HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Technologieplattformen
      • Übersicht
      • Kunststoffe im Wandel
      • Innovationen im Wassersektor
      • Innovationen im Weltraumsektor
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Saubere Energietechnologien
      • Kampf gegen Corona
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
    Bild
    Plastics in Transition

    Technologieanalysebericht zur Plastikabfallwirtschaft

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Formblätter
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Erfahren Sie, wie das Einheitspatent Ihre IP-Strategie verbessern kann

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
    Bild
    Law and practice scales 720x237

    Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte ausgewählter BK-Entscheidungen in unseren monatlichen „Abstracts of decisions“

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Von der Idee zur Erfindung: unser Podcast informiert Sie topaktuell in Sachen Technik und IP

  • Lernen

    Lernen

    Europäische Patentakademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • EEP und EPVZ Bewerber
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung
    Bild
    Patent Academy catalogue

    Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Lernangebot im Schulungskatalog der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategischer Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Sustainability at the EPO
      • Übersicht
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Technologien
      • Akteure im Innovationsbereich
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
      • Tools
      • Über die Beobachtungsstelle
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Die EPA Kunstsammlung
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
      • "Lange Nacht"
    Bild
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Verfolgen Sie die neuesten Technologietrends mit unserem Patentindex

 
Website
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • Sind Patente Neuland für Sie?
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Warum ein Patent?
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Technologieplattformen
      • Go back
      • Kunststoffe im Wandel
        • Go back
        • Overview
        • Verwertung von Plastikabfällen
        • Recycling von Plastikabfällen
        • Alternative Kunststoffe
      • Übersicht
      • Innovative Wassertechnologien
        • Go back
        • Overview
        • Sauberes Wasser
        • Schutz vor Wasser
      • Innovationen im Weltraumsektor
        • Go back
        • Übersicht
        • Kosmonautik
        • Weltraumbeobachtung
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
        • Go back
        • Übersicht
        • Prävention und Früherkennung
        • Diagnostik
        • Therapien
        • Wohlergehen und Nachsorge
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
          • Introductory brochures
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Versionshinweise
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
      • Übersicht
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Richtlinien für das Einheitspatent
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Erfinder kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die Jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Wasserbezogene Technologien
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Übersicht
        • CodeFest 2024 zu generativer KI
        • Codefest 2023 zu grünen Kunststoffen
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten: Arten und Formate
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Go back
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Compendium
          • Go back
          • Übersicht
          • Aufgabe F
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
          • Vorprüfung
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Archiv
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Angebot für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
    • Angebot für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Übersicht
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Übersicht
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Übersicht
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EEP und EPVZ Bewerber
        • Go back
        • Übersicht
        • Denkaufgaben zu Aufgabe F
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
        • EPVZ
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Übersicht
        • Compulsory licensing in Europe
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Übersicht
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Übersicht
        • Modularer IP-Ausbildungsrahmen (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Übersicht
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Übersicht
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm (ARP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Übersicht
          • Download modules
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
        • PATLIB Wissenstransfer nach Afrika
          • Go back
          • Kernaktivitäten
          • Geschichten und Einblicke
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • 2024
        • Übersicht
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Dokumente des Engeren Ausschusses
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategieplan 2028
        • Go back
        • Treiber 1: Personal
        • Treiber 2: Technologien
        • Treiber 3: Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
        • Treiber 4: Partnerschaften
        • Treiber 5: Finanzielle Nachhaltigkeit
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Nachhaltigkeit beim EPA
      • Go back
      • Overview
      • Umwelt
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende Erfindungen für die Umwelt
      • Soziales
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende soziale Erfindungen
      • Governance und finanzielle Nachhaltigkeit
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Veröffentlichungen des Dynamischen Beschaffungssystems
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Über eTendering
      • Rechnungsstellung
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäisches Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Qualitätsaktionsplan
        • Qualitäts-Dashboard
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
        • Integriertes Management beim EPA
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Formalprüfung
          • Kundenbetreuung
          • Einreichung
          • Key Account Management (KAM)
          • EPA-Website
          • Archiv
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation gegen Krebs
        • Assistenzrobotik
        • Weltraumtechnologien
      • Akteure im Innovationsbereich
        • Go back
        • Übersicht
        • Start-ups und KMU
          • Go back
          • Publikationen
          • Übersicht
        • Forschungshochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
        • Go back
        • Übersicht
        • Programm zur Innovationsfinanzierung
          • Go back
          • Übersicht
          • Unsere Studien zur Innovationsfinanzierung
          • EPA-Initiativen für Patentanmelder/innen
          • Programm zur Innovationsfinanzierung
        • Patente und Normen
          • Go back
          • Übersicht
          • Publikationen
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Übersicht
        • Deep Tech Finder
      • Über die Beobachtungsstelle
        • Go back
        • Übersicht
        • Arbeitsplan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Jahresrückblick 2024
          • Go back
          • Overview
          • Zusammenfassung
          • Treiber 1 – Personal
          • Treiber 2 – Technologien
          • Treiber 3 – Qualitativ hochwertige, pünktliche Produkte und Dienstleistungen
          • Treiber 4 – Partnerschaften
          • Treiber 5 – Finanzielle Nachhaltigkeit
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Kunstsammlung
      • Go back
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Frühere Ausstellungen
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Lange Nacht"
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Mitteilungen der Beschwerdekammern
    • Verfahren
    • Mündliche Verhandlungen
    • Über die Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Patentwissen – Produkte und Dienste
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
    • RSS-Feeds
1998
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Amtsblatt
  4. 1998
  5. 8 - August
  6. Seiten 391-400
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email
8 - August

