Werke aus der Kunstsammlung des EPA unter 111 Münchner Meisterwerken

Egal, wie gut Sie die Stadt kennen, mit dem Buch "111 Münchner Meisterwerke, die man gesehen haben muss" von Rüdiger Liedtke (2021) werden Sie unweigerlich etwas Spannendes entdecken. In der Publikation werden Hannsjörg Voths kosmische Arbeit Zwischen Sonnentor und Mondplatz (1992) in der Kurt-Härtel-Passage des Europäischen Patentamtes sowie Max Bills monumentale Skulptur Rhythmus im Raum (1994) im Innenhof der PschorrHöfe besprochen.
Auch Nicolas Schöffers majestätischer Chronos 10 B am Isargebäude, André Voltens Kugeln und Kugelkalotten und Phillip Kings faszinierende Skulptur Cross Bend haben Eingang in das Buch gefunden. Alle drei Kunstwerke wurden rechtzeitig zur Eröffnung des Isargebäudes vor etwas mehr als 40 Jahren geschaffen und prägen die Stadtlandschaft auch heute noch, genauso wie die mehr als 100 weiteren beschriebenen Meisterwerke.
Weitere Informationen
Verwandte Artikel



Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.

Special EPO programme inspires some 1 500 visitors during Long Night of Munich Museums 2024

New “Transformation” exhibition showcases art from the EPO’s collection

Kunstführungen und ein neuer Kulturraum im Hauptgebäude des EPA an der Isar

Ein attraktives Erlebnis für die Besucher der Münchner „Langen Nacht“.

Mit einer anschaulichen Führung durch die EPA Kunstsammlung in den PschorrHöfen 8 endete ein erfolgreicher Girl's Day im Europäischen Patentamt.

Das EPA wurde am 28. November 2018 im EU Parlament in Brüssel im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres mit dem Corporate Art Award ausgezeichnet.

Rolf Lieberknecht und Kristine Schönert sprechen in diesem Video über die gelungene Rekonstruktion der Lichtinstallation „Kinetic Light Refractions“.

Beim ersten ART@FIVE Talk diskutierten Annemieke Reedijk (EPA), Julian Nida-Rümelin und Lisa Zeitz über das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.

Fünf junge Künstler wurden eingeladen Räume der Beschwerdekammern des EPA am Standort Haar mit temporären Interventionen zu bespielen.

Das Europäische Patentamt konnte im Jahr 2020 zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke verschiedenster Künstler aus Europa und der ganzen Welt erwerben.

Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 16. Oktober 2021 zeigte das EPA einen Film über seine normalerweise nicht öffentlich zugängliche Kunstsammlung.

Kunst und Innovation treffen auf Nachhaltigkeit.



Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.

Special EPO programme inspires some 1 500 visitors during Long Night of Munich Museums 2024

New “Transformation” exhibition showcases art from the EPO’s collection

Kunstführungen und ein neuer Kulturraum im Hauptgebäude des EPA an der Isar

Ein attraktives Erlebnis für die Besucher der Münchner „Langen Nacht“.

Mit einer anschaulichen Führung durch die EPA Kunstsammlung in den PschorrHöfen 8 endete ein erfolgreicher Girl's Day im Europäischen Patentamt.

Das EPA wurde am 28. November 2018 im EU Parlament in Brüssel im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres mit dem Corporate Art Award ausgezeichnet.

Rolf Lieberknecht und Kristine Schönert sprechen in diesem Video über die gelungene Rekonstruktion der Lichtinstallation „Kinetic Light Refractions“.

Beim ersten ART@FIVE Talk diskutierten Annemieke Reedijk (EPA), Julian Nida-Rümelin und Lisa Zeitz über das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.

Fünf junge Künstler wurden eingeladen Räume der Beschwerdekammern des EPA am Standort Haar mit temporären Interventionen zu bespielen.

Das Europäische Patentamt konnte im Jahr 2020 zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke verschiedenster Künstler aus Europa und der ganzen Welt erwerben.

Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 16. Oktober 2021 zeigte das EPA einen Film über seine normalerweise nicht öffentlich zugängliche Kunstsammlung.

Kunst und Innovation treffen auf Nachhaltigkeit.



Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.