https://www.epo.org/de/service-support/faq/patentrecherche/deep-tech-finder/woher-stammen-die-daten

Woher stammen die Daten?

Die im Deep Tech Finder aufgeführten Start-ups wurden durch einen sorgfältigen Abgleich der europäischen Start-ups, die in Dealroom – einer globalen Datenplattform mit Informationen über Start-up-Unternehmen – gelistet sind, mit dem Patentanmelder-Register des EPA ermittelt. Bei den Universitäten wurde ein ähnlicher Ansatz verfolgt: Das Europäische Patentregister wurde mit den europäischen Universitäten abgeglichen, die in den Mikrodaten des European Higher Education Sector Observatory (EHESO) aufgeführt sind.

Bei der Entwicklung des Tools lag unser größtes Augenmerk auf dem Bereitstellen zuverlässiger Ergebnisse. Daher kann es sein, dass einige europäische Start-up-Unternehmen fehlen, wenn sie nicht in den Originaldaten enthalten sind oder nicht mit Sicherheit einem EPA-Anmelder zugeordnet werden konnten. Der Anwendungsbereich des "Deep-Tech Finders" ist auf Start-ups beschränkt, die sich laut Dealroom aktuell in ihrer Gründungs-, Aufbau- oder Reifephase befinden. Was die Daten zu Universitäten betrifft, so vergibt das EHESO an alle Universitäten eine eigene Identifikationsnummer. Damit lässt sich eine Sammlung der Universitätsnamen aller Universitäten in den EPO-Mitgliedstaaten erstellen. Wir haben unseren Abgleich auf die Kategorie "Hochschulen" ("Higher Education Institution", HEI) in den Mikrodaten des EHESO beschränkt und einige Universitäten hinzugenommen, die in der EHESO-Datenbank fehlen. Damit die Daten zu den Universitäten die tatsächliche Hochschullandschaft in den einzelnen Ländern noch besser wiedergeben, wurden alle Datensätze von den nationalen Patentämtern der EPO-Mitgliedstaaten überprüft und korrigiert, soweit diese an den Zusammenarbeitsprojekten der Beobachtungsstelle für Patente und Technologie des EPA teilnehmen.

Spin-outs von Universitäten werden anhand der Definition von Dealroom ermittelt. Bei Spin-outs handelt es sich um Start-ups, deren Eigenkapital zum Teil von Universitäten stammt und/oder die mit Universitäten Nutzungs- oder Lizenzvereinbarungen abgeschlossen haben. Die Patentdaten wurden vom EPA weiter angereichert, um Recherchen nach dem/den technischen Gebiet(en) ihrer Erfindungen zu ermöglichen. Dabei kommen spezielle Abfragen zum Einsatz, die von den Prüferinnen und Prüfern des EPA in ihren jeweiligen Fachgebieten entwickelt wurden.

Besuchen Sie unseren Deep-Tech Finder

Kategorie