Übersicht

Inhaltsverzeichnis
1-2 - Januar-Februar
3 - März
4 - April
5 - Mai
6 - Juni
7 - Juli
8 - August
9 - September
10 - Oktober
11 - November
12 - Dezember
Beilagen / Sonderausgaben
Beilage zum ABl. 3/1998
Beilage zum ABl. 5/1998
Beilage zum ABl. 11/1998
Beilage 2 zum ABl. 11/1998
Sonderausgabe

Seiten 391-400

PDF-Datei herunterladen 
Referenz: ABl. EPA 1998, 391
Online-Veröffentlichungsdatum: 31.8.1998
VERWALTUNGSRAT
Berichte über Tagungen des Verwaltungsrats

Bericht über die 71. Tagung des Verwaltungsrats der Europäischen Patentorganisation (16. - 17. Juni 1998)

Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation hielt seine 71. Tagung am 16. und 17. Juni 1998 unter dem Vorsitz von Herrn Sean FITZPATRICK (IE) in München ab.

Der Präsident des Amts, Herr Ingo KOBER, legte den Jahresbericht für 1997 vor und erstattete dem Rat Bericht über die Tätigkeit des Amts im ersten Halbjahr 1998.

Die Zahl der europäischen Patentanmeldungen ist in den ersten Monaten dieses Jahres weiter stark gestiegen. In den 12 Monaten bis Ende Mai 1998 wurden rund 106 350 Anmeldungen eingereicht (und damit etwa 17 000 mehr als in den 12 Monaten bis Mai 1997). Die Zahl der europäischen Direktanmeldungen war in den ersten fünf Monaten dieses Jahres deutlich höher als prognostiziert (die revidierte Planzahl für 1998 wurde um 6,5 % und der Ist-Wert 1997 um 17,1 % übertroffen). Die Zahl der Euro-PCT-Anmeldungen liegt um 12,5 % über der revidierten Planzahl für 1998, was einer Zunahme um 27,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil der Euro-PCT-Anmeldungen in der internationalen Phase erreichte in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 58 %.

Die 433 technischen Beschwerden, die bis April eingelegt wurden, überstiegen die Prognose um 3,6 %, lagen aber um etwa 3,8 % unter der entsprechenden Vorjahreszahl. Gleichzeitig wurden im ersten Jahresdrittel mehr technische Beschwerden erledigt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (528 Fälle gegenüber 444, was einer Steigerung um 19 % entspricht). Der Rückstand bei den technischen Beschwerden betrug Ende April 1 010 Fälle; wegen der geänderten Abgrenzung des Rückstands läßt sich diese Zahl allerdings nicht direkt mit der des Vorjahres vergleichen.

Das Amt hat sich in der ersten Jahreshälfte mit aller Kraft darum bemüht, noch effizienter zu arbeiten und die Produktivität um 5 % zu steigern. Auch ohne Anwendung wissenschaftlich abgesicherter Methoden zum Produktivitätsvergleich wird das Amt in diesem Jahr einen deutlichen Produktivitätszuwachs zu verzeichnen haben.

