Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Technologieplattformen
      • Übersicht
      • Kunststoffe im Wandel
      • Innovationen im Wassersektor
      • Innovationen im Weltraumsektor
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Saubere Energietechnologien
      • Kampf gegen Corona
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
    Bild
    Plastics in Transition

    Technologieanalysebericht zur Plastikabfallwirtschaft

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Formblätter
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Erfahren Sie, wie das Einheitspatent Ihre IP-Strategie verbessern kann

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
    Bild
    Law and practice scales 720x237

    Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte ausgewählter BK-Entscheidungen in unseren monatlichen „Abstracts of decisions“

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Die bedeutung von morgen
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventor Prize
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die jury
      • Die Welt, neu gedacht
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Von der Idee zur Erfindung: unser Podcast informiert Sie topaktuell in Sachen Technik und IP

  • Lernen

    Lernen

    Europäische Patentakademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • EEP und EPVZ Bewerber
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung
    Bild
    Patent Academy catalogue

    Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Lernangebot im Schulungskatalog der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategischer Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Sustainability at the EPO
      • Übersicht
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Akteure im Innovationsbereich
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
      • Tools
      • Über die Beobachtungsstelle
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Die EPA Kunstsammlung
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
      • "Lange Nacht"
    Bild
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Verfolgen Sie die neuesten Technologietrends mit unserem Patentindex

 
Website
cancel
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • Sind Patente Neuland für Sie?
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Warum ein Patent?
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Technologieplattformen
      • Go back
      • Kunststoffe im Wandel
        • Go back
        • Overview
        • Verwertung von Plastikabfällen
        • Recycling von Plastikabfällen
        • Alternative Kunststoffe
      • Übersicht
      • Innovative Wassertechnologien
        • Go back
        • Overview
        • Sauberes Wasser
        • Schutz vor Wasser
      • Innovationen im Weltraumsektor
        • Go back
        • Übersicht
        • Kosmonautik
        • Weltraumbeobachtung
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
        • Go back
        • Übersicht
        • Prävention und Früherkennung
        • Diagnostik
        • Therapien
        • Wohlergehen und Nachsorge
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
          • Introductory brochures
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Versionshinweise
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
      • Übersicht
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Richtlinien für das Einheitspatent
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • The meaning of tomorrow
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Erfinder kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die Jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Wasserbezogene Technologien
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Übersicht
        • CodeFest 2024 zu generativer KI
        • Codefest 2023 zu grünen Kunststoffen
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten: Arten und Formate
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Go back
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Compendium
          • Go back
          • Übersicht
          • Aufgabe F
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
          • Vorprüfung
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Archiv
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Angebot für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
    • Angebot für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Übersicht
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Übersicht
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Übersicht
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EEP und EPVZ Bewerber
        • Go back
        • Übersicht
        • Denkaufgaben zu Aufgabe F
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
        • EPVZ
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Übersicht
        • Compulsory licensing in Europe
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Übersicht
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Übersicht
        • Modularer IP-Ausbildungsrahmen (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Übersicht
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Übersicht
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm (ARP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Übersicht
          • Download modules
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
        • PATLIB Wissenstransfer nach Afrika
          • Go back
          • Die PATLIB-Initiative "Wissenstransfer nach Afrika" (KT2A)
          • KT2A-Kernaktivitäten
          • Erfolgsgeschichte einer KT2A-Partnerschaft: PATLIB Birmingham und Malawi University of Science and Technology
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • 2024
        • Übersicht
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Dokumente des Engeren Ausschusses
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategieplan 2028
        • Go back
        • Treiber 1: Personal
        • Treiber 2: Technologien
        • Treiber 3: Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
        • Treiber 4: Partnerschaften
        • Treiber 5: Finanzielle Nachhaltigkeit
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Nachhaltigkeit beim EPA
      • Go back
      • Overview
      • Umwelt
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende Erfindungen für die Umwelt
      • Soziales
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende soziale Erfindungen
      • Governance und finanzielle Nachhaltigkeit
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Veröffentlichungen des Dynamischen Beschaffungssystems
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Über eTendering
      • Rechnungsstellung
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäisches Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Qualitätsaktionsplan
        • Qualitäts-Dashboard
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
        • Integriertes Management beim EPA
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Formalprüfung
          • Kundenbetreuung
          • Einreichung
          • Key Account Management (KAM)
          • EPA-Website
          • Archiv
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Innovation gegen Krebs
      • Akteure im Innovationsbereich
        • Go back
        • Research universities and public research organisations
        • Übersicht
        • Start-ups und KMU
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
        • Go back
        • Übersicht
        • Programm zur Innovationsfinanzierung
          • Go back
          • Übersicht
          • Unsere Studien zur Innovationsfinanzierung
          • EPA-Initiativen für Patentanmelder/innen
          • Programm zur Innovationsfinanzierung
        • Patente und Normen
          • Go back
          • Übersicht
          • Publikationen
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Übersicht
        • Deep Tech Finder
      • Über die Beobachtungsstelle
        • Go back
        • Übersicht
        • Arbeitsplan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Kunstsammlung
      • Go back
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Frühere Ausstellungen
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Lange Nacht"
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Mitteilungen der Beschwerdekammern
    • Verfahren
    • Mündliche Verhandlungen
    • Über die Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Patentwissen – Produkte und Dienste
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
    • RSS-Feeds
Board of Appeals
Decisions

Recent decisions

Übersicht
  • 2025 decisions
  • 2024 decisions
  • 2023 decisions
  1. Startseite
  2. T 1697/13 28-11-2014
Facebook X Linkedin Email

T 1697/13 28-11-2014

Europäischer Rechtsprechungsidentifikator
ECLI:EP:BA:2014:T169713.20141128
Datum der Entscheidung:
28 November 2014
Aktenzeichen
T 1697/13
Antrag auf Überprüfung von
-
Anmeldenummer
06021525.8
IPC-Klasse
B08B 3/04
B08B 3/14
B41F 35/00
C23G 5/00
C11D 11/00
Verfahrenssprache
DE
Verteilung
NICHT VERTEILT (D)

Download und weitere Informationen:

Entscheidung in DE 330.92 KB
Alle Dokumente zum Beschwerdeverfahren finden Sie im Europäisches Patentregister
Bibliografische Daten verfügbar in:
DE
Fassungen
Nicht veröffentlicht
Bezeichnung der Anmeldung

Umweltfreundliches Reinigungsverfahren

Name des Anmelders
EASYLAC GmbH
Name des Einsprechenden
-
Kammer
3.2.07
Leitsatz
-
Relevante Rechtsnormen
Rules of procedure of the Boards of Appeal Art 13(1)
Schlagwörter

Spät eingereichte Anträge -

Anträge eindeutig gewährbar (Hauptantrag und Hilfsanträge 1 bis 4): nein

Orientierungssatz
-
Angeführte Entscheidungen
T 1836/12
Anführungen in anderen Entscheidungen
-

I. Die Beschwerdeführerin (Anmelderin) hat gegen die Entscheidung der Prüfungsabteilung über die Zurückweisung der europäischen Patentanmeldung Nr. 06 021 525.8 Beschwerde eingelegt.

Mit ihrer Beschwerdebegründung beantragte die Beschwerdeführerin, die Entscheidung aufzuheben und ein Patent auf der Basis des Hauptantrags oder des Hilfsantrags, beide Anträge eingereicht mit der Beschwerdebegründung, zu erteilen.

II. In der vorliegenden Entscheidung sind die folgenden Dokumente aus dem Prüfungsverfahren zitiert:

D1 = US-A-5 525 371

D2 = US-A-5 205 937

D3 = FR-A-2 559 779

D4 = GB-A-1 462 134

D5 = US-A-4 829 897

III. Die Prüfungsabteilung hatte in der mündlichen Verhandlung vom 26. Februar 2013, an der die Anmelderin nicht teilnahm, entschieden, dass die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 8 des Hauptantrags bzw. des Hilfsantrags, beide Anträge eingereicht mit dem Schreiben vom 1. März 2012, gegenüber den aus D1 bzw. D2 bekannten Vorrichtungen nicht neu seien. Aus diesem Grund wurde die Anmeldung zurückgewiesen.

In einem obiter dictum hatte die Prüfungsabteilung auf einen Klarheitseinwand bezüglich des Merkmals "das eine Emulsion enthält" in den Verfahrensansprüchen 1 beider Anträge hingewiesen. Außerdem stellte die Prüfungserteilung fest, dass das Reinigungsmittel des Anspruchs 15 des Hauptantrags gegenüber den Dokumenten D3, D4 und D5 und das Reinigungsmittel des Anspruchs 15 des Hilfsantrags gegenüber den Dokumenten D3 und D5 nicht auf erfinderischer Tätigkeit beruhen. Im Übrigen würde nichts dagegen sprechen, dass die Reinigungsmittel von D3 bis D5 durch einen Filter mit einer Porenweite 0,1 bis 0,4 µm filtrierbar sein sollten. Analoge Einschätzungen würden auch für die Verfahrensansprüche 1 des Haupt- und Hilfsantrags gelten.

IV. Mit der Anlage zur Ladung für die antragsgemäß angesetzte mündliche Verhandlung vor der Kammer datiert mit 21. August 2014, teilte die Kammer ihre vorläufige Meinung im Hinblick auf die Ansprüche 1-18 des Hauptantrags und die Ansprüche 1-17 des Hilfsantrags mit.

Die Ansprüche 1, 8 und 15 des Hauptantrags bzw. des Hilfsantrags schienen im Hinblick auf die Erfordernisse von Artikel 123 (2) EPÜ nicht gewährbar zu sein.

Die Ansprüche 1 und 8 des Hauptantrags sowie des Hilfsantrags schienen auch im Hinblick auf die Erfordernisse von Artikel 84 EPÜ nicht gewährbar zu sein.

Anspruch 15 des Hauptantrags bzw. des Hilfsantrags schien die Erfordernisse von Artikel 83 EPÜ aufgrund des Merkmals "und durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,1 bis 0,4 µm filtrierbar ist" nicht zu erfüllen.

Der Vorrichtung der Ansprüche 8 des Hauptantrags bzw. des Hilfsantrags schien es an der Neuheit gegenüber den Offenbarungen der Dokumente D1 und D2 zu mangeln.

Dem Reinigungsmittel der Ansprüche 15 des Hauptantrags bzw. des Hilfsantrags schien es unter anderem an der Neuheit gegenüber dem Reinigungsmittel gemäß D3 zu mangeln.

Im Hinblick auf die zu erörternde Frage der erfinderischen Tätigkeit führte die Kammer unter anderem aus, dass eine verbesserte Reinigungswirkung im Vergleich zu den Reinigungslösungen der D3 bis D5 nicht nachgewiesen wurde, die Beweislast aber bei der Anmelderin liege. Außerdem berücksichtige die Definition der Aufgabe der Anmelderin nicht den anzuwendenden üblichen Aufgabe-Lösungsansatz.

Die Anmeldung mache keinerlei Aussage bezüglich eines technischen Effekts der bevorzugten pH-Bereiche und die in den Beispielen genannten pH-Werte könnten aufgrund den von der Kammer angestellten pH-Berechnungen nicht korrekt sein.

Ausgehend von D5 schien das Reinigungsmittel gemäß Anspruch 15 beider Anträge auf keiner erfinderischen Tätigkeit zu beruhen.

V. Mit dem Schreiben vom 17. November 2014 reichte die Beschwerdeführerin einen modifizierten Hauptantrag sowie die Hilfsanträge 1 bis 4 ein. Dieses Schreiben enthielt jedoch nur den folgenden Wortlaut:

"Zur mündlichen Verhandlung am 28. November 2014 wird ein Hauptantrag und Hilfsanträge 1 bis 4 eingereicht

Die Korrosionsinhibitoren finden ihre Stütze auf Seite 7 unten bis Seite 8 oben."

Das Schreiben enthielt keinerlei Ausführungen im Hinblick auf die im Bescheid der Kammer gemachten Einwände unter den Artikeln 54, 56, 83, 84 und 123(2) EPÜ.

VI. Mit Schreiben vom 25. November 2014 reichte die Beschwerdeführerin zusammen mit dem Text:

"Zur mündlichen Verhandlung am 28. November 2014 werden ein Beispiel und Vergleichsbeispiele eingereicht"

das Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1-4 ein.

Auch dieses Schreiben enthielt keinerlei Argumente oder Ausführungen im Hinblick auf die im Bescheid der Kammer ausführlich dargelegten Beanstandungen.

VII. Am 28. November 2014 fand die mündliche Verhandlung vor der Kammer statt.

Es wurde die Frage der Zulässigkeit des neuen Hauptantrags und der neuen Hilfsanträge 1 bis 4 im Hinblick auf deren späte Einreichung und im Licht der im Ladungsbescheid der Beschwerdekammer erhobenen Einwände diskutiert.

Die Beschwerdeführerin beantragte, die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und die Erteilung eines Patents gemäß Hauptantrag oder gemäß einem der Hilfsanträge 1 bis 4, alle Anträge eingereicht mit Schreiben vom 17. November 2014.

Am Ende der mündlichen Verhandlung wurde die Entscheidung verkündet.

VIII. Die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 7 und 13 des neuen Hauptantrags sind (Änderungen gegenüber dem vorherigen Hauptantrag in Fettdruck; Betonung von der Kammer hinzugefügt):

"1. Umweltfreundliches Reinigungsverfahren, wobei ein zu reinigender Gegenstand in einer Reinigungskammer mit einem Reinigungsmittel, das eine Emulsion enthält, einen pH von 9 bis 11 und einen Emulgator mit einem HLB Wert von 7 bis 18, Korrosionsinhibitoren, bevorzugt Tolyltriazol, Benztriazol, besonders bevorzugt N-oleoylsarcosinsäure, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.%, aufweist, aus einem Vorratsbehälter gereinigt wird, wobei die verschmutzte Reinigungslösung durch einen Keramikf[deleted: F]ilter[deleted: , vorzugsweise einem Keramikfilter], mit einem Porendurchmesser von [deleted: 0,2] 0,1 bis 0,4 µm, gereinigt in den Vorratsbehälter zurückläuft."

"7 [deleted: 8]. Reinigungsvorrichtung für ein umweltfreundliches Reinigungsverfahren nach Anspruch 1 bis 6 [deleted: 7], die eine Reinigungskammer für den Reinigungsvorgang, einen Vorratsbehälter für die sauber [sic] Reinigungsflüssigkeit, die Reinigungsmittel enthält, eine Ableitvorrichtung für das verschmutzte Reinigungsmittel aus der Reinigungskammer, zumindest einen Keramikf[deleted: F]ilter mit einem Porendurchmesser von 0,1 [deleted: 0,2] bis 0,4 µm[deleted: , vorzugsweise einen Keramikfilter], um das das verschmutzte Reinigungsmittel in Form der Querstromfiltration zu reinigen sowie ein [sic] Verbindung zwischen dem Filter und dem Vorratsbehälter, um das gereinigte Reinigungsmittel wieder in den Vorratsbehälter zurückzuführen."

"13 [deleted: 15]. Druckmaschinen(-teile)reinigungsmittel verwendbar bei einem Reinigungsverfahren nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 7 oder verwendbar bei einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Emulsion enthält, die einen pH von [deleted: 6] 9 bis 11 und einen Emulgator mit einem HLB Wert von 7 bis 18 und Korrosionsinhibitoren, bevorzugt Tolyltriazol, Benztriazol, besonders bevorzugt N-oleoylsarcosinsäure, Alkylethercarbonsäure, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.%, enthält und durch einen Keramikf[deleted: F]ilter mit einer Porengröße von 0,1 [deleted: 0,2] bis 0,4 µm filtrierbar ist."

IX. Der unabhängige Anspruch 1 des neuen Hilfsantrags 1 unterscheidet sich von Anspruch 1 des Hauptantrags dadurch, dass das Merkmal "wobei ein zu reinigender Gegenstand in einer Reinigungskammer mit einem Reinigungsmittel," durch das Merkmal "wobei [deleted: ein] zu reinigende[deleted: r] fette verschmutzte Kleinteile wie Druckwalzen, Schrauben etc. [deleted: Gegenstand] in einer Reinigungskammer mit einem Reinigungsmittel," ersetzt wurde und "Alkylethercarbonsäure" als weiterer besonders bevorzugter Korrosionsinhibitor nach der "N-oleoylsarcosinsäure" hinzugefügt wurde. Der unabhängige Vorrichtungsanspruch 7 und der unabhängige Reinigungsmittelanspruch 14 des Hilfsantrags 1 sind mit den entsprechenden Ansprüchen 7 und 13 des Hauptantrags identisch.

X. Der unabhängige Anspruch 1 des neuen Hilfsantrags 2 unterscheidet sich von Anspruch 1 des Hauptantrags dadurch, dass das Merkmal "das zumindest ein Glykol und" zwischen den Formulierungen "... mit einem Reinigungsmittel" und "das eine Emulsion enthält ..." eingefügt wurde. Der unabhängige Vorrichtungsanspruch 7 des Hilfsantrags 2 ist mit Anspruch 7 des Hauptantrags identisch, während im unabhängigen Reinigungsmittelanspruch 13 das Merkmal "zumindest ein Glykol," zwischen den Formulierungen "dadurch gekennzeichnet, dass" und "es eine Emulsion enthält ..." aufgenommen wurde.

XI. Der unabhängige Anspruch 1 des neuen Hilfsantrags 3 weist eine Kombination aller Merkmale der Ansprüche 1 der Hilfsanträge 1 und 2 auf. Der unabhängige Vorrichtungsanspruch 7 und der unabhängige Reinigungsmittelanspruch 13 des Hilfsantrags 3 sind mit den unabhängigen Ansprüchen 7 und 13 des Hilfsantrags 2 identisch.

XII. Der unabhängige Anspruch 1 des neuen Hilfsantrags 4 weist das Merkmal "Mikroemulsion" anstelle des Merkmals "Emulsion" von Anspruch 1 des Hilfsantrags 3 auf. Der unabhängige Vorrichtungsanspruch 6 entspricht dem unabhängigen Anspruch 7 des Hilfsantrags 3 und weist alle seine Vorrichtungsmerkmale auf, während in den unabhängigen Reinigungsmittelanspruch 12 des Hilfsantrags 4 ebenfalls das Merkmal "Mikroemulsion" anstelle des Merkmals "Emulsion" von Anspruch 13 des Hilfsantrags 3 aufgenommen wurde.

XIII. Die Beschwerdeführerin hat in der mündlichen Verhandlung im Wesentlichen folgende, für die Entscheidung relevanten Argumente vorgetragen:

Die späte Einreichung des neuen Hauptantrags und der Hilfsanträge 1 bis 4 war durch die notwendige Rücksprache mit der Anmelderin bedingt, welche wegen der weiteren Vorgangsweise in der Sache gehalten werden musste. Um keine neuen Verstöße gegen Artikel 123 (2) EPÜ zu verursachen, wurde Zeit benötigt, um die neuen Anträge einzureichen. Im Bescheid der Kammer war im Übrigen keine Frist im Hinblick auf die Einreichung neuer Anträge genannt gewesen.

Der Bescheid der Kammer wurde als Diskussionsgrundlage verstanden. Die wichtigsten Argumente bzw. Begründungen betreffend die Patentierbarkeit wurden außerdem schon in den bisherigen Schriftsätzen vorgebracht. Die Anmelderin war der Meinung, dass mit den vorgenommenen Änderungen in den neuen Anträgen die Beanstandungen der Kammer prima facie ausgeräumt werden würden. Aus diesem Grund sollten die neuen Anträge, d.h. der neue Hauptantrag und die Hilfsanträge 1 bis 4 in das Verfahren zugelassen werden.

In die unabhängigen Ansprüche des Hauptantrags wurden der Keramikfilter mit einer Porengröße von 0,1 bis 0,4 µm sowie die Korrosionsinhibitoren aufgenommen, um die Beanstandung unter Artikel 123 (2) EPÜ zu beseitigen. Es wurde weiterhin im Vorrichtungsanspruch 7 zusätzlich das Merkmal der "Querstromfiltration" aufgenommen, um diesen vom Stand der Technik besser abzugrenzen. Im Hilfsantrag 1 wurden die "fetten verschmutzten Kleinteile" aufgenommen. In die Ansprüche der Hilfsanträge 2 bis 4 wurde "Glykol" als zusätzlicher Bestandteil aufgenommen. Im Hilfsantrag 4 wurden die Ansprüche auf eine "Mikroemulsion" beschränkt. Mit dem Schreiben vom 25. November 2014 wurden auch Vergleichsbeispiele eingereicht, um einen Effekt nachzuweisen bzw. um zu zeigen, dass das Verfahren vorteilhaft sei.

1. Zulassung der neuen Anträge in das Verfahren (Artikel 13 (1) VOBK)

1.1 Mit Schreiben vom 17. November 2014 hat die Beschwerdeführerin einen neuen Hauptantrag und die neuen Hilfsanträge 1 bis 4 eingereicht.

1.2 Diese fünf neuen Anträge wurden somit erst 9 Tage vor der für den 28. November 2014 angesetzten mündlichen Verhandlung und damit auch eindeutig nach der Aussendung der Ladung für die mündliche Verhandlung eingereicht.

1.3 Somit liegt eine Änderung des mit der Beschwerdebegründung eingereichten Vorbringens der Beschwerdeführerin vor. Die Zulassung einer solchen Änderung ins Verfahren liegt gemäß Artikel 13 (1) VOBK im Ermessen der Kammer, wobei bei der Ausübung dieses Ermessens insbesondere die Komplexität des neuen Vorbringens, der Stand des Verfahrens und die gebotene Verfahrensökonomie, d. h. die Notwendigkeit, das Verfahren rasch zum Abschluss zu bringen und Rechtssicherheit zu schaffen, zu berücksichtigen sind.

1.4 Sehr spät gestellte Anträge (kurz vor oder in der mündlichen Verhandlung) werden nach der ständigen Rechtsprechung der Beschwerdekammern nur dann zum Verfahren zugelassen, wenn sie prima facie gewährbar erscheinen. Die Zulassung neuer, in einem sehr späten Verfahrensstadium (kurz vor der mündlichen Verhandlung) eingereichten Anträge ist nur dann verfahrensökonomisch, wenn diese nicht von vornherein ungeeignet sind, die Zweifel an der Gewährbarkeit von Ansprüchen auszuräumen (vgl. Rechtsprechung der Beschwerdekammern, 7. Auflage 2013, Abschnitt IV.E.4.2.1, dritter Absatz).

1.5 Das Schreiben der Beschwerdeführerin vom 17. November 2014, mit dem fünf neue Anträge 9 Tage vor der mündlichen Verhandlung und damit relativ spät eingereicht wurden, enthielt - außer dem lapidaren Hinweis, dass die Korrosionsinhibitoren ihre "Stütze auf Seite 7 unten bis Seite 8, oben" finden - ebenso wenig wie das nachfolgende Schreiben vom 25. November 2014 (siehe die oberen Punkte V und VI), keinerlei Argumente oder Ausführungen, warum die von der Kammer in ihrem 16-seitigen Bescheid unter den Artikeln 54, 56, 83, 84 und 123 (2) EPÜ gemachten Beanstandungen (siehe den oberen Punkt IV) durch die in diesen fünf neuen Anträgen vorgenommenen Änderungen ausgeräumt werden sollten.

1.5.1 Der Hinweis betreffend die Basis des Merkmals der "Korrosionsinhibitoren", das in die unabhängigen Verfahrensansprüche und Reinigungsmittelansprüche aller Anträge aufgenommen wurde, ist aber nicht ausreichend, da weitere Merkmale, wie jenes der "... Querstrom-filtration" in die unabhängigen Vorrichtungsansprüche aller Anträge sowie das Merkmal "fette verschmutzte Kleinteile ..." (siehe die oberen Punkte VIII bis XII), ebenfalls aus der Beschreibung entnommen und in die jeweiligen unabhängigen Verfahrens- und Reinigungsmittelansprüche der verschiedenen Anträge aufgenommen wurden, ohne deren Basis in der ursprünglich eingereichten Anmeldung anzugeben. Auch für die restlichen in die unabhängigen Verfahrens- und Reinigungsmittelansprüche zusätzlich aufgenommen Merkmale ".. zumindest ein Glykol" sowie "Mikroemulsion" wurde von der Beschwerdeführerin keine Basis angegeben.

1.5.2 Somit sind die Änderungen in dem neuen Hauptantrag und den neuen Hilfsanträgen 1 bis 4 ohne ausreichende Substantiierung eingereicht worden. Daher stellte sich für die Kammer die Frage, ob sie auch ohne irgendeine Begründung erkennen kann, dass diese neuen Anträge die vorgenannten Beanstandungen der Kammer prima facie ausräumen (vgl. T 1836/12, unveröffentlicht im ABl. EPA, Entscheidungsgründe Nr. 1.3 und 1.4).

1.6 In der mündlichen Verhandlung wurde von der Kammer in diesem Zusammenhang unter anderem auch die Frage der Neuheit des Vorrichtungsanspruches 7 des Hauptantrages gegenüber dem Dokument D1 angesprochen. Die Kammer hatte in ihrem Bescheid u.a. die im Dokument D1 offenbarte Reinigungsvorrichtung mit Keramikfilter als neuheitsschädlich für den Gegenstand des Vorrichtungsanspruches 8 des alten Hauptantrages, der noch keine Querstromfiltration mittels des Keramikfilters definiert hatte, erachtet (siehe die Punkte 5.1 bis 5.1.2 des Bescheides).

1.6.1 In der mündlichen Verhandlung wurde von der Kammer angesprochen, dass gemäß der Figur 3 von D1 die zu reinigende Lösung 24 in der beschriebenen Vorrichtung in Form einer Querstromfiltration durch den Keramikfilter 34 von den Verunreinigungen befreit und als Permeat 40 dem Verfahren wiederzugeführt wird. Somit wäre das in den Vorrichtungsanspruch 7 des Hauptantrags aufgenommene Merkmal betreffend die Querstromfiltration aus D1 bekannt. Die Beschwerdeführerin hat dem nicht widersprochen.

1.7 Der neue Hauptantrag ist daher wegen prima facie mangelnder Neuheit (Artikel 54 EPÜ) des Gegenstands des Vorrichtungsanspruchs 7 nicht gewährbar und die im Hauptantrag vorgenommenen Änderungen räumen somit prima facie nicht alle seitens der Kammer in ihrem Bescheid erhobenen Beanstandungen aus. Der Hauptantrag wird daher in das Verfahren nicht zugelassen (vgl. Rechtsprechung der Beschwerdekammern, 7. Auflage 2013, Abschnitt IV.E.4.4.2).

1.8 Die neuen Hilfsanträge 1 bis 4 enthalten jeweils einen Vorrichtungsanspruch (Anspruch 7 in den Hilfsanträgen 1 bis 3, bzw. Anspruch 6 im Hilfsantrag 4; vgl. die oberen Punkte VIII bis XII) mit den identischen Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 7 des Hauptantrags. Somit gilt die Schlussfolgerung von Punkt 1.7 oben mutatis mutandis auch für die Hilfsanträge 1 bis 4.

1.9 Bezüglich der weiteren Argumente der Beschwerdeführerin wird Folgendes ausgeführt.

1.10 Die als Begründung für die späte Einreichung der neuen Anträge angeführte notwendige Rücksprache mit der Anmelderin stellt einen verfahrensexternen Umstand dar, welcher kein Aspekt ist, der bei der Beurteilung der Frage, zu welchem Zeitpunkt allfällige neue Anträge vorzulegen sind, berücksichtigt werden kann (siehe Rechtsprechung der Beschwerdekammern, 7. Auflage 2013, Abschnitt IV.E.4.6.1).

1.11 Die Tatsache, dass im Bescheid der Kammer keine Frist im Hinblick auf die Einreichung neuer Anträge genannt wurde ist für die Fragen der Substantiierung der neu eingereichten fünf Anträge und deren prima facie Gewährbarkeit gemäß der ständigen Rechtsprechung ohne Bedeutung (siehe Rechtsprechung der Beschwerdekammern, 7. Auflage 2013, Abschnitt IV.E.4.4.2).

1.12 Das Argument, dass der Bescheid der Kammer als Diskussionsgrundlage verstanden wurde und die wichtigsten Argumente bzw. Begründungen betreffend die Patentierbarkeit außerdem schon in den bisherigen Schriftsätzen vorgebracht wurden, kann schon deshalb nicht halten, da diese bereits vorgebrachten Argumente für die neu eingereichten geänderten Anträge aufgrund der darin vorgenommenen Änderungen nicht mehr zutrafen bzw. auch keine Argumente vorgebracht wurden, weshalb die Ausführungen der Kammer in ihrem Bescheid nicht zutreffend sein sollten. Im Übrigen ist es im Hinblick auf die Effizienz des Beschwerdeverfahrens nicht hilfreich, dass allfällige wichtige Argumente der Beschwerdeführerin erstmals in der mündlichen Verhandlung vorgebracht werden (vgl. T 1836/12, supra).

2. Da keine ins Verfahren zugelassene Anträge vorliegen, ist die Beschwerde zurückzuweisen.

Entscheidungsformel

Aus diesen Gründen wird entschieden:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit