New insights into the patent system: first results from the EPO Academic Research Programme published

The EPO has published six research reports developed with funding from its Academic Research Programme. The research used patent data to investigate topics such as financing for innovation, knowledge transfer, trade, tracking inventions in the marketplace, and the growth of technologies to tackle climate change. Grants totalling €300 000 were awarded for the six projects in 2017, with the researchers presenting their final results at a workshop hosted by the EPO in Munich last month.
EPO Chief Economist Yann Ménière, who chairs the programme's scientific committee, said: "The impact of the patent system on industry, society and the economy raises important questions for policymakers. Careful, robust, peer-reviewed academic research can often be the best way to get answers. The insights these new results give us into different aspects of the IP ecosystem and the functioning of innovation cycles can be very useful to the EPO, other researchers, and innovators alike."
The EPO launched the Academic Research Programme in 2017 to encourage more research into the role of patents in the European economy and to promote the sharing of research results. The programme complements the EPO's role in disseminating patent information, for example through its worldwide patent database Espacenet, and in facilitating patent analytics through tools such as PATSTAT.
Giovanna Oddo, EPO Programme Area Manager for Academia, said: "Sharing knowledge is central to the EPO's culture, so our links with universities are vitally important to us, as is strengthening the IP research community. This programme nurtures a bright community of researchers who will consider many challenging issues in IP and innovation as disruptive technologies arise and markets grow."
The six research topics were selected by the programme's scientific committee from 66 submissions from 13 countries following the call for proposals in 2017. The projects, the results of which are now published on the EPO website, are:
- Innovation and technological content of imports
Igor Bagayev, University College Dublin
- Insights from product-patent correspondence
Gaétan de Rassenfosse, Ecole polytechnique fédérale de Lausanne
- Financing innovation in Europe
David Heller, Goethe University Frankfurt
- CAPPA - Career paths of patent attorneys
Lutz Maicher, Friedrich-Schiller-University Jena
- Knowledge spillovers from product and process inventions in patents and their impact on firm performance
Martin Wörter, KOF Swiss Economic Institute, ETH Zurich
- Innovation in climate change mitigation technologies and environmental regulation
Julie Lochard, Université Paris Est Créteil
The next call for proposals under the programme will be published in spring 2020.
Further information
Verwandte Artikel

Bei der Veranstaltung werden die Studienergebnisse sowie der Deep Tech Finder vorgestellt, der Start-ups

Neue Studie zeigt die wirtschaftliche Bedeutung von Industriebranchen, die Rechte des geistigen Eigentums (IP Rights/IPR) zwischen 2017-19 überdurchsc

Meilenstein-Anmeldung betrifft 4IR-Technologie

Neuer Technologieanalysebericht des EPA gibt Aufschluss über aktuelle Trends bei der Verwertung und beim Recycling von Plastikabfällen

Beteiligen Sie sich bis zum 28. März und reden Sie mit bei Prioritäten, Vorhaben und Aktivitäten der Beobachtungsstelle

EPA-Studie zeigt erstaunliches Wachstum in Zukunftstechnologien. Mehr Start-ups in Europa als in den USA, aber geringere Anzahl erreichen Reifephase.

Eine aktuelle Studie erfasst die öffentliche und private Investitionstätigkeit in europäische Technologie-Start-ups

Laut aktueller Studie profitieren kleine Unternehmen bei Umsatz und Durchschnittslöhnen stark von Patenten, Marken und/oder Geschmacksmustern

Neue Studie zeigt globale Technologietrends für physische und intelligente Netzinfrastruktur auf

Dritter EPA-Patentanalysebericht zu Medizin- und Gesundheitstechnologien

Neue Studie und kostenloses Tool zeigen wichtige Rolle von Hochschulpatenten bei Innovationen in Europa

Die neuen Funktionen des beliebten Deep Tech Finder machen die Suche nach investitionsbereiten Deep-Tech-Start-ups und Investoren jetzt noch einfache

Fachreferenten widmen sich der Frage, wie Start-ups IP‑Rechte nutzen können, um innovative Lösungen voranzutreiben und Investitionen anzuziehen.

Bei der Veranstaltung werden die Studienergebnisse sowie der Deep Tech Finder vorgestellt, der Start-ups

Neue Studie zeigt die wirtschaftliche Bedeutung von Industriebranchen, die Rechte des geistigen Eigentums (IP Rights/IPR) zwischen 2017-19 überdurchsc

Meilenstein-Anmeldung betrifft 4IR-Technologie

Neuer Technologieanalysebericht des EPA gibt Aufschluss über aktuelle Trends bei der Verwertung und beim Recycling von Plastikabfällen

Beteiligen Sie sich bis zum 28. März und reden Sie mit bei Prioritäten, Vorhaben und Aktivitäten der Beobachtungsstelle

EPA-Studie zeigt erstaunliches Wachstum in Zukunftstechnologien. Mehr Start-ups in Europa als in den USA, aber geringere Anzahl erreichen Reifephase.

Eine aktuelle Studie erfasst die öffentliche und private Investitionstätigkeit in europäische Technologie-Start-ups

Laut aktueller Studie profitieren kleine Unternehmen bei Umsatz und Durchschnittslöhnen stark von Patenten, Marken und/oder Geschmacksmustern

Neue Studie zeigt globale Technologietrends für physische und intelligente Netzinfrastruktur auf

Dritter EPA-Patentanalysebericht zu Medizin- und Gesundheitstechnologien

Neue Studie und kostenloses Tool zeigen wichtige Rolle von Hochschulpatenten bei Innovationen in Europa

Die neuen Funktionen des beliebten Deep Tech Finder machen die Suche nach investitionsbereiten Deep-Tech-Start-ups und Investoren jetzt noch einfache

Fachreferenten widmen sich der Frage, wie Start-ups IP‑Rechte nutzen können, um innovative Lösungen voranzutreiben und Investitionen anzuziehen.

Bei der Veranstaltung werden die Studienergebnisse sowie der Deep Tech Finder vorgestellt, der Start-ups

Neue Studie zeigt die wirtschaftliche Bedeutung von Industriebranchen, die Rechte des geistigen Eigentums (IP Rights/IPR) zwischen 2017-19 überdurchsc

Meilenstein-Anmeldung betrifft 4IR-Technologie