Bild
Teja Potočnik
PDF document
EIA Finalist
Mit den Fortschritten im Bereich der Halbleitertechnologien gewinnen effiziente neue Materialien
immer mehr an Bedeutung. Die slowenische Forscherin Teja Potočnik widmet sich diese Herausforderung mit einer Softwareplattform, die die Integration von Nanomaterialien in fortschrittliche Halbleiter automatisiert. Ihre Technologie, die maschinelles Sehen und maschinelles Lernen kombiniert, könnte den Weg für schnellere, energieeffizientere Geräte ebnen. 
Bild
Marie Perrin 
PDF document
EIA Finalist
Elemente der Seltenen Erden (REE) sind wichtige Bestandteile moderner Technologien, aber ihre Gewinnung ist oft teuer, umweltverschmutzend und geopolitisch komplex. Die französisch-amerikanische Wissenschaftlerin Marie Perrin hat ein innovatives Verfahren zur Zurückgewinnung von Europium aus entsorgten Leuchtstofflampen entwickelt. Das von ihr entwickelte Verfahren ist schneller, sauberer und nachhaltiger als herkömmliche Methoden und trägt zu einer Kreislaufwirtschaft dieser kritischen Elemente bei.
Bild
Mariana Pérez
PDF document
EIA Finalist
Mariana Pérez, eine Unternehmerin aus Kolumbien, bekämpft Luftverschmutzung mit einer Vorrichtung, die dem Atmungssystem nachempfunden ist und Schadstoffe aus der Luft abscheidet. Die abgeschiedenen Gase werden zu biologisch abbaubaren Polymeren verarbeitet, die zur Herstellung umweltverträglicher Produkte genutzt werden können. 
Bild
Sandra Namboozo and Samuel  Muyita
PDF document
EIA Finalist
Millionen Tonnen Frischwaren enden jährlich im Müll und verursachen finanzielle Verluste für Landwirte und Händler. Die ugandischen Unternehmer Sandra Namboozo und Samuel Muyita haben eine umweltfreundliche Lösung zur besseren Konservierung von frischem Obst entwickelt. Ihre biologisch abbaubaren Beutel helfen Kleinbauern und Händlern, Abfälle zu reduzieren und ihren Gewinn zu steigern, und tragen darüber hinaus dazu bei, frisches Obst breiter verfügbar zu machen.
Bild
Neeka Mashouf and Leila Mashouf
PDF document
EIA Finalist
Eine Welt, in der Abfall eine Ressource ist: Genau das haben die amerikanischen Wissenschaftlerinnen Neeka und Leila Mashouf erreicht, indem sie die Natur nachahmen. Ihre Innovation wandelt industrielle CO₂-Emissionen in biologisch abbaubare Zellulose um die eine nachhaltige Fertigungslösung für mehrere Branchen bietet.
Bild
Franziska Kerber
PDF document
EIA Finalist
Millionen kleiner elektronischer Geräte enden jährlich im Müll. Die österreichische Industriedesignerin Franziska Kerber hat PAPE entwickelt, ein Konzept, das die herkömmlichen Kunststoff- und Glasfaserkomponenten durch eine auflösbare, recycelbare Alternative auf Papierbasis ersetzt.  
Bild
Laurynas Karpus, Vykintas Jauniškis and Irmantas Rokaitis
PDF document
EIA Finalist
Für Präzisionsmedizin, nachhaltige chemische Herstellung, erneuerbare Energien und Lebensmittelherstellung werden verstärkt Verfahren aus der Biotechnologie angewendet. Die Fähigkeit, neue Enzyme zu produzieren, stellt dabei bisher eine Einschränkung dar. Ein litauisches Team um Laurynas Karpus, Vykintas Jauniškis und Irmantas Rokaitis hat eine KI-gestützte Plattform entwickelt, mit der Enzyme von Grund auf aufgebaut werden können.   
Bild
Pilar Granado, Pablo Sosa Domínguez and Luis Chimeno
PDF document
EIA Finalist
Riesige Mengen Lebensmittel werden weggeworfen, weil wir uns nicht sicher sind, ob sie noch genießbar sind. Die spanischen Unternehmer Pilar Granado, Pablo Sosa Domínguez und Luis Chimeno haben biologisch abbaubare Smart Labels entwickelt, die in Echtzeit die Frische von Lebensmitteln überwachen. Die Labels können Bakterienwachstum erkennen und bieten eine praktische Lösung, um Lebensmittelvergiftungen zu verhindern, und Lebensmittelverschwendung in Haushalten und in der Versorgungskette zu reduzieren. 
Bild
Alisha Fredriksson and Roujia Wen
PDF document
EIA Finalist
Während die maritime Industrie zunehmend unter Druck steht, ihren Anteil von nahezu 3 % der weltweiten CO₂-Emissionen zu reduzieren, haben Alisha Fredriksson und Roujia Wen eine innovative Lösung zur Abscheidung von Kohlendioxid entwickelt. Ihr modulares System, das sich leicht an Frachtschiffen nachrüsten lässt, ermöglicht eine Reduzierung der Emissionen ohne kostspielige Umrüstungen. 
Bild
Mark Kennedy Bantugon
PDF document
EIA Finalist
Landwirtschaftlicher Abfall trägt jetzt zu einer umweltverträglicheren Luft- und Raumfahrtbranche bei. Mit Pili Seal® hat der philippinische Luftfahrtingenieur Mark Kennedy Bantugon aus landwirtschaftlichem Abfall des Harzes des Pilinussbaums ein Flugzeugdichtmittel und Klebstoff entwickelt. Bantugon nutzte das reichlich vorhandene Abfallprodukt, um eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Dichtmitteln für Kraftstofftanks zu entwickeln – und verschaffte damit gleichzeitig den örtlichen Landwirten eine zusätzliche Einnahmequelle.