Da die Zahl der Anmeldungen unvermindert zunimmt, wachsen die Rückstände sowohl in der Recherche als auch in der Sachprüfung weiter an. Das Amt hat sich selbst das Ziel gesetzt, den Recherchenrückstand (derzeit rund 20 000 Akten) bis zur Mitte des Jahres 2000 abzutragen. Wenn dieses Ziel erreicht werden soll, muß die Recherchenproduktion 1998 um 20 % über der des Jahres 1997 liegen. Der Rückstand selbst verteilt sich nicht gleichmäßig auf alle technischen Gebiete. In der Chemie ist er (mit 3 000 Akten) relativ niedrig, auf dem Gebiet der Mechanik (mit 6 000 Akten) deutlich höher. Am schlimmsten sieht (es mit mehr als 10 000 Akten) auf dem Gebiet der Elektrotechnik/Physik aus, wo die Lage in den Bereichen Telekommunikation und Multimedia-Technologie besonders brisant ist.

Durch eine ganze Palette von Maßnahmen soll die Recherchenproduktion soweit wie möglich angekurbelt werden. Als wichtigste sind zu nennen:

  • Rückführung von 15 zwischenzeitlich mit anderen Aufgaben betrauten Prüfern in den Recherchendienst,
  • Konzentration der BEST-Arbeiten in der GD 2 auf die Recherche (3 000 zusätzliche Recherchen im Jahr 1998),
  • Einleitung einer "Feuerwehr"-Aktion zusammen mit der GD 2,
  • Konzentration der BEST-Arbeiten in der GD 1 auf die Recherche (für die Sachprüfung wird nur noch 30 % Prüferzeit aufgewandt statt 40 % im Jahr 1997),
  • Produktivitätssteigerung um 5 %,
  • Umverteilung von Prüfern innerhalb der GD 1, insbesondere zum Gebiet der Telekommunikation, und
  • verstärkte Einstellung von Prüfern.

Allerdings war festzustellen, daß BEST-Prüfer bei ihrer Recherchenarbeit tendenziell effizienter sind, weil sie leichter beurteilen können, welcher Stand der Technik für die Sachprüfung relevant ist.

Elektronische Hilfsmittel spielen für die Arbeit der Recherchen- wie auch der Sachprüfer eine immer wichtigere Rolle. Bei einer gegenüber 1997 um insgesamt 10 % höheren aktiven Anschlußzeit an EPOQUE RETRIEVAL ist die höchste Zunahme erneut bei der Nutzung der EPODOC-Datenbank zu verzeichnen, auf die mehr als 40 % aller Recherchenvorgänge entfallen; 12 % der Recherchenvorgänge werden in den Volltext-Datenbanken durchgeführt. Für 1998 wird mit insgesamt rund 170 000 Stunden aktiver Recherchenzeit gerechnet, wobei auf Benutzer in nationalen Ämtern ein Anteil von 12,5 % entfällt. Mit dem EPOQUE VIEWER dürften in diesem Jahr 36 Millionen Dokumente gesichtet werden, wenn man die Zahl der von Januar bis April 1998 abgerufenen Zeichnungen und Abbildungen hochrechnet. Gegenüber 1997 entspricht dies einer Zunahme um 29 %. Über das BNS-System werden voraussichtlich mehr als eine Million Dokumente aus dem BNS-Archiv zur Sichtung am Bildschirm bereitgestellt. Dies entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 28,4 %. Weniger hoch ist die Steigerungsrate beim Ausdruck von BNS-Dokumenten durch die Benutzer; wenn dieses Jahr, wie prognostiziert, 920 000 Dokumente ausgedruckt würden, wäre dies etwa 14,1 % mehr als 1997. Die Installation von CASEX 2 in München wurde Anfang 1998 planmäßig abgeschlossen. CASEX ist das elektronische System, mit dem die Sachprüfer die Erstellung und Absendung ihrer schriftlichen Mitteilungen und Entscheidungen in Prüfungs- und Einspruchsverfahren sowie bei Arbeiten im Rahmen von Kapitel II PCT rationalisieren. Die physischen Aktenbewegungen im Amt nehmen dadurch beträchtlich ab, wodurch sich Tempo und Effizienz des gesamten Verfahrens erhöhen. Gleichzeitig verbessert sich auch die Qualität, da das äußere Erscheinungsbild vereinheitlicht wird und Fehler, wie sie beispielsweise bei der Übertragung von Daten und durch falsche Adressenaufkleber entstehen, von vornherein ausgeschlossen werden. Ab Mitte dieses Jahres wird CASEX 2 schrittweise auch im BEST-Bereich der GD 1 eingeführt.

