https://www.epo.org/de/searching-for-patents/helpful-resources/patent-knowledge-news/neuer-patentanalysebericht-zu

Neuer Patentanalysebericht zu Weltraumsensorik und grünen Anwendungen

 

 


Die 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, den Weg zu einer friedlichen und nachhaltigen Zukunft aufzuzeigen und zu bereiten. Im Mittelpunkt stehen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die sowohl auf einzelstaatlicher als auch auf globaler Ebene dringendes Handeln erfordern. Die große Frage lautet, wie diese Ziele erreicht werden können – hier ist klar, dass die Innovation eine entscheidende Rolle spielen wird.

Patente schaffen Investitionsanreize, ermöglichen Lizenzvereinbarungen und sichern Marktexklusivität. Statistiken über das Patentanmeldeaufkommen sind deshalb eine hervorragende Möglichkeit, die Innovationstätigkeit zu messen und zu erkennen, in welche Richtungen sie sich auf einzelnen Gebieten bewegt.

Die satellitengestützte Fernerkundung – also die Messung der Wirksamkeit von Maßnahmen und Zielvorgaben anhand von Satellitenbeobachtungen – kann dabei helfen, den Herausforderungen der ökologischen Nachhaltigkeit zu begegnen. Ein neuer Patentanalysebericht auf der Grundlage einer gemeinsamen Studie des EPA und des Europäischen Instituts für Weltraumpolitik (ESPI) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) befasst sich mit den Anmeldetrends auf dem rasch wachsenden Gebiet der satellitengestützten Fernerkundung und ihren grünen Anwendungen.

 

 


Schaubild 1: Vergleich der Wachstumsraten (nach Veröffentlichungsjahr) der Anmeldetätigkeit bei grünen Anwendungen der satellitengestützten Fernerkundung und insgesamt

Die Studie zeigt, dass die Anmeldetätigkeit bei grünen Anwendungen der satellitengestützten Fernerkundung von 2001 bis 2020 um 1800 % emporgeschnellt ist, was im Vergleich zum Zuwachs um 400 % bei allen Anmeldungen einen bemerkenswerten Anstieg darstellt (siehe oben Schaubild 1). Allzu überraschend dürfte dieser Anstieg nicht sein, bedenkt man das enorme Potenzial für die UN-Nachhaltigkeitsagenda, das von der satellitengestützten Fernerkundung ausgeht, die Daten für viele Umweltindikatoren von direkter Relevanz für verschiedene SDGs liefern kann.

Der Bericht bildet auch die geografische Verteilung der Patentanmeldetätigkeit ab. Interessanterweise werden etwa 23 % aller internationalen Patentfamilien von Anmeldern in EPO-Mitgliedstaaten eingereicht. Eine weitere Aufschlüsselung zeigt die Verteilung der Patentanmeldetätigkeit nach Mitgliedstaaten (siehe unten Schaubild 2). Wie zu erwarten ist, konzentriert sich die europäische Anmeldetätigkeit vorwiegend auf die traditionellen Raumfahrtnationen Frankreich, Deutschland und Großbritannien

 


Schaubild 2: Europäische Patentanmeldetätigkeit nach EPO-Mitgliedstaat

Mit der Analyse des Erfindungszwecks stellte die Studie eine Verbindung zwischen den Technologien und spezifischen Zielen und Indikatoren für nachhaltige Entwicklung her; so kann beispielsweise eine Verbesserung der Messung der Bodenfeuchte dazu beitragen, das Ziel "Kein Hunger" zu erreichen (SDG 2). Anhand von Patenten im Zusammenhang mit der Bodenfeuchte konnte die Studie darlegen, wie die Innovationstätigkeit von Unternehmen oder auch Ländern zu diesem konkreten Entwicklungsziel beitragen kann.

 

Diese und andere Erkenntnisse aus Patenten sind dem aktuellen Patentanalysebericht zu satellitengestützter Fernerkundung und deren grünen Anwendungen zu entnehmen.

Das Amt bekennt sich mit seiner ESG-Politik (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Diese Studie zur satellitengestützten Fernerkundung untersucht Technologien, die zu den folgenden SDGs der UN beitragen könnten: SDG 2 (Kein Hunger), SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

Weiterführende Lektüre

Patentanalysebericht Weltraumsensorik und grüne Anwendungen (auf Englisch)

Daten zum Patentanalysebericht zu Weltraumsensorik und deren grünen Anwendungen (auf Englisch)