Ausbau des europäischen Netzes an Patentinformationsstellen

Am 28. März organisierte das Slowenische Amt für geistiges Eigentum (SIPO) gemeinsam mit dem Europäischen Patentamt (EPA) einen Workshop zum Ausbau des PATLIB-Netzes als wichtige Stütze für lokale Innovationen.
Bei der Veranstaltung in Ljubljana trafen sich Fachexpert(inn)en von örtlichen Hochschulen, Technologietransferstellen, dem slowenischen Ministerium für Wissenschaft, den drei slowenischen PATLIB-Stellen und dem SIPO. Schwerpunkt der Gespräche waren die verschiedenen Angebote des EPA zur Unterstützung des PATLIB-Netzes, wie Aus- und Fortbildung, finanzielle Unterstützung und Zugriff auf fortschrittliche Patentinformationstools.
Das Meeting unterstrich den Beitrag der PATLIB-Zentren zur Förderung lokaler Innovationen durch ein starkes Netz, das in das breitere nationale und das europäische Innovationsökosystem eingegliedert ist. Das SIPO möchte sein nationales PATLIB-Netz ausbauen, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit Sloweniens zu stärken.
Mehr über PATLIB-Zentren
Das EPA unterstützt seit 1990 das PATLIB-Netz. Dieses Netz umfasst aktuell 331 europäische Patentinformationszentren in 37 Ländern. Die Zentren sind vertraut mit den örtlichen industriellen, wirtschaftlichen und geschäftlichen Gegebenheiten und erbringen ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für die verschiedenen IP-Systeme für Unternehmer, KMU, Einzelerfinder und Studenten. Das PATLIB-Netz ist außerdem ein wichtiger Akteur in der PATLIB-Initiative zum Wissenstransfer nach Afrika (KT2A).
Die PATLIB-Konferenz ist die wichtigste jährliche Veranstaltung des Netzes. Das diesjährige Event wird am 3. Juli 2025 von der EPA-Niederlassung in Wien als Hybridveranstaltung organisiert. Schwerpunkte werden die Implementierung von PATLIB2028, die Stärkung der Rolle der PATLIB-Zentren und die Siegerehrung des Codefest 2025 sein.