Nach Artikel 54 (3) EPÜ muß ein Prüfer eine abschließende Recherche zu europäischen Anmeldungen durchführen, deren Anmeldetag vor dem Anmeldetag der in Prüfung befindlichen Anmeldung liegt, die aber erst nach diesem Tag veröffentlicht worden sind. Bislang wird in München eine vollständige Papiersammlung der entsprechenden EP- und WO-Anmeldungen unterhalten. Das neue TOPS-System, das in der EPOQUE-Umgebung arbeitet, wählt anhand der betreffenden Stichtage und der zuvor recherchierten Klassen die vom Prüfer zu sichtenden Dokumente aus und zeigt sie am Bildschirm an. TOPS wird schon in rund der Hälfte der in der GD 2 geprüften Fälle benutzt und soll rasch ausgebaut werden, damit bis Jahresende auf den weitaus größten Teil der Papiersammlung verzichtet werden kann. Dadurch können viele Bedienstete, die bisher für die Unterhaltung der Papiersammlung benötigt werden, anderweitig eingesetzt werden.

Die Direktion Harmonisierung und Qualität hat ihren Bericht über das Jahr 1997 fertiggestellt. Im Ergebnis zeigen ihre Untersuchungen, daß sich die Arbeit der Prüfer weiter verbessert hat. Besonders bemerkenswert ist, daß von den Erfordernissen des Artikels 84 EPÜ merklich seltener abgewichen wurde. Als man 1996 in einem Bereich der GD 2 auf dieses Problem stieß, wurde ein Sonderprogramm ausgearbeitet, mit dem die Prüfer stärker dafür sensibilisiert werden sollten, wie die Erfordernisse dieses Artikels auszulegen sind. Daß es erfolgreich war, zeigten 1997 durchgeführte Nachuntersuchungen.

BEST-GD 2 wurde weiter ausgebaut. Mit den 35 in diesem Jahr neu hinzugekommenen Prüfern hat sich ihre Gesamtzahl auf rund 200 erhöht. Da es in München keinen Prüfstoff in Papierform gab, war man im Rahmen von BEST-GD 2 von Anfang an stark auf Online-Rechercheninstrumente angewiesen. Inzwischen weisen die betreffenden Prüfer hier ein beachtliches Know-how auf. Um die neuesten Konzepte bei Online-Recherchen vorstellen zu können und den Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet zwischen GD1-Prüfern und BEST-Prüfern der GD 2 zu erleichtern, wurde ein neues Forum mit der Bezeichnung AMIE ("Advanced Methods in EPOQUE") geschaffen. Die erste Sitzung fand im März in München statt. Als eine von vielen Neuentwicklungen wurde erstmals ein Programm namens GROMIT für Grafik-Recherchen vorgestellt; es beruht im wesentlichen auf der optischen Zeichenerkennung und eröffnet völlig neue Perspektiven für die Online-Recherche von Zeichnungen.

Die 200 BEST-Prüfer der GD 2 sind jetzt über BESTLINE, ein Intranet, verbunden. Es ist vielseitig einsetzbar und kann unter anderem für Online-Schulungen und -Tutorien, für die Verbreitung von Handbüchern und sogar als Diskussionsforum genutzt werden, auf das alle Benutzer gleichzeitig Zugriff haben.

Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter wurde dieses Jahr intensiviert. Allein in den ersten fünf Monaten des Jahres gingen bei den technischen Direktionen der GD 1 und GD 2 rund 2 100 Bewerbungen um Prüferstellen ein, über 300 Bewerber wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Auf Empfehlung der Prüfungsausschüsse wurden seit Januar 150 Interessenten Stellen angeboten. Dabei machte das Amt die Erfahrung, daß es auf einigen technischen Gebieten relativ schwierig ist, Personal zu gewinnen. Die Konkurrenz der Privatwirtschaft, etwa im Bereich der Telekommunikation, ist groß: Die Unternehmen stellen selbst massiv ein und bieten Beschäftigungsbedingungen, die durchaus mit denen des EPA vergleichbar sind.

