Über den Preis
Es sind Menschen mit Leidenschaft und Forschergeist, die den Innovationsprozess vorantreiben. Ohne ihre Wissbegierde und ihren Drang, Neuland zu betreten, gäbe es keine innovative Kraft und keinen Fortschritt. Mit dem Europäischen Erfinderpreis werden Erfinder und Erfinderinnen geehrt, die mit ihren Ideen Lösungen hervorbringen, die uns helfen, einige der größten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Er ist eine Hommage an den Erfindergeist, an die individuellen Beiträge talentierter Innovatoren sowie an das europäische Patentsystem, das Erfindungen schützt und Innovation fördert.
Mit diesem Preis, den das EPA 2006 ins Leben gerufen hat, bekommen Erfinder die Anerkennung, die ihnen gebührt. Und wie jeder Wettbewerb ist er auch ein Anreiz für andere, es ihnen gleichzutun.
Die Siegestrophäe

Die Gewinner des Europäischen Erfinderpreises erhalten eine besondere Trophäe in Form eines Segels. Das Segel steht auch heute noch für Vorwärtsdrang und Entdeckergeist. Es symbolisiert die Reise hin zu unbekannten Ufern, zu denen Erfindungsreichtum die Menschheit führen kann. Der Grundentwurf stammt von der deutschen Industriedesignerin Miriam Irle. Jedes Jahr wird die Trophäe aus neuen Materialien gefertigt.
Die Jury
Die Mitglieder der Jury für den Europäischen Erfinderpreis sind allesamt ehemalige Finalistinnen und Finalisten. Bei der Bewertung der Vorschläge stützt sich die unabhängige Jury auf ihre Expertise in den Bereichen Technik, Geschäftswelt und geistiges Eigentum. Die Jury für den Preis 2026 wird gegen Ende des Jahres 2025 bekannt gegeben.