https://www.epo.org/en/news-events/european-inventor-award/meet-the-finalists?size=n_15_n

Meet the finalists

The European Inventor Award honours the individuals whose inventions impact our lives. Thanks to these pioneers, our world is becoming safer, smarter and more sustainable.

    Patent Knowledge Week 2023 took place in a fully digital format. The event was aimed at helping all innovation professionals gain insight into patent intelligence and base their decisions on sound patent knowledge. This year's Patent Knowledge Week covered several themes, including data, information, knowledge and intelligence. The event cast a spotlight on patent intelligence and patent analytics and how to address user-specific needs and help unlock the "power of patent data".
      Information Désolé. Actuellement, cette page n'existe pas en français. Opposition Matters is the EPO's leading event for professional users wanting to keep up to date with the latest and most relevant developments in opposition proceedings.
      Information Désolé. Actuellement, cette page n'existe pas en français. Das Europäische Patentamt (EPA) feiert am 5. Oktober den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des in München geschlossenen Europäischen Patentübereinkommens. Aus diesem Grund öffnen wir anlässlich der „Langen Nacht der Münchner Museen“ unseren Hauptsitz an der Isar vom Keller bis zum obersten Stock und gewähren exklusive Einblicke hinter die Kulissen.   Den Besucherinnen und Besuchern der „Langen Nacht der Münchner Museen“ werden sowohl Führungen durch die Sammlung zeitgenössischer Kunst als auch Überblickstouren durch die mittlerweile denkmalgeschützte Architektur des markanten Stahlskelett-Baus geboten, der zwischen 1976 und 1980 vom renommierten Architekturbüro von Gerkan, Marg & Partner errichtet wurde.     
      Information Désolé. Actuellement, cette page n'existe pas en français. The European Patent Office (EPO) Observatory on Patents and Technology warmly invites you to its inaugural event on innovation, Intellectual Property rights (IP rights) and startups  
    Searching for sustainability Online conference for patent search professionals Find out more about the best search strategies for these fascinating technological areas in insightful lectures and interactive workshops. Who should attend? Patent search professionals from business, academia and IP firms.
      Information Désolé. Actuellement, cette page n'existe pas en français. The Patent Knowledge Forum is designed to provide a comprehensive overview of new developments in patent data, search tools and IP knowledge.
      Information Désolé. Actuellement, cette page n'existe pas en français. PATLIB is the annual conference of the PATLIB centres. This year the event is co-organised with the Estonian Patent Office and takes place in a hybrid format with limited on-site participation in Tallinn for PATLIB centres and national patent offices in the Baltic and Nordic states.
      Information Leider ist diese Seite derzeit nicht in deutscher Sprache verfügbar. The Patent Knowledge Forum is designed to provide a comprehensive overview of new developments in patent data, search tools and IP knowledge.
    Anlässlich der „Langen Nacht der Münchner Museen“ öffnet das Europäische Patentamt seinen Hauptsitz an der Isar und gewährt nicht alltägliche Einblicke hinter die Kulissen der Behörde, und zwar vom Keller bis zum obersten Stock: Den Besucherinnen und Besuchern der „Langen Nacht der Münchner Museen“ werden sowohl Führungen durch die Sammlung zeitgenössischer Kunst als auch Überblickstouren durch die mittlerweile denkmalgeschützte Architektur des markanten zehngeschossigen Baus mit vorgehängter Glasfassade geboten, der zwischen 1976 und 1980 vom renommierten Architekturbüro von Gerkan, Marg & Partner errichtet wurde. Denkmaleigenschaft besitzt das Gebäude vor allem wegen seiner geschichtlichen, seiner künstlerischen und seiner städtebaulichen Bedeutung. Mit ihm bezog erstmals eine europäische Institution ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland. Die Hochhaustouren lassen die Klassiker der Sammlung aus nächster Nähe erlebbar werden, z.B. den Blauen Ritter von Bernhard Luginbühl, die Kinetischen Lichtbrechungen von Rolf Lieberknecht oder das Rondeau Musical von Fausto Melotti. Einige etablierte Künstler der Gegenwart bespielen ganze Etagen des Hochhauses (Jaroslaw Flicinski, Esther Stocker, Ekrem Yalcindag, José Loureiro, Malene Landgreen). Im fünften Stock werden Neuerwerbungen junger aufstrebender Kunst gezeigt (Arjan Shehaj, Kristi Kongi, Afra Eisma). Sogar in den ehemaligen Telefonzellen lässt sich Kunst entdecken (Günter Uecker, Attila Csörgö, Klemens Schillinger, Jean Tinguely). Eine besondere Attraktion ist der Kulturraum A&T5-10 im Untergeschoss des Gebäudes, der aus der Neukonzeption einer rund 3000 qm großen Fläche entstanden ist und letztes Jahr aus Anlass des 50 Jahr-Jubiläums der Unterzeichnung des Europäischen Patentübereinkommens eingeweiht wurde. Die Räume beherbergten ursprünglich die hauseigene Druckerei, ein Materiallager für Bürobedarf sowie ein umfangreiches Aktenarchiv, wurden aber infolge des digitalen und ökologischen Wandels nicht mehr benötigt und nun zu einem neuen Lern- und Erlebnisort für MitarbeiterInnen, SchülerInnen und BesucherInnen umgestaltet.   Der Kulturraum A&T5-10 thematisiert einen spannenden Mix aus Projekten an der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunst, Technologie, Gesellschaft, Architektur und Design, Gastro- und Coworking Space auf 3000qm und beinhaltet eine Reihe von Ausstellungen: Ein Lab zum Thema „Transformation“ mit zehn, z.T. neu erworbenen Positionen der Gegenwartskunst (Wolfgang Tillmans, Irene Sauter, Jan-Robert Leegte, Tom Burr, Péter Szalay, Jānis Dzirnieks, AVPD (Aslan Vibæk/Peter Døssing), Thomas Feuerstein, Dorotea Dolinšek, Davide Quayola) Ein immersiver Project space, „Deep vision“, mit digitalen Auftragsarbeiten von Quadrature („Pulse of the EPO“) und Ars electronica („Gigapixel“) Eine von Esther Stocker als Auftragsarbeit konzipierte Bar („Cosmic Bar“) Ein Schaulager mit über 350 Werken der zeitgenössischen Kunstsammlung des EPA Eine Ausstellung zum Thema „Kunst und Klimawandel“ in der früheren Druckerei Die Sektion Next Generation Statements: CoLab for International Peace – junge Kunst aus Estland und der Ukraine zu Gast im Europäischen Patentamt Eine Dauerausstellung zur Geschichte und Architektur des Europäischen Patentamts In der neuen Sonder-Ausstellung „Transformation“ geht es um drängende Themen und Fragen unserer digitalisierten Gesellschaft im Umgang mit technologischem Fortschritt: Reflektieren wir ausreichend über unser Online-Verhalten in Bezug auf die Risiken von Big data? Wie lernt Künstliche Intelligenz? Inwiefern verändern Robotik und zunehmende Automatisierung die Rolle des Menschen bei der Entwicklung von Innovationen? Warum sind wir permanent online erreichbar und wie verändert das unsere Erfahrung von Zeit? Wie fragil ist unser Verhältnis zur Natur? Und können andere Planeten nicht nur bereist, sondern auch durch geeigneten Nahrungsmittelanbau bewohnbar werden?  
      Information Leider ist diese Seite derzeit nicht in deutscher Sprache verfügbar. Take this unique opportunity to gain an insight into what’s new in the Boards of Appeal case law and practice.