Die Implementierung der vom Rat im Dezember genehmigten dezentralen Internet-Patentdienste (DIPS) verläuft nach Plan. Es wurde sorgfältig ermittelt und geplant, wie EPOQUE und BNS an den neuen DIPS-Dienst angepaßt werden müssen.

Das Thema Rechtsfragen eröffnete der Präsident des Amts mit dem Hinweis darauf, daß am 1. Juli 1998 Änderungen der Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens in Kraft treten. Die hiervon betroffenen Abteilungen des Amts haben die notwendigen Anpassungen bereits vorgenommen. Darüber hinaus bereitet das Amt für die zuständigen PCT-Ausschüsse eine Studie über die Problematik der sogenannten "Mega-Anmeldungen" vor, die - gerade auf dem PCT-Weg - immer häufiger werden. "Mega-Anmeldungen" enthalten unverhältnismäßig viele Ansprüche, manchmal bis zu 500.

Die Arbeit an der Richtlinie über den Rechtsschutz für biotechnologische Erfindungen ist nahezu abgeschlossen. Die Richtlinie wurde am 12. Mai vom Europäischen Parlament mit großer Mehrheit angenommen. Nach der formellen Bestätigung durch den Ministerrat wird sie im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht und damit in Kraft gesetzt. Die EU-Mitgliedstaaten haben dann zwei Jahre Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen.

Die Kommission ist überzeugt, daß die Richtlinie voll und ganz mit dem EPÜ in Einklang steht und der Organisation keinen Anlaß gibt, das Übereinkommen anzupassen. Da aber nationales und europäisches Recht möglichst einheitlich sein sollten, wird derzeit geprüft, ob die Regeln zur Auslegung der Richtlinie nicht Aspekte enthalten, die Eingang in die Ausführungsordnung zum EPÜ finden sollten.

Wachsender Andrang herrscht nach wie vor bei der europäischen Eignungsprüfung. Mit 993 war die Zahl der Teilnehmer rund 5 % höher als im Vorjahr. 472 Kandidaten traten erstmals zur Prüfung an. Zusammen mit dem epi hat das Amt ein neues Bewertungssystem für die europäische Eignungsprüfung ausgearbeitet. Die Bewertung wurde insgesamt vereinfacht und für die Teilnehmer transparenter gemacht. Laut Beschluß der Prüfungskommission ist das neue System ab dem nächsten Jahr anzuwenden.

Wie der Präsident des Amts in Zusammenhang mit den Beziehungen zur Europäischen Kommission ausführte, hat diese mit ihrem Grünbuch über das Gemeinschaftspatent und das Patentschutzsystem in Europa eine intensive Diskussion über die künftige Form des Patentschutzes in Europa ausgelöst. Erste Ergebnisse wurden in ihrer Mitteilung über die Anhörung der interessierten Kreise vom 26. November 1997 veröffentlicht. Danach sprachen sich die Benutzer klar dafür aus, daß für das Gebiet der Europäischen Union ein einheitliches Patent geschaffen und für die Durchsetzung von Gemeinschaftspatenten ein geeigneter rechtlicher Rahmen eingerichtet wird. Ferner bezeichneten sie eine deutliche Senkung der Verfahrensgebühren und die Einführung zumutbarer Übersetzungserfordernisse in Verbindung mit einem geeigneten Streitregelungssystem als entscheidend für den Erfolg eines künftigen Gemeinschaftspatents. Die Empfehlungen des Wirtschafts- und Sozialausschusses betreffend das Grünbuch (siehe Stellungnahme vom 25. Februar 1998) entsprechen im wesentlichen den Forderungen der interessierten Kreise. In der Sprachenfrage favorisiert dieser Ausschuß die Paketlösung und empfiehlt, daß die Kommission die Kosten für die Übersetzung der Zusammenfassungen übernimmt. Außerdem spricht er sich dafür aus, daß als Rechtsgrundlage für ein künftiges Gemeinschaftspatentsystem eine Verordnung erlassen wird. Sobald die Stellungnahme des Europäischen Parlaments vorliegt, will die Kommission den rechtlichen Rahmen und die genaue Form der wichtigsten Elemente des künftigen Gemeinschaftspatentsystems festlegen und bekanntgeben. Ein erster formeller Vorschlag für ein revidiertes Gemeinschaftspatent wird Anfang 1999 vorgelegt.

Der Präsident wandte sich dann den internationalen Angelegenheiten zu und gab an, daß mittlerweile acht mittel und osteuropäische Staaten den Beitritt zur Organisation beantragt haben. 1996 waren dies zunächst die Tschechische Republik, Polen, Ungarn und die Slowakei; 1997 folgten Slowenien, Estland, Rumänien und Bulgarien.

In Asien ist ein bilateral finanziertes Programm zur technischen Zusammenarbeit mit den südostasiatischen Staaten angelaufen. Einen wichtigen Teil dieses Programms bildet die Entsendung von Sachverständigen zu Beratungs- und Schulungszwecken. Das EPA wird die Herstellung der (regionalen) ASEANPAT-CD-ROMs wie auch nationaler CD-ROMs weiterhin unterstützen und den nationalen Ämtern in Südostasien die CD-ROM-Dokumentation zur Verfügung stellen. Außerdem hat die Europäische Kommission an das EPA und das HABM den Wunsch herangetragen, ein zweites Projekt für die südostasiatischen Staaten durchzuführen.

Im Februar fand in Mangoche, Malawi, eine regionale Konferenz statt, die vom EPA, vom britischen Patentamt, von der ARIPO (der Afrikanischen Regionalen Organisation für gewerblichen Rechtsschutz) sowie von der Regierung von Malawi gemeinsam veranstaltet wurde. Themen dieser Konferenz waren Technologietransfer, Einspruchsverfahren, Patentverletzung und -durchsetzung sowie Informationstechnologie.

Im März unterzeichneten das EPA und das mexikanische Patentamt (IMPI) ein Arbeitsabkommen mit einer Laufzeit von drei Jahren. Neben der Entsendung von Sachverständigen organisierten das EPA, das spanische und das mexikanische Patentamt sowie die WIPO gemeinsam einen "Workshop über die vereinfachte Prüfung" für Staatsangehörige lateinamerikanischer Staaten.

Zugunsten der GUS-Staaten fanden im Rahmen des TACIS- und des ICON-Projekts verschiedene Schulungsseminare für Prüfer, Verwaltungsfachleute und Juristen statt. Im April wurde mit einem Lieferanten in Moskau ein Vertrag über die Hardware und die Lizenz-Software geschlossen, die für die Implementierung der Common Software im eurasischen Amt erforderlich sind. Die im Rahmen des TACIS-Projekts beschafften Geräte sollten bis Ende Juni geliefert und installiert werden. In Georgien und Turkmenistan wurden unlängst zwei Seminare für kleinere Unternehmen zur Aufklärung über den gewerblichen Rechtsschutz abgehalten. Die Europäische Kommission hat das EPA um Unterstützung bei künftigen TACIS-Projekten im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes ersucht.

Im Rahmen des nationalen Programms der Europäischen Kommission wurden die Arbeiten an einem neuen Programm zur technischen Zusammenarbeit mit Rumänien aufgenommen; Schwerpunkte dieses Programms sind Gerätebeschaffung, Schulung und Sensibilisierungsmaßnahmen. Allgemein werden im Rahmen des RIPP-Projekts Verträge über die Herstellung von Videos und Broschüren zur Information der Öffentlichkeit in den mittel- und osteuropäischen Staaten vorbereitet. Außerdem wird ein neuer Vertrag über die Herstellung der TRACES-CD-ROM ausgearbeitet.

Die bilaterale Zusammenarbeit mit dem staatlichen Amt für geistiges Eigentum der Volksrepublik China - dem früheren chinesischen Patentamt - wird vom Transfer der EPOQUE-Technologie und der entsprechenden Datenbanken geprägt. Diese Arbeiten wurden im 1995 unterzeichneten "Gesprächsprotokoll über die Zusammenarbeit im Bereich der Recherchendokumentation und der damit verbundenen Automatisierungssysteme" vereinbart und dürften zum Jahresende abgeschlossen sein. Derzeit wird der Vertrag über das neue "Programm zur Zusammenarbeit zwischen der EU und China auf dem Gebiet des geistigen Eigentums" ausgearbeitet. Die patentbezogenen Teile und die horizontalen Maßnahmen werden unter der Leitung des EPA umgesetzt und voraussichtlich noch in diesem Jahr in Angriff genommen.

Alle Ausbildungsaktivitäten im Bereich der internationalen technischen Zusammenarbeit wurden in der "Internationalen Akademie des EPA" zusammengefaßt, um die Qualität und den Inhalt der angebotenen Schulungsveranstaltungen weiter zu verbessern. Die WIPO, das USPTO sowie das japanische, das chinesische und das koreanische Amt verfügen bereits über ähnliche Einrichtungen. Die neue Akademie wird auch dazu beitragen, die Verbindungen des EPA zu seinen anderen Partnern, den nationalen Ämtern der Mitgliedstaaten, zu stärken.

Zum Thema Patentinformation führte der Präsident aus, daß im April erstmals ein Verbindungsbeamter nach Finnland entsandt wurde; die Beamten in Luxemburg und Italien wurden abgelöst. Die CD-ROM-Reihe ESPACE-ACCESS EUROPE wurde um Daten aus Portugal erweitert, so daß sich nun insgesamt sieben Staaten daran beteiligen. Durch die Aufnahme englischsprachiger Zusammenfassungen soll die Reihe demnächst noch attraktiver gestaltet werden. Aufgrund von Verbesserungen bei der Aufbereitung der WIPO-Daten und Weiterentwicklungen kann die Verzögerung bei der Herausgabe der CD-ROMs der Reihe ESPACE-WORLD, die derzeit noch bis zu vier Wochen nach der Veröffentlichung der entsprechenden Unterlagen beträgt, seit Mai auf maximal eine Woche reduziert werden. GLOBALPAT, das jüngste im Rahmen der dreiseitigen Zusammenarbeit entwickelte CD-ROM-Produkt, wurde allen nationalen Ämtern der Mitgliedstaaten und ihren Patentbibliotheken zur Verfügung gestellt.

Die Website des Amts wurde weiter aktualisiert und verbessert. Sie wird bis zu 300 000mal pro Woche aufgerufen.

Ende Mai wurde das diesjährige PATLIB-Symposium in Alicante abgehalten. Schwerpunkt dieser Fachleuten der nationalen Patentämter und der regionalen Patentinformationszentren vorbehaltenen Veranstaltung waren die Themen "Patentinformation und Innovation" sowie "Regionale Aktivitäten und Netze". Neben der eigentlichen Konferenz fanden eine Ausstellung und offene Schulungsveranstaltungen statt, zu denen die Öffentlichkeit eingeladen war. Die gesamte Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem spanischen Patent- und Markenamt geplant und organisiert.

Der Rat befaßte sich auch mit der Frage der Osterweiterung der Europäischen Patentorganisation. Er sah sich nicht in der Lage, noch während der Tagung Einladungen an die Staaten ergehen zu lassen, die bereits Beobachterstatus haben, wird ihre Beitrittsgesuche jedoch so bald wie möglich beantworten.

Der Rat beschloß, Albanien im Rat und im Ausschuß "Patentrecht" Beobachterstatus zu verleihen.

Ausführlich erörtert wurde ein Vorschlag des Präsidenten des Amts, der auf eine konzeptionelle Verbesserung der Gebührenstruktur gerichtet ist und insbesondere eine Senkung der Recherchengebühr vorsieht. Ein konkreter Vorschlag des Amts soll im Oktober vorgelegt werden.

Der Rat entsprach dem Wunsch Sloweniens nach einer Verlängerung der Erstreckungsvereinbarung und genehmigte die Programme zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Patentinformation, wie sie vom schwedischen Patentamt, dem Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum und dem spanischen Patentamt vorgeschlagen worden waren.

In Anbetracht des Arbeitsanfalls stimmte der Rat einem Vorschlag des Präsidenten des Amts zu, ausgewählten Bewerbern in der zweiten Jahreshälfte 1998 zum 1. Januar 1999 verbindliche Angebote für rund 137 Prüferstellen zu unterbreiten, die im Haushalt für 1999 vorgesehen sind.


Weiter
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit