Kunstsammlung des EPA ausgezeichnet

Das EPA wurde mit dem Corporate Art Award ausgezeichnet, der am 28. November im Europäischen Parlament in Brüssel im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres feierlich verliehen wurde. Die internationale Jury würdigte die Kunstsammlung des EPA dafür, dass es ihr gelingt, "das tägliche Arbeitsumfeld durch eine Sammlung von konzeptueller Gegenwartskunst zu prägen".
Die Corporate Art Awards wurden 2016 von Experten ins Leben gerufen, die in Zusammenarbeit mit der LUISS Business School die erste Crowdfunding-Plattform für Kunst gegründet haben. Mit dieser Auszeichnung werden Institutionen, Unternehmen und Privatsammler geehrt, die aktiv an der Entwicklung von Kunst und Gesellschaft mitwirken.
Unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments und des Europäischen Ausschusses der Regionen waren fast 50 Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und private Investoren aus 28 Ländern eingeladen, ihre Konzepte zur Förderung der Gegenwartskunst bei einem Festakt im Parlament zu präsentieren.
EPA-Präsident António Campinos sagte: "Als internationale Organisation bilden wir eine Schnittstelle von Kultur, Wissenschaft und Technik. Wir waren immer davon überzeugt, dass Gegenwartskunst Kreativität fördern, neue Perspektiven eröffnen und Menschen innerhalb und außerhalb des Amts zusammenführen kann."
Unter dem Titel "Art Patrons of the XXI Century" erkundete die Veranstaltung neue Formen der Kunstförderung für eine europäische kulturelle Identität. Mehr als 200 Firmen und Institutionen aus aller Welt reichten Konzepte ein. Der Jury gehören unter anderem an: Eike Schmidt (Direktor der Uffizien in Florenz), Bartolomeo Pietromarchi (Direktor von Maxxi Arte in Rom) und Gabriel Zuchtriegel (Direktor des Archäologischen Parks in Paestum).
"Kunst und Kultur können als eine Art sanfte Macht mit hohem Attraktionspotenzial verstanden werden", so Antonio Tajani, Präsident des Europäischen Parlaments, in einer Ansprache an die Teilnehmer. "Kunst fördert die Idee einer gemeinsamen europäischen Zugehörigkeit."
Die Kunstsammlung des EPA umfasst heute etwa 800 Werke. Sie wurde 1980 gegründet und ist aufstrebenden Künstlern gewidmet. Sie soll eine Verbindung zur Gesellschaft herstellen und gleichzeitig durch ihr multikulturelles Erscheinungsbild Identifikationsmöglichkeiten für die Bediensteten bieten. Die Sammlung umfasst bedeutende Arbeiten sowohl von Klassikern wie Max Bill (CH), Nicolas Schöffer (FR), Panamarenko (BE), Fausto Melotti (IT) oder Stanislaw Kolibal (CZ) als auch von jüngeren Künstlern wie Tomás Saraceno (ARG), Jaroslaw Flicinski (PL), Heimo Zobernig (AT), Malene Landgreen (DK) und Katarina Löfström (SE).
Verwandte Artikel



Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.

Special EPO programme inspires some 1 500 visitors during Long Night of Munich Museums 2024

New “Transformation” exhibition showcases art from the EPO’s collection

Kunstführungen und ein neuer Kulturraum im Hauptgebäude des EPA an der Isar

Ein attraktives Erlebnis für die Besucher der Münchner „Langen Nacht“.

Mit einer anschaulichen Führung durch die EPA Kunstsammlung in den PschorrHöfen 8 endete ein erfolgreicher Girl's Day im Europäischen Patentamt.

Rolf Lieberknecht und Kristine Schönert sprechen in diesem Video über die gelungene Rekonstruktion der Lichtinstallation „Kinetic Light Refractions“.

Beim ersten ART@FIVE Talk diskutierten Annemieke Reedijk (EPA), Julian Nida-Rümelin und Lisa Zeitz über das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.

Fünf junge Künstler wurden eingeladen Räume der Beschwerdekammern des EPA am Standort Haar mit temporären Interventionen zu bespielen.

Das Europäische Patentamt konnte im Jahr 2020 zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke verschiedenster Künstler aus Europa und der ganzen Welt erwerben.

Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 16. Oktober 2021 zeigte das EPA einen Film über seine normalerweise nicht öffentlich zugängliche Kunstsammlung.

Wollten Sie schon einmal die unbekannteren, aber nicht minder beeindruckenden Kulturpfade Münchens entdecken?

Kunst und Innovation treffen auf Nachhaltigkeit.



Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.

Special EPO programme inspires some 1 500 visitors during Long Night of Munich Museums 2024

New “Transformation” exhibition showcases art from the EPO’s collection

Kunstführungen und ein neuer Kulturraum im Hauptgebäude des EPA an der Isar

Ein attraktives Erlebnis für die Besucher der Münchner „Langen Nacht“.

Mit einer anschaulichen Führung durch die EPA Kunstsammlung in den PschorrHöfen 8 endete ein erfolgreicher Girl's Day im Europäischen Patentamt.

Rolf Lieberknecht und Kristine Schönert sprechen in diesem Video über die gelungene Rekonstruktion der Lichtinstallation „Kinetic Light Refractions“.

Beim ersten ART@FIVE Talk diskutierten Annemieke Reedijk (EPA), Julian Nida-Rümelin und Lisa Zeitz über das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.

Fünf junge Künstler wurden eingeladen Räume der Beschwerdekammern des EPA am Standort Haar mit temporären Interventionen zu bespielen.

Das Europäische Patentamt konnte im Jahr 2020 zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke verschiedenster Künstler aus Europa und der ganzen Welt erwerben.

Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 16. Oktober 2021 zeigte das EPA einen Film über seine normalerweise nicht öffentlich zugängliche Kunstsammlung.

Wollten Sie schon einmal die unbekannteren, aber nicht minder beeindruckenden Kulturpfade Münchens entdecken?

Kunst und Innovation treffen auf Nachhaltigkeit.



Zur Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober 2022 bot das Europäische Patentamt Führungen durch die Kunstsammlung am Standort Hackerbrücke an.