EPA veröffentlicht neuen Patentanalysebericht zu Offshore-Windenergie

Heute haben das Europäische Patentamt (EPA) und die Internationale Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) einen gemeinsamen Patentanalysebericht zum Thema Offshore-Windenergie veröffentlicht.
Er fasst die Ergebnisse von Patentanalysen auf diesem Gebiet zusammen und kommt zu dem Ergebnis, dass von 2002 bis 2022 rund 17 000 Patentfamilien zum Thema Offshore-Windenergie veröffentlicht wurden. Dabei wurde im Durchschnitt ein jährlicher Zuwachs um 18 Prozent verzeichnet. Von 2014 bis 2017 stagnierte das Wachstum, aber in jüngster Zeit stiegen die Anmeldungen wieder deutlich an.
Wichtige Ergebnisse
Anmeldestatistik:
- Mit 52 Prozent aller Patentfamilien ist China das Land mit der größten Anzahl von Patentierungen, gefolgt von der Republik Korea (6 Prozent), Deutschland (5 Prozent), Japan (5 Prozent), den USA (4 Prozent) und Dänemark (4 Prozent).
- Internationale Patentfamilien (IPFs), bei denen einzelne Inlandsanmeldungen nicht berücksichtigt werden, haben einen Anteil von 27 Prozent an der Gesamtzahl der Patentfamilien im Bereich Offshore-Windenergie. Von diesen 27 Prozent handelt es sich wiederum bei 79 Prozent der europäischen Patentfamilien um IPFs. Dieser Anteil beläuft sich in den USA auf 64 Prozent und in China auf 4 Prozent.
- 67 Prozent aller IPFs im Bereich Offshore-Windenergie umfassen mindestens ein erteiltes Patent.
- Von allen erteilten europäischen Patenten sind 68 Prozent in mindestens einem Mitgliedstaat nach wie vor in Kraft (der Anteil liegt damit um 10 Prozent über dem Durchschnitt).
Hauptakteure:
- Die größten IPF-Anmelder sind Vestas, Siemens, General Electric, Mitsubishi Heavy Industries und Hitachi. Wenn man lediglich die Anmeldungen der vergangenen fünf Jahre betrachtet, gehören auch RWE Renewables und Itrec inzwischen zum Kreis der fünf größten Anmelder.
- Frankreich weist die höchste Anzahl von Patentfamilien auf, bei denen eine internationale Zusammenarbeit stattfindet. Die USA arbeiten mit der größten Anzahl anderer Länder zusammen, nämlich 24 in insgesamt 81 Patentfamilien. In Deutschland findet eine Zusammenarbeit mit 15 Ländern an insgesamt 79 Patentfamilien statt.
- Seit 2017 werden chinesische Anmeldungen häufiger angeführt, zumeist von anderen chinesischen Anmeldern, aber auch in Anmeldungen aus Deutschland, Dänemark und den USA. Dies lässt darauf schließen, dass sich die Qualität der Patente verbessert.
- Bis 2012 reichten natürliche Personen 50 Prozent aller Patentanmeldungen ein; sie hatten damit einen ebenso großen Anteil an den Patentanmeldungen wie die Unternehmen. Inzwischen hat sich dieser Anteil merklich auf 6 Prozent verringert.
- Seit 2013 ist eine Konsolidierung bei den Patentanmeldern zu beobachten: Durch Fusionen und Übernahmen sank die Zahl der Anmelder insgesamt, und es wurden deutlich weniger natürliche Personen als Anmelder registriert. Allerdings reichen natürliche Personen als Anmelder ähnlich viele Patentanmeldungen ein, die zu denselben Erteilungsquoten führen – ein Indikator für die Patentqualität.
Haupttechnologien:
- Schwimmende Fundamente haben den größten Anteil an allen IPFs (49 Prozent), gefolgt von Transport, Installation und Errichtung (26 Prozent).
- Die Kombination von Offshore-Windenergie und Elektrolyseuren liegt im Trend: Die Zahl der IPFs verdoppelte sich von 2020 bis 2021, und es gibt Anzeichen dafür, dass sich diese Entwicklung 2022 fortgesetzt hat.
Verwandte Artikel

Neue EPA-Studie zeigt starken Anstieg der Erfindungen auf dem Gebiet der Quanteninformatik.

Neue Studie des EPA zeigt anhaltende "gender gap" bei der Erfinderinnenquote in Europa

Das EPA veröffentlicht vier abgeschlossene und wählt fünf neue Forschungsprojekte für Beihilfen im Rahmen des akademischen Forschungsprogramms des EPA

EPA-Studie zeigt erstaunliches Wachstum in Zukunftstechnologien. Mehr Start-ups in Europa als in den USA, aber geringere Anzahl erreichen Reifephase.

Eine aktuelle Studie erfasst die öffentliche und private Investitionstätigkeit in europäische Technologie-Start-ups

Laut aktueller Studie profitieren kleine Unternehmen bei Umsatz und Durchschnittslöhnen stark von Patenten, Marken und/oder Geschmacksmustern

Neue Studie zeigt globale Technologietrends für physische und intelligente Netzinfrastruktur auf

Dritter EPA-Patentanalysebericht zu Medizin- und Gesundheitstechnologien

Neue Studie und kostenloses Tool zeigen wichtige Rolle von Hochschulpatenten bei Innovationen in Europa

Patentsystem spielt nach Mario Draghis Auffassung eine zentrale Rolle

Neue EPA-Studie und Plattform helfen Stakeholdern, Technologien und Trends in Wasserversorgung, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz zu verstehen.

Der Bericht untersucht Europas Cleantech-Innovatoren und beleuchtet ihre Aktivitäten und die Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Erfindungen auf

Aus dem Patent Index 2023 des EPA geht hervor, dass im vergangenen Jahr 199 275 Anmeldungen beim EPA eingereicht wurden.

Diese EPA-Studie untersucht die Patentierung von Krebstechnologien auf der ganzen Welt und beleuchtet die jüngsten Fortschritte.

Fachreferenten widmen sich der Frage, wie Start-ups IP‑Rechte nutzen können, um innovative Lösungen voranzutreiben und Investitionen anzuziehen.

Bei der Veranstaltung werden die Studienergebnisse sowie der Deep Tech Finder vorgestellt, der Start-ups

Drei neue Fallstudien zu Krebstechnologien zeigen Best Practices in IP Management und -Strategie

Die Studie soll Aufschluss darüber geben, wie nachhaltige und grüne Technologieunternehmen in Europa und den USA Produkte und Dienstleistungen vermark

Neue EPA-Studie zeigt starken Anstieg der Erfindungen auf dem Gebiet der Quanteninformatik.

Neue Studie des EPA zeigt anhaltende "gender gap" bei der Erfinderinnenquote in Europa

Das EPA veröffentlicht vier abgeschlossene und wählt fünf neue Forschungsprojekte für Beihilfen im Rahmen des akademischen Forschungsprogramms des EPA

EPA-Studie zeigt erstaunliches Wachstum in Zukunftstechnologien. Mehr Start-ups in Europa als in den USA, aber geringere Anzahl erreichen Reifephase.

Eine aktuelle Studie erfasst die öffentliche und private Investitionstätigkeit in europäische Technologie-Start-ups

Laut aktueller Studie profitieren kleine Unternehmen bei Umsatz und Durchschnittslöhnen stark von Patenten, Marken und/oder Geschmacksmustern

Neue Studie zeigt globale Technologietrends für physische und intelligente Netzinfrastruktur auf

Dritter EPA-Patentanalysebericht zu Medizin- und Gesundheitstechnologien

Neue Studie und kostenloses Tool zeigen wichtige Rolle von Hochschulpatenten bei Innovationen in Europa

Patentsystem spielt nach Mario Draghis Auffassung eine zentrale Rolle

Neue EPA-Studie und Plattform helfen Stakeholdern, Technologien und Trends in Wasserversorgung, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz zu verstehen.

Der Bericht untersucht Europas Cleantech-Innovatoren und beleuchtet ihre Aktivitäten und die Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Erfindungen auf

Aus dem Patent Index 2023 des EPA geht hervor, dass im vergangenen Jahr 199 275 Anmeldungen beim EPA eingereicht wurden.

Diese EPA-Studie untersucht die Patentierung von Krebstechnologien auf der ganzen Welt und beleuchtet die jüngsten Fortschritte.

Fachreferenten widmen sich der Frage, wie Start-ups IP‑Rechte nutzen können, um innovative Lösungen voranzutreiben und Investitionen anzuziehen.

Bei der Veranstaltung werden die Studienergebnisse sowie der Deep Tech Finder vorgestellt, der Start-ups

Drei neue Fallstudien zu Krebstechnologien zeigen Best Practices in IP Management und -Strategie

Die Studie soll Aufschluss darüber geben, wie nachhaltige und grüne Technologieunternehmen in Europa und den USA Produkte und Dienstleistungen vermark

Neue EPA-Studie zeigt starken Anstieg der Erfindungen auf dem Gebiet der Quanteninformatik.

Neue Studie des EPA zeigt anhaltende "gender gap" bei der Erfinderinnenquote in Europa

Das EPA veröffentlicht vier abgeschlossene und wählt fünf neue Forschungsprojekte für Beihilfen im Rahmen des akademischen Forschungsprogramms des EPA