Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Homepage
  • Searching for patents

    Patent knowledge

    Access our patent databases and search tools.

    Go to overview 

    • Overview
    • Technical information
      • Overview
      • Espacenet - patent search
      • European Publication Server
      • EP full-text search
    • Legal information
      • Overview
      • European Patent Register
      • European Patent Bulletin
      • European Case Law Identifier sitemap
      • Third-party observations
    • Business information
      • Overview
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technology insight reports
    • Data
      • Overview
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Bulk data sets
      • Web services
      • Coverage, codes and statistics
    • Technology platforms
      • Overview
      • Plastics in transition
      • Water innovation
      • Space innovation
      • Technologies combatting cancer
      • Firefighting technologies
      • Clean energy technologies
      • Fighting coronavirus
    • Helpful resources
      • Overview
      • First time here?
      • Asian patent information
      • Patent information centres
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Business and statistics
      • Unitary Patent information in patent knowledge
    Image
    Plastics in Transition

    Technology insight report on plastic waste management

  • Applying for a patent

    Applying for a patent

    Practical information on filing and grant procedures.

    Go to overview 

    • Overview
    • European route
      • Overview
      • European Patent Guide
      • Oppositions
      • Oral proceedings
      • Appeals
      • Unitary Patent & Unified Patent Court
      • National validation
      • Request for extension/validation
    • International route (PCT)
      • Overview
      • Euro-PCT Guide – PCT procedure at the EPO
      • EPO decisions and notices
      • PCT provisions and resources
      • Extension/validation request
      • Reinforced partnership programme
      • Accelerating your PCT application
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Training and events
    • National route
    • Find a professional representative
    • MyEPO services
      • Overview
      • Understand our services
      • Get access
      • File with us
      • Interact with us on your files
      • Online Filing & fee payment outages
    • Forms
      • Overview
      • Request for examination
    • Fees
      • Overview
      • European fees (EPC)
      • International fees (PCT)
      • Unitary Patent fees (UP)
      • Fee payment and refunds
      • Warning

    UP

    Find out how the Unitary Patent can enhance your IP strategy

  • Law & practice

    Law & practice

    European patent law, the Official Journal and other legal texts.

    Go to overview 

    • Overview
    • Legal texts
      • Overview
      • European Patent Convention
      • Official Journal
      • Guidelines
      • Extension / validation system
      • London Agreement
      • National law relating to the EPC
      • Unitary patent system
      • National measures relating to the Unitary Patent
    • Court practices
      • Overview
      • European Patent Judges' Symposium
    • User consultations
      • Overview
      • Ongoing consultations
      • Completed consultations
    • Substantive patent law harmonisation
      • Overview
      • The Tegernsee process
      • Group B+
    • Convergence of practice
    • Options for professional representatives
    Image
    Law and practice scales 720x237

    Keep up with key aspects of selected BoA decisions with our monthly "Abstracts of decisions”

  • News & events

    News & events

    Our latest news, podcasts and events, including the European Inventor Award.

    Go to overview 

     

    • Overview
    • News
    • Events
    • European Inventor Award
      • Overview
      • The meaning of tomorrow
      • About the award
      • Categories and prizes
      • Meet the finalists
      • Nominations
      • European Inventor Network
      • The 2024 event
    • Young Inventor Prize
      • Overview
      • About the prize
      • Nominations
      • The jury
      • The world, reimagined
    • Press centre
      • Overview
      • Patent Index and statistics
      • Search in press centre
      • Background information
      • Copyright
      • Press contacts
      • Call back form
      • Email alert service
    • Innovation and patenting in focus
      • Overview
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Research institutes
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Space and satellites
      • The future of medicine
      • Materials science
      • Mobile communications
      • Biotechnology
      • Patent classification
      • Digital technologies
      • The future of manufacturing
      • Books by EPO experts
    • "Talk innovation" podcast

    Podcast

    From ideas to inventions: tune into our podcast for the latest in tech and IP

  • Learning

    Learning

    The European Patent Academy – the point of access to your learning

    Go to overview 

    • Overview
    • Learning activities and paths
      • Overview
      • Learning activities
      • Learning paths
    • EQE and EPAC
      • Overview
      • EQE - European qualifying examination
      • EPAC - European patent administration certification
      • CSP – Candidate Support Programme
    • Learning resources by area of interest
      • Overview
      • Patent granting
      • Technology transfer and dissemination
      • Patent enforcement and litigation
    • Learning resources by profile
      • Overview
      • Business and IP managers
      • EQE and EPAC Candidates
      • Judges, lawyers and prosecutors
      • National offices and IP authorities
      • Patent attorneys and paralegals
      • Universities, research centres and technology transfer centres (TTOs)
    Image
    Patent Academy catalogue

    Have a look at the extensive range of learning opportunities in the European Patent Academy training catalogue

  • About us

    About us

    Find out more about our work, values, history and vision

    Go to overview 

    • Overview
    • The EPO at a glance
    • 50 years of the EPC
      • Overview
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kids’ collaborative art competition
    • Legal foundations and member states
      • Overview
      • Legal foundations
      • Member states of the European Patent Organisation
      • Extension states
      • Validation states
    • Administrative Council and subsidiary bodies
      • Overview
      • Communiqués
      • Calendar
      • Documents and publications
      • Administrative Council
    • Principles & strategy
      • Overview
      • Our mission, vision, values and corporate policy
      • Strategic Plan 2028
      • Towards a New Normal
    • Leadership & management
      • Overview
      • President António Campinos
      • Management Advisory Committee
    • Sustainability at the EPO
      • Overview
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Services & activities
      • Overview
      • Our services & structure
      • Quality
      • Consulting our users
      • European and international co-operation
      • European Patent Academy
      • Chief Economist
      • Ombuds Office
      • Reporting wrongdoing
    • Observatory on Patents and Technology
      • Overview
      • Innovation actors
      • Policy and funding
      • Tools
      • About the Observatory
    • Procurement
      • Overview
      • Procurement forecast
      • Doing business with the EPO
      • Procurement procedures
      • Sustainable Procurement Policy
      • About eTendering and electronic signatures
      • Procurement portal
      • Invoicing
      • General conditions
      • Archived tenders
    • Transparency portal
      • Overview
      • General
      • Human
      • Environmental
      • Organisational
      • Social and relational
      • Economic
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Overview
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • History
      • Overview
      • 1970s
      • 1980s
      • 1990s
      • 2000s
      • 2010s
      • 2020s
    • Art collection
      • Overview
      • The collection
      • Let's talk about art
      • Artists
      • Media library
      • What's on
      • Publications
      • Contact
      • Culture Space A&T 5-10
      • "Long Night"
    Image
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Track the latest tech trends with our Patent Index

 
Website
cancel
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • New to patents
  • New to patents
    • Go back
    • Your business and patents
    • Why do we have patents?
    • What's your big idea?
    • Are you ready?
    • What to expect
    • How to apply for a patent
    • Is it patentable?
    • Are you first?
    • Patent quiz
    • Unitary patent video
  • Searching for patents
    • Go back
    • Overview
    • Technical information
      • Go back
      • Overview
      • Espacenet - patent search
        • Go back
        • Overview
        • National patent office databases
        • Global Patent Index (GPI)
        • Release notes
      • European Publication Server
        • Go back
        • Overview
        • Release notes
        • Cross-reference index for Euro-PCT applications
        • EP authority file
        • Help
      • EP full-text search
    • Legal information
      • Go back
      • Overview
      • European Patent Register
        • Go back
        • Overview
        • Release notes archive
        • Register documentation
          • Go back
          • Overview
          • Deep link data coverage
          • Federated Register
          • Register events
      • European Patent Bulletin
        • Go back
        • Overview
        • Download Bulletin
        • EP Bulletin search
        • Help
      • European Case Law Identifier sitemap
      • Third-party observations
    • Business information
      • Go back
      • Overview
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Release notes
      • Technology insight reports
    • Data
      • Go back
      • Overview
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Bulk data sets
        • Go back
        • Overview
        • Manuals
        • Sequence listings
        • National full-text data
        • European Patent Register data
        • EPO worldwide bibliographic data (DOCDB)
        • EP full-text data
        • EPO worldwide legal event data (INPADOC)
        • EP bibliographic data (EBD)
        • Boards of Appeal decisions
      • Web services
        • Go back
        • Overview
        • Open Patent Services (OPS)
        • European Publication Server web service
      • Coverage, codes and statistics
        • Go back
        • Weekly updates
        • Updated regularly
    • Technology platforms
      • Go back
      • Overview
      • Plastics in transition
        • Go back
        • Overview
        • Plastics waste recovery
        • Plastics waste recycling
        • Alternative plastics
      • Innovation in water technologies
        • Go back
        • Overview
        • Clean water
        • Protection from water
      • Space innovation
        • Go back
        • Overview
        • Cosmonautics
        • Space observation
      • Technologies combatting cancer
        • Go back
        • Overview
        • Prevention and early detection
        • Diagnostics
        • Therapies
        • Wellbeing and aftercare
      • Firefighting technologies
        • Go back
        • Overview
        • Detection and prevention of fires
        • Fire extinguishing
        • Protective equipment
        • Post-fire restoration
      • Clean energy technologies
        • Go back
        • Overview
        • Renewable energy
        • Carbon-intensive industries
        • Energy storage and other enabling technologies
      • Fighting coronavirus
        • Go back
        • Overview
        • Vaccines and therapeutics
          • Go back
          • Overview
          • Vaccines
          • Overview of candidate therapies for COVID-19
          • Candidate antiviral and symptomatic therapeutics
          • Nucleic acids and antibodies to fight coronavirus
        • Diagnostics and analytics
          • Go back
          • Overview
          • Protein and nucleic acid assays
          • Analytical protocols
        • Informatics
          • Go back
          • Overview
          • Bioinformatics
          • Healthcare informatics
        • Technologies for the new normal
          • Go back
          • Overview
          • Devices, materials and equipment
          • Procedures, actions and activities
          • Digital technologies
        • Inventors against coronavirus
    • Helpful resources
      • Go back
      • Overview
      • First time here?
        • Go back
        • Overview
        • Basic definitions
        • Patent classification
          • Go back
          • Overview
          • Cooperative Patent Classification (CPC)
        • Patent families
          • Go back
          • Overview
          • DOCDB simple patent family
          • INPADOC extended patent family
        • Legal event data
          • Go back
          • Overview
          • INPADOC classification scheme
      • Asian patent information
        • Go back
        • Overview
        • China (CN)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinese Taipei (TW)
          • Go back
          • Overview
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • India (IN)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russian Federation (RU)
          • Go back
          • Overview
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patent information centres (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Business and statistics
      • Unitary Patent information in patent knowledge
  • Applying for a patent
    • Go back
    • Overview
    • European route
      • Go back
      • Overview
      • European Patent Guide
      • Oppositions
      • Oral proceedings
        • Go back
        • Oral proceedings calendar
          • Go back
          • Calendar
          • Public access to appeal proceedings
          • Public access to opposition proceedings
          • Technical guidelines
      • Appeals
      • Unitary Patent & Unified Patent Court
        • Go back
        • Overview
        • Unitary Patent
          • Go back
          • Overview
          • Legal framework
          • Main features
          • Applying for a Unitary Patent
          • Cost of a Unitary Patent
          • Translation and compensation
          • Start date
          • Introductory brochures
        • Unified Patent Court
      • National validation
      • Extension/validation request
    • International route
      • Go back
      • Overview
      • Euro-PCT Guide
      • Entry into the European phase
      • Decisions and notices
      • PCT provisions and resources
      • Extension/validation request
      • Reinforced partnership programme
      • Accelerating your PCT application
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Patent Prosecution Highway (PPH) programme outline
      • Training and events
    • National route
    • MyEPO services
      • Go back
      • Overview
      • Understand our services
        • Go back
        • Overview
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Release notes
      • Get access
        • Go back
        • Overview
        • Release notes
      • File with us
        • Go back
        • Overview
        • What if our online filing services are down?
        • Release notes
      • Interact with us on your files
        • Go back
        • Release notes
      • Online Filing & fee payment outages
    • Fees
      • Go back
      • Overview
      • European fees (EPC)
        • Go back
        • Overview
        • Decisions and notices
      • International fees (PCT)
        • Go back
        • Reduction in fees
        • Fees for international applications
        • Decisions and notices
        • Overview
      • Unitary Patent fees (UP)
        • Go back
        • Overview
        • Decisions and notices
      • Fee payment and refunds
        • Go back
        • Overview
        • Payment methods
        • Getting started
        • FAQs and other documentation
        • Technical information for batch payments
        • Decisions and notices
        • Release notes
      • Warning
    • Forms
      • Go back
      • Overview
      • Request for examination
    • Find a professional representative
  • Law & practice
    • Go back
    • Overview
    • Legal texts
      • Go back
      • Overview
      • European Patent Convention
        • Go back
        • Overview
        • Archive
          • Go back
          • Overview
          • Documentation on the EPC revision 2000
            • Go back
            • Overview
            • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
            • Travaux préparatoires
            • New text
            • Transitional provisions
            • Implementing regulations to the EPC 2000
            • Rules relating to Fees
            • Ratifications and accessions
          • Travaux Préparatoires EPC 1973
      • Official Journal
      • Guidelines
        • Go back
        • Overview
        • EPC Guidelines
        • PCT-EPO Guidelines
        • Unitary Patent Guidelines
        • Guidelines revision cycle
        • Consultation results
        • Summary of user responses
        • Archive
      • Extension / validation system
      • London Agreement
      • National law relating to the EPC
        • Go back
        • Overview
        • Archive
      • Unitary Patent system
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • National measures relating to the Unitary Patent 
    • Court practices
      • Go back
      • Overview
      • European Patent Judges' Symposium
    • User consultations
      • Go back
      • Overview
      • Ongoing consultations
      • Completed consultations
    • Substantive patent law harmonisation
      • Go back
      • Overview
      • The Tegernsee process
      • Group B+
    • Convergence of practice
    • Options for professional representatives
  • News & events
    • Go back
    • Overview
    • News
    • Events
    • European Inventor Award
      • Go back
      • Overview
      • The meaning of tomorrow
      • About the award
      • Categories and prizes
      • Meet the inventors
      • Nominations
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • The 2024 event
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Overview
      • About the prize
      • Nominations
      • The jury
      • The world, reimagined
      • The 2025 event
    • Press centre
      • Go back
      • Overview
      • Patent Index and statistics
      • Search in press centre
      • Background information
        • Go back
        • Overview
        • European Patent Office
        • Q&A on patents related to coronavirus
        • Q&A on plant patents
      • Copyright
      • Press contacts
      • Call back form
      • Email alert service
    • In focus
      • Go back
      • Overview
      • Water-related technologies
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Overview
        • CodeFest 2024 on generative AI
        • CodeFest 2023 on Green Plastics
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Overview
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Research institutes
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Space and satellites
        • Go back
        • Overview
        • Patents and space technologies
      • Healthcare
        • Go back
        • Overview
        • Medical technologies and cancer
        • Personalised medicine
      • Materials science
        • Go back
        • Overview
        • Nanotechnology
      • Mobile communications
      • Biotechnology
        • Go back
        • Overview
        • Red, white or green
        • The role of the EPO
        • What is patentable?
        • Biotech inventors
      • Classification
        • Go back
        • Overview
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Overview
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digital technologies
        • Go back
        • Overview
        • About ICT
        • Hardware and software
        • Artificial intelligence
        • Fourth Industrial Revolution
      • Additive manufacturing
        • Go back
        • Overview
        • About AM
        • AM innovation
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Learning
    • Go back
    • Overview
    • Learning activities and paths
      • Go back
      • Overview
      • Learning activities: types and formats
      • Learning paths
    • EQE and EPAC
      • Go back
      • Overview
      • EQE - European Qualifying Examination
        • Go back
        • Overview
        • Compendium
          • Go back
          • Overview
          • Paper F
          • Paper A
          • Paper B
          • Paper C
          • Paper D
          • Pre-examination
        • Candidates successful in the European qualifying examination
        • Archive
      • EPAC - European patent administration certification
      • CSP – Candidate Support Programme
    • Learning resources by area of interest
      • Go back
      • Overview
      • Patent granting
      • Technology transfer and dissemination
      • Patent enforcement and litigation
    • Learning resources by profile
      • Go back
      • Overview
      • Business and IP managers
        • Go back
        • Overview
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Technology transfer case studies
          • High-growth technology case studies
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Overview
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Overview
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EQE and EPAC Candidates
        • Go back
        • Overview
        • Paper F brain-teasers
        • Daily D questions
        • European qualifying examination - Guide for preparation
        • EPAC
      • Judges, lawyers and prosecutors
        • Go back
        • Overview
        • Compulsory licensing in Europe
        • The jurisdiction of European courts in patent disputes
      • National offices and IP authorities
        • Go back
        • Overview
        • Learning material for examiners of national officers
        • Learning material for formalities officers and paralegals
      • Patent attorneys and paralegals
      • Universities, research centres and TTOs
        • Go back
        • Overview
        • Modular IP Education Framework (MIPEF)
        • Pan-European Seal Young Professionals Programme
          • Go back
          • Overview
          • For students
          • For universities
            • Go back
            • Overview
            • IP education resources
            • University memberships
          • Our young professionals
          • Professional development plan
        • Academic Research Programme
          • Go back
          • Overview
          • Completed research projects
          • Current research projects
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Download modules
        • Intellectual property course design manual
        • PATLIB Knowledge Transfer to Africa
          • Go back
          • The PATLIB Knowledge Transfer to Africa initiative (KT2A)
          • KT2A core activities
          • Success story: Malawi University of Science and Technology and PATLIB Birmingham
  • About us
    • Go back
    • Overview
    • The EPO at a glance
    • 50 years of the EPC
      • Go back
      • Official celebrations
      • Overview
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kids’ collaborative art competition
    • Legal foundations and member states
      • Go back
      • Overview
      • Legal foundations
      • Member states
        • Go back
        • Overview
        • Member states by date of accession
      • Extension states
      • Validation states
    • Administrative Council and subsidiary bodies
      • Go back
      • Overview
      • Communiqués
        • Go back
        • 2024
        • Overview
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Calendar
      • Documents and publications
        • Go back
        • Overview
        • Select Committee documents
      • Administrative Council
        • Go back
        • Overview
        • Composition
        • Representatives
        • Rules of Procedure
        • Board of Auditors
        • Secretariat
        • Council bodies
    • Principles & strategy
      • Go back
      • Overview
      • Mission, vision, values & corporate policy
      • Strategic Plan 2028
        • Go back
        • Driver 1: People
        • Driver 2: Technologies
        • Driver 3: High-quality, timely products and services
        • Driver 4: Partnerships
        • Driver 5: Financial sustainability
      • Towards a New Normal
      • Data protection & privacy notice
    • Leadership & management
      • Go back
      • Overview
      • About the President
      • Management Advisory Committee
    • Sustainability at the EPO
      • Go back
      • Overview
      • Environmental
        • Go back
        • Overview
        • Inspiring environmental inventions
      • Social
        • Go back
        • Overview
        • Inspiring social inventions
      • Governance and Financial sustainability
    • Procurement
      • Go back
      • Overview
      • Procurement forecast
      • Doing business with the EPO
      • Procurement procedures
      • Dynamic Purchasing System (DPS) publications
      • Sustainable Procurement Policy
      • About eTendering
      • Invoicing
      • Procurement portal
        • Go back
        • Overview
        • e-Signing contracts
      • General conditions
      • Archived tenders
    • Services & activities
      • Go back
      • Overview
      • Our services & structure
      • Quality
        • Go back
        • Overview
        • Foundations
          • Go back
          • Overview
          • European Patent Convention
          • Guidelines for examination
          • Our staff
        • Enabling quality
          • Go back
          • Overview
          • Prior art
          • Classification
          • Tools
          • Processes
        • Products & services
          • Go back
          • Overview
          • Search
          • Examination
          • Opposition
          • Continuous improvement
        • Quality through networking
          • Go back
          • Overview
          • User engagement
          • Co-operation
          • User satisfaction survey
          • Stakeholder Quality Assurance Panels
        • Patent Quality Charter
        • Quality Action Plan
        • Quality dashboard
        • Statistics
          • Go back
          • Overview
          • Search
          • Examination
          • Opposition
        • Integrated management at the EPO
      • Consulting our users
        • Go back
        • Overview
        • Standing Advisory Committee before the EPO (SACEPO)
          • Go back
          • Overview
          • Objectives
          • SACEPO and its working parties
          • Meetings
          • Single Access Portal – SACEPO Area
        • Surveys
          • Go back
          • Overview
          • Detailed methodology
          • Search services
          • Examination services, final actions and publication
          • Opposition services
          • Formalities services
          • Customer services
          • Filing services
          • Key Account Management (KAM)
          • Website
          • Archive
      • Our user service charter
      • European and international co-operation
        • Go back
        • Overview
        • Co-operation with member states
          • Go back
          • Overview
        • Bilateral co-operation with non-member states
          • Go back
          • Overview
          • Validation system
          • Reinforced Partnership programme
        • Multilateral international co-operation with IP offices and organisations
        • Co-operation with international organisations outside the IP system
      • European Patent Academy
        • Go back
        • Overview
        • Partners
      • Chief Economist
        • Go back
        • Overview
        • Economic studies
      • Ombuds Office
      • Reporting wrongdoing
    • Observatory on Patents and Technology
      • Go back
      • Overview
      • Innovation against cancer
      • Innovation actors
        • Go back
        • Overview
        • Startups and SMEs
      • Policy and funding
        • Go back
        • Overview
        • Financing innovation programme
          • Go back
          • Overview
          • Our studies on the financing of innovation
          • EPO initiatives for patent applicants
          • Financial support for innovators in Europe
        • Patents and standards
          • Go back
          • Overview
          • Publications
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Overview
        • Deep Tech Finder
      • About the Observatory
        • Go back
        • Overview
        • Work plan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Overview
      • General
        • Go back
        • Overview
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Human
      • Environmental
      • Organisational
      • Social and relational
      • Economic
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Overview
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • History
      • Go back
      • Overview
      • 1970s
      • 1980s
      • 1990s
      • 2000s
      • 2010s
      • 2020s
    • Art collection
      • Go back
      • Overview
      • The collection
      • Let's talk about art
      • Artists
      • Media library
      • What's on
      • Publications
      • Contact
      • Culture Space A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Previous exhibitions
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Long Night"
  • Boards of Appeal
    • Go back
    • Overview
    • Decisions of the Boards of Appeal
      • Go back
      • Overview
      • Recent decisions
      • Selected decisions
    • Information from the Boards of Appeal
    • Procedure
    • Oral proceedings
    • About the Boards of Appeal
      • Go back
      • Overview
      • President of the Boards of Appeal
      • Enlarged Board of Appeal
        • Go back
        • Overview
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technical Boards of Appeal
      • Legal Board of Appeal
      • Disciplinary Board of Appeal
      • Presidium
        • Go back
        • Overview
    • Code of Conduct
    • Business distribution scheme
      • Go back
      • Overview
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archive
    • Annual list of cases
    • Communications
    • Annual reports
      • Go back
      • Overview
    • Publications
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Case Law of the Boards of Appeal
      • Go back
      • Overview
      • Archive
  • Service & support
    • Go back
    • Overview
    • Website updates
    • Availability of online services
      • Go back
      • Overview
    • FAQ
      • Go back
      • Overview
    • Publications
    • Ordering
      • Go back
      • Overview
      • Patent Knowledge Products and Services
      • Terms and conditions
        • Go back
        • Overview
        • Patent information products
        • Bulk data sets
        • Open Patent Services (OPS)
        • Fair use charter
    • Procedural communications
    • Useful links
      • Go back
      • Overview
      • Patent offices of member states
      • Other patent offices
      • Directories of patent attorneys
      • Patent databases, registers and gazettes
      • Disclaimer
    • Contact us
      • Go back
      • Overview
      • Filing options
      • Locations
    • Subscription centre
      • Go back
      • Overview
      • Subscribe
      • Change preferences
      • Unsubscribe
    • Official holidays
    • Glossary
    • RSS feeds
Board of Appeals
Decisions

Recent decisions

Overview
  • 2025 decisions
  • 2024 decisions
  • 2023 decisions
  1. Home
  2. Node
  3. J 0005/99 (Unterbrechung) 06-04-2000
Facebook X Linkedin Email

J 0005/99 (Unterbrechung) 06-04-2000

European Case Law Identifier
ECLI:EP:BA:2000:J000599.20000406
Date of decision
06 April 2000
Case number
J 0005/99
Petition for review of
-
Application number
-
IPC class
-
Language of proceedings
DE
Distribution
AN DIE KAMMERVORSITZENDEN UND -MITGLIEDER VERTEILT (B)

Download and more information:

Decision in DE 633.03 KB
Bibliographic information is available in:
DE
Versions
Unpublished
Application title
-
Applicant name
-
Opponent name
-
Board
3.1.01
Headnote
-
Relevant legal provisions
European Patent Convention Art 20 1973
European Patent Convention Art 114(1) 1973
European Patent Convention Art 121 1973
European Patent Convention Art 131(1) 1973
European Patent Convention R 51 1973
European Patent Convention R 78 1973
European Patent Convention R 90 1973
Keywords

Unterbrechung des Verfahrens - ja

Fehlende Geschäftsfähigkeit des Vertreters - ja

Amtshilfe - ja

Amtsermittlung - ja

Catchword
-
Cited decisions
-
Citing decisions
J 0002/98
J 0002/22
T 0854/12

Sachverhalt und Anträge

I. Die Beschwerdeführerin ist Anmelderin der europäischen Patentanmeldung 89 ..... In dieser Sache teilte die Prüfungsabteilung am 30. Juni 1995 ihrem damaligen beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter nach Regel 51. (4) EPÜ mit (Formblatt 2004), auf welcher tatsächlichen Grundlage sie beabsichtige, ein Patent zu erteilen. Die viermonatige Frist zur Erklärung seines Einverständnisses mit der vorgeschlagenen Fassung der Patentunterlagen ließ der Vertreter der Anmelderin ohne Äußerung verstreichen, so daß die Prüfungsabteilung ihrer Ankündigung entsprechend die Anmeldung mit Entscheidung vom 12. Dezember 1995 nach Artikel 97 (1) und Regel 51 (5) EPÜ zurückwies.

Der Vertreter stellte daraufhin weder innerhalb von zwei Monaten einen Antrag auf Weiterbehandlung der Anmeldung nach Artikel 121 EPÜ noch legte er innerhalb derselben Frist Beschwerde gegen die Zurückweisungsentscheidung ein. Auch reagierte er nicht, als ihm am 9. Januar 1996 mit Formblatt 2522 eine Aufforderung zur Zahlung der 7. Jahresgebühr mit Zuschlag übersandt wurde.

II. Mit Schreiben vom 14. Januar 1998 - beim Europäischen Patentamt eingegangen am 15. Januar 1998 - zeigten die derzeitigen Vertreter der Anmelderin die Übernahme des Mandats an und beantragten unter gleichzeitiger Zahlung einer Weiterbehandlungsgebühr, der 7. Jahresgebühr mit Verspätungszuschlag sowie der 8. und 9. Jahresgebühr die Unterbrechung des Verfahrens spätestens seit dem 21. Februar 1996 wegen Geschäftsunfähigkeit des bisherigen Vertreters nach Regel 90 (1) c) EPÜ festzustellen, die Anmeldung nach Artikel 121 EPÜ weiter zu behandeln und das Prüfungsverfahren mit neuen Ansprüchen fortzusetzen.

Zur Begründung ihrer Anträge führten sie sinngemäß aus, ihr Vorgänger sei spätestens seit Ende 1995 geschäftsunfähig im Sinne der Regel 90 (1) c) EPÜ, weil er infolge wirtschaftlicher und körperlicher Probleme einer Depression verfallen sei, die ihn apathisch gegenüber seinen beruflichen Verpflichtungen habe werden lassen. Seither habe er nicht mehr in gebotener und früher üblicher Weise seine Geschäfte geführt. In mehreren Fällen vor dem EPA habe er Äußerungs- und Zahlungsfristen versäumt mit der Folge, daß Rechtsverluste eingetreten seien. Auch an ihn gerichtete Briefe seien unbeantwortet geblieben. Schließlich habe er auf zahlreiche fernmündliche Kontaktaufnahmen nicht reagiert, sei Aufforderungen, sich in Behandlung zu begeben und ärztliche Gutachten über seinen Krankheitszustand beizubringen, nicht nachgekommen und endlich überhaupt nicht mehr erreichbar gewesen. Das einzige vorliegende Attest sei das von Dr. H. vom 30. Januar 1997, welches für Dezember 1995 eine akut-chronische Antrumgastritis, einen depressiven Eindruck und Antriebslosigkeit bescheinige. Der Umstand, daß der frühere Vertreter alle Mandate habe schleifen lassen bis hin zum Rechtsverlust, bestätige seine Geschäftsunfähigkeit im Sinne der Regel 90 (1) c) EPÜ und damit das Vorliegen der Voraussetzungen der Unterbrechung des Verfahrens.

III. In der angefochtenen Entscheidung vom 30. Juli 1998 hat die Rechtsabteilung unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung der juristischen Beschwerdekammer (ABl. EPA 1985, 159) ausgeführt, sie habe von Amts wegen zu prüfen, ob der frühere Vertreter geistig in der Lage gewesen sei, den an ihn gestellten Anforderungen zu genügen, oder ob er auf Dauer keine vernünftigen Entscheidungen mehr habe treffen und die erforderlichen Handlungen vornehmen können. In tatsächlicher Hinsicht lege sie ihrer Entscheidung die ärztliche Bescheinigung, die Erklärung des früheren Vertreters über seine gesundheitlichen Probleme im Jahre 1995 und die festgestellten Rechtsverluste zugrunde.

Die ärztliche Bescheinigung und die Erklärung des Vertreters belegten jedoch nicht zwingend eine Geschäftsunfähigkeit im fraglichen Zeitraum. Vielmehr müsse aus der Verschreibung autogenen Trainings geschlossen werden, daß die attestierte Depression nicht schwerwiegender Art gewesen sei. Ein schlechter körperlicher und seelischer Zustand führe nicht zwangsläufig zur Geschäftsunfähigkeit, selbst wenn es zu Rechtsverlusten gekommen sei. Um Geschäftsunfähigkeit annehmen zu können, bedürfe es eingehenderer Beweise. Es ließe sich deshalb nicht feststellen, daß das Verfahren wegen Geschäftsunfähigkeit unterbrochen gewesen sei.

IV. Gegen diese Entscheidung hat die Anmelderin Beschwerde eingelegt mit dem Antrag, die angefochtene Entscheidung aufzuheben und nach dem vor der Rechtsabteilung gestellten Antrag zu erkennen. Zur Begründung legt sie im einzelnen dar, weshalb die geschilderten Verhältnisse die Annahme der Geschäftsunfähigkeit ihres früheren Vertreters rechtfertigten und daß gerade der Umstand, daß er sich nicht zur Einholung eines weiteren, eingehenderen ärztlichen Gutachtens bereit fände, seine krankhafte Störung bestätige.

V. Die Beschwerdekammer hat im Zuge ihrer Ermittlungen von Amts wegen das Deutsche Patent- und Markenamt als aufsichtsführende Behörde über deutsche Erlaubnisscheininhaber gebeten, ihr im Wege der Amtshilfe nach Artikel 131 EPÜ Akteneinsicht in die Akte des früheren Vertreters zu gewähren und festgestellt, daß ihm wegen beruflicher Verfehlungen Ende 1998 der Erlaubnisschein als Vertreter vor dem Deutschen Patent- und Markenamt entzogen worden ist. Seine Praxis mußte schließlich wegen Nichtzahlung des Mietzinses zwangsgeräumt werden. Auf den Akteninhalt wird Bezug genommen.

VI. Mit Bescheid vom 16. Juli 1999 hat die Kammer dem jetzigen Vertreter der Anmelderin mitgeteilt, daß ihr der derzeitige Sachvortrag möglicherweise nicht ausreiche, um im Sinne der gestellten Anträge entscheiden zu können. Sie stelle deshalb anheim, den bisherigen Vortrag zu ergänzen. Daraufhin hat sie ein weiteres ärztliches Gutachten von Dr. P. vom 10. September 1999 vorgelegt, welches mit der Feststellung endet, daß der frühere Vertreter der Anmelderin in der fraglichen Zeit geschäftsunfähig gewesen sei.

Entscheidungsgründe

1. Die Beschwerde genügt den Anforderungen der Artikel 106 - 108 und Regel 64 EPÜ. Sie ist deshalb zulässig.

2. Sie ist auch begründet, denn das Verfahren der europäischen Patentanmeldung 89 .... war - entgegen der Auffassung der in Fällen der Regel 90 EPÜ sachlich zuständigen Rechtsabteilung (siehe Beschluß des Präsidenten des EPA vom 10. März 1989 über die Zuständigkeit der Rechtsabteilung nach Artikel 20 und Regel 9 (2) EPÜ Ziff. 1.2. (b), ABl. EPA 1989, 177) - spätestens seit dem 21. Februar 1996 wegen Geschäftsunfähigkeit des früheren Vertreters der Anmelderin/Beschwerdeführerin nach Regel 90 (1) c) EPÜ unterbrochen. Es wurde nach Regel 90 Absatz 3 Satz 1 EPÜ erst wiederaufgenommen mit der Bestellung des neuen Vertreters am 15. Januar 1998.

2.1. Gemäß Regel 90 (1) c) EPÜ wird ein Verfahren u. a. dann unterbrochen, wenn ein Vertreter die Geschäftsfähigkeit verliert. Nach ständiger Spruchpraxis der erkennenden Kammer (seit der Entscheidung der Juristischen Beschwerdekammer J xxxx/xx vom 1. März 1985, ABl. EPA 1985, 159; siehe auch Entscheidung J xxxx/86 vom 4. November 1986, ABl. EPA 1987, 528 sowie J xxxx/87 vom 21. Mai 1987, ABl. EPA 1988, 177) richtet sich die Auslegung des Begriffs der Geschäftsunfähigkeit nicht nach einer bestimmten nationalen Rechtsordnung wie etwa der der Staatsangehörigkeit oder des Wohnsitzes des betreffenden Vertreters. Vielmehr erfordert er im Hinblick auf das einheitliche Recht des EPÜ und den europaweit einheitlich geregelten Beruf des beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreters eine vom jeweiligen nationalen Recht der Vertragsstaaten unabhängige Auslegung, die zwar nationale Erfahrungen und Rechtsgrundsätze in den Blick nimmt, jedoch zu einem eigenständigen und für den Bereich des EPÜ einheitlichen Verständnis der Geschäftsunfähigkeit führt.

2.2. Als tragfähigen Anhaltspunkt für das Vorliegen einer Geschäftsunfähigkeit im Sinne der Regel 90 (1) c) EPÜ gilt nach dieser - auch im vorliegenden Fall aufrechterhaltenen - Rechtsprechung die Frage, ob der betreffende Vertreter zum fraglichen Zeitpunkt geistig in der Lage war, den an ihn gestellten Anforderungen zu genügen, d. h. ob er unfähig war, vernünftige Entscheidungen zu treffen und die beruflich erforderlichen Handlungen vorzunehmen (ABl. EPA 1985, 159, 163). Bei ihrer Prüfung sind alle einschlägigen, zuverlässigen Informationen heranzuziehen und sorgfältig abzuwägen. Unverzichtbar ist ferner ein zuverlässiges medizinisches Gutachten, das möglichst alle entscheidungserheblichen Tatsachen in Betracht zieht (a.a.O. S. 163 f.).

3. Diesen Anforderungen genügt die Prüfung der Geschäftsunfähigkeit in der angefochtenen Entscheidung nicht.

3.1. Der Rechtsabteilung ist zwar zuzugeben, daß das zu den Amtsakten der ersten Instanz gereichte ärztliche Gutachten von Dr. H. nicht hinreichend aussagekräftig ist, um die Annahme der Geschäftsunfähigkeit zu stützen. Insbesondere reichen die Diagnose einer akut-chronischen Antrumgastritis und die Anordnung von autogenem Training für derart weitgehende Rückschlüsse nicht aus. Dies gilt selbst dann, wenn zusätzlich die Erklärung des früheren Vertreters in Betracht gezogen wird, er habe wegen schwerer Magenschmerzen seiner beruflichen Tätigkeit nicht nachkommen können, so daß Rechtsverluste eingetreten seien.

3.2. Andererseits bot der Sachverhalt, wie er sich der ersten Instanz darstellte, so viele auf eine Geschäftsunfähigkeit im Sinne der zitierten Spruchpraxis hindeutende Anhaltpunkte, daß die Rechtsabteilung im Rahmen der ihr obliegenden Pflicht zur Amtsermittlung nach Artikel 114 (1) EPÜ, auf die sie selbst im angegriffenen Beschluß hinweist, weitere naheliegende Aufklärungen hätte vornehmen müssen. So hat der derzeitige Vertreter der Beschwerdeführerin in seinem Antrag im einzelnen vorgetragen und belegt, daß sein Vorgänger in der Zeit von Mitte 1995 und Mitte 1997 in mehreren Fällen zum Schaden seiner Mandanten Fristen versäumt hat, zeitweise weder schriftlich noch fernmündlich erreichbar gewesen ist, die Korrespondenzanwälte im Ausland nicht in gebotener Weise über den Stand der Verfahren informiert und ihm zur Verfügung gestellte Gebühren nicht an das Patentamt weitergeleitet hat. Allein elf für ein ausländisches Büro vertretene Anmeldungen sind durch Versäumnisse des früheren Vertreters notleidend geworden, fünf davon irreparabel. Überdies sind, wie der neue Vertreter ebenfalls vorgetragen hat, - verschuldet durch seinen Vorgänger - auch beim Deutschen Patent- und Markenamt Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen infolge Nichtzahlung der Gebühren erloschen. All diese Vorkommnisse hätten die Rechtsabteilung veranlassen müssen, von Amts wegen zu ermitteln und etwa bei der jeweiligen nationalen Berufsaufsicht über zugelassene Vertreter und Patentingenieure Erkundigungen einzuholen, um eine breitere und damit verläßlichere Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Zwar ist das Europäische Patentamt im Rahmen seiner Verpflichtung zur Amtsermittlung nicht zu jedem nur denkbaren Aufwand angehalten, um dem Sachverhalt auf den Grund zu gehen, die Einholung von Auskünften bei der nationalen Patentbehörde eines Vertragsstaates liegt freilich in einem Fall wie dem vorliegenden nahe und schon deshalb im Bereich des hier Gebotenen, weil das EPÜ in Artikel 131 eine derartige Amtshilfe ausdrücklich vorsieht.

4. Die Beschwerdekammer hat nach Artikel 114 (1) EPÜ die erforderliche Aufklärung des Sachverhalts nachgeholt, indem sie selbst in die einschlägigen Personalakten des Deutschen Patent- und Markenamts Einblick genommen und die Anmelderin zur Beibringung eines weiteren, ausführlicheren ärztlichen Gutachtens aufgefordert hat. Sämtliche nun vorliegenden Unterlagen, einschließlich des neuen Vorbringens im Beschwerdeverfahren, vermitteln kumuliert und in ihrer Gesamtschau ein Bild, das es nach Auffassung der Kammer gerechtfertigt erscheinen läßt, antragsgemäß von einer Geschäftsunfähigkeit des früheren Vertreters der Anmelderin nach Regel 90 (1) c) EPÜ spätestens seit dem 21. Februar 1996 bis zur Bestellung des neuen Vertreters auszugehen, weil er geistig nicht in der Lage war, die an ihn gestellten Anforderungen zu erfüllen, d. h. vernünftige Entscheidungen zu treffen und die erforderlichen Handlungen im Sinne der zitierten Rechtsprechung vorzunehmen. Diese Rechtsfolge beruht auf folgenden tatsächlichen Umständen, ohne daß eine umfassende Rekonstruktion des Aktenbestandes der Kanzlei möglich, aber auch für eine abschließende Meinungsbildung nötig wäre:

4.1. Bereits seit März 1995 wurden die von dem früheren Vertreter bearbeiteten Patentanmeldungen in kontinuierlicher Folge notleidend oder galten gar als zurückgenommen, weil Äußerungs- oder Zahlungsfristen unbeachtet verstrichen. Allein nach der mit der Antragsschrift eingereichten Aufstellung (Appendix IV) der Beschwerdeführerin waren dies bis März 1997 nicht weniger als 12 Fälle, davon 10 vor dem Europäischen Patentamt. Teilweise wurde der drohende Rechtsverlust noch durch Zahlung des Zuschlags abgewendet, teilweise trat vollständiger Rechtsverlust ein. Die Fristversäumnisse beruhten ganz offensichtlich nicht auf einer Arbeitsüberlastung, denn am 22. Dezember 1998 konnte die Rechtsabteilung lediglich zwei noch anhängige Verfahren und 15 Verfahren aus den Jahren 1987 - 1998, in denen ein Rechtsverlust eingetreten ist, feststellen. Entsprechende Anweisungen der Mandanten, den Rechtsverlust mit Absicht eintreten zu lassen, scheiden ebenso aus. Andernfalls wären nicht gleich mehrere Wiedereinsetzungsanträge oder solche nach Feststellung der Geschäftsunfähigkeit gestellt worden.

Vielmehr sind sie im Kontext des seinerzeit fortschreitenden Verfalls der Kanzlei des früheren Vertreters zu sehen, der im März 1995 seinen Anfang nahm und 1998 mit der Zwangsräumung der Kanzleiräume wegen Nichtzahlung der Miete seit November 1997 und seiner Eintragung in das Schuldnerverzeichnis des örtlich zuständigen Amtsgerichts mit Haftanordnung vom 3. November 1997 endete. Denn in dieser Zeit kam hinzu, daß er, wie sein Nachfolger im vorliegenden Fall glaubhaft vorträgt, telephonisch in seiner Kanzlei allenfalls in Ausnahmefällen zu erreichen war. Überdies waren dem Bescheid des Deutschen Patent- und Markenamtes über den Entzug des Erlaubnisscheins vom 10. November 1998 zufolge Zustellungen - ob mit oder ohne Postzustellungsurkunde - mit großen Schwierigkeiten verbunden oder blieben erfolglos. Selbst an die Privatadresse konnte nur durch Niederlegung zugestellt werden. Sammelempfangsbekenntnisse wurden, so der erwähnte Bescheid, allein zwischen Oktober 1996 und Februar 1998 in 26 Fällen nicht an das Deutsche Patent- und Markenamt zurückgesandt und Akten gekündigter Mandate nicht herausgegeben. Der Gerichtsvollzieher fand bei der Zwangsräumung, wie er berichtete, mehr als zwei Jahre alte Post ungeöffnet.

4.2. Zeitlich fallen diese beruflichen Verfehlungen zusammen mit ärztlich bescheinigten physischen und psychischen Leiden des früheren Vertreters der Beschwerdeführerin. So bestätigt das bereits der Rechtsabteilung vorgelegte Attest von Dr. H. nicht nur eine akut-chronische Antrumgastritis, sondern auch Antriebslosigkeit sowie eine depressive und verzweifelte Verfassung. Das weitere der Beschwerdekammer vorgelegte ausführlichere fachärztliche Gutachten von Dr. P. vom 10. September 1999 über den Gesundheitszustand der letzten 3-4 Jahre spricht ergänzend von "depressiven Antriebsstörungen mit Grübelzwängen, anhaltenden Ein- und Durchschlafstörungen sowie episodenhaften Angstzuständen" und endet nicht zuletzt im Hinblick auf den Verfall seiner Patentanwaltspraxis in der abschließenden Diagnose, daß es sich dabei um eine "schwere schizoide Persönlichkeitsstörung mit erheblicher Beeinträchtigung der Kritik- und Einsichtsfähigkeit bei reaktiv-depressiven Versagenszuständen und mangelnder krankheitsbedingter Selbsteinschätzung" handele.

4.3. Sieht man die geschilderten beruflichen Fehlleistungen und Unterlassungen in ihrer Gesamtheit und im Lichte der medizinischen Gutachten, ist festzustellen, daß der frühere Vertreter der Beschwerdeführerin spätestens seit dem 21. Februar 1996 nicht mehr in der Lage war, den Anforderungen seines Berufes zu genügen und vernünftige Entscheidungen zu treffen sowie entsprechende Handlungen vorzunehmen. Er war damit geschäftsunfähig im Sinne der Regel 90 (1) c) EPÜ.

Dem steht nicht entgegen, daß die beruflichen Verfehlungen sich ab der Mitte des Jahres 1996 häuften und ihren Höhepunkt noch vor sich hatten. Auch die Tatsache, daß der frühere Vertreter der Beschwerdeführerin zwischendurch korrekte berufliche Maßnahmen ergriff, gebietet keine andere Einschätzung. Denn nach Auffassung der Kammer wird der krankhafte Zustand einer schweren schizoiden Persönlichkeitsstörung nicht unterbrochen, wenn - mehr oder weniger - zufällig und episodenhaft die richtige Handlung vorgenommen wird. Vielmehr ist dies Teil des Krankheitsbildes, das bereits in den ersten Fristversäumnissen Mitte 1995 seinen Ausdruck fand. Daß sich die Krankheit in der Folgezeit gravierend verschlechterte, steht der Annahme der Geschäftsunfähigkeit seit Februar 1996 nicht entgegen. Bereits zu diesem Zeitpunkt war der offensichtlich unumkehrbare Prozeß im Gange, bei dem der frühere Vertreter der Beschwerdeführerin in krankhafter Weise seine beruflichen Pflichten vernachlässigte und dabei seine bürgerliche Existenz zerstörte.

5. Die durch die festgestellte Geschäftsunfähigkeit eingetretene Verfahrensunterbrechung wurde mit der Bestellung des neuen Vertreters der Beschwerdeführerin am 15. Januar 1998 beendet (Regel 90 (3) EPÜ). Dies hat zur Folge, daß die am Tage der Unterbrechung wegen Geschäftsunfähigkeit laufenden Fristen mit der Wiederaufnahme des Verfahrens neu zu laufen beginnen (Regel 90 (4) EPÜ). Da die zweimonatige Weiterbehandlungs- bzw. Beschwerdefrist des Bescheids nach Regel 51 (5) EPÜ vom 12. Dezember 1995 erst am 22. Februar 1996 angelaufen ist (Regel 78 (2) EPÜ), die Geschäftsunfähigkeit antragsgemäß aber bereits spätestens am 21. Februar 1996 festzustellen war, ist angesichts der gleichzeitigen Zahlung sowohl der Weiterbehandlungs- als auch die ausstehenden Jahresgebühren samt Zuschlag für die 7. Jahresgebühr dem zusätzlichen Antrag der Beschwerdeführerin ebenfalls stattzugeben und die europäische Patentanmeldung 89. 913 071.0 nach Artikel 121 EPÜ weiter zu behandeln.

Order

ENTSCHEIDUNGSFORMEL

Aus diesen Gründen wird entschieden:

1. Das Verfahren der europäischen Patentanmeldung 89.... war vom 21. Februar 1996 bis zum 15. Januar 1998 gemäß Regel 90 (1) c) und (3) EPÜ unterbrochen.

2. Es wird angeordnet, die genannte Patentanmeldung nach Artikel 121 EPÜ weiter zu behandeln.

Footer - Service & support
  • Service & support
    • Website updates
    • Availability of online services
    • FAQ
    • Publications
    • Procedural communications
    • Contact us
    • Subscription centre
    • Official holidays
    • Glossary
Footer - More links
  • Jobs & careers
  • Press centre
  • Single Access Portal
  • Procurement
  • Boards of Appeal
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Legal notice
  • Terms of use
  • Data protection and privacy
  • Accessibility