Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Homepage
  • Searching for patents

    Patent knowledge

    Access our patent databases and search tools.

    Go to overview 

    • Overview
    • Technical information
      • Overview
      • Espacenet - patent search
      • European Publication Server
      • EP full-text search
    • Legal information
      • Overview
      • European Patent Register
      • European Patent Bulletin
      • European Case Law Identifier sitemap
      • Third-party observations
    • Business information
      • Overview
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technology insight reports
    • Data
      • Overview
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Bulk data sets
      • Web services
      • Coverage, codes and statistics
    • Technology platforms
      • Overview
      • Plastics in transition
      • Water innovation
      • Space innovation
      • Technologies combatting cancer
      • Firefighting technologies
      • Clean energy technologies
      • Fighting coronavirus
    • Helpful resources
      • Overview
      • First time here?
      • Asian patent information
      • Patent information centres
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Business and statistics
      • Unitary Patent information in patent knowledge
    Image
    Plastics in Transition

    Technology insight report on plastic waste management

  • Applying for a patent

    Applying for a patent

    Practical information on filing and grant procedures.

    Go to overview 

    • Overview
    • European route
      • Overview
      • European Patent Guide
      • Oppositions
      • Oral proceedings
      • Appeals
      • Unitary Patent & Unified Patent Court
      • National validation
      • Request for extension/validation
    • International route (PCT)
      • Overview
      • Euro-PCT Guide – PCT procedure at the EPO
      • EPO decisions and notices
      • PCT provisions and resources
      • Extension/validation request
      • Reinforced partnership programme
      • Accelerating your PCT application
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Training and events
    • National route
    • Find a professional representative
    • MyEPO services
      • Overview
      • Understand our services
      • Get access
      • File with us
      • Interact with us on your files
      • Online Filing & fee payment outages
    • Forms
      • Overview
      • Request for examination
    • Fees
      • Overview
      • European fees (EPC)
      • International fees (PCT)
      • Unitary Patent fees (UP)
      • Fee payment and refunds
      • Warning

    UP

    Find out how the Unitary Patent can enhance your IP strategy

  • Law & practice

    Law & practice

    European patent law, the Official Journal and other legal texts.

    Go to overview 

    • Overview
    • Legal texts
      • Overview
      • European Patent Convention
      • Official Journal
      • Guidelines
      • Extension / validation system
      • London Agreement
      • National law relating to the EPC
      • Unitary patent system
      • National measures relating to the Unitary Patent
    • Court practices
      • Overview
      • European Patent Judges' Symposium
    • User consultations
      • Overview
      • Ongoing consultations
      • Completed consultations
    • Substantive patent law harmonisation
      • Overview
      • The Tegernsee process
      • Group B+
    • Convergence of practice
    • Options for professional representatives
    Image
    Law and practice scales 720x237

    Keep up with key aspects of selected BoA decisions with our monthly "Abstracts of decisions”

  • News & events

    News & events

    Our latest news, podcasts and events, including the European Inventor Award.

    Go to overview 

     

    • Overview
    • News
    • Events
    • European Inventor Award
      • Overview
      • The meaning of tomorrow
      • About the award
      • Categories and prizes
      • Meet the finalists
      • Nominations
      • European Inventor Network
      • The 2024 event
    • Young Inventor Prize
      • Overview
      • About the prize
      • Nominations
      • The jury
      • The world, reimagined
    • Press centre
      • Overview
      • Patent Index and statistics
      • Search in press centre
      • Background information
      • Copyright
      • Press contacts
      • Call back form
      • Email alert service
    • Innovation and patenting in focus
      • Overview
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Research institutes
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Space and satellites
      • The future of medicine
      • Materials science
      • Mobile communications
      • Biotechnology
      • Patent classification
      • Digital technologies
      • The future of manufacturing
      • Books by EPO experts
    • "Talk innovation" podcast

    Podcast

    From ideas to inventions: tune into our podcast for the latest in tech and IP

  • Learning

    Learning

    The European Patent Academy – the point of access to your learning

    Go to overview 

    • Overview
    • Learning activities and paths
      • Overview
      • Learning activities
      • Learning paths
    • EQE and EPAC
      • Overview
      • EQE - European qualifying examination
      • EPAC - European patent administration certification
      • CSP – Candidate Support Programme
    • Learning resources by area of interest
      • Overview
      • Patent granting
      • Technology transfer and dissemination
      • Patent enforcement and litigation
    • Learning resources by profile
      • Overview
      • Business and IP managers
      • EQE and EPAC Candidates
      • Judges, lawyers and prosecutors
      • National offices and IP authorities
      • Patent attorneys and paralegals
      • Universities, research centres and technology transfer centres (TTOs)
    Image
    Patent Academy catalogue

    Have a look at the extensive range of learning opportunities in the European Patent Academy training catalogue

  • About us

    About us

    Find out more about our work, values, history and vision

    Go to overview 

    • Overview
    • The EPO at a glance
    • 50 years of the EPC
      • Overview
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kids’ collaborative art competition
    • Legal foundations and member states
      • Overview
      • Legal foundations
      • Member states of the European Patent Organisation
      • Extension states
      • Validation states
    • Administrative Council and subsidiary bodies
      • Overview
      • Communiqués
      • Calendar
      • Documents and publications
      • Administrative Council
    • Principles & strategy
      • Overview
      • Our mission, vision, values and corporate policy
      • Strategic Plan 2028
      • Towards a New Normal
    • Leadership & management
      • Overview
      • President António Campinos
      • Management Advisory Committee
    • Sustainability at the EPO
      • Overview
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Services & activities
      • Overview
      • Our services & structure
      • Quality
      • Consulting our users
      • European and international co-operation
      • European Patent Academy
      • Chief Economist
      • Ombuds Office
      • Reporting wrongdoing
    • Observatory on Patents and Technology
      • Overview
      • Innovation actors
      • Policy and funding
      • Tools
      • About the Observatory
    • Procurement
      • Overview
      • Procurement forecast
      • Doing business with the EPO
      • Procurement procedures
      • Sustainable Procurement Policy
      • About eTendering and electronic signatures
      • Procurement portal
      • Invoicing
      • General conditions
      • Archived tenders
    • Transparency portal
      • Overview
      • General
      • Human
      • Environmental
      • Organisational
      • Social and relational
      • Economic
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Overview
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • History
      • Overview
      • 1970s
      • 1980s
      • 1990s
      • 2000s
      • 2010s
      • 2020s
    • Art collection
      • Overview
      • The collection
      • Let's talk about art
      • Artists
      • Media library
      • What's on
      • Publications
      • Contact
      • Culture Space A&T 5-10
      • "Long Night"
    Image
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Track the latest tech trends with our Patent Index

 
Website
cancel
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • New to patents
  • New to patents
    • Go back
    • Your business and patents
    • Why do we have patents?
    • What's your big idea?
    • Are you ready?
    • What to expect
    • How to apply for a patent
    • Is it patentable?
    • Are you first?
    • Patent quiz
    • Unitary patent video
  • Searching for patents
    • Go back
    • Overview
    • Technical information
      • Go back
      • Overview
      • Espacenet - patent search
        • Go back
        • Overview
        • National patent office databases
        • Global Patent Index (GPI)
        • Release notes
      • European Publication Server
        • Go back
        • Overview
        • Release notes
        • Cross-reference index for Euro-PCT applications
        • EP authority file
        • Help
      • EP full-text search
    • Legal information
      • Go back
      • Overview
      • European Patent Register
        • Go back
        • Overview
        • Release notes archive
        • Register documentation
          • Go back
          • Overview
          • Deep link data coverage
          • Federated Register
          • Register events
      • European Patent Bulletin
        • Go back
        • Overview
        • Download Bulletin
        • EP Bulletin search
        • Help
      • European Case Law Identifier sitemap
      • Third-party observations
    • Business information
      • Go back
      • Overview
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Release notes
      • Technology insight reports
    • Data
      • Go back
      • Overview
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Bulk data sets
        • Go back
        • Overview
        • Manuals
        • Sequence listings
        • National full-text data
        • European Patent Register data
        • EPO worldwide bibliographic data (DOCDB)
        • EP full-text data
        • EPO worldwide legal event data (INPADOC)
        • EP bibliographic data (EBD)
        • Boards of Appeal decisions
      • Web services
        • Go back
        • Overview
        • Open Patent Services (OPS)
        • European Publication Server web service
      • Coverage, codes and statistics
        • Go back
        • Weekly updates
        • Updated regularly
    • Technology platforms
      • Go back
      • Overview
      • Plastics in transition
        • Go back
        • Overview
        • Plastics waste recovery
        • Plastics waste recycling
        • Alternative plastics
      • Innovation in water technologies
        • Go back
        • Overview
        • Clean water
        • Protection from water
      • Space innovation
        • Go back
        • Overview
        • Cosmonautics
        • Space observation
      • Technologies combatting cancer
        • Go back
        • Overview
        • Prevention and early detection
        • Diagnostics
        • Therapies
        • Wellbeing and aftercare
      • Firefighting technologies
        • Go back
        • Overview
        • Detection and prevention of fires
        • Fire extinguishing
        • Protective equipment
        • Post-fire restoration
      • Clean energy technologies
        • Go back
        • Overview
        • Renewable energy
        • Carbon-intensive industries
        • Energy storage and other enabling technologies
      • Fighting coronavirus
        • Go back
        • Overview
        • Vaccines and therapeutics
          • Go back
          • Overview
          • Vaccines
          • Overview of candidate therapies for COVID-19
          • Candidate antiviral and symptomatic therapeutics
          • Nucleic acids and antibodies to fight coronavirus
        • Diagnostics and analytics
          • Go back
          • Overview
          • Protein and nucleic acid assays
          • Analytical protocols
        • Informatics
          • Go back
          • Overview
          • Bioinformatics
          • Healthcare informatics
        • Technologies for the new normal
          • Go back
          • Overview
          • Devices, materials and equipment
          • Procedures, actions and activities
          • Digital technologies
        • Inventors against coronavirus
    • Helpful resources
      • Go back
      • Overview
      • First time here?
        • Go back
        • Overview
        • Basic definitions
        • Patent classification
          • Go back
          • Overview
          • Cooperative Patent Classification (CPC)
        • Patent families
          • Go back
          • Overview
          • DOCDB simple patent family
          • INPADOC extended patent family
        • Legal event data
          • Go back
          • Overview
          • INPADOC classification scheme
      • Asian patent information
        • Go back
        • Overview
        • China (CN)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinese Taipei (TW)
          • Go back
          • Overview
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • India (IN)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russian Federation (RU)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patent information centres (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Business and statistics
      • Unitary Patent information in patent knowledge
  • Applying for a patent
    • Go back
    • Overview
    • European route
      • Go back
      • Overview
      • European Patent Guide
      • Oppositions
      • Oral proceedings
        • Go back
        • Oral proceedings calendar
          • Go back
          • Calendar
          • Public access to appeal proceedings
          • Public access to opposition proceedings
          • Technical guidelines
      • Appeals
      • Unitary Patent & Unified Patent Court
        • Go back
        • Overview
        • Unitary Patent
          • Go back
          • Overview
          • Legal framework
          • Main features
          • Applying for a Unitary Patent
          • Cost of a Unitary Patent
          • Translation and compensation
          • Start date
          • Introductory brochures
        • Unified Patent Court
      • National validation
      • Extension/validation request
    • International route
      • Go back
      • Overview
      • Euro-PCT Guide
      • Entry into the European phase
      • Decisions and notices
      • PCT provisions and resources
      • Extension/validation request
      • Reinforced partnership programme
      • Accelerating your PCT application
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Patent Prosecution Highway (PPH) programme outline
      • Training and events
    • National route
    • MyEPO services
      • Go back
      • Overview
      • Understand our services
        • Go back
        • Overview
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Release notes
      • Get access
        • Go back
        • Overview
        • Release notes
      • File with us
        • Go back
        • Overview
        • What if our online filing services are down?
        • Release notes
      • Interact with us on your files
        • Go back
        • Release notes
      • Online Filing & fee payment outages
    • Fees
      • Go back
      • Overview
      • European fees (EPC)
        • Go back
        • Overview
        • Decisions and notices
      • International fees (PCT)
        • Go back
        • Reduction in fees
        • Fees for international applications
        • Decisions and notices
        • Overview
      • Unitary Patent fees (UP)
        • Go back
        • Overview
        • Decisions and notices
      • Fee payment and refunds
        • Go back
        • Overview
        • Payment methods
        • Getting started
        • FAQs and other documentation
        • Technical information for batch payments
        • Decisions and notices
        • Release notes
      • Warning
    • Forms
      • Go back
      • Overview
      • Request for examination
    • Find a professional representative
  • Law & practice
    • Go back
    • Overview
    • Legal texts
      • Go back
      • Overview
      • European Patent Convention
        • Go back
        • Overview
        • Archive
          • Go back
          • Overview
          • Documentation on the EPC revision 2000
            • Go back
            • Overview
            • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
            • Travaux préparatoires
            • New text
            • Transitional provisions
            • Implementing regulations to the EPC 2000
            • Rules relating to Fees
            • Ratifications and accessions
          • Travaux Préparatoires EPC 1973
      • Official Journal
      • Guidelines
        • Go back
        • Overview
        • EPC Guidelines
        • PCT-EPO Guidelines
        • Unitary Patent Guidelines
        • Guidelines revision cycle
        • Consultation results
        • Summary of user responses
        • Archive
      • Extension / validation system
      • London Agreement
      • National law relating to the EPC
        • Go back
        • Overview
        • Archive
      • Unitary Patent system
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • National measures relating to the Unitary Patent 
    • Court practices
      • Go back
      • Overview
      • European Patent Judges' Symposium
    • User consultations
      • Go back
      • Overview
      • Ongoing consultations
      • Completed consultations
    • Substantive patent law harmonisation
      • Go back
      • Overview
      • The Tegernsee process
      • Group B+
    • Convergence of practice
    • Options for professional representatives
  • News & events
    • Go back
    • Overview
    • News
    • Events
    • European Inventor Award
      • Go back
      • Overview
      • The meaning of tomorrow
      • About the award
      • Categories and prizes
      • Meet the inventors
      • Nominations
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • The 2024 event
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Overview
      • About the prize
      • Nominations
      • The jury
      • The world, reimagined
      • The 2025 event
    • Press centre
      • Go back
      • Overview
      • Patent Index and statistics
      • Search in press centre
      • Background information
        • Go back
        • Overview
        • European Patent Office
        • Q&A on patents related to coronavirus
        • Q&A on plant patents
      • Copyright
      • Press contacts
      • Call back form
      • Email alert service
    • In focus
      • Go back
      • Overview
      • Water-related technologies
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Overview
        • CodeFest 2024 on generative AI
        • CodeFest 2023 on Green Plastics
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Overview
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Research institutes
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Space and satellites
        • Go back
        • Overview
        • Patents and space technologies
      • Healthcare
        • Go back
        • Overview
        • Medical technologies and cancer
        • Personalised medicine
      • Materials science
        • Go back
        • Overview
        • Nanotechnology
      • Mobile communications
      • Biotechnology
        • Go back
        • Overview
        • Red, white or green
        • The role of the EPO
        • What is patentable?
        • Biotech inventors
      • Classification
        • Go back
        • Overview
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Overview
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digital technologies
        • Go back
        • Overview
        • About ICT
        • Hardware and software
        • Artificial intelligence
        • Fourth Industrial Revolution
      • Additive manufacturing
        • Go back
        • Overview
        • About AM
        • AM innovation
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Learning
    • Go back
    • Overview
    • Learning activities and paths
      • Go back
      • Overview
      • Learning activities: types and formats
      • Learning paths
    • EQE and EPAC
      • Go back
      • Overview
      • EQE - European Qualifying Examination
        • Go back
        • Overview
        • Compendium
          • Go back
          • Overview
          • Paper F
          • Paper A
          • Paper B
          • Paper C
          • Paper D
          • Pre-examination
        • Candidates successful in the European qualifying examination
        • Archive
      • EPAC - European patent administration certification
      • CSP – Candidate Support Programme
    • Learning resources by area of interest
      • Go back
      • Overview
      • Patent granting
      • Technology transfer and dissemination
      • Patent enforcement and litigation
    • Learning resources by profile
      • Go back
      • Overview
      • Business and IP managers
        • Go back
        • Overview
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Technology transfer case studies
          • High-growth technology case studies
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Overview
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Overview
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EQE and EPAC Candidates
        • Go back
        • Overview
        • Paper F brain-teasers
        • Daily D questions
        • European qualifying examination - Guide for preparation
        • EPAC
      • Judges, lawyers and prosecutors
        • Go back
        • Overview
        • Compulsory licensing in Europe
        • The jurisdiction of European courts in patent disputes
      • National offices and IP authorities
        • Go back
        • Overview
        • Learning material for examiners of national officers
        • Learning material for formalities officers and paralegals
      • Patent attorneys and paralegals
      • Universities, research centres and TTOs
        • Go back
        • Overview
        • Modular IP Education Framework (MIPEF)
        • Pan-European Seal Young Professionals Programme
          • Go back
          • Overview
          • For students
          • For universities
            • Go back
            • Overview
            • IP education resources
            • University memberships
          • Our young professionals
          • Professional development plan
        • Academic Research Programme
          • Go back
          • Overview
          • Completed research projects
          • Current research projects
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Download modules
        • Intellectual property course design manual
        • PATLIB Knowledge Transfer to Africa
          • Go back
          • The PATLIB Knowledge Transfer to Africa initiative (KT2A)
          • KT2A core activities
          • Success story: Malawi University of Science and Technology and PATLIB Birmingham
  • About us
    • Go back
    • Overview
    • The EPO at a glance
    • 50 years of the EPC
      • Go back
      • Official celebrations
      • Overview
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kids’ collaborative art competition
    • Legal foundations and member states
      • Go back
      • Overview
      • Legal foundations
      • Member states
        • Go back
        • Overview
        • Member states by date of accession
      • Extension states
      • Validation states
    • Administrative Council and subsidiary bodies
      • Go back
      • Overview
      • Communiqués
        • Go back
        • 2024
        • Overview
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Calendar
      • Documents and publications
        • Go back
        • Overview
        • Select Committee documents
      • Administrative Council
        • Go back
        • Overview
        • Composition
        • Representatives
        • Rules of Procedure
        • Board of Auditors
        • Secretariat
        • Council bodies
    • Principles & strategy
      • Go back
      • Overview
      • Mission, vision, values & corporate policy
      • Strategic Plan 2028
        • Go back
        • Driver 1: People
        • Driver 2: Technologies
        • Driver 3: High-quality, timely products and services
        • Driver 4: Partnerships
        • Driver 5: Financial sustainability
      • Towards a New Normal
      • Data protection & privacy notice
    • Leadership & management
      • Go back
      • Overview
      • About the President
      • Management Advisory Committee
    • Sustainability at the EPO
      • Go back
      • Overview
      • Environmental
        • Go back
        • Overview
        • Inspiring environmental inventions
      • Social
        • Go back
        • Overview
        • Inspiring social inventions
      • Governance and Financial sustainability
    • Procurement
      • Go back
      • Overview
      • Procurement forecast
      • Doing business with the EPO
      • Procurement procedures
      • Dynamic Purchasing System (DPS) publications
      • Sustainable Procurement Policy
      • About eTendering
      • Invoicing
      • Procurement portal
        • Go back
        • Overview
        • e-Signing contracts
      • General conditions
      • Archived tenders
    • Services & activities
      • Go back
      • Overview
      • Our services & structure
      • Quality
        • Go back
        • Overview
        • Foundations
          • Go back
          • Overview
          • European Patent Convention
          • Guidelines for examination
          • Our staff
        • Enabling quality
          • Go back
          • Overview
          • Prior art
          • Classification
          • Tools
          • Processes
        • Products & services
          • Go back
          • Overview
          • Search
          • Examination
          • Opposition
          • Continuous improvement
        • Quality through networking
          • Go back
          • Overview
          • User engagement
          • Co-operation
          • User satisfaction survey
          • Stakeholder Quality Assurance Panels
        • Patent Quality Charter
        • Quality Action Plan
        • Quality dashboard
        • Statistics
          • Go back
          • Overview
          • Search
          • Examination
          • Opposition
        • Integrated management at the EPO
      • Consulting our users
        • Go back
        • Overview
        • Standing Advisory Committee before the EPO (SACEPO)
          • Go back
          • Overview
          • Objectives
          • SACEPO and its working parties
          • Meetings
          • Single Access Portal – SACEPO Area
        • Surveys
          • Go back
          • Overview
          • Detailed methodology
          • Search services
          • Examination services, final actions and publication
          • Opposition services
          • Formalities services
          • Customer services
          • Filing services
          • Key Account Management (KAM)
          • Website
          • Archive
      • Our user service charter
      • European and international co-operation
        • Go back
        • Overview
        • Co-operation with member states
          • Go back
          • Overview
        • Bilateral co-operation with non-member states
          • Go back
          • Overview
          • Validation system
          • Reinforced Partnership programme
        • Multilateral international co-operation with IP offices and organisations
        • Co-operation with international organisations outside the IP system
      • European Patent Academy
        • Go back
        • Overview
        • Partners
      • Chief Economist
        • Go back
        • Overview
        • Economic studies
      • Ombuds Office
      • Reporting wrongdoing
    • Observatory on Patents and Technology
      • Go back
      • Overview
      • Innovation against cancer
      • Innovation actors
        • Go back
        • Overview
        • Startups and SMEs
      • Policy and funding
        • Go back
        • Overview
        • Financing innovation programme
          • Go back
          • Overview
          • Our studies on the financing of innovation
          • EPO initiatives for patent applicants
          • Financial support for innovators in Europe
        • Patents and standards
          • Go back
          • Overview
          • Publications
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Overview
        • Deep Tech Finder
      • About the Observatory
        • Go back
        • Overview
        • Work plan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Overview
      • General
        • Go back
        • Overview
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Human
      • Environmental
      • Organisational
      • Social and relational
      • Economic
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Overview
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • History
      • Go back
      • Overview
      • 1970s
      • 1980s
      • 1990s
      • 2000s
      • 2010s
      • 2020s
    • Art collection
      • Go back
      • Overview
      • The collection
      • Let's talk about art
      • Artists
      • Media library
      • What's on
      • Publications
      • Contact
      • Culture Space A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Previous exhibitions
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Long Night"
  • Boards of Appeal
    • Go back
    • Overview
    • Decisions of the Boards of Appeal
      • Go back
      • Overview
      • Recent decisions
      • Selected decisions
    • Information from the Boards of Appeal
    • Procedure
    • Oral proceedings
    • About the Boards of Appeal
      • Go back
      • Overview
      • President of the Boards of Appeal
      • Enlarged Board of Appeal
        • Go back
        • Overview
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technical Boards of Appeal
      • Legal Board of Appeal
      • Disciplinary Board of Appeal
      • Presidium
        • Go back
        • Overview
    • Code of Conduct
    • Business distribution scheme
      • Go back
      • Overview
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archive
    • Annual list of cases
    • Communications
    • Annual reports
      • Go back
      • Overview
    • Publications
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Case Law of the Boards of Appeal
      • Go back
      • Overview
      • Archive
  • Service & support
    • Go back
    • Overview
    • Website updates
    • Availability of online services
      • Go back
      • Overview
    • FAQ
      • Go back
      • Overview
    • Publications
    • Ordering
      • Go back
      • Overview
      • Patent Knowledge Products and Services
      • Terms and conditions
        • Go back
        • Overview
        • Patent information products
        • Bulk data sets
        • Open Patent Services (OPS)
        • Fair use charter
    • Procedural communications
    • Useful links
      • Go back
      • Overview
      • Patent offices of member states
      • Other patent offices
      • Directories of patent attorneys
      • Patent databases, registers and gazettes
      • Disclaimer
    • Contact us
      • Go back
      • Overview
      • Filing options
      • Locations
    • Subscription centre
      • Go back
      • Overview
      • Subscribe
      • Change preferences
      • Unsubscribe
    • Official holidays
    • Glossary
    • RSS feeds
Board of Appeals
Decisions

Recent decisions

Overview
  • 2025 decisions
  • 2024 decisions
  • 2023 decisions
  1. Home
  2. Node
  3. T 1167/06 26-07-2007
Facebook X Linkedin Email

T 1167/06 26-07-2007

European Case Law Identifier
ECLI:EP:BA:2007:T116706.20070726
Date of decision
26 July 2007
Case number
T 1167/06
Petition for review of
-
Application number
99940064.1
IPC class
C04B 41/48
Language of proceedings
DE
Distribution
AN DIE KAMMERVORSITZENDEN VERTEILT (C)

Download and more information:

Decision in DE 96.15 KB
Documentation of the appeal procedure can be found in the European Patent Register
Bibliographic information is available in:
DE
Versions
Unpublished
Application title

Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für Sportbodenbeläge

Applicant name
Construction Research and Technology GmbH
Opponent name
THE DOW CHEMICAL COMPANY
Board
3.3.05
Headnote
-
Relevant legal provisions
European Patent Convention Art 54 1973
European Patent Convention Art 83 1973
European Patent Convention Art 100(b) 1973
European Patent Convention Art 104 1973
European Patent Convention Art 113(1) 1973
European Patent Convention Art 111(1) 1973
European Patent Convention R 67 1973
European Patent Convention R 63(1) 1973
Rules of procedure of the Boards of Appeal Art 10a(2)
Rules of procedure of the Boards of Appeal Art 10b(3)
Rules of procedure of the Boards of Appeal Art 11a
Keywords
-
Catchword
-
Cited decisions
G 0001/83
G 0005/83
G 0002/88
G 0006/88
T 0092/92
T 0138/02
T 1067/04
T 0170/83
T 0966/00
Citing decisions
-

Sachverhalt und Anträge

I. Die Beschwerde richtet sich gegen die am 23. Juni 2006 zur Post gegebene Entscheidung der Einspruchsabteilung, mit der das europäische Patent EP B 1 098 862 widerrufen wurde.

II. Der angefochtenen Entscheidung lagen folgende Anträge zugrunde:

Hauptantrag, eingereicht während der mündlichen Verhandlung am 6. Juni 2006, davon Anspruch 1 lautend:

"1. Verwendung von wässrigen, isocyanatfreien Polyurethan-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-% und einem Lösemittelgehalt von <= 10 Gew.-% als Formulierungskomponenten für Sportbodenbeläge."

Hilfsantrag, ebenfalls eingereicht während der mündlichen Verhandlung, Anspruch 1 davon lautend wie Hauptantrag, jedoch der Ausdruck "Formulierungs komponenten für Sportbodenbeläge" ersetzt durch den Ausdruck "Sportbodenbelags formulierungs komponenten".

III. Im Einspruchsverfahren wurden unter anderen folgende Dokumente zitiert:

D4: US A 4 992 507

D5: WO A 99/50325

D6: US A 4 879 322

D7: US A 5 710 209

D8: US A 5 155 163

D9: Günter Oertel, "Polyurethane Handbook", 1985, Seiten 439, 440, 570

D10: DIN 18 035 Teil B vom Juli 1992

D11: DIN 18 032 Teil 2 vom März 1991

D12: Prospekt BSW "Regupol® Laufbahnbeläge", undatiert

D13: DIN 18 032 Teil 1

D14: DIN 18 032 Teil 2

IV. Die Einspruchsabteilung entschied, dass die beanspruchte Verwendung nicht neu sei in Hinblick auf Dokument D5, das bereits die gleichen isocyanatfreien Polyurethan-Dispersionen wie das Streitpatent offenbare. Der Ausdruck "für Sportbodenbeläge" bzw. "Sportbodenbelags formulierungs komponenten" stehe für einen unbestimmten Zusammenhang mit Sportbodenbelägen und der Begriff "Sport" habe keine klar definierte Bedeutung. Der besagte Ausdruck bedeute daher nur, dass die zu verwendenden Formulierungskomponenten für Sportbodenbeläge geeignet sein müssten. Da dies bei den aus D5 bekannten Formulierungen auch der Fall sei, mangele es dem Gegenstand von Anspruch 1 gemäß Haupt- und Hilfsantrag an Neuheit.

V. Gegen diese Entscheidung wurde von der Patentinhaberin (Beschwerdeführerin) Beschwerde eingelegt. Die Beschwerde wurde mit Schreiben vom 3. November 2006 begründet und Anspruch 1 eines neuen Hilfsantrags eingereicht, lautend wie Hauptantrag, wobei der Ausdruck "Formulierungskomponenten für Sportbodenbeläge" ersetzt wurde durch den Ausdruck "Formulierungskomponenten bei der Herstellung von Sportbodenbelägen". Die Beschwerdeführerin machte einen wesentlichen Verfahrensfehler der Einspruchsabteilung geltend.

VI. Die Beschwerdegegnerin (Einsprechende) griff Anspruch 1 des Hauptantrags als nicht neu in Hinblick auf jedes der Dokumente D4 bis D7 an. Anspruch 1 des Hilfsantrags sei ebenfalls nicht neu in Hinblick auf jedes der Dokumente D5 bis D7. Die Ansprüche beruhten überdies nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit. Die Erfindung sei auch nicht so deutlich und vollständig offenbart, dass der Fachmann sie ausführen könne (Artikel 100(b) EPÜ).

VII. Mit Schreiben vom 26. Juni 2007 reichte die Beschwerdeführerin zusätzliche Hilfsanträge II bis IV und die nachstehenden Dokumente, betreffend Aufbau, Eigenschaften und Anforderungen an Sportbodenbeläge, ein:

D15: Internet - Auszug der Homepage von ISSS (International Association for Sports Surface Sciences), letztes Update Juni 2007, 5 Seiten

D16a: IAAF (International Association of Athletics Federations): Performance Specifications for Synthetic Surfaced Athletics Tracks (Outdoor), 1996 - 1999, 3 Seiten

D16b: wie D16a, updated version Januar 2003

D17: ASTM F 2157-2 vom August 2002

D18: Auszug der Internetseite von CONICA: Conica Sport Surfaces, 2 Seiten, 2006

Mit Schreiben der Beschwerdeführerin vom 12. Juli 2007 gingen weitere drei Hilfsanträge und eine Zusammenstellung aller Anträge, nunmehr umfassend den Hauptantrag und die Hilfsanträge I bis VII, ein. Die zusätzlichen Dokumente

D19a: Römpp Lexikon "Lacke und Druckfarben", 1998, Seiten 262, 245, 510, 511

D19b: Bodo Carlowitz (Hsg.) "Die Kunststoffe", Kunststoff Handbuch 1, 1990, Seiten 493, 494

D19c: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A 18, 1991, Seiten 491 - 499

D19d: T. Brock et al. "Lehrbuch der Lacktechnologie", 1998, Seiten 284 - 288

wurden eingereicht, um zu zeigen, dass die Applikationweisen des Flutens und des Giessens nicht zwingend eine Aufbringung auf den Boden implizierten.

VIII. Die Beschwerdegegnerin antwortete mit Schreiben vom 13. Juli 2007, dass das Vorbringen und die teils neuen Anträge der Beschwerdeführerin, eingereicht mit den zwei vorangegangenen Schreiben, verspätet und verfahrensmissbräuchlich seien. Eine Kostenverteilung wurde aus diesem Grund beantragt.

IX. Am 26. Juli 2007 fand eine mündliche Verhandlung statt.

Die Beschwerdeführerin zog den bisherigen Hauptantrag und die bisherigen Hilfsanträge I und II nach deren Erörterung zurück und reichte einen neuen Hauptantrag sowie neue Hilfsanträge III und IV ein.

Die Beschwerdeführerin beantragte die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und die Aufrechterhaltung des Patents auf der Basis des Hauptantrags wie eingereicht in der mündlichen Verhandlung, hilfsweise auf der Basis des Hilfsantrags I (eingereicht als Hilfsantrag IV mit Schreiben vom 12. Juli 2007) oder des Hilfsantrags II (eingereicht als Hilfsantrag V mit Schreiben vom 12. Juli 2007) oder des Hilfsantrags III wie eingereicht in der mündlichen Verhandlung, oder des Hilfsantrags IV, eingereicht in der mündlichen Verhandlung. Weiter wurde die Rückzahlung der Beschwerdegebühr beantragt.

Die Beschwerdegegnerin beantragte die Zurückweisung der Beschwerde und Kostenverteilung.

Anspruch 1 des Hauptantrags ist identisch mit dem des am 12. Juli 2007 eingereichten Hilfsantrags III und lautet:

"1. Verwendung von Formulierungen, die als Komponente wässrige, isocyanatfreie Polyurethan-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-% und einem Lösemittelgehalt von <= 10 Gew.-% enthalten, zur Herstellung von Sportbodenbelägen, ausgewählt aus Leichtathletiklaufbahnen, Mehrzwecksportbelägen, Tennisbelägen, Elastikschichten unter Kunstrasen, sowie Sportbodenbelägen in Schulsportanlagen, Ballspielanlagen und Sporthallen."

Anspruch 1 des Hilfsantrags I hat folgenden Wortlaut:

"1. Verwendung von Formulierungen, die als Komponente wässrige, isocyanatfreie Polyurethan-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-% und einem Lösemittelgehalt von <= 10 Gew.-% enthalten, zur Herstellung von Sportbodenbelägen, dadurch gekennzeichnet, dass

(i) die Polyurethan-Dispersionen mit Strukturfüllstoffen in Form einer Spritzbeschichtung auf elastische oder starre Untergründe aufgebracht werden;

(ii) die Polyurethan-Dispersionen als Verlaufsbeschichtung auf elastische oder starre Untergründe aufgebracht werden, wobei die Applikation ein- oder mehrschichtig sowie mit Einstreugranulat erfolgt; oder

(iii) die Polyurethan-Dispersionen als Spachtelmassen für den Porenverschluss von Untergründen von Sportbodenbelägen herangezogen werden."

X. Die Beschwerdeführerin argumentierte im wesentlichen folgendermaßen:

Die Einspruchsabteilung habe die Rechtsprechung der Beschwerdekammern und der Grossen Beschwerdekammer, insbesondere G 2/88 und G 6/88 sowie T 966/00 verkannt. Die dort für eine zweite medizinische Indikation aufgestellten Grundsätze müssten auch für Ansprüche gelten, die auf nichtmedizinische Verwendungen gerichtet seien. Die Auslegung der Einspruchsabteilung sei daher nicht haltbar. Der Ausdruck "für Sportbodenbeläge" sei nämlich als funktionelles technisches Merkmal anzusehen, das zur Abgrenzung vom Stand der Technik geeignet sei. "Sportbodenbelag" sei ein geläufiger Fachbegriff, der einen besonderen Schichtaufbau und ein bestimmtes Eigenschaftsprofil, wie beispielsweise Kraftabbau, Nachgiebigkeit, Rutschfestigkeit/Reibung und einen geringen Energieverlust, impliziere. Die Beschwerdeführerin verwies dazu auf die Druckschriften D10 bis D14, und auf die neu eingeführten Schriften D16a D16b und D17, in denen typische Werte für diese Eigenschaften angegeben seien. In D5 fände sich keine Offenbarung der Verwendung der Polyurethan-Dispersionen als Formulierungskomponenten bei der Herstellung von Sportbodenbelägen. Auf die mögliche Eignung der in D5 sowie in D6 und D7 beschriebenen Polyurethan-Dispersionen als Formulierungskomponenten für Sportbodenbeläge komme es nicht an.

In D6 sei zwar eine Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen zur Beschichtung von Bowlingbahnen erwähnt. Dabei handele es sich nur um eine Anwendung unter vielen. Diese Bahnen seien zudem extrem hart und erfüllten daher nicht die Anforderungen an einen Sportbodenbelag. Bowling fände sich nicht auf der Liste der Sportarten, für die Sporthallen für Turnen und Spiele gemäß D13 genutzt würden. Die Dispersionen der Ausführungsbeispiele 1 und 2 der D6 mit einem Feststoffgehalt von 40 bzw. 41 Gew.-%, also im beanspruchten Bereich, würden für Textilbeschichtungs anwendungen und als Klebemittel eingesetzt werden. Es fände sich keine Offenbarung der Verwendung dieser Dispersionen für Bowlingbahn beschichtungen.

D7 offenbare allenfalls die Verwendung der Dispersionen zum Anstrich und zur Beschichtung von Straßenoberflächen, die nach fachmännischem Verständnis keine Sportbodenbeläge darstellten.

Auch in D4 werde die anspruchsgemäße Verwendung nicht offenbart. Die Polyurethan-Dispersionen sämtlicher Ausführungsbeispiele wiesen zudem einen höheren Lösemittelgehalt auf. Der Anspruch 1 des Hauptantrags sei daher neu. Im Hilfsantrag I würden die anspruchsgemäß verwendeten Formulierungen, beispielsweise durch Anwesenheit von Strukturfüllstoffen oder von Einstreugranulat, und die Auftragsverfahren näher charakterisiert. Diese Merkmale gingen aus D4 bis D7 nicht hervor.

Zum Vorwurf des schwerwiegenden Verfahrensfehlers: Die Einspruchsabteilung habe während der mündlichen Verhandlung Argumente der Beschwerdeführerin zur Auslegung des Begriffs "für Sportbodenbeläge" im Hinblick auf die Rechtsprechung zur zweiten medizinischen Indikation nicht zugelassen, was durch die Niederschrift der mündlichen Verhandlung bestätigt werde. Es sei nicht auszuschließen, dass die Widerrufs entscheidung der Einspruchsabteilung auf diesem schweren Verfahrensmangel beruhte. Die Beschwerdegebühr sei daher zurückzuerstatten.

XI. Die Beschwerdegegnerin argumentierte im wesentlichen folgendermaßen:

Das Streitpatent erfülle nicht die Voraussetzungen nach Artikel 100(b) EPÜ, da im Patent keine Definition eines Sportbodenbelags oder seiner wesentlichen Eigenschaften gegeben werde, insbesondere solche, wie sie die Beschwerdeführerin nunmehr für wichtig erachte, nämlich Kraftabbau, Nachgiebigkeit, Rutschfestigkeit und niedriger Energieverlust. Im Patent werde auch keine besondere Vorgangsweise gelehrt, um Beschichtungen aus an sich bekannten Polyurethandispersionen diese Eigenschaften zu erteilen. Jedenfalls aber sei der unklare Begriff "Sportbodenbeläge" breit auszulegen.

Zur Neuheit: Die beanspruchte Verwendung sei nicht auf die tatsächliche Herstellung eines Sportbodenbelags beschränkt, sondern umfasse auch die Verwendung der Dispersionen nur zum Vorbereiten des Untergrundes, zum Verkleben eines Sportbodenbelags, und zum Versiegeln eines solchen Belags, wie aus Paragraph [41] der Streitpatents hervorgehe. Wenn die beanspruchte Verwendung aber beispielsweise nur eine als Spachtelmasse für den Porenverschluss von Untergründen sein könne (siehe Streitpatent Paragraph [41], Punkt 5), dann sei eine solche nicht zu unterscheiden von einer Beschichtung eines Betonuntergrunds, die explizit in D5 offenbart sei. Der Anspruch 1 des Hauptantrags sei daher nicht neu.

Der Begriff "für Sportbodenbeläge" beschreibe keinen neuen technischen Effekt im Sinne der G 2/88, sondern allenfalls ein anderes Anwendungsgebiet. Anspruch 1 sei daher kein Anspruch betreffend eine zweite nichtmedizinische Verwendung. Die nunmehr vorliegenden geänderten Ansprüche hätten nicht die Verwendung bestimmter Polyurethan-Dispersionen zur Herstellung eines Sportbodenbelags, sondern nur deren Verwendung zur Herstellung von Formulierungen zum Gegenstand. Diese müssten bloß geeignet sein für Sportbodenbeläge. Der Beurteilung der Einspruchsabteilung, was die Auslegung der Ansprüche und die mangelnde Neuheit gegenüber D5 betreffe, sei daher zuzustimmen. Aus den gleichen Überlegungen seien die beanspruchten Verwendungen auch nicht neu gegenüber D4, D6 und D7. Diese Dokumente offenbarten wässrige, isocyanatfreie Polyurethan-Dispersionen mit Lösemittelgehalten und Feststoffgehalten im Anspruchsbereich. Sie würden in Form von Formulierungen als Binder, Kleber und Beschichtungsmittel eingesetzt, so z.B. in D6 für Bowlingbahnen, und in D7 für Straßenoberflächen. Die Dispersionen bzw. die Formulierungen seien offenbar geeignet für die Herstellung von Sportbodenbelägen.

Die Beschwerdegegnerin hat gerügt, dass die Einreichung der neuen Hilfsanträge vom 26. Juli 2007 und insbesondere die von Dokumenten und von weiteren drei Hilfsanträgen am 12. Juli 2007 verspätet und verfahrensmissbräuchlich sei. Die Kammer solle daher ihr Ermessen nach Artikel 10b VOBK ausüben und diese Anträge und Dokumente nicht zum Verfahren zulassen. Sie verwies auf Artikel 10a(2) VOBK, wonach die Beschwerdebegründung den vollständigen Vortrag einer beschwerdeführenden Partei enthalten müsse. Es sei zudem kein plausibler Grund für die Verspätung gegeben worden. Die verspäteten Eingaben bestünden aus 54 bzw. 48 Seiten, überwiegend in deutscher Sprache, was eine Übersetzung ins Englische notwendig machte. In der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit sei es unmöglich gewesen, diese Übersetzungen anfertigen zu lassen und die Dokumente und Anträge zu analysieren. Dazu komme, dass der mit der Sache betraute Vertreter der Beschwerde gegnerin zur fraglichen Zeit in Urlaub gewesen sei und ein weiterer Vertreter sich des Falls habe annehmen müssen. Daraus seien zusätzliche Kosten erwachsen, weil nunmehr zwei Vertreter zur mündlichen Verhandlung anreisen hätten müssen. Die Kammer solle gemäß Artikel 11a VOBK diese Kosten und die durch die eilige Beantwortung der verspäteten Eingabe verursachten Kosten der Gegenpartei auferlegen.

Entscheidungsgründe

1. Die Beschwerde ist zulässig.

2. Zulässigkeit der Anträge und Dokumente

2.1. Die Kammer stellt zunächst fest, dass die Beschwerdeführerin in ihrer Beschwerdebegründung vollständig auf die Gründe eingegangen ist, aus denen die angefochtene Entscheidung aufzuheben sei. Dazu genügte es, auf den Neuheitseinwand in Hinblick auf Dokument D5 einzugehen, da sich die angefochtene Entscheidung nur auf dieses Dokument stützte. Mit der Beschwerdebegründung wurde ferner ein Hilfsantrag eingereicht, in dem die Präposition "für", auf welcher die Auslegung des Anspruchs 1 in der angefochtenen Entscheidung beruht, gestrichen wurde. Die Beschwerdebegründung entsprach damit insofern den Bestimmungen von Artikel 10a (2) VOBK.

Die mit Schreiben vom 26. Juni 2007, also einen Monat vor dem Termin der mündlichen Verhandlung, eingegangenen zusätzlichen Hilfsanträge stellen nach Ansicht der Kammer eine Reaktion der Beschwerdeführerin auf die Einwände der Beschwerdegegnerin vom 1. März 2007 dar. In diesem Schreiben hatte die Beschwerdegegnerin nämlich Neuheitseinwände in Hinblick auf die Dokumente D4, D5, D6 und D7 aufrecht erhalten, die in der angefochtenen Entscheidung nicht berücksichtigt sind. Sie hatte ebenfalls Neuheitseinwände in Hinblick auf die Offenbarung in D5, D6 und D7 gegen den Anspruch 1 des Hilfsantrags vom 3. November 2006, sowie einen Klarheitseinwand erhoben. Ferner wurde der Einwand unter Artikel 100 (b) EPÜ ebenfalls aufrechterhalten. Die Eingabe vom 26. Juni 2007 mit vier zusätzlichen Anträgen erfolgte erst nach der Ladung zur mündlichen Verhandlung am 2. Mai 2007, jedoch weniger als vier Monate nach Empfang des Schreibens der Beschwerdegegnerin vom 1. März 2007.

Die zusätzlichen Anträge vom 12. Juli 2007 sind dann zwei Wochen vor der mündlichen Verhandlung eingegangen und stellen weitere Versuche dar, den Neuheitseinwänden im Brief der Beschwerdegegnerin vom 1. März 2007 Rechnung zu tragen. Der Hilfsantrag III vom 12. Juli 2007 (jetziger Hauptantrag) basiert auf dem Hilfsantrag II vom 26. Juni 2007 unter Hinzufügung einer Aufzählung von 7 Typen von "Sportbodenbelägen", um diesen Begriff näher zu definieren. Hilfsantrag IV basiert im wesentlichen auf der Kombination von Anspruch 1 des Hilfsantrags II mit den Merkmalen der erteilten Ansprüche 8, 9 und 10 des Streitpatents. Die Beschwerdegegnerin konnte erwarten, dass die Beschwerdeführerin als Reaktion auf die Einwände vom 1. März 2007 Merkmale der abhängigen Ansprüche des Streitpatents in den unabhängigen Anspruch aufnimmt. Ferner ist die dem Anspruch 1 des Hauptantrags (bzw. des Hilfsantrags III vom 12. Juli 2007) hinzugefügte Liste der Arten von "Sportbodenbelägen" nicht lang und stellt ebenfalls einen Versuch dar, den Einwänden vom 1. März 2007 zu entgegnen. Zwar hält es die Kammer für in hohem Masse wünschenswert, dass alle Hilfsanträge so frühzeitig wie möglich gestellt werden, ist aber der Meinung, dass unter den geschilderten Umständen die Einreichung der Hilfsanträge III und IV am 12. Juli 2007, also zwei Wochen vor dem Termin der mündlichen Verhandlung, der Beschwerdegegnerin noch genügend Zeit ließ, um bei der Verhandlung darauf eingehen zu können. Die Kammer stellt in diesem Zusammenhang fest, dass die Beschwerdegegnerin nach Erhalt dieser Hilfsanträge in ihrem Antwortschreiben vom 13. Juli 2007 nicht beantragt hat, die mündliche Verhandlung zu verschieben, um sich vorbereiten zu können.

Artikel 10b (3) VOBK besagt, dass Änderungen des Vorbringens nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung nicht zugelassen werden, wenn sie Fragen aufwerfen, deren Behandlung der Kammer oder den Beteiligten ohne Verlegung der mündlichen Verhandlung nicht zumutbar ist. Die geänderten Ansprüche werfen nach Ansicht der Kammer keine so schwierigen Fragen auf, dass es der Beschwerdegegnerin unmöglich gewesen wäre, sich bis zur Verhandlung entsprechend vorzubereiten und ferner hat die Beschwerdegegnerin (wie oben ausgeführt) mit ihrem Schreiben vom 13. Juli 2007 keine Verschiebung der mündlichen Verhandlung beantragt.

Die Kammer macht daher von ihrem Ermessen Gebrauch und lässt den Hauptantrag und den Hilfsantrag I zu.

2.2. Die Dokumente D19a-d belegen das allgemeine Fachwissen auf dem Gebiet der Beschichtung mit Farben, Lacken und Kunststoffen. Unter diesen Umständen sieht die Kammer keinen Grund, sie nicht zu berücksichtigen, zumal ihnen in Hinblick auf die geänderten Ansprüche des Hilfsantrags I eine gewisse Relevanz zukommt.

3. Änderungen

3.1. Artikel 123 (2) EPÜ

Der Anspruch 1 gemäß Hauptantrag beruht auf dem Anspruch 1, wie veröffentlicht als WO A 00/06521, in Verbindung mit der Beschreibung, Seite 19, Zeilen 14 - 17; Basis für die ausgewählten Sportbodenbeläge findet sich auf Seite 1, Zeilen 10 - 18, Seite 2, Zeilen 23 - 28 und Zeilen 34, 35, Seite 4, Zeilen 22 - 25, Seite 6, Zeilen 11 - 17, alle in Verbindung mit Seite 18, Zeilen 32 - 35.

Der Anspruch 1 gemäß Hilfsantrag I beruht auf einer Kombination der Ansprüche 1, 9, 10 und 11, wie veröffentlicht als WO A 00/06521, sowie der Beschreibung, Seite 19, Zeilen 34 - 36. Die abhängigen Ansprüche 2 - 9 gemäß Hilfsantrag I entsprechen den Ansprüchen 3 - 6, 14 - 17 in der als WO A 00/06521 veröffentlichten Fassung bzw. den erteilten Ansprüchen 2 - 5, 13 - 16.

3.2. Artikel 123 (3) EPÜ

Die Gegenstände des Anspruchs 1 des Hauptantrags und des Hilfsantrags sind gegenüber dem erteilten Anspruch 1 eingeschränkt. Die Bestimmung des Artikels 123 (3) EPÜ ist daher erfüllt.

4. Einwand nach Artikel 100 (b)

Die Beschwerdegegnerin begründet diesen Einwand im Beschwerdeverfahren damit, dass das Streitpatent keine Definition enthalte, was genau unter einem Sportbodenbelag zu verstehen sei bzw. wie (z.B. aus D5) bekannte Formulierungen gegebenenfalls abzuwandeln seien, um für solche Sportbodenbeläge geeignet zu sein.

Abgesehen davon hat die Beschwerdegegnerin aber nicht vorgebracht, dass die Formulierungen an sich nicht herstellbar wären. In den Beispielen des Streitpatents wird gezeigt, wie die Formulierungen auf Böden appliziert werden. Die Beschwerdegegnerin, welche die Beweislast trägt, hat nicht gezeigt, dass diese Beispiele nicht ausführbar wären. Der Einwand geht nach Auffassung der Kammer dahin, dass der Begriff "Sportbodenbelag" unscharf sei und daher breit ausgelegt werden sollte, was allenfalls einem Einwand unter Artikel 84 EPÜ entspräche.

5. Neuheit

5.1. Hauptantrag

Dokument D6 offenbart wässrige Polyurethan-Harnstoff-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von bis zu 60 Gew.-%, bevorzugt 15 - 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 - 45 Gew.-% (Spalte 17, Zeilen 63 - 67). Sie sind lösemittelfrei bzw. es liegt ihr Lösemittelgehalt bei 0,01 bis 10 Gewichtsteilen (Spalte 14, Zeilen 17 - 24). Die Dispersionen sind normalerweise isocyanatfrei (Spalte 17, Zeilen 38 - 41 und 55 - 57). Die Polyurethan-Dispersionen können mit anderen Komponenten, wie beispielsweise anderen Dispersionen, Emulgatoren, Füllern, Plastifizierungs mitteln und Pigmenten zu Formulierungen verarbeitet werden (Spalte 18, Zeilen 19 - 28). Verwendung finden diese als Beschichtungs- und Imprägniermittel für Textilien, Leder, Papier, Holz, Metall, Keramik, Stein, Beton, Bitumen, Fasern, Stroh, Glas, Porzellan, Plastik etc., als Binder für eine Vielzahl von Stoffen, als Hilfsmittel beim Textildruck und in der Papierindustrie, als Additiv für Polymere, als Schlichte für Glasfasern und als Lederfinish (Spalte 18, Zeilen 46 - 58). Besonders harte Polyurethan-Harnstoffe, die aus feinverteilten Dispersionen und Solen erhalten werden, sind besonders geeignet als Lacke, zur Beschichtung von Textilien, und auch hervorragend geeignet ("excellently suited") zur Beschichtung von Kegelbahnen ("bowling alleys") (Spalte 19, Zeilen 32 - 53).

Daher offenbart D6 die Herstellung einer Klasse von wässrigen, isocyanatfreien Polyurethan-Harnstoff - Dispersion verschiedener chemischer Zusammensetzung und mit einem Lösemittelgehalt von bis zu 10 Gew.-% und einem Feststoffgehalt von bis zu 60 Gew.-%. Diese Merkmale der Dispersionen sind im allgemeinen Teil der D6 enthalten und gelten folglich für alle in D6 beschriebenen Dispersionen.

Der Lösungsmittelgehalt ist identisch mit dem in Anspruch 1 des Streitpatents definierten Bereich.

Bezüglich des Feststoffgehalts der Dispersionen überlappt der bevorzugte Bereich von 15 - 60 Gew.-% weitgehend mit dem anspruchsgemäßen Bereich von 40 - 70 Gew.-% Feststoffgehalt. Der besonders bevorzugte Bereich von 30 - 45 % überlappt ebenfalls mit dem beanspruchten Bereich. Ferner weisen die Dispersionen der Beispiele einen Feststoffgehalt von 40 %, 41 %, 39 % und 39,5 Gew.-% auf, d.h., Werte im beanspruchten Bereich bzw. sehr nahe daran. Daher ist die Offenbarung in D6 für den beanspruchten Feststoffgehaltsbereich neuheitsschädlich. Die Beschwerdeführerin hat zwar darauf hingewiesen, dass die Dispersionen der Ausführungsbeispiele 1 und 2 der D6, für die ein Feststoffgehalt von 40 Gew.-% bzw. 41 Gew.-%, also im beanspruchten Bereich, angegeben werde, für Textilbeschichtungsanwendungen und als Klebemittel eingesetzt werden (Spalte 20, Zeilen 37 - 39 und 67 - 68; Spalte 21, Zeilen 1, 2). Es fände sich keine Offenbarung der Verwendung dieser Dispersionen für Bowlingbahn beschichtungen, bei denen es sich nur um eine Anwendung unter vielen handele. Dem ist entgegenzuhalten, dass in den konkreten Beispiele spezifische Polyurethan - Harnstoff - Polymere hergestellt werden, deren chemische Zusammensetzung für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt ist und wobei der Feststoffgehalt der Dispersionen im Fall der Beispiele 1 und 2 auf einen Wert von 40 % bzw. 41 Gew.-% eingestellt ist. Daraus geht nicht eindeutig hervor, dass Dispersionen mit Feststoffgehalt von 40 %, 41 Gew.-% und darüber sich etwa nur für Textilbeschichtungs anwendungen und als Klebemittel eignen würden. Die Beschreibung der D6 enthält keinen Hinweis, dass Dispersionen mit bestimmtem Feststoffgehalt nur im Zusammenhang mit bestimmten Anwendungen offenbart seien. Es wird nämlich kein Zusammenhang hergestellt oder angedeutet zwischen bestimmten ausgewählten Feststoffgehalts - Bereichen und bestimmten Dispersionen für bestimmte Anwendungszwecken.

D6 offenbart die Verwendung der Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von bis zu 60 Gew.-% für eine ganze Reihe von Anwendungen und lehrt, dass besonders harte Polyurethan - Harnstoffe zur Beschichtung von Bowlingbahnen hervorragend geeignet sind. Die besonders harten Polyurethan - Harnstoffe werden aus feinverteilten Dispersionen und Sols erhalten (siehe Spalte 19, Zeilen 32 - 35). Die spezifische Verwendung ist also nicht mit einem bestimmten Feststoffgehalt der Dispersionen in Zusammenhang gesetzt, sondern nur mit der Härte des Polymers.

Die Beschwerdeführerin hat weiter eingewandt, dass die Offenbarung von Bowlingbahnen nicht neuheitsschädlich für die beanspruchte Verwendung sei, da diese sehr hart seien und nicht die Anforderungen an Sportbodenbeläge, beispielsweise die vertikale Standardverformung und Deformation, erfüllten. Sie verwies auf die Angaben dazu in den einschlägigen DIN - Normen D10 (Tabelle 4, Zeile 1) und D14 (Tabelle 1, Zeile 3). Kegel- und Bowlingbahnen, auf denen die Kugel läuft, würden sich auch durch die Betretbarkeit von Sportbodenbelägen unterscheiden. Diese Argumente sind nach Ansicht der Kammer jedoch nicht stichhaltig, da das Streitpatent keinen Hinweis auf die zitierten DIN - Normen gibt. Eine dahingehend eingeschränkte Auslegung der Ansprüche ist daher nicht durch den Inhalt der Beschreibung gerechtfertigt. Keine der in diesen Normen standardisierten Eigenschaften von Sportbodenbelägen, wie Standardverformung und Deformation, Kraftabbau, Gleitreibungwert, Härte, etc. ist in den Ansprüchen definiert. Sportbodenbelag besagt im übrigen nicht unbedingt, dass der Sportler selbst sich darauf bewegen muss.

Anspruch 1 des Hauptantrags fordert zusätzlich, dass der Sportbodenbelag ausgewählt ist aus Leichtathletik laufbahnen, Mehrzwecksportbelägen, Tennisbelägen, Elastikschichten unter Kunstrasen, sowie Sportboden belägen in Schulsportanlagen, Ballspielanlagen und Sporthallen. Es kann dahingestellt bleiben, ob Bowling ein Ballspiel oder eine Kugelsportart ist. Nach Auffassung der Kammer fällt jedenfalls Bowling bzw. die Spielfläche einer Bowlingbahn unten den anspruchsgemäßen Begriff "Sportbodenbelag in Sporthallen". Zwar hat die Beschwerdeführerin unter Hinweis auf die DIN - Norm D13 (Seite 2, Punkte 2.1. und 2.3. und Seite 9, Tabelle A2) das Argument vorgebracht, dass Bowling kein Hallensport sei, da es nicht in der Liste der Sportarten aufgeführt sei, die laut besagter Tabelle A2 in Sporthallen für Turnen und Spiele betrieben würden. Das Argument ist jedoch nicht überzeugend, da zum Beispiel Punkt 2.2. derselben DIN - Norm D13, betreffend Sporthallen für Spiele, keinen Hinweis auf die Tabelle A2 enthält und daher bezüglich der Sport- bzw. Spielarten nicht eingeschränkt ist. Im Übrigen enthält das Streitpatent keinen Hinweis, dass "Sporthallen" streng im Sinne der DIN - Norm D13 zu verstehen wäre. Wie die Beschwerdeführerin selbst eingeräumt hat, ist der Begriff "Sporthalle" mit einer gewissen Unschärfe behaftet und schließt nach Ansicht der Kammer beliebige Räumlichkeiten von solchen Ausmaßen, dass in ihnen Bowlingsport betrieben werden kann, mit ein.

Dokument D6 offenbart somit alle Merkmale des Anspruchs 1 gemäß Hauptantrag in Kombination. Der Anspruch ist nicht neu (Artikel 54 EPÜ) und der Antrag nicht gewährbar.

5.2. Hilfsantrag I

Der Gegenstand des Anspruchs 1 gemäß Hilfsantrag I ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der wässrigen Dispersionen als Spritzbeschichtung, Verlaufs beschichtung oder als Spachtelmasse erfolgt. Keines dieser Auftragsverfahren ist in D6 offenbart. Der Anspruchsgegenstand unterscheidet sich weiter hinsichtlich Ausführungsform (i) dadurch, dass die Polyurethan-Dispersion zusammen mit Strukturfüllstoffen aufgebracht wird; hinsichtlich Ausführungsform (ii) dadurch, dass die Applikation der Polyurethan-Dispersion zusammen mit Einstreugranulat erfolgt.

Der Gegenstand des Anspruchs 1 gemäß Hilfsantrag I ist daher neu gegenüber Dokument D6. Er ist auch neu im Hinblick auf die anderen von der Beschwerdegegnerin im Beschwerdeverfahren zitierten Dokumente D4, D5 und D7, aus folgenden Gründen:

Aus D4 sind wässrige Polyurethan-Dispersionen als Beschichtungsmittel für Holz, Glas, Papier, Metall etc. bekannt. Die Dispersionen sind nicht lösemittelfrei und in vielen Beispielen ist der Feststoffgehalt mit ca. 35 % zu niedrig.

Dokument D5 wurde am 7. Oktober 1999, also nach dem Prioritätstag des Streitpatents, veröffentlicht. Das Dokument gehört zum Stand der Technik nach Artikel 54(3)(4) EPÜ für alle benannten Vertragsstaaten, was nicht bestritten wurde. Es offenbart lösemittelfreie, wässrige Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung für einkomponentige, isocyanat- und lösemittelfreie Beschichtungen, Dichtstoffe, Klebstoffe oder Membranen im Baubereich (Seite 1, Zeilen 6 - 10). Der Feststoff gehalt an Polyurethan - Polymer der Dispersionen beträgt 40 - 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 - 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der reinen Polyurethan - Dispersion (Seite 17, Zeilen 1 - 9). Die wässrigen Polyurethan-Dispersionen können bei bauchemischen Anwendungen, wie z. B. als Beschichtungen, Dichtstoffe, Klebstoffe, Lacke oder Membranen für die Oberflächen von mineralischen Baustoffen wie Beton, Gips, Zement, sowie von Glas, Holz, Papier, Metall oder Kunststoff verwendet werden. Die Applikation erfolgt mittels der in der Lacktechnologie bekannten Auftragsverfahren wie Fluten, Giessen, Rakeln, Spritzen, Streichen, Tauchen und Walzen (Seite 18, Zeile 29 bis Seite 19, Zeile 5). Eine Anwendung in oder bei der Herstellung von Sportbodenbelägen ist in D5 nicht erwähnt, ja es ist nicht erwähnt, ob es sich bei den zu beschichtenden mineralischen Baustoffoberflächen um Bodenbeläge im weitesten Sinne handelt. Die Kammer kann dem Argument der Beschwerdegegnerin nicht folgen, dass die Offenbarung der Auftragsverfahren "Fluten" und "Giessen" eine Aufbringung der Polyurethan - Dispersionen auf den Boden impliziere. Wie aus D19c (Seite 497, rechte Spalte, Figur 8.4)) und aus der 1998 veröffentlichten D19a (Seite 262; Seite 245, linke Spalte) hervorgeht, versteht der Fachmann unter "Giessen" ein Auftragsverfahren, bei dem Werkstücke aus einem Gießspalt mit einem Lack übergossen werden. Von den Werkstücken ablaufender Lack wird dabei im Kreis geführt, gekühlt und wieder verwendet. Beim "Fluten" werden die Werkstücke beim Durchlauf durch eine geschlossene Beschichtungskammer mit Lack übergossen bzw. geflutet. Der überschüssige Lack wird aufgefangen und erneut eingesetzt. Der Fachmann würde daher die in D5 angeführten Auftragsverfahren nicht in Zusammenhang mit der Aufbringung von Bodenbelägen sehen. Die Verwendung laut Anspruch 1 des Hilfsantrags I ist daher, auch bei weitester Auslegung des Begriffs "Sportbodenbelag", neu gegenüber D5.

Dokument D7 schließlich offenbart isocyanatfreie, wässrige Polyester - Polyurethan - Dispersionen, die bevorzugt höchstens 10 Gew.-% Lösungsmittel enthalten (Spalte 9, Zeilen 12 - 18). Ihr Feststoffgehalt beträgt 20 - 60 %, bevorzugt 30 - 53 Gew.-%, beispielsweise 41 % und 45 % (Beispiele 1 und 2) oder 42 % (Beispiele 4 und 6) (Anspruch 1, Spalte 2, Zeilen 52 - 54). Sie werden als Beschichtung auf verschiedenen mineralischen Baumaterialien, wie kalk- und/oder zementgebundener Putz, gipshaltige Oberflächen, Faserzement - Baumaterialien und Beton, aber auch als Beschichtung und Anstrich auf Asphalt und Bitumen enthaltende Straßenoberflächen ("asphalt and bitumen containing road surfaces") vorgeschlagen (Spalte 9, Zeilen 28 - 39). Der Auftrag erfolgt durch Sprühen, Bürsten, Rollen oder Rakeln (Spalte 9, Zeilen 45 - 52). Die Beschwerdegegnerin hat argumentiert, dass Asphalt und Bitumen enthaltende Straßenoberflächen auch als Sportbodenbeläge anzusehen seien, weil auf ihnen beispielsweise Motorsport betrieben werden könne. Sie hat darauf hingewiesen, dass in Beispiel C12 des Streitpatents ebenfalls eine Anwendung der Polyurethan-Dispersion als Verlaufsbeschichtung auf einem Untergrund aus Asphalt zur Herstellung eines Sportbodenbelags beschrieben wird. Die in D7 offenbarte Beschichtung auf Straßenoberflächen aus Asphalt und Bitumen sollte daher ebenfalls zu einem Sportbodenbelag führen. Die Kammer kann diesen Argumenten nicht folgen, denn Straßenoberflächen sind auch bei breitester Auslegung für den Fachmann keine Sportbodenbeläge. Was das Beispiel C12 des Streitpatents betrifft, so ist der Aufbau der Beschichtung zur Herstellung eines Sportbodenbelags dort komplexer als in D7, da die Verlaufsbeschichtung aus Polyurethan-Dispersion in drei Arbeitsgängen, also drei Schichten, aufgetragen wird und nach vollständiger Durchhärtung in zwei Spritzgängen versiegelt wird (Paragraph [0096]). Dieser Sportbodenbelag unterscheidet sich daher deutlich von einem einfachen Anstrich auf einer Asphaltoberfläche.

Die Beschwerdegegnerin hat die restlichen Dokumente in Zusammenhang mit der Neuheit des Anspruchs 1 nicht zitiert. Die Kammer ist ebenfalls der Auffassung, dass die Verwendung gemäß Anspruch 1 gegenüber den restlichen Dokumenten neu ist.

Die abhängigen Ansprüche 2 - 9 betreffen bevorzugte Ausführungsformen und sind aufgrund des Rückbezugs auf Anspruch 1 ebenfalls neu.

6. Zurückverweisung

Die angefochtene Entscheidung stützt sich auf den Einwand mangelnder Neuheit gegenüber dem Dokument D5. Eine Diskussion der erfinderischen Tätigkeit hat vor der Einspruchsabteilung, soweit aus dem Protokoll der mündlichen Verhandlung ersichtlich, nicht stattgefunden.

Die Kammer macht daher von ihrem Ermessen Gebrauch, die Angelegenheit zur Fortsetzung des Verfahrens an die Einspruchsabteilung zurückzuverweisen (Artikel 111 (1) EPÜ).

7. Kostenverteilung

Die Beschwerdegegnerin hat Antrag auf Kostenverteilung nach Artikel 104 EPÜ gestellt, da ihr durch angeblich verfahrensmissbräuchliches Verhalten der Gegenpartei zusätzliche Kosten bei der Ausarbeitung der Antwortschreiben und bei der Vertretung während der mündlichen Verhandlung entstanden seien.

Die Kostenverteilung ist geregelt in Artikel 104 in Verbindung mit Regel 63 (1) EPÜ. Gemäß Artikel 104 (1) EPÜ trägt im Einspruchsverfahren jeder Beteiligte die ihm erwachsenen Kosten selbst, wenn und soweit nicht von der Einspruchsabteilung oder der Beschwerdekammer eine andere Verteilung aus Billigkeitsgründen beschlossen wird. Nach T 170/83 (ABl. EPA 1984, 605, Entscheidungsgründe, Punkt 9) bedarf es besonderer Umstände, etwa eines missbräuchlichen Verhaltens, um eine einseitige Kostenauferlegung billig erscheinen zu lassen.

Einen solchen Missbrauch kann die Kammer aus den schon unter Punkt 2.1. zur Zulässigkeit diskutierten Gründen im vorliegenden Fall nicht erkennen. Die Kammer kann insbesondere keinen Verfahrensmissbrauch darin sehen, dass die Beschwerdeführerin zwei Wochen vor dem Termin der mündlichen Verhandlung drei weitere Hilfsanträge, zusätzliche Argumente und vier kurze Dokumente eingereicht hat, wobei letztere das allgemeine Fachwissen zu Fragen illustrierten, die bereits zuvor diskutiert wurden (Applikation von Stoffen durch Giessen und Fluten).

Dass die Übersetzung der Anträge und der Dokumente notwendig war und daraus Kosten entstanden, liegt in der Natur des europäischen Verfahrens mit drei offiziellen Sprachen und betrifft jede Partei gleichermaßen (T 1067/04 vom 8. Dezember 2005, Entscheidungsgründe, Punkt 8). Die Beschwerdegegnerin musste im vorliegenden Falle eines Streitpatents in deutscher Verfahrenssprache damit rechnen, dass vermehrt Eingaben in dieser Sprache erfolgen.

Die Beschwerdegegnerin gab an, dass sich ein zusätzliche Vertreter mit dem verspäteten Vorbringen befassen und zur mündlichen Verhandlung anreisen habe müssen, da sich der mit der Sache betraute Vertreter in der fraglichen Zeit in Urlaub befunden habe. Die urlaubsbedingte Abwesenheit des Vertreters kann aber nicht der anderen Partei angelastet werden. Die Kammer stellt auch fest, dass die Beschwerdegegnerin (Einsprechende) gemäß Niederschrift über die mündliche Verhandlung vor der Einspruchsabteilung am 6. April 2006 dort von denselben beiden Vertretern vertreten wurde. Es bedurfte also für den weiteren Vertreter keiner langen Einarbeitung, um auf den neuesten Aktenstand zu gelangen.

Die beantragte Kostenverteilung wird daher abgelehnt.

8. Rückzahlung der Beschwerdegebühr

Nach den Bestimmungen der Regel 67 EPÜ wird die Rückzahlung der Beschwerdegebühr angeordnet, wenn der Beschwerde stattgegeben wird und die Rückzahlung wegen eines wesentlichen Verfahrensmangels der Billigkeit entspricht.

Die Beschwerdeführerin hat einen solchen wesentlichen Verfahrensmangel geltend gemacht, da die Einspruchsabteilung während der mündlichen Verhandlung Argumente der Beschwerdeführerin zur Auslegung der Ansprüche im Hinblick auf die Rechtsprechung zur zweiten medizinischen Indikation nicht zugelassen habe. Sie beantragt aus diesem Grund die Rückerstattung.

Aus dem Protokoll der mündlichen Verhandlung vor der Einspruchsabteilung (Seite 3) geht hervor, dass die Beschwerdeführerin (Patentinhaberin) zunächst Ausführungen zu diesem Thema machte und darauf hinwies, dass - ihrer Ansicht nach - "kein grundlegender Unterschied zwischen medizinischen und nichtmedizinischen Ansprüchen [bestehe]". Danach ist eine Erklärung des ersten Prüfers wiedergegeben, wonach es sich dabei um neue Argumente handele, deren Diskussion nicht zulässig wäre.

Die Kammer sieht hierin in der Tat einen Verstoß gegen den in Artikel 113 (1) EPÜ verankerten Grundsatz des rechtlichen Gehörs, was einen wesentlichen Verfahrensmangel darstellt. Nach der Rechtsprechung dürfen nämlich neue Argumente nicht unter Artikel 114 (2) EPÜ als verspätet zurückgewiesen werden; siehe T 92/92 (vom 21. September 1993; nicht veröffentlicht im ABl. EPA; Entscheidungsgründe, Punkt 2, dritter bis fünfter Absatz).

Die Kammer ist aber nicht der Ansicht, dass die Rückzahlung im vorliegenden Fall der Billigkeit entspricht, aus den folgenden Gründen. Die Einspruchsabteilung widerrief das Streitpatent, indem sie sich auf die Richtlinien C-III 4.9 und die dort gegebenen Veranschaulichungen zur Auslegung von Verwendungsansprüchen stützte. Sie machte sich dabei im wesentlichen das Vorbringen der Beschwerdegegnerin (Einsprechenden) zu eigen.

Es ist nicht ersichtlich, wie die Einspruchsabteilung zu einer anderen Entscheidung veranlasst hätte werden können durch die beabsichtigten weiteren Ausführungen der Beschwerdeführerin zur zweiten medizinischen Indikation, die auch vor der Kammer nicht überzeugten. Nach dem Argument der Beschwerdeführerin wäre der (der angefochtenen Entscheidung zugrunde liegende) Anspruch 1 als ein durch die beabsichtigte Verwendung für Sportbodenbeläge limitierter Verwendungsanspruch anzusehen gewesen, in Analogie zu einem auf eine zweite medizinische Verwendung im Sinne der Entscheidungen G 1/83 und G 5/83 gerichteten Anspruch. Bei Ansprüchen dieses Typs stelle der beabsichtigte Verwendungszweck ein den Anspruch einschränkendes Merkmal dar.

Nach Auffassung der Kammer betreffen die Entscheidungen G 1/83 und G 5/83 die Zulässigkeit von Patentansprüchen, die auf die Verwendung eines Stoffes oder eines Stoffgemisches zur Herstellung eines Arzneimittels gerichtet sind, das auf eine bestimmte neue und erfinderische therapeutische Anwendung gerichtet ist (siehe G 1/83, Entscheidungsgründe Punkt 23, Entscheidungsformel, Satz 2). Eine Interpretation dieser Entscheidungen, die dabei den Begriff des "Arzneimittels" außer Acht lässt, scheint der Kammer nicht gerechtfertigt (siehe dazu auch T 138/02, nicht im Abl. EPA veröffentlicht, vom 27. Juni 2006, Entscheidungsgründe, Punkte 2.3. und 2.7). Im Übrigen sind die der angefochtenen Entscheidung zugrunde liegenden Ansprüche gar nicht in der Form "Verwendung eines Stoffes zur Herstellung eines Produkts" abgefasst, sodass schon aus diesem Grund keine Analogie zur zweiten medizinischen Verwendung zu sehen ist. Eine weitere Vertiefung dieses Vortrags vor der Einspruchsabteilung hätte daher die angefochtene Entscheidung nicht ändern können. Der wesentliche Verfahrensmangel war daher nicht ausschlaggebend für die zu überprüfende Entscheidung und die Beschwerdeentscheidung. Unter diesen Umständen ist die Kammer der Auffassung, dass eine Rückzahlung der Beschwerdegebühr nicht der Billigkeit entspricht und weist den Antrag auf Rückzahlung ab.

Order

ENTSCHEIDUNGSFORMEL

Aus diesen Gründen wird entschieden:

1. Die angefochtene Entscheidung wird aufgehoben.

2. Die Sache wird zurückverwiesen an die erste Instanz zur Fortsetzung des Verfahrens auf der Basis des Hilfsantrags I, eingereicht als Hilfsantrag IV mit Schreiben vom 12. Juli 2007.

3. Der Antrag auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr wird zurückgewiesen.

4. Der Antrag auf Kostenerstattung wird zurückgewiesen.

Footer - Service & support
  • Service & support
    • Website updates
    • Availability of online services
    • FAQ
    • Publications
    • Procedural communications
    • Contact us
    • Subscription centre
    • Official holidays
    • Glossary
Footer - More links
  • Jobs & careers
  • Press centre
  • Single Access Portal
  • Procurement
  • Boards of Appeal
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Legal notice
  • Terms of use
  • Data protection and privacy
  • Accessibility