Sie zu dem betreffenden gregorianischen Jahr einfach 543 addieren. So entspricht z. B. das westliche Jahr 2000 dem thailändisch-buddhistischen Jahr 2543 und das Jahr 2022 dem thailändisch-buddhistischen Jahr 2565.
Aber warum ist all dies relevant für die Patentrecherche? Wie Abb. 1 zeigt, spielt der buddhistische Kalender auch in der Patentdokumentation eine wichtige Rolle. Für die Datumsangaben in dem thailändischen Patentdokument werden ausschließlich buddhistische Jahre verwendet. Diese können Sie in westliche gregorianische Jahre umrechnen, indem Sie 543 abziehen.
Abb. 1: Titelseite eines erteilten thailändischen Patents (klicken zum Vergrößern)
Abb. 2: Auszug des IP Information Search Service des DIP (klicken zum Vergrößern)
Anders als in den Originaldokumenten werden in öffentlich zugänglichen Suchmaschinen wie dem IP Information Search Service der nationalen IP-Behörde Thailands (Department of Intellectual Property, DIP) meistens gregorianische Jahre angegeben (Abb. 2). Leider sind thailändische Daten noch nicht in den EPA-Datenbanken gespeichert und somit in Espacenet nicht zugänglich. Es empfiehlt sich daher, die öffentliche Suchmaschine des DIP zu verwenden, denn über diese können Sie nicht nur auf bibliografische Daten, sondern auch auf Rechtsereignisdaten sowie auf Originaldokumente und Akteninformationen zugreifen.
Der Hidschri-Kalender
Der Hidschri-Kalender wird in fast allen islamischen Ländern der Welt in der Regel parallel zum westlichen gregorianischen Kalender verwendet. Er geht auf das Jahr 622 n. Chr. zurück, in dem Mohammed und seine Anhänger von Mekka nach Medina auswanderten - ein Ereignis, das als "Hidschra" bezeichnet wird. Der erste Tag der Hidschra (26. Juli 622 n. Chr.) markiert den ersten Tag des Jahres 1 im Hidschri-Kalender.
Es ist nicht möglich, ein Hidschri-Jahr direkt in ein gregorianisches Jahr umzurechnen. Da Hidschri-Jahre auf den Mondphasen basieren, sind sie etwas kürzer und haben nur 354 oder 355 Tage. Aktuell befinden wir uns im Hidschri-Jahr 1444, das am 30. Juli 2022 begonnen hat und am 18. Juli 2023 endet.
Und wieder fragen Sie sich vielleicht, was all dies für die Patentrecherche bedeutet. In der Patentdokumentation einiger Länder werden bei Datumsangaben Hidschri-Jahre verwendet. Anders als bei den buddhistischen Jahren in Thailand werden in der Regel aber nicht nur die Hidschri-Jahre, sondern auch die westlichen gregorianischen Jahre angegeben. Im nachstehenden Beispiel aus Saudi-Arabien (Abb. 3) sehen Sie, dass als Anmeldedatum (INID-Code 22) und Veröffentlichungsdatum (INID-Code 45) des erteilten Patents sowohl das Hidschri-Jahr als auch das gregorianische Jahr angegeben sind; bei den Datumsangaben zu Dokumenten des Stands der Technik (INID-Code 56) werden sogar ausschließlich gregorianische Jahre verwendet. Espacenet enthält bibliografische Daten zu saudi-arabischen anhängigen Anmeldungen und erteilten Patenten sowie zu Originaldokumenten.
Abb. 3: Titelseite eines erteilten saudi-arabischen Patents (klicken zum Vergrößern)
Diese Beispiele zeigen, wie sich verschiedene Kalendersysteme auf Ihre Recherchen auswirken können. Obgleich in den meisten Ländern der Welt der westliche gregorianische Kalender verwendet wird, finden sich in der Patentdokumentation auch Datumsangaben aus anderen Kalendersystemen. Wenn Sie in Patentdokumenten auf ungewöhnliche Datumsformate stoßen oder bei Ihrer täglichen Arbeit mit Patentinformationen aus außereuropäischen Ländern weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Worldwide-IP-Team des EPA unter worldwideip@epo.org.
Weitere Informationen
- Patentinformation aus Asien(EPA website)
- IP Information Search Service (DIP)(Bitte klicken Sie auf das Flaggensymbol oben rechts, um zur englischen Seite zu wechseln)
- Das Kaiserjahr in Japan(Artikel in den Patent Knowledge News)
- Das taiwanische Republik-Jahr(Artikel in den Patent Knowledge News)