Ein Vortrag über “The interface of technology and art” von Kristine Schönert

Im Rahmen der Veranstaltung „Studienbesuch im EPA" referierte Kristine Schönert (Cultural affairs officer, EPA) über die Kunstsammlung des Europäischen Patentamtes und ihre Bedeutung an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.
94 Teilnehmer aus der ganzen Welt folgten dem Online-Vortrag, in dem vielfältige Parallelen zwischen Künstlern und Erfindern aufgezeigt wurden - sei es Neugier, Fantasie oder Forschergeist. Während ein Patent eine einzigartige Erfindung des menschlichen Geistes honoriert und schützt, stellt ein Kunstwerk den einzigartigen Ausdruck einer schöpferischen Gestaltung dar.
Als Höhepunkt wurde die Kurzfassung des Dokumentarfilms „Exploring art at the EPO" gezeigt, in dem die Teilnehmer interessante Einblicke in die Kunstsammlung des EPA erhielten. Die Veranstaltung wurde von einem bunt gemischten Publikum besucht, die Teilnehmer stammten aus Bereichen wie Physik, Chemie, Recht und Wirtschaft, Studenten und Doktoranden waren ebenso vertreten wie Manager und Patentanwälte.
Weitere Informationen
Verwandte Artikel

Kunst und Innovation treffen auf Nachhaltigkeit.


Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.

Special EPO programme inspires some 1 500 visitors during Long Night of Munich Museums 2024

New “Transformation” exhibition showcases art from the EPO’s collection

Kunstführungen und ein neuer Kulturraum im Hauptgebäude des EPA an der Isar

Ein attraktives Erlebnis für die Besucher der Münchner „Langen Nacht“.

Mit einer anschaulichen Führung durch die EPA Kunstsammlung in den PschorrHöfen 8 endete ein erfolgreicher Girl's Day im Europäischen Patentamt.

Das EPA wurde am 28. November 2018 im EU Parlament in Brüssel im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres mit dem Corporate Art Award ausgezeichnet.

Rolf Lieberknecht und Kristine Schönert sprechen in diesem Video über die gelungene Rekonstruktion der Lichtinstallation „Kinetic Light Refractions“.

Beim ersten ART@FIVE Talk diskutierten Annemieke Reedijk (EPA), Julian Nida-Rümelin und Lisa Zeitz über das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.

Fünf junge Künstler wurden eingeladen Räume der Beschwerdekammern des EPA am Standort Haar mit temporären Interventionen zu bespielen.

Das Europäische Patentamt konnte im Jahr 2020 zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke verschiedenster Künstler aus Europa und der ganzen Welt erwerben.

Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 16. Oktober 2021 zeigte das EPA einen Film über seine normalerweise nicht öffentlich zugängliche Kunstsammlung.

Wollten Sie schon einmal die unbekannteren, aber nicht minder beeindruckenden Kulturpfade Münchens entdecken?

Kunst und Innovation treffen auf Nachhaltigkeit.


Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.

Special EPO programme inspires some 1 500 visitors during Long Night of Munich Museums 2024

New “Transformation” exhibition showcases art from the EPO’s collection

Kunstführungen und ein neuer Kulturraum im Hauptgebäude des EPA an der Isar

Ein attraktives Erlebnis für die Besucher der Münchner „Langen Nacht“.

Mit einer anschaulichen Führung durch die EPA Kunstsammlung in den PschorrHöfen 8 endete ein erfolgreicher Girl's Day im Europäischen Patentamt.

Das EPA wurde am 28. November 2018 im EU Parlament in Brüssel im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres mit dem Corporate Art Award ausgezeichnet.

Rolf Lieberknecht und Kristine Schönert sprechen in diesem Video über die gelungene Rekonstruktion der Lichtinstallation „Kinetic Light Refractions“.

Beim ersten ART@FIVE Talk diskutierten Annemieke Reedijk (EPA), Julian Nida-Rümelin und Lisa Zeitz über das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.

Fünf junge Künstler wurden eingeladen Räume der Beschwerdekammern des EPA am Standort Haar mit temporären Interventionen zu bespielen.

Das Europäische Patentamt konnte im Jahr 2020 zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke verschiedenster Künstler aus Europa und der ganzen Welt erwerben.

Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 16. Oktober 2021 zeigte das EPA einen Film über seine normalerweise nicht öffentlich zugängliche Kunstsammlung.

Wollten Sie schon einmal die unbekannteren, aber nicht minder beeindruckenden Kulturpfade Münchens entdecken?

Kunst und Innovation treffen auf Nachhaltigkeit.


Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.