Neuer Patentanalysebericht des EPA über Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten
Das Europäische Patentamt (EPA) hat einen neue Patentanalysebericht über Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen erstellt. Der Bericht wurde am 3. Dezember 2024, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, veröffentlicht und unterstreicht die Bedeutung und das wachsende Potenzial dieses spezialisierten Teilgebiets. Die Assistenzrobotik stellt bereits jetzt ein wichtiges Marktsegment dar, dessen jährliches Wachstum auf mehr als 20 % geschätzt wird.
Sechs Konzepte im Bereich Robotik
Der Bereich Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen konzentriert sich auf die Entwicklung von Robotiksystemen, die Menschen mit Behinderungen und all denjenigen Hilfestellung bieten, die in ihrem Alltag Unterstützung brauchen. Diese Systeme leisten auch einen Beitrag zur Genesung und Rehabilitation von Menschen mit besonderen Assistenzbedürfnissen. Der Bericht befasst sich mit Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Allgemeinen und sechs Konzepten im Besonderen: kollaborative Roboter (Cobots), Therapieroboter, Roboter-Gehhilfen, assistive Exoskelette, mobile Roboterplattformen sowie humanoide und Haustierroboter.
Unterstützt durch die Fachkompetenz des EPA und weltweite Patentdaten
Diese Technologie ist eng an Ziel 10 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung angelehnt, das darin besteht, die Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern zu verringern. Erfindungen im Bereich Assistenzrobotik helfen Menschen dabei, sich ihre Unabhängigkeit zu bewahren, und leisten einen aktiven Beitrag zu ihrem Wohlergehen. Die Assistenzrobotik ermöglicht ihren Anwenderinnen und Anwendern, ihre Selbstbestimmtheit zu erhalten oder zurückzugewinnen, und spielt damit eine tragende Rolle bei der Förderung von Inklusion, Würde und sozialer Interaktion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Der Bericht fasst die Ergebnisse von Patentanalysen zusammen, die von Expertinnen und Experten des EPA in Zusammenarbeit mit Fachleuten im Bereich Patentanalytik durchgeführt wurden. Diesen Analysen lag die in den weltweiten Patentdatenbanken des EPA öffentlich zugängliche Patentinformation zugrunde. Diese Daten liefern umfangreiche technische Informationen zu Erfindungen, für die Patentschutz beantragt wurde, und geben Aufschluss über die geschäftlichen Erwartungen der Anmelder.
Schlagwörter: Patentanalysebericht, Robotik, Behinderungen, besondere Bedürfnisse
Verwandte Artikel

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!

NEUER ARTIKEL: Weltgesundheitstag 2025: Reflexion über die Gesundheit von Neugeborenen und Müttern durch Patentwissen

PATSTAT EP Register documentation

Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Feiertage und ein friedliches und glückliches neues Jahr!

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!

NEUER ARTIKEL: Weltgesundheitstag 2025: Reflexion über die Gesundheit von Neugeborenen und Müttern durch Patentwissen

PATSTAT EP Register documentation

Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Feiertage und ein friedliches und glückliches neues Jahr!

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!