Patentorama
Patent Translate - eine Erfolgsgeschichte dank unserer Nutzer und Kooperationspartner
Der seit 2013 bestehende maschinelle Übersetzungsdienst Patent Translate ist zu einem festen Bestandteil unserer Patentinformationsprodukte geworden. Mit durchschnittlich 20 000 Nutzeranfragen täglich ist Patent Translate weiterhin eine wertvolle Informationsquelle, die dabei hilft, unseren Nutzern die zugrunde liegende Technologie von Patentanmeldungen in ihrer Muttersprache oder in einer Sprache, die sie verstehen, zu erklären.
Inzwischen hat die Übersetzungsqualität von Patent Translate ein hohes Niveau erreicht. Bereits 2015 konnten mit dem Dienst Übersetzungen in und aus 32 Sprachen geliefert werden, d. h. Übersetzungen aus allen Amtssprachen der EPO-Mitgliedstaaten ins Deutsche, Englische und Französische und umgekehrt, sowie aus dem Chinesischen, Japanischen, Koreanischen und Russischen ins Englische, sodass die Nutzer auf die riesige Menge von Veröffentlichungen in diesen Sprachen zugreifen konnten. Ein Jahr später begann die maschinelle Massenübersetzung, mit der es möglich wurde, eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus Patentfamilien ohne englischsprachiges Familienmitglied maschinell zu übersetzen und den Nutzern zu ermöglichen, in Espacenet anhand von englischen Schlagwörtern im Volltext nicht-englischer Dokumente zu suchen, darunter auch in Veröffentlichungen aus China, Japan, Korea und Russland.
Die Umstellung auf die neuronale maschinelle Übersetzung (NMT) 2017 war ein weiterer Meilenstein, den Fachleute als eine weitere Annäherung an die Humanübersetzung werteten. Tatsächlich lag die Fehlerquote hier um 50 % niedriger als beim bisherigen phrasenbasierten System. Die verbesserte Qualität und Flüssigkeit führten zu einer Neuübersetzung älterer EPA-Sammlungen mithilfe der NMT, und bis Mitte 2020 waren insgesamt 46 Millionen Volltextpatente übersetzt worden. Seitdem werden täglich Massenübersetzungen von Frontfile-Daten durchgeführt.
Eine kleine Anekdote über Patent Translate und fliegende Ziegelsteine
In den letzten zehn Jahren hat die Qualität der maschinellen Übersetzungen einen Quantensprung gemacht. Können Sie sich noch an die ersten Beispiele von maschinell übersetzten Texten erinnern? Wir haben eine witzige wörtliche Übersetzung aus den Anfangszeiten von Patent Translate entdeckt. Dabei handelt es sich um eine maschinelle Übersetzung aus dem Englischen ins Griechische, bei der ein Gerät zum Anheben ("pick-up device") von Ziegelsteinen übersetzt wurde als Gerät, durch das Ziegelsteine "abheben" und fliegen können.
Bei der Suche nach einem Gerät zum Anheben von Ziegelsteinen in Espacenet stieß ein griechischer Nutzer auf die Anmeldung EP0238191A1. Als er in Patent Translate auf seine Muttersprache Griechisch umstellte, erfuhr er zu seiner Verwunderung, dass Ziegelsteine abheben und fliegen konnten! Glücklicherweise hat uns der Nutzer informiert und die Übersetzung wurde umgehend berichtigt. Statt abzuheben, blieben die Ziegelsteine fest am Boden und wurden wieder - wie beabsichtigt - von dem beanspruchten Gerät aufgehoben und transportiert.
Abbildung 1. EP0238191 in Patent Translate (klicken zum Vergrößern)
Angesichts der verbesserten Qualität maschineller Übersetzungen sind solche Beispiele heute schwer zu finden. Schade eigentlich, doch zeigt dies auch, wie sich Patent Translate zu einem zuverlässigen Tool entwickelt hat, mit dem die Sprachbarrieren bei der Patentrecherche überwunden werden können.
Abschließend möchten wir uns bei den zahlreichen Nutzerinnen und Nutzern von Patent Translate bedanken, vor allem bei denen, die aktiv dazu beigetragen haben, Patent Translate zu einer so verlässlichen Informationsquelle zu machen.