https://www.epo.org/de/searching-for-patents/helpful-resources/patent-knowledge-news/ipscore-jetzt-excel

IPscore jetzt in Excel

Neue Version von IPscore veröffentlicht

IPscore ist ein Tool, mit dem Sie Patente, Technologien und Forschungsprojekte bewerten können. Vom dänischen Patent- und Markenamt entwickelt und vom EPA angepasst, wird es vom EPA bereitgestellt. Vor Kurzem wurde eine neue Version veröffentlicht. 

Die wichtigste Änderung in der neuen Version IPscore 3.0 ist, dass sie auf Microsoft Excel basiert. Diese Umstellung auf eine bekannte und weit verbreitete Plattform macht IPscore für eine breitere Nutzerschaft zugänglich und nutzerfreundlicher. 

Die Grundprinzipien von IPscore bleiben unverändert. Bei den meisten Fragen erfolgt die Bewertung auf der Grundlage der Antwort aus dem Dropdown-Menü, die am besten passt. 

Abb. 1: Nutzung eines Dropdown-Menüs für die Auswahl der passendsten Antwort in IPscore 3.0 

Bei numerischen Antworten können Sie jetzt aber Zahlen Ihrer Wahl selbst eingeben, z. B. spezifische Werte, Prozentzahlen oder Bruchteile von Jahren für die Zeit bis zur Markteinführung. Bisher mussten aus einer vorgegebenen Liste die nächstliegenden numerischen Werte ausgewählt werden. Das neue Verfahren führt zu präziseren, realistischeren und besser auf den Einzelfall abgestimmten Bewertungen.  

Abb. 2: Eingabe numerischer Werte in IPscore 3.0 

Zur Darstellung in den Radardiagrammen überträgt IPscore 3.0 den eingegebenen numerischen Wert in ein Punktesystem von 1 bis 5 (mit 5 als bestmöglichem Wert) entsprechend dessen relativer Position innerhalb vorgegebener Grenzwerte. 

Wie bisher können die vorgegebenen Antworten je nach Bedarf in jeder Eingabekategorie im Bereich Anpassung von Fragen und Antworten umformuliert oder angepasst werden.  

Abb. 3: Anpassung von Fragen, Erläuterungen und Antworten in IPscore 3.0 

Mithilfe der Ergebnisse von IPscore lassen sich verschiedene Erfindungen vergleichen und Schlüsse dazu ziehen, welche Patente aufgegeben und welche aufrechterhalten werden sollten. 

Radardiagramme helfen, die Stärken und Schwächen der bewerteten Erfindungen zu identifizieren. 

Abb. 4: Radardiagramm Rechtsstand 

Das Diagramm Patentbilanzprognose zeigt die mögliche finanzielle Entwicklung, die bei Verwertung der patentierten Technologie erreicht werden kann. 

Abb. 5: Diagramm Patentbilanzprognose 

Die Chancen-Risiken-Matrix bietet eine visuelle Darstellung der Position eines Patents entsprechend seiner Bewertung bei der Risiko-/Chancenanalyse. So lassen sich die bewerteten Patente oder Entwicklungsprojekte in einer Portfoliomatrix prüfen und vergleichen. 

Abb. 6: Chancen-Risiken-Matrix  

Durch Bewertung der einzelnen Erfindungen anhand gemeinsamer Kriterien ermöglicht IPscore eine systematischere und umfassendere Analyse kleinerer Patentportfolios. 

Weitere Informationen

IPscore-Webseite mit Download-Möglichkeit
Versionshinweise zu IPscore 3.0 
Nutzerleitfaden zu IPscore 3.0 
Patent Knowledge Nugget – IPscore 3.0 

 

Schlagwörter: IPscore, Patentbewertung