Patent Knowledge Snippets
-
Wie in den meisten asiatischen Rechtssystemen wird auch in Südkorea die Sachprüfung nicht automatisch aufgenommen, sondern erst nach einem formalen Antrag. Dieser kann vom Anmelder oder von einem Dritten innerhalb von drei Jahren ab dem Anmeldetag gestellt werden. Geht innerhalb dieses Zeitraums kein Prüfungsantrag ein, so gilt die Anmeldung als zurückgenommen.
Bei der Überwachung des Rechtsstands einer anhängigen Patentanmeldung ist es daher wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob die Sachprüfung bereits beantragt wurde. Ein verlässlicher Weg, dies zu tun, ist die - täglich aktualisierte - Globale Akte des EPA, der Sie entnehmen können, ob das Koreanische Amt für geistiges Eigentum (KIPO) einen Prüfungsantrag bearbeitet und offiziell "angenommen" hat.
Oder lässt sich vielleicht noch schneller feststellen, ob ein wirksamer Prüfungsantrag gestellt wurde?
Zwischen dem Eingang eines neuen Prüfungsantrags beim KIPO und seiner Bearbeitung vergehen meist einige Tage. Doch in KIPRIS, dem öffentlich zugänglichen Recherchensystem des KIPO, finden Sie die Angaben zum Prüfungsantrag sofort nach dessen Eingang, wenn Sie unter Administrative in der Spalte Status nach "On receiving" suchen (siehe Abb. 1). Hat das KIPO den Antrag - nach etwa drei bis fünf Tagen - bearbeitet und offiziell erfasst, ändert sich der Status von "On receiving" zu "Accepted" (siehe Abb. 2). Erst dann stehen die Informationen auch in der Globalen Akte zur Verfügung, wobei zu beachten ist, dass dort das Datum in der ersten Spalte stets den Eingangstag des Dokuments angibt und nicht den Tag, an dem es in die Globale Akte aufgenommen wurde (siehe Abb. 3).
Ähnlich ist die Vorgehensweise des KIPO auch bei anderen Anträgen und Mitteilungen der Anmelder, wie z. B. schriftlichen Änderungen oder Stellungnahmen.
Wenn Zeit also ein entscheidender Faktor für Sie ist und Sie rasch über den aktuellsten Rechtsstand eines südkoreanischen Dokuments Bescheid wissen müssen, dann empfiehlt sich die Nutzung von KIPRIS.
Abb. 1: Rechtsereignisdaten in KIPRIS vom 17. November 2022 – Status "On receiving" (klicken zum Vergrößern)
Abb. 2: Rechtsereignisdaten in KIPRIS vom 22. November 2022 – Status geändert in "Accepted" (klicken zum Vergrößern)
Abb. 3: Informationen in der am 22. November 2022 aktualisierten Globalen Akte – als Eingangsdatum angezeigt wird der 16. November 2022 (klicken zum Vergrößern)
Um Ihnen den täglichen Umgang mit südkoreanischen Patentdaten zu erleichtern, bietet Ihnen das EPA verschiedene Leitfäden, in denen Schritt für Schritt beschrieben ist, wie Sie in KIPRIS auf wichtige Informationen wie Rechtsereignisdaten zugreifen können.Weitere Informationen
- Recherche in Datenbanken - Korea (EPA website)
Verwandte Artikel

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!

NEUER ARTIKEL: PATSTAT EP Register documentation

NEUER ARTIKEL: Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

NEUER ARTIKEL: Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Feiertage und ein friedliches und glückliches neues Jahr!

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!

NEUER ARTIKEL: PATSTAT EP Register documentation

NEUER ARTIKEL: Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

NEUER ARTIKEL: Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Feiertage und ein friedliches und glückliches neues Jahr